Urheberrecht: Polnisches Gericht verurteilt „Mein Kampf“-Verleger

erstausgabe_von_mein_kampfLaut der Polnischen Presseagentur hat ein Breslauer Gericht den Inhaber der Verlagsanstalt XXL schuldig gesprochen, durch die Publikation von Adolf Hitlers „Mein Kampf“ die Urheberrechte des Freistaates Bayern verletzt zu haben.

20 000 Exemplare von Mein Kampf hatte die polnische Verlagsanstalt 2005 auf den Markt gebracht. Nachdem die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen wegen der Verletzung des Urheber- und Verlagsrechts aufgenommen hatte, konnten nur noch 580 Exemplare sichergestellt werden.

Obwohl der Verleger behauptete, das umstrittene Buch nicht nur aus kommerziellen, sondern auch aus historischen Gründen nachgedruckt zu haben und er zudem nicht gewusst habe, wer die Urheberrechte an dem Hitler-Buch besitze, verurteilte ihn das Gericht zu 3 Monaten Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe von 10 000 Zloty (2250 Euro).

Nach Kriegsende hatten zunächst die Alliierten Hitlers Vermögen beschlagnahmt, danach zog der Freistaat Bayern die Hinterlassenschaft ein, da Hitler offiziell in München am Prinzregentenplatz 16 gemeldet war. Nicht ganz unumstritten ist die Frage, inwieweit die Nutzungsrechte an Mein Kampf zu den Vermögenswerten zählen.

Der Historiker Werner Maser (†  5. April 2007) vertrat die Meinung, dass das Urheberrecht ein Recht eigener Art mit ineinander übergreifenden verwertungs- und urheberpersönlichkeitsrechtlichen Befugnissen darstellt.

Das bayerische Finanzministerium, das sich auf eine Entscheidung der Spruchkammer des Landgerichts München I vom 15. Oktober 1948 beruft, ging (und geht) davon aus, dass eine Neuveröffentlichung von „Mein Kampf“ das Ansehen der Bundesrepublik im Ausland schädigen und ihr den Vorwurf eintragen könnte, eine Weiterverarbeitung nationalsozialistischen Gedankengutes zu dulden.

Am 31. Dezember 2015, 70 Jahre nach Hitlers Tod, enden Bayerns Nutzungsrechte gemäß dem Urheberrechtsgesetz.

In den angelsächsischen Ländern, in Israel (dort wird in Englisch und Hebräisch nachgedruckt) und in Skandinavien erscheinen immer mehr Nachdrucke. Während die Rechtslage in den USA und Großbritannien eindeutig eine Veröffentlichung erlaubt, ist die Lage in Skandinavien unklar. Einem (politisch linksliberalen) Verleger in Schweden beispielsweise wurde die Publikation untersagt; er musste allerdings bisher keinerlei Sanktionen fürchten, obwohl er die Veröffentlichung fortsetzte.

Die türkischen Ausgaben wurden nach Intervention des Freistaates Bayern im August 2007 verboten.

In Deutschland darf Mein Kampf laut einem Urteil des Bundesgerichtshofes antiquarisch vertrieben werden (BGHSt 29, 73). Auch der Besitz des Buches ist legal.

Das Institut für Zeitgeschichte in München beabsichtigt, nach Erlöschen des angeblichen Urheberrechts eine kommentierte Ausgabe herauszugeben.

Quellen: Süddeutsche Zeitung, Wikipedia

Papierverwandlungskünstler Ennio Marchetto gastiert vom 11.-13.06. in München

Vom 11.-13. Juni gastiert der Papierverwandlungskünstler Ennio Marchetto erstmals in München. Veranstaltungsort ist Das Schloss,
Schwere-Reiter-Str. 15, 80637 München jeweils um 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 32 Euro.

ennio1Ennio Marchetto, geboren am 20. Februar 1960 in Venedig, ist ein weltbekannter und preisgekrönter Comedian und Verwandlungskünstler, der seine ganz eigene Theatersprache entwickelt hat. Diese vereint Pantomime, Tanz, Musik und den rasanten Wechsel seiner Kostüme, die ausschließlich aus Pappe und Papier angefertigt sind. In den letzten 18 Jahren trat Ennio in über 70 Ländern und vor mehr als einer Million Menschen auf. Seine Shows wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und von der internationalen Kritik hochgelobt.

ennioSeine Figuren sind unnachahmlich, seine Verwandlung blitzschnell und blitzgescheit. Ennio ist der Magier des Papiers und ein international berühmter Künstler.

Mit grandiosem Soundtrack und wahnwitzigen Klappmechanismen bringt er die Stars des Showbizz auf die Bühne, zu schön, um einfach Karikatur zu sein. Da springt Marilyn Monroe aus dem fein gemachten Bett, ein kompletter Chor wird zum tanzenden und singenden Elvis Presley und Madonna singt sich durch alle ihre Metamorphosen.

ENNIO ist der Meister der großen Show-Illusion mit unnachahmlicher Verwandlungskunst. Er erfindet eine magische Welt, eine komische, blendende Revue unserer Stars und Sternchen, die auf einem endlos erscheinenden Soundtrack der größten Hits der Musikgeschichte tanzen.
In association with Glynis Henderson Productions

Ca. 3 230 000 Mal wurde dieses Video von Ennio Marchetto bei YouTube aufgerufen.

Weitere Infos und Tickets:
Schloss: 0 89 / 14 34 08-0
sowie Online in unserem TICKETSHOP
München Ticket: 0 89 / 54 81 81 81
sowie Online unter www.muenchenticket.de
SZ-Tickets: 0180 / 11 00 12 00

Münchner Lustspielhaus sucht hemmungslose Bühnenviecher…

lustspielhaus

Das Münchner Lustspielhaus sucht für ein Musiktheaterprojekt im Sommer 2009 „hemmungslose Bühnenviecher“. Und zwar:

45-jähriger Handwerker
nymphomane Tochter (Friseuse)
drogensüchtiger Sohn (Broker)
Mutter (etwa 55 Jahre alt, verlebt und unverdrossen)
Sozialarbeiter oder Sozialarbeiterin
schauspielfähige Musiker (Klavier, Baß oder Gitarre)

Wer sich für eine dieser Rollen geeignet sieht, möge so bald wie möglich eine Bewerbung an das:

Münchner Lustspielhaus
Occamstrasse 8
80802 München

schicken. Die Mail-Adresse lautet: info@lustspielhaus.de

Quelle: Süddeutsche Zeitung

München: Museum Brandhorst freier Eintritt von Donnerstag bis Sonntag 22 Uhr

brandhorst

Tausende von bunten Keramikstäben, die auf die Lebendigkeit im Inneren hinweisen sollen, zieren die Fassade des Brandhorst Museums in München. 48 Millionen hat das architektonisch auffällige Großprojekt im Münchner Pinakothekenviertel verschlungen.

brandhorst2Am Montag fand die offizielle Eröffnungsfeier statt. Nach sieben Jahren Planungs- und Bauzeit werden 150 der insgesamt 700 Kunstwerke der Sammlung Brandhorst ab Donnerstag dem Publikum zugänglich sein. Bis Sonntag, jeweils von 10 Uhr bis 22 Uhr, ist der Besuch der Ausstellung frei.

Bei Interesse und einem geplanten Besuch in München im Museum Brandhorst zur „Eintrittsfreien-Zeit“ vom 20. – 24.05. bitte unbedingt anmelden!
Habe gerade gesehen, dass es am 21. und 22. z.B. nur noch Reservierungsmöglichkeiten in den Abendstunden gibt. Am 23. und 24. sind die Vormittage fast ausgebucht. Eine Online-Reservierung über die Website (Link siehe unten) vom Museum ist aber ganz unkompliziert.

Die Highlights im neuen Haus sind Werke der Pop-Ikone Andy Warhol und des US-Künstler Cy Twombly.

1993 gründeten Udo und Anette Brandhorst aus Köln eine Stiftung, in die Kunstwerke und Vermögenswerte eingebracht wurden. Kurz nach dem Tod von Anette Brandhorst im Jahr 1999 wurde ein Vertrag geschlossen, der die Sammlung Brandhorst mir der gleichnamigen Stiftung für den Freistaat Bayern sicherte. Dieser verpflichtet sich, ein eigenes Museum zu errichten und zu betreiben.

Udo und Anette Brandhorst interessierten sich von Anfang ihrer gemeinsamen Sammlertätigkeit an nicht nur für bildende Kunst sondern auch für Literatur. So galt ihre Aufmerksamkeit besonders der Zusammenarbeit von Malern und Dichtern. Das zeigt sich eindrucksvoll in den 112 von Pablo Picasso illustrierten Büchern in Originalausgaben †“ bis auf wenige Ausnahmen das gesamte Oeuvre des Künstlers auf diesem Gebiet. Zeichnungen und Collagen von Kasimir Malewitsch, Kurt Schwitters, Joan Miró und anderen ergänzen diesen Komplex.

Bald folgte eine stärkere Hinwendung zur zeitgenössischen Kunst. Werkgruppen von Künstlern der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie von internationalen Vertretern aktueller Kunst bilden einen umfassenden Schwerpunkt. Mit mehr als 60 Werken Cy Twomblys †“ Gemälden, Skulpturen und Zeichnungen †“ bietet die Sammlung Brandhorst wie keine andere einen Überblick über die künstlerische Entwicklung dieses ungewöhnlichen Künstlers und ist somit die bedeutendste außerhalb der USA, vergleichbar nur derjenigen in Houston/Texas. Auch der wegweisende amerikanische Protagonist der Pop Art, Andy Warhol, ist mit einer in Europa wohl einzigartigen Fülle an Werken aus allen Schaffensphasen vertreten. Joseph Beuys, Mario Merz, Jannis Kounellis, Sigmar Polke, Georg Baselitz, Gerhard Richter, Bruce Nauman, Damien Hirst, Jean-Michel Basquiat und Mike Kelley markieren innerhalb der Sammlung Brandhorst weitere wichtige Positionen in der Entwicklung der Moderne.
Seit der im Jahr 2000 im Münchner Haus der Kunst gezeigten Ausstellung „Food for the Mind“ konnten einzelne Werkgruppen zielgerichtet ausgebaut und vertieft werden.

Quellen: Museum Brandhorst, Süddeutsche Zeitung

Einen Rundgang in Bildern durch das neue Branhorst Museum findet man hier unter www.sueddeutsche.de/farbrausch

Wasn das? Multimediale Lesung über Sex, Drogen, Clubbing in München?

Gestern erhielt ich für unseren Lesekreis eine Einladung zu einer multimedialen Lesung am 20. Mai in der Niederlassung (ehemals Ododo) in der Buttermelcherstraße 6 in München.

Deef Pirmasens ist der Absender dieser Einladung. Gemeinsam mit München 851, ein Veranstaltungsnetzwerk  der Sub- Pop- und Nischenkultur in München, hat Deef Pirmasens die Autorin Violette von Rosenweiß, die Autoren Markus „Kapinski“ Michalek und Florian Lamp und den Kommunikationsdesigner Oliver Gut zusammengebracht und verspricht eine außergewöhnliche Lesung. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob ich unseren Lesekreis dafür gewinnen kann, aber einen Versuch ist es wert! 😉

„Gute Lesungen gibt es fast täglich in München – Diskopartys mit Electrobeats und Visuals auch. Beides zusammenzubringen ist die Idee von Deef Pirmasens. „Wir wollen etwas Neues machen: Live gelesene Kurzgeschichten, von Musik untermalt und mit Visuals bereichert“, erzählt der Münchner Autor und Medienberater. Also suchte er die besten Nachwuchs-Autoren aus seinem Bekanntenkreis zusammen und liest mit ihnen am 20. Mai Storys über Sex, Drogen und Clubbing.

Mit dabei Markus „Kapinski“ Michalek, den die Süddeutsche Zeitung kürzlich zu den besten „heimlichen Münchner Literaten“ zählte, Violette von Rosenweiß, die auf www.selbstdarstellungssucht.de als Autorin, Model und Medienkünstlerin einen ganz eigenen Stil entwirft und Florian Lamp, der schon bei der Hamburger Lesebühne Längs das Publikum begeisterte. Visuals und Musik zur Lesung liegen in der Hand des Münchner Kommunikationsdesigners Oliver Gut.

„Wir sind selbst gespannt, wie intensiv das Erlebnis bei dieser multimedialen Lesung wird. Es ist ein audiovisuelles Experiment“, sagt Deef Pirmasens. Mehr Infos auf seiner Seite www.gefuehlskonserve.de/lesungen.

Sex, Drogen, Clubbing – multimediale Lesung mit Musik und Visuals
20. Mai 2009, Bar/Restaurant Niederlassung (ehemals Ododo), Nähe Gärtnerplatz, Buttermelcher Straße 6, München.
Beginn 20 Uhr, Eintritt frei.“

Wer mehr über München 851 erfahren will, kann sich in diesem Video mit Deef Pirmasens und Zehra 851 einen Eindruck verschaffen:

Quelle: Die Gefühlskonserve