München: Sven Regener & Element Of Crime – Zusatzkonzert am 10.02.

Element Of Crime am 25.01.2010 in München  ist bereits AUSVERKAUFT!  Die gute Nachricht, es gibt ein Zusatzkonzert am 10.02.2010!

Sven Regener ist mit seiner Band Element Of Crime auf Tour und macht gleich zwei Mal Station in München. Element Of Crime spielen ihre melancholisch-schönen Lieder am 25. Januar in der Tonhalle.  Und da das Konzert schon ausverkauft ist, findet am 10.02.10 ebenfalls in der Tonhalle ein Zusatzkonzert statt. Die Karten für das Zusatzkonzert am 10.02.  kosten 32,70 Euro, Einlass ist um 19.30 Uhr und Konzertbeginn um 20.30 Uhr.

ELEMENT OF CRIME

TOUR 2010

19.01 Zürich – Kaufleuten / Zusatztermin
20.01 Zürich – Kaufleuten / ausverkauft
21.01. Bern – Bierhüebeli
22.01. Linz – Posthof / ausverkauft
23.01. Innsbruck – Hafen
25.01 München – Tonhalle / ausverkauft
26.01 Stuttgart – Theaterhaus / ausverkauft
27.01 Erlangen – Heinrich-Lades-Halle
28.01 Leipzig – Haus Auensee
29.01 Dresden – Alter Schlachthof / ausverkauft
30.01 Offenbach – Capitol / ausverkauft
01.02. Köln – Palladium
02.02. Bielefeld – Ringlokschuppen
03.02. Bochum – Jahrhunderthalle
04.02. Hannover – Capitol
05.02. Hamburg – Alsterdorfer Sporthalle
06.02. Bremen – Pier 2
07.02. Berlin – Arena
09.02. Wien – Gasometer
10.02. München – Tonhalle / Zusatztermin
11.02. Dresden – Alter Schlachthof / Zusatztermin

Quelle: Element Of Crime, Foto: Flickr.com Fotostream von MissMaze

One Day of Peace and Music – Woodstock-Revival in München

Vom 15. bis 17. August 1969, also ziemlich genau vor 40 Jahren, fand auf einer Farm in Bethel im US-amerikanischen Bundesstaat New York das legendäre Woodstock-Festival statt. Man rechnete damals mit 60 000 Besuchern, ca. eine Million Menschen machten sich auf den Weg, 400 000 erreichten das Festival-Gelände, der Rest blieb auf den verstopften Straßen stecken und wurde von der Polizei wieder nach Hause geschickt.

„Früher waren wir nur wenige, jetzt gibt es Massen und Massen und Massen von uns“, lautet die viel zitierte Bemerkung von Janis Joplin auf dem Festival. Die Hippie-Subkultur hatte sich 1969 bereits vom Untergrund zum Mainstream entwickelt und damit praktisch wieder selbst begraben.

Wer weiß, vielleicht ist die Zeit für eine Auferstehung reif – erste Anzeichen dafür sieht man überall. So findet jetzt in München auf dem Rotkreuzplatz vom 15. – 16. August das Festival „40 Jahre Woodstock – 1 day of peace and music“ statt. Am Samstag legen ab 22 Uhr die Zündfunk-DJs die passenden Platten im Radio auf. Am Sonntag um 14 Uhr spielt die „Woodstock-Tribute-Band“ Songs von Santana, Jimi Hendrix oder Janis Joplin.

(bei schlechtem Wetter am 23. August)

Quellen: Münchenblogger Wikipedia

Break on trough…the last Dance-DJ-Night im Schlossmuseum Jever am 04.07.

dj-night11

Am 4. Juli 2009 wird es im Rahmen der Ausstellung „Break on through to the other side – Tanzschuppen, Musikclubs und Diskotheken in Weser-Ems“ noch einmal eine DJ-Night geben.  Angesichts des riesigen Zuspruchs und der phantastischen Atmosphäre der DJ-Night im letzten Jahr haben sich die DJs sofort bereit erklärt, noch einmal aufzulegen und weitere Schätze aus ihren Sammlungen zu präsentieren. Es legen auf und wirken mit:

dj-nightRio de Luea – Schlagen-DJ, Old Crow, Whisky á Gogo
Emil Penning – Red Baloon, Tiffany
Rainer Urbschat – Tiffany, Why Not, Renaissance
Sven Rogall – Metas Musikschuppen
Wolfgang Milewski – Newtime, Palazzo
Otto Sell – Etzhorner Krug, Ede Wolf, Sunup´s
Uwe Müller – Charts, Old Inn, Milljöh, Holtenpoort
Rolf Joschko – Charts, Novo, Rocktheater
Gisbert Wegener – Scala, Fiz Oblon

Auch die Ausstellung, die u.a. um eine große Abteilung mit LPs der Zeit zwischen 1966 und 1976 ergänzt wird, wird an diesem Abend geöffnet sein.

Mit der DJ-Night 2009 möchte das Schlossmuseum Jever ein letztes Mal all den vielen Leuten danken, die mit ihrem Engagement, ihrem Wissen, ihren Kontakten und ihren Leihgaben, mit ihrer tatkräftigen und immer uneigennützigen Unterstützung, mit ihrem großen Interesse und ihrer ganz persönlichen Anteilnahme ein Ausstellungsprojekt in eine wunderbare Session verwandelt und dazu beitragen haben, ein vielleicht nicht vollständiges, aber ungemein dichtes Bild eines wichtigen und zuvor kaum beachteten Aspektes hiesiger Jugend- und Musikkultur zu erstellen.

Mit ihrer Auswahl und ihren Programmen werden die DJs auch in diesem Jahr diejenigen musikalischen Facetten anspielen, die den „Underground in Weser-Ems“ mit seinen Schuppen, Clubs und Diskos einst auszeichneten.

Playlist für den 4. Juli 2009 von 18  Uhr bis 19 Uhr von Gisbert Wegener

1. Fever Tree – Hey Joe, UK 1969, 12.57 min, Nummer 1 der Scala Top 100
2. Jefferson Airplane – White Rabbit, USA 1967, 2.29 min, †œOh, what a wonderful Record this is† , John Peel, Perfumed Garden Radio Show 1967
3. The Byrds – Eight Miles, High USA, 1966, 3.34 min, Bitte abheben
4. Kin Ping Meh – Fairy Tales, D 1971, 9.46 min, Grandioses aus Mannheim
5. Sweet Smoke – Silly Sally, USA/D 1970, 4.34 min, Schlagzeugeffekte in Stereo
6. Iron Butterfly – In a Gadda Da Vida, USA 1968, 3.49 min, Wer kennt es nicht?
7. Wishbone Ash – Blowin Free, UK 1972, 4.52 min, Einfach Gute-Laune-Musik
8. Old man and the sea – Princess, DK 1972, 6.04 min, Traumhaft schönes Stück aus der Scala Top 100
9. Derek and the Dominos – Layla, UK 1970, 7.02 min, Ohrwurm der frühen Scala
10. Jeff Beck – Beck†™s Bolero, UK 1967, 2.52 min, jeden Abend das letzte Stück in der Scala und jetzt auch hier 😉 :

Einlass ab 18 Uhr, Eintritt 6 Euro. Karten sind ab sofort im Museum, telefonisch oder über das Internet erhältlich. Sie berechtigen auch zum Besuch des Museums und der Ausstellung an diesem Tag.

Kann leider schon wieder nicht dabei sein, werde erst Ende August bei euch da oben sein – könnt ihr den Abend nicht verschieben??? 😉

Wünsche euch viel, viel Spaß, eine laue Nacht, ein volles Haus und schicke ganz liebe Grüße an Gisbert, Peter (merci für die Karten!) und Hildegard Schönenberg und natürlich den gesamten Rest!

Buena Vista Social Club – Bassist Orlando „Cachaito“ Lopez ist tot

Orlando „Cachaito“ Lopez, der Bassist des legendären „Buena Vista Social Club„,  ist im Alter von 76 Jahren nach Komplikationen an einer Prostata-Operation in Havanna gestorben.

Orlando López stammte aus einer Musikerfamilie, darunter mindestens 30 Bassisten. Sein Vater Orestes López, Musiker und Komponist, und sein Onkel Israel „Cachao†œ López galten zusammen als bedeutendste Musiker Kubas und als Begründer des Mambo und Impulsgeber der Salsa-Musik.  1952 spielte er in der Band „Bambú“, ab 1957 in der bekannten Big Band „Riverside“. Ab 1960 spielte er für das „National Symphony†œ, parallel erhielt er Unterricht von dem tschechischen Bassisten Karel KopŠ™iva.

Lopez spielte auf allen Aufnahmen für das Album „Buena Vista Social Club“ mit, für das der buenavistaamerikanische Gitarrist Ry Cooder in der Neunzigern kubanische Tanzmusik aus den Vierzigern und Fünfzigern versammelte. Das Album wurde 1999 einem Grammy ausgezeichnet.

Die Oskar-nominierte Filmdokumentation von Wim Wenders brachte den Altstars weitere Popularität. Zwei der bekanntesten Mitglieder des „Clubs“, Compay Segundo und Ruben Gonzalez, starben 2003, Ibrahim Ferrer 2005.

Orlando Lopez erhielt 2002  für sein Debütalbum „Cachaito“ den „BBC Radio 3 Award for World Music†œ.

Quellen: Wikipedia

Empty Dishes 1. EP von Lucky Fish – Indie-Rock-Newcomer Band aus München

lucky31

v.l.n.r.: Pascal Fischer (18) – Gitarre, Zlatko (17) – Gitarre / Voc, Janis Gursky (17) – Drums, Franz Klein (17) – Bass /Voc

Erfrischend unbeschwert und sehr britisch klingt die Debut-EP der Band Lucky Fish. Die vier Jungs aus München präsentieren mit „Empty Dishes“  fünf Songs auf einem Minialbum, ausnahmslos eingängige Ohrwürmer. Dabei sind Stücke wie „Loves only good„,  „Hello Hello“ oder „Passion„. Thema ist die Liebe.

luckycd

Lucky Fish macht Musik, die ein wenig nach den Kooks, den Beatles oder Oasis klingt, nicht kopiert und schön garniert mit eigenen Ideen.  Zlatkos lässiger Gesang verzaubert, die knackigen Riffs von Pascal klingen unbeschwert, Janis überzeugt am Schlagzeug. Die Lieder von Lucky Fish sind leicht, ohne beim fünften Anhören zu verpuffen, und schaffen es eine ganz eigene Atmosphäre aufzubauen.

Und wer nun Lucky Fish live hören und sehen will, hat an folgenden Terminen Gelegenheit dazu:

20. Februar 2009  um  20 Uhr im Route 66 in Haar
28. Februar 2009  um 20 Uhr im Platinum in Eggenfelden
25. März 2009 um 20 Uhr im Feierwerk in München

Quellen: myspace.com/luckyfishband, FlowerStreet Records, Isarblick