Ausgezeichnete Historische Romane: Sir Walter Scott-Preis 2012 vergeben

Am 9. November 2012 vergab der Autorenkreis Historischer Roman Quo vadis zum vierten Mal den Sir Walter Scott-Preis für herausragende historische Romane.

Ausgezeichnet wurden drei historische Romane, die zwischen dem 1. Januar 2010 und dem 31. Dezember 2011 in deutscher Sprache erschienen sind. Die Gewinner erwartete ein Preisgeld von insgesamt 3.500  Euro. Mit dem 1. Platz wird zusätzlich zum ersten Mal eine von Jean-Paul Raymond entworfene Glastrophäe vergeben.

Insgesamt hatten sich 162 Autoren um den Literaturpreis beworben. 50 Romane schafften es auf die Longlist, zehn davon auf die Shortlist.

Folgende Historische Romane wurden ausgezeichnet

Goldener Lorbeer: Selma Mahlknecht mit „Helena

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: September 2010 im Verlag Edition Raetia
Vergötterung, Flucht, Liebe, Entführung, Vergewaltigung. Bin ich noch Helena?, fragt sich die schöne Prinzessin aus Sparta, nachdem sie von Paris verschleppt und geschändet wurde. Schönheit verspricht in Mahlknechts Neuerzählung der griechischen Sage kein Glück. Um dem Werben der Freier zu entkommen, entflieht Helena mit Theseus nach Aphidnai. Doch nach diesem freiwilligen Akt muss sie sich Zwängen unterwerfen, die von Männern bestimmt werden: Von den Lakoniern wieder nach Hause geholt, wählt sie unter den Werbern Menelaos, den Prinzen von Mykene, weil eine Entscheidung getroffen werden muss. Während dessen Abwesenheit wird sie von Paris entführt, doch wie schon bei Euripides kommt Helena nie in Troja an, sondern landet, von Paris gegen Hilfsgüter an einen hohen Beamten verkauft, in Ägypten. Als Gesellschafterin der schönen Nofret, der jungen Gemahlin des Sethos, lebt sie als willenlose Gefangene einer fremden Welt fernab vom Toben des Krieges in Troja.

Silberner Lorbeer: Jürgen-Thomas Ernst mit „Anima

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: September 2010 im Braumüller Literaturverlag
Anselm Ender läuft, wie andere atmen. 1866 im westlichsten Kronland der Monarchie in triste Verhältnisse geboren, wacht der Vierjährige eines Nachts auf und rennt, von innerem Zwang getrieben, stundenlang durch taufeuchte Wiesen und Wege des Vorarlberger Riedlandes. Als Kind und junger Mann verdingt sich Anselm in einer Textilfabrik, als
Schweinehirte und Holzarbeiter. Jede dieser Stationen ist von Ausnutzung und Erniedrigung geprägt, und jede endet tragisch: mit Unglücksfällen, Krankheiten und Tod. Das Laufen bleibt dabei sein Fixpunkt, sein Halt. Als seine geliebte Mutter umkommt, beschließt er, sich selbst zu töten durch einen Dauerlauf, ohne Wasser zu trinken. Doch Anselm verfügt über ungeahnte Ausdauer, nur eine von mehreren ungewöhnlichen Fähigkeiten dieses sonst in jeder Hinsicht benachteiligten jungen Mannes
Dem Vorarlberger Newcomer Jürgen-Thomas Ernst gelingt ein ungewöhnlicher historischer Entwicklungsroman und eine fesselnd zu lesende Parabel um das Vorwärtskommen, das Ankommen und die Natur des Scheiterns.

Bronzener Lorbeer: Marc Buhl mit „Das Paradies des August Engelhardt

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 22. Februar 2011 im Eichborn Verlag
Nein, so einen kann man nicht töten, sagen die Eingeborenen, als sie den seltsamen Bleichling die Palmenstämme herunterrutschen sehen. Der nackte Mann nährt seinen zerschundenen Körper ausschließlich von Kokosnüssen und hat sich am Strand eine schiefe Hütte aus Büchern gebaut. Niemand kann den ausgemergelten Glückssucher vertreiben, nicht der Pfarrer der kleinen Kolonie auf Deutsch-Neuguinea, nicht der Monsunregen, nicht die Myriaden Moskitos und nicht die Pfeile der Insulaner – denn August Engelhardt aus dem kalt-nebligen Nürnberg hat in der Südsee den Sinn des Lebens gefunden und seinen heiligen Gral und Jungbrunnen: die Kokosnuss. Marc Buhl erzählt die Geschichte des deutschen Sektengründers Engelhardt mit aller notwendigen erzählerischen Freiheit, um dem Wahn, der Größe, der begeisternden Verstiegenheit des aus der Zeit Gefallenen nachzuspüren. Er erkennt in dem wilhelminischen Frühhippie einen typisch deutschen Romantiker und macht zugleich erkennbar, warum die Zivilisationsmüdigkeit nicht erst seit der Flower-Power-Ära zum festen und immerzu faszinierenden Bestandteil der Geschichte des Westens gehört.

______________________________________________________________________________________

Die Preisverleihung fand am 9. November 2012 im Rahmen einer festlichen Gala zum Auftakt der Historica 2012 in Billerbeck statt. Die Laudatio hielt die Journalistin und Histo-Couch-Redakteurin Rita Kohn dell†™Agnese.

Quelle: Quo Vadis – Autorenkreis Historischer Roman

Peter von Matt erhält Schweizer Buchpreis 2012 für „Das Kalb vor der Gotthardpost“

Der 75-jährige Schweizer Schriftsteller und Germanist Peter von Matt gewinnt den mit 30.000 Franken dotierten Schweizer Buchpreis 2012 für den Essay-Band „Das Kalb vor der Gotthardpost„.

Die feierliche Preisverleihung fand heute erstmals im Theater Basel vor über 300 Gästen statt. Die Jury würdigte das Werk als „ein Buch, das in herausragender Weise zur Gegenwart der Schweiz spricht. In Analysen von großer sprachlicher Kraft und gedanklicher Originalität beleuchtet Peter von Matt den Zusammenhang zwischen Literatur und Politik„.

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 6. Februar 2012 im Hanser Verlag
Peter von Matt liebt die Schweiz, ein Land zwischen Idylle und Globalisierung, zwischen alpiner Tradition und Hightech-Tunnel. Reich an Bildern und Weisheit, mit Witz und kämpferischer Vehemenz wirft er aber auch einen kritischen Blick auf die Gesellschaft: Auf ihren schludrigen Umgang mit der Sprache oder die Abschottung gegen Einwanderer. Mit deutschen Literaten wie Friedrich Schiller oder Max Frisch im Blick liest er Politik und Landsleuten seiner Heimat die Leviten. Dieses Buch führt uns vor Augen, dass und warum die Beschäftigung mit Literatur mitten ins Herz des Bewusstseins eines jeden Staatsbürgers trifft.

Das Kalb vor der Gotthardpost“ ist eines von fünf Werken, welche die Jury im September 2012 unter 76 eingereichten Romanen und Essays von deutschsprachigen in der Schweiz lebenden oder geborenen Autorinnen und Autoren  auf der Shortlist nominiert hat.

Bücher von Schweizer Autorinnen und Autoren sollen in der Öffentlichkeit stärker wahrgenommen werden. Dieses Ziel verfolgen die Träger des Schweizer Buchpreises, der Verein LiteraturBasel und der Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV, seit fünf Jahren. Inzwischen hat sich der Schweizer Buchpreis als wichtigste literarische Auszeichnung des Landes etabliert und genießt internationale Beachtung. Die Ausschreibung für die nächste Ausgabe wird im Frühling 2013 publiziert, heißt auf der Webseite der Schweizer Buchpreises.

Quelle: Schweizer Buchpreis

Jérôme Ferrari erhält den Prix Goncourt 2012

Der begehrteste französische Literaturpreis ist der Prix Goncourt, obwohl er nur mit symbolischen zehn Euro dotiert ist. Er wird seit 1903 jeweils im Spätherbst von der 1900 gegründeten Académie Goncourt vergeben und soll das beste erzählerische Werk auszeichnen, das im laufenden Jahr in französischer Sprache erschienen ist.

In diesem Jahr erhält der 1968 geborene französische Schriftsteller und Philosophielehrer Jérôme Ferrari den Prix Goncourt für seinen Roman „Le sermon sur la chute de Rome“ (etwa: Die Predigt auf den Niedergang des Römischen Reiches).  Das Buch handelt von einer Bar auf Korsika, die zum Dreh- und Angelpunkt von Hoffnungen, Enttäuschungen und Konflikten wird. In ihnen spiegeln sich Konflikte der gesamten Menschheitsgeschichte wider. Ferrari wurde im zweiten Wahlgang gewählt und stand als Favorit auf fast allen Shortlists der diesjährigen französischen Literaturpreise.

Ferrari lebte auf Korsika und lehrte Philosophie am internationalen Gymnasium Alexandre Dumas in Algier und am Lycée Fesch in Ajaccio. Derzeit ist er Professor für Philosophie an dem französischen Gymnasium in Abu Dhabi. Sein Werk erscheint in Frankreich bei Actes Sud.

Die letzte deutschsprachige Übersetzung von Jérôme Ferrari erschien im November 2011 im Secession Verlag für Literatur unter dem Titel „Und meine Seele ließ ich zurück“ (Originaltitel: Oû j’ai laissé mon âme, 2010). Hierfür wurde Ferrari in Frankreich mit dem Grand Prix Poncetton SGDL und dem Prix Roman France Télévisions ausgezeichnet.

Kurzbeschreibung
Dieser mehrfach preisgekrönte Roman, von der französischen Presse gefeiert als eine der dichtesten und zutiefst berührendsten Neuerscheinungen des Jahres, reflektiert die Zusammenhänge von Erinnerung, Schuld, Mitempfinden, Pflicht, Würde und dem Ehrgefühl des Menschen.

In einer trostlosen, von Sand, Blut und Wind gepeitschten Szenerie, in den düsteren Kellern Algeriens, wo sich Folterknechte um nackte Körper versammeln, hat das Schicksal drei Männer an einen Ort zusammengeführt und in einem Schmerz vereint, der für jeden von ihnen ein anderes Gesicht und eine andere Sprache hat. Vor dem Hintergrund des Algeriens von 1957 zieht Ferrari die weissglühende Spur der Literatur jenseits von Gut und Böse hin zur unfassbaren Wahrheit des Menschen, wenn einmal erst die Hölle sich auf Erden eingerichtet hat.

Quellen: ZEIT Online, Wikipedia

Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss erhält den Berliner Literaturpreis 2013

Den Berliner Literaturpreis der Stiftung Preußische Seehandlung erhält der Schweizer Schriftsteller und Dramaturg Lukas Bärfuss. Mit der Auszeichnung ist die Berufung an die Freie Universität Berlin und die Heiner-Müller-Gastprofessur für deutschsprachige Poetik verbunden. Der mit 30.000 Euro dotierte Berliner Literaturpreis wird an Autorinnen und Autoren vergeben, die einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur geleistet haben.

Der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss erhält den Berliner Literaturpreis 2013 für sein Werk, in dem die Freaks und Träumer, die Schlafwandler und Fremdlinge den Ton angeben„, heißt es in der Begründung der Jury. Seine Figuren seien geprägt und bewegt von einer Welt, die sie „ihrerseits kaum zu beeinflussen vermögen“. Dennoch gehe von ihnen, ähnlich wie von den Figuren Robert Walsers, eine stille Hartnäckigkeit und ein unmerkliches Nein-Sagen aus.

Der Berliner Literaturpreis wird am 27. Februar 2013 in Berlin im Roten Rathaus verliehen.

Quelle: Börsenblatt

Quelle Foto: Wikipedia © Urheber Vogler  (CC BY-SA 3.0)

Man Booker Preis 2012 geht an Hilary Mantel für „Bring up the Bodies“

Hilary Mantel erhält für ihren historischen Roman „Bring up the Bodies“ den renommierten Man Booker Preis 2012.

Bereits im Jahr 2009 bekam die britische Schriftstellerin den mit 50.000 Pfund Sterling dotierten Literaturpreis für „Wolf Hall“ (dt. „Wölfe“) zugesprochen. Der im 16. Jahrhundert angsiedelte Roman erzählt vom Aufstieg von Thomas Cromwell am Hof Heinrich VIII. Kritiker lobten ihn als einen opulenten, spannenden historischen Roman, der eine deutliche Veränderung in der Betrachtungsweise der englischen Geschichte um Thomas Cromwell beim Leser bewirkt.

Auch in „Bring up the Bodies“ geht es um das Leben und Wirken von Thomas Cromwell. Der abschließende dritte Band der Trilogie („One of the Great Achievements of Modern Literature“) steht noch aus.

Die deutschsprachige Übersetzung des diesjährigen Siegertitels soll im Februar 2013 unter dem Titel „Falken“ im DuMont Verlag erscheinen.

Hilary Mantel wurde 1952 in Glossop, England, geboren. Nach dem Jura-Studium in London war sie als Sozialarbeiterin tätig. Mit dem Schreiben begann sie 1974. Sie lebte ab 1977 fünf Jahre lang in Botswana und vier Jahre in Saudi-Arabien.

Quelle: Börsenblatt