J. K. Rowling schreibt einen Roman für Erwachsene

Wie gestern bekannt wurde, schreibt Harry Potter-Autorin J. K. Rowling an einem Roman für Erwachsene. Titel, Erscheinungsdatum und Details zum Inhalt sind noch geheim. Der siebte und letzte Potter-Roman erschien im Jahr 2007.

Bislang wurden Rowlings Mega-Bestseller von Bloomsbury in Großbritannien und dem Scholastic Verlag in den USA veröffentlicht. Das wird sich ändern, denn ihr neuer Roman soll in der Little Brown Verlagsgruppe erscheinen. Das ist der Verlag, der auch Stephenie Meyers „Twilight“-Reihe publiziert hat.

Die Freiheit, neues Terrain zu erkunden, ist ein Geschenk, das Harrys Erfolg mir eingebracht hat. Es scheint eine logische Entwicklung zu sein, einen neuen Verlag für ein neues Genre zu suchen. Ich freue mich, mit Little Brown einen zweiten Verlag gefunden zu haben und ein Verlags-Team, das ein großartiger Partner in dieser neuen Lebensphase meines Schreibens sein wird„, erklärte die erfolgreiche Autorin in einem Interview.

Rowlings Agent, Neil Blair, gab keine finanziellen Details der Transaktion bekannt, erklärte aber, dass es sinnvoll sei, für ein Buch, das eine neue literarische Richtung erschlägt, auch einen neuen Verlag zu suchen.

Bloomsbury teilte mit, dass die 15-jährige Beziehung mit Rowling stärker als je zuvor sei und Neuauflagen der sieben Potter-Romane gerade gedruckt werden. Kyle Gut, Pressesprecherin des US-amerikanischen Scholastic Verlags, erklärte, dass ihr Verlag ausschließlich Bücher für Kinder und Jugendliche publiziere.

Jedes neue Rowling-Buch wird garantiert ein Millionenseller, auch wenn es fraglich ist, ob ihr neuer Roman gleichermaßen die Massen begeistern kann. Oftmals ist der Übergang von Kinder- und Jugendliteratur zur Literatur für Erwachsene schwierig.  Aber Rowling hat den Vorteil, dass ihre Leser in allen Altersgruppen anzutreffen sind. Eine Vielzahl der Kinder und Jugendlichen,  die mit Harry Potter aufgewachsen sind, werden sicherlich zu ihrem neuen Publikum gehören.

Der neue Roman wird sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form auf den Markt kommen. Bislang stehen die Harry Potter-Romane als E-Book nicht zur Verfügung. Im letzten Jahr wurde  der Download der digitalen Versionen über einen eigenen Shop auf Pottermore.com zwar angekündigt,  aber bis heute nicht realisiert.

Quellen: NDTV, Foto: © Daniel Ogren at http://www.flickr.com/photos/fast50

Schwur des Blutes: Night Sky 02 von Stephanie Madea [Rezension]

Die junge, attraktive Samantha Wolters kann den schrecklichen Tod ihres Bruders, den sie mit ansehen musste, nicht überwinden und will sich an seinem Mörder rächen. Das ist nicht so einfach, denn dieser ist ein Werwolf und sie ein Mensch. Mit der Journalistin Amy macht sie sich auf, um im Hinterland von San Francisco dem Mörder eine Falle zu stellen. Doch statt den Mörder fängt sie Timothy Fontaine, einen faszinierenden Vampir. Sam und Timothy fühlen sich sehr stark zueinander hingezogen, fast so, als würden sie unter einem Bann stehen. Timothy, der unter einem Fluch leidet, muss Sam aber verlassen, um ihr keinen Schaden zuzufügen. Ist es wirklich ein Fluch, unter dem er steht, oder doch eher eine Gabe, die er kontrollieren kann?

Das Gefüge auf der Welt, das bis dahin in Einklang ist, wird plötzlich durcheinandergewirbelt. Chaos bricht aus, weil bösartige Kreaturen offen ihr Unwesen treiben. Selbst das Wetter spielt verrückt und scheint von einer höheren Macht gelenkt.

Timothy Fontaine ist der Bruder von Josefine, die mit Jonas Bruder Alexander verheiratet ist. Er quält sich mit Selbstzweifeln und Vorwürfen, ob er möglicherweise ein Mörder ist, da ihm nicht nur die Erinnerungen an eine 92 Jahre andauernde Gefangenschaft genommen wurde, auch der Tod seines Vaters Zeemore lastet schwer auf ihm. Zusätzlich leidet er unter diesem Fluch, der alles und jeden bedroht. Er hat seine Gefühle viele Jahre im wahrsten Sinne des Wortes auf Eis gelegt, doch als er Sam begegnet, beginnt der Eispanzer um sein Herz zu schmelzen. Erst mit Sams Hilfe gelingt es ihm, die Erinnerung wiederzuerlangen. Eine Stimme in seinem Kopf, die sich nach seiner jahrelangen Gefangenschaft zum ersten Mal zu Wort meldet und der er den Namen Ethos gibt, legt er zunächst als Hirngespinst ab. Sie entpuppt sich später jedoch als… nein, das wird nicht verraten! Nur so viel, die köstlichen Zwiegespräche der beiden sind nur eines der vielen Highlights in diesem Roman.

Samantha hat der Tod ihres geliebten Bruders, Beschützers und Geschäftspartners ziemlich aus der Bahn geworfen. Doch sie lässt sich nicht unterkriegen und versucht, mutig ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Ihre erste Begegnung mit den Geschöpfen der Mystik ist für sie noch ein Schock, doch je mehr sie in diese Welt eintaucht, desto besser kann sie damit umgehen. Vor allem dann, als sie dem Vampir Timothy ihr Herz schenkt.

Die liebgewonnenen Charaktere aus dem 1. Teil Night Sky haben auch hier wieder einen sehr gelungenen Auftritt. Allen voran Ny†™lane Bavarro, der geheimnisvolle beste Freund von Jonas, der, obwohl ein Dealer und ziemlich undurchsichtiger Charakter, in meinen Augen nur einen wirklichen Makel hat… 😉
Und natürlich Lilith, die Dämonin, die sich, wie schon in Night Sky 01 frech und dreist zu Wort meldet. Lilith ist immer für eine Überraschung gut, wenn sie sich persönlich an den Leser wendet, um ihn im Nachhinein über ihre Untaten aufzuklären. Man weiß nicht, ob man sie lieben oder hassen, oder einfach nur Mitleid mit ihr haben soll, da sie eigentlich nur auf der Suche nach einem passenden Körper ist.
Zunächst agieren Jonas und Timothy getrennt in dem Bemühen ihre Partnerinnen vor Unheil zu beschützen. Schnell merken sie, dass sie nur gemeinsam stark sind, um der Übermacht ihrer tödlichen Feinde zu trotzen. Die Suche nach den magischen Ringen schweißt sie immer mehr zusammen.

Jemand Bösartiges scheint es auf Cira und Sam abgesehen zu haben. Ist es eine Schneise der Verwüstung schlagender, wütender Nephilim, der sich seiner Braut beraubt sieht, oder vielleicht Veyt Constantin, ein Reinblüter, der, machthungrig bis zum Exzess, sogar über Leichen geht?
Die beiden jungen Frauen sind nämlich etwas sehr Besonderes, sie sind Sternträgerinnen…

Jedes schlagende Herz auf der Erde findet sein Pendant am Sternenhimmel. Die hellen Sterne bilden die Sternenträger. Die hellsten sind das Auge, das Ohr und das Herz der neun Fürsten, die über die Welt wachen. Sie sind die Hüter der Gesetzte.†œ

Die neun Fürsten richten jeden, der die Gesetze der „Homo Animal“ übertritt.Ihrer Gerichtsbarkeit und ihrem Urteil mag sich niemand wiedersetzten. Nach ihrem langen Schweigen, wurde Timothy von ihnen verurteilt und mit einem Mal gekennzeichnet.

Jeder dieser sympathischen Helden scheint eine wichtige Figur auf dem Spielfeld des Schicksals zu sein. Jedem ist eine bestimmte Rolle zugedacht, die sich langsam zu offenbaren scheint, denn irgendetwas Großes bahnt sich an. Eine Veränderung zum Guten oder Schlechten, das wird sich wahrscheinlich in dem nächsten Band zeigen. Alles deutet auf einen gewaltigen Showdown hin. Doch bis dahin werden noch einige Rätsel zu lösen, Prophezeiungen zu deuten und bösartige Feinde zu vernichten sein.

Sinnvoll ist es, zunächst den ersten Teil Night Sky 01 zu lesen, da Stephanie Madea nahtlos in den zweiten Teil einsteigt. Mir persönlich gefällt das, da die Handlung nicht durch unzählige rückblickende Erklärungen unterbrochen wird.
In diesem Band zieht die Autorin das Tempo an und treibt den Leser rasant mit wilden Verfolgungsjagden durch den dichten Straßenverkehr von San Francisco, durch die Wildnis und sogar tief unter das Meer. Sie lässt uns kaum Zeit zum Atemholen, da die nächste prekäre Situation schon auf unsere Protagonisten wartet. Wundervoll plastisch hat Stephanie die verschiedenen Kampfszenen beschrieben, so anschaulich, dass ich manchmal versucht war, meine Finger nachzuzählen. Auch das Romantische und Sinnliche kommt nicht zu kurz und fügt sich fabelhaft in die dynamische Story ein.

Übersinnliche Momente, zauberhafte Magie, Spannung, Aktion und der wunderbar fantasievolle Erzählstil der Autorin lassen diesen Roman zu einer sehr gelungenen Fortsetzung und einem himmlischen Lesevergnügen von der ersten bis zur letzten Seite werden. Ich gebe „Night Sky 02 – Schwur des Blutes“ volle Punktzahl!

Der Lesekreis bedankt sich bei Angie für die schöne und ausführliche Buchbesprechung und beim Sieben Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

Kurzbeschreibung
Bei dem verzweifelten Versuch, seinen Vater vor dem Tod zu bewahren, geht eine grausame Gabe auf den Vampir Timothy Fontaine über, die er nicht kontrollieren kann. Seither ist Timothy eine tickende Zeitbombe. Die attraktive Extremsportlerin Franziska Wolters verliert ihren Bruder durch einen Werwolfangriff. Als auch sie ins Fadenkreuz mystischer Wesen gerät, begegnet sie Timothy. Beide fühlen sich zunächst auf seltsame Weise zueinander hingezogen, bis entfesselte Leidenschaft und tiefe Gefühle lichterloh entflammen. Hin- und hergerissen zwischen seinem heißblütigen Begehren und der erdrückenden Angst, zu töten, trifft Timothy die verhängnisvolle Entscheidung, sich von Franziska zurückzuziehen. Doch als Werwölfe Franziskas Leben bedrohen, übernimmt Timothys todbringende Gabe sein Handeln.

Über die Autorin
Stephanie Madea, geboren 1977, wuchs in Norddeutschland auf. In ihrer Jugend fand sie Erfüllung in der Leitung von Sportgruppen wie dem Kinderturnen oder in der DLRG. Sie voltigierte, schrieb nächtelang Prosa und Poesie, vertonte eigene Hörspiele und komponierte Stücke auf der Orgel.

Sie erhielt ihren staatlich geprüften Abschluss zur Wirtschaftsassistentin in Fremdsprachen und Korrespondenz, ließ sich zur Speditionskauffrau mit Handelskammerabschluss ausbilden und erlangte den Titel zur staatlich geprüften Immobilienmaklerin-IMI.

Nach mehrjähriger Berufstätigkeit im In- und Ausland startete sie im kreativen Bereich ihre Selbstständigkeit und tauchte in die Tiefen der Schreibkunst ein.

Seit 2007 lebt sie mit ihrem Lebensgefährten und ihren drei Katzen in einem kleinen Dorf auf Zypern und arbeitet als freie Schriftstellerin.

Stephanie Madea schreibt mit Herzblut für das Paranormal-Romance-Genre. Ihr Debüt „Sklave des Blutes“ erschien im Juli 2011 als erster Band der Trilogie „Night Sky†œ. „Schwur des Blutes“ und „Schicksal des Blutes“ erscheinen im Februar und August 2012. Im Herbst 2012 startet eine neue Serie.

Weitere Informationen finden sich auf der Autorenhomepage von Stephanie Madea.

Rede, dass ich dich sehe. Werke von Christa Wolf erscheinen posthum am 07.03.2012 bei Suhrkamp

Der Suhrkamp Verlag veröffentlicht am 7. März 2012 posthum einen Band mit Werken von Christa Wolf. „Rede, dass ich dich sehe“ versammelt Essays, Reden und Gespräche aus den letzten Jahren.  Viele davon erscheinen erstmals. Christa Wolf traf die Auswahl der Werke noch selbst.

Kurzbeschreibung
Rede, daß ich dich sehe †“ die sokratische Aufforderung deutet an, welches Ziel Christa Wolf mit ihren Büchern verfolgt: sich zu erkennen zu geben, „an die Wurzeln unserer Existenz vorzudringen“. In diesem Band sind es die Werke von Schriftstellerkollegen und bildenden Künstlern, denen sie sich zuwendet.

Sie schreibt über Doktor Faustus und Thomas Manns Exil in Los Angeles, Schauplatz ihres großen Romans Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud. Sie erzählt von den Kassandra-Radierungen der Malerin Nuria Quevedo, von den Aschebildern Günther Ueckers zu Tschernobyl und vom legendären Carl Friedrich Claus, der seine Sprachblätter in einer Aktentasche mit sich herumtrug. Sie zeichnet ein liebevolles Porträt von Uwe Johnson, ist streitbar für Günter Grass und entwirft beim Nachdenken über den blinden Fleck eine kurze Mentalitätsgeschichte der Deutschen und ihres Verhältnisses zur Literatur.

In den Essays, Reden und Gesprächen der letzten Jahre, von Christa Wolf selbst ausgewählt, viele davon hier erstmals veröffentlicht, webt eine große Autorin unserer Zeit ein dichtes Netz des künstlerischen Dialogs, in dessen Zentrum wir ihr eigenes Werk sehen. Und wie nebenbei entsteht über den Weg der Kunst ein Bild unserer Verhältnisse, wie sie sind und wie sie auch sein könnten.

Christa Wolf, geboren 1929 in Landsberg/Warthe (Gorzów Wielkopolski), lebte in Berlin und Woserin, Mecklenburg-Vorpommern. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen, darunter dem Georg-Büchner-Preis, dem Thomas Mann Preis und dem Uwe-Johnson-Preis, ausgezeichnet. Sie starb am 01. Dezember 2011 in Berlin.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

KrimiZEIT-Bestenliste Februar 2012

Platz 1 : Payback von Mike Nicol

Kurzbeschreibung
Cool, böse, abgebrüht
Postkartenidylle am Kap der guten Hoffnung? Das Ende der Apartheid ist besiegelt. Seit über einem Jahrzehnt. Die früheren Waffenschmuggler Mace Bishop und Pylon Buso wollen ihr Leben ruhig angehen. Ein entspanntes Kapstadt-Dasein, danach sehen sie sich. Ihr Sicherheitsservice für wohlhabende Touristen, die Schönheits-OPs mit anschließender Safari buchen, floriert. Denn wer nach Südafrika kommt, der hat Angst. Doch Mace schuldet einem alten Bekannten noch einen Gefallen. Und plötzlich ist ihm Sheemina February auf den Fersen, Anwältin einer islamistischen Antidrogen-Gruppe. Sie beobachtet Mace. Schickt seiner Frau Oumou Blumen. Stiehlt den heißgeliebten Teddy seiner Tochter. Kennen sie sich von früher? Maces Vergangenheit ist düster, bewegt, zwielichtig. Und Rache ist süß.

Platz 2 : Zeit des Zorns von Don Winslow

Kurzbeschreibung
Wenn dein Feind dich in die Enge treibt. Dir den Boden unter den Füßen wegzieht. Wenn er dir nimmt, was du liebst. Dann bleibt kein Spielraum für Verhandlungen. Dann kommt die Zeit des Zorns. Ben und Chon betreiben ein exklusives Millionengeschäft mit erstklassigem Dope für erstklassige Kundschaft. Sie sind Yin und Yang, Gegensätze, die sich ergänzen. Sie lieben, was sie tun, und sie lieben Ophelia. Die drei sind ein unschlagbares Team: Ben investiert in Hilfsorganisationen, Ophelia bringt den Kreislauf des Geldes in Schwung, und Chon hält ihnen allen Ärger vom Hals. Doch nun macht das mexikanische Baja-Kartell ihnen ein Angebot, zu dem sie besser nicht nein sagen sollten. Aber Ben und Chon sagen nein. Und sie schlagen sich gut. Bis das Kartell Ophelia entführt. Um sie zu retten, sind Ben und Chon bereit, bis zum Äußersten zu gehen †“ gegen einen Feind, der keine Gnade kennt.

Platz 3 : Niceville von Carsten Stroud

Kurzbeschreibung
Niceville. Eine Kleinstadt im Süden der USA, idyllisch, altmodisch und noch immer fest in den Händen der Gründerfamilien. Hier lässt es sich leben. Aber irgendetwas läuft schief in Niceville. An einem Sommertag verschwindet der kleine Rainey Teague. Zehn Tage später wird er gefunden †“ in einer alten Gruft. Er liegt im Koma. Nick Kavanaugh, der Ermittler, steht vor einem Rätsel. Niceville findet keine Ruhe mehr. Merle Zane und Charlie Danziger überfallen eine Bank und machen sich mit zweieinhalb Millionen Dollar aus dem Staub. Nach einer Meinungsverschiedenheit knallen sie sich gegenseitig ab. Beide überleben schwer verletzt. Niceville wird zu einem Ort ohne Gnade. Während eines infernalischen Wochenendes überschlagen sich die Ereignisse. Liegt ein Fluch über Niceville? Geht er aus von einem mit schwarzem Wasser gefüllten Loch auf dem Felsen über der Stadt? Man sagt, etwas lebt darin. Doch was? †ºNiceville†¹ liest sich wie die perfekte Vorlage für eine neue Kultserie: schweißtreibend wie ein Roman von Stephen King oder Lee Child, meisterlich wie einer von Cormac McCarthy, mysteriös wie †ºTwin Peaks†¹ und †ºLost†¹, abgefahren wie ein Film von den Coen-Brüdern und abgebrüht wie einer von Quentin Tarantino.

Platz 4 : Outlaw: Ein Jack-Reacher-Roman von Lee Child

Kurzbeschreibung
Jack Reacher ist 100% Adrenalin!
Zwei gottverlassene Dörfer in Colorado. Hope und Despair. Hoffnung und Verzweiflung. Dazwischen nichts weiter als meilenweit Niemandsland. Jack Reacher, per Anhalter unterwegs, strandet ausgerechnet in Despair. Er will nur einen Kaffee trinken und dann weiterziehen, doch vier düstere Gesellen wollen ihn wegen Landstreicherei von der Gemarkung verweisen. Reacher geht die Freiheit zwar über alles, aber einen Platzverweis lässt er sich nicht bieten. Und sein untrüglicher Instinkt sagt ihm, wenn jemand etwas zu verbergen hat …
Der neue Fall für den eigenwilligsten Ermittler der Thrillerliteratur!

Platz 5 : Schlangenkopf von Ulrich Ritzel

Kurzbeschreibung
Ein neuer Fall für Ex-Kommissar Berndorf: aktuell, brisant, temporeich
Eine Frühlingsnacht in Berlin. Ein junger Mann geht am Alten Garnisonsfriedhof vorbei, ein Landrover lauert im Dunkel und nimmt langsam Fahrt auf, am Ende liegt ein Toter auf der Straße †“ und Ex-Kommissar Hans Berndorf, mittlerweile Fachmann für private Ermittlungen, scheint als einziger an der Auflösung dieses Verbrechens interessiert. Besonders brisant: der Tote war vermutlich Opfer einer Verwechslung, die eigentliche Zielperson schwebt immer noch in höchster Gefahr. Als Berndorf dies begreift, ist er selbst schon ins Visier von Leuten geraten, die drei Nummern zu groß für ihn sind. Die es nicht zulassen, dass die lukrative Endabwicklung der glänzenden Geschäfte, die sie im zurückliegenden jugoslawischen Bürgerkrieg getätigt haben, von einem ausgedienten Polizisten durchkreuzt wird.
Doch manchmal scheitern die Mächtigen an Dingen, die zu unbedeutend sind, als dass sie sie ins Kalkül gezogen hätten. Ein Politiker gerät in die Verlegenheit, sich nicht mehr groß äußern zu können. André, ein halbwüchsiger Taschendieb, erbeutet ein Notebook mit verfänglichen Informationen. Ein kleiner Betrüger wittert die Chance zum großen Betrug. Eine geschwätzige alte Dame hat einen verfänglichen Zeitungsausschnitt aufbewahrt. Und Berndorf lernt, was für ein nützliches Gerät ein Spaten sein kann. Aber wird er damit durchkommen?

Platz 6 : Blauer Montag von Nicci French

Kurzbeschreibung
Entdecken Sie die dunkle Seite Londons
Als der 5-jährige Matthew verschwindet, geht ein Aufschrei durch London. In den Zeitungen erscheint sein Bild †“ und die Psychotherapeutin Frieda Klein kann es nicht fassen: Matthew gleicht bis ins Detail dem Wunschkind eines verzweifelten kinderlosen Patienten von ihr. Ist dieser Mann ein brutaler Psychopath? Warum hat sie das als Therapeutin nicht schon vorher bemerkt? Zusammen mit Inspector Karlsson stößt Frieda auf Parallelen zum Verschwinden eines Mädchens vor mehr als zwanzig Jahren. Mit höchst eigenwilligen Mitteln kommt Frieda dem Entführer sehr nahe. Doch dann beginnt eine Jagd gegen die Zeit …
„Blauer Montag“ ist ein packender Psychothriller †“ und der grandiose Auftakt einer neuen Serie mit der unkonventionellen und sympathischen Therapeutin Frieda Klein.

Platz 7 : Kleine Biester von Rob Alef

Kurzbeschreibung
In Berlin verschwinden Kinder von Spielplätzen. Genauer: Sie stürzen in riesige Krater, die sich urplötzlich dort auftun. Hysterie macht sich breit. Was die Kinder verbindet, ist ihre Schulsituation: Der Wechsel aufs Gymnasium stand kurz bevor. Kommissar Pachulke ermittelt im Kreis der Eltern
Der Autor Rob Alef wurde 1965 in Nürnberg geboren und arbeitet als freischaffender Rechtshistoriker. Darüber hinaus schreibt er regelmäßig Satirisches, unter anderem für die taz. Rob Alef ist in Berlin-Friedrichshain polizeilich gemeldet, wo er schläft, kocht und Figuren ersinnt, die manchmal sterben müssen.

Platz 8 : Schneeschwestern von Matthias Wittekindt

Kurzbeschreibung
Im Wald von Fleurville wird die sechzehnjährige Geneviève tot aufgefunden. Sie war mit drei betrunkenen Jungs zum Knutschen in den Wald gefahren, einer von ihnen gilt als gewaltbereit. Die Lokalzeitung bekommt einen anonymen Hinweis auf einen Sexualstraftäter aus Deutschland. An Verdächtigen herrscht kein Mangel. Doch dann tauchen immer mehr Ungereimtheiten auf: Woher wusste der anonyme Anrufer so unmittelbar nach dem Mord von der Tat? Und welche Rolle spielt Kristina, Genevièves beste Freundin? Ausgerechnet der vernünftige Kommissar Colbert gerät ins Trudeln; die Vorstellung, dass eine Sechzehnjährige die Täterin sein könnte, wirft ihn aus der Bahn. Für Marie Grenier von der Spurensicherung ist ein Mordfall nichts anderes als Arbeit. Und Sergeant Conrey ist leider immer zu schnell, mit allem. Auch der Mörder ist Teil des Ensembles. In ihm wirkt am stärksten, was sie alle bewegt: der vergebliche Versuch, seinen Trieben mit Vernunft beizukommen. Ausgerechnet der faule Ohayon, dem kaum einer etwas zutraut, kommt ihm auf die Spur.

Platz 9 : Die letzte Flucht: Denglers sechster Fall von Wolfgang Schorlau

Kurzbeschreibung
Spannung und Aufklärung – diese einzigartige Kombination ist das Markenzeichen der Kriminalromane um den Stuttgarter Privat ermittler Georg Dengler. Beiden Ansprüchen wird Wolfgang Schorlau auch in seinem neuen Roman, in dem es um die Machenschaften der Pharmaindustrie geht, glänzend gerecht. Der sechste Fall führt Georg Dengler nach Berlin. Professor Dr. Bernhard Voss, Arzt an der Charité, wird eines schrecklichen Verbrechens verdächtigt. Sein Verteidiger bittet Dengler um Unterstützung. Dieser steht plötzlich vor einem Abgrund an Manipulationen. Fast beiläufig erzählt Schorlau zugleich eine Geschichte über den Widerstand gegen Stuttgart 21, in dem Denglers Sohn Jakob aktiv ist. „Zwei Jahre lang habe ich über die Pharma – industrie recherchiert“, schreibt Schorlau im Nachwort. „Ich kann es nicht anders sagen: Diese Industrie wird von einer beispiellosen kriminellen Energie getrieben.“

Platz 10 : Unter Feinden von Georg M. Oswald

Kurzbeschreibung
Diller ist angespannt und nervös im Vorfeld der internationalen Sicherheitskonferenz. Aber das ist es nicht. Sein Partner Kessel ist auf Drogen, und als der in Panik einen jungen »Arab« überfährt, steckt Diller voll mit drin. Während Diller die internen Ermittlungen gegen sich und Kessel zu kontrollieren versucht, muss er weiter seine Arbeit tun und ein mögliches Attentat auf die Konferenzteilnehmer verhindern. Und die Uhr tickt. Denn wenn der junge »Arab« aus dem Koma erwacht, wird er erzählen, wer ihn lebensgefährlich verletzt hat. Viel zu lange ist Diller nicht klar, dass sein alter Freund Kessel ein noch viel größeres Problem ist.Wut, Verunsicherung, Mord †“ Georg M. Oswald zeigt in seinem mitreißenden literarischen Thriller die dunkle Seite des leuchtenden Münchens.
______________________________________________________________________________________

Die KrimiZEIT-Bestenliste wird in der Kooperation Die ZEIT, ARTE, und NordwestRadio von Tobias Gohlis als verantwortlichen Sprecher monatlich erstellt. Der Jury kommt es auf Qualität an. Monatlich wählen 17 auf Kriminalliteratur spezialisierte Literaturkritiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus der Masse der Neuerscheinungen die zehn Titel aus, denen sie besonders viele Leser wünschen.

Die hier zu den einzelnen Büchern eingefügten Kurzbeschreibungen stammen von den Verlagen und geben nicht die Meinung der Jury wieder.

Quelle: BuchMarkt

ASHES †“ Brennendes Herz von Ilsa J. Bick [Rezension]

Die siebzehnjährige Alex wandert allein durch das Gebirge im Waucamaw-Naturschutzpark. Sie hat sich eine Auszeit genommen, um wichtige Entscheidungen über ihr künftiges Leben zu treffen. Als sie morgens beim Kaffee sitzt, tauchen plötzlich Jack und seine schlecht gelaunte achtjährige Enkelin Ellie nebst Hund Mina an ihrem Lagerplatz auf. Eigentlich hat Alex keine Lust auf Gesellschaft, doch dann erschüttert eine Art Blitz die Welt.

Jack stirbt und auch Alex kämpft um das Bewusstsein. Kurz darauf stellt sie fest, dass alle technischen Geräte ausgefallen sind und die Tiere völlig verrückt spielen. Nachdem sie den ersten Schock überwunden hat, macht sie sich mit der trotzigen Ellie und dem Hund Mina, die beide den Vorfall unbeschadet überstanden haben, auf den Weg zu einer 40 Kilometer entfernten Ranger-Hütte, um dort Schutz und Unterschlupf zu finden.

Die Welt hat sich verändert. Obwohl sie von der Gesellschaft abgeschnitten ist, bemerkt Alex seltsame Auffälligkeiten. So zeigt sich der Mond in einem leuchtenden Blau am Himmel und auf einer Lichtung muss sie entsetzt zusehen, wie zwei Jugendliche eine tote Frau wie Raubtiere ausweiden. Auf ihrem beschwerlichen Weg zur Ranger-Hütte, den sie ohne Ausrüstung bewältigen muss, treffen Alex und Ellie auf Tom. Tom rettet die beiden vor einer Meute Hunde und beschützt sie vor seinem zu einem Kannibalen mutierten Freund Jim.

Tom schließt sich Alex und Ellie an und zu dritt setzen sie ihre Wanderung fort. Als sie den verwaisten Stützpunkt erreichen, verweilen sie dort eine Zeitlang und erfahren, dass die Welt völlig außer Kontrolle geraten ist und die Zivilisation so wie sie kennen, nicht mehr existiert.
Alex verliebt sich allmählich in den aufmerksamen und fürsorglichen Tom. Doch als sie sich gemeinsam auf den Weg zurück in die Stadt machen, werden sie getrennt und Tom schwer verletzt.

Alex versucht Hilfe zu holen. Als zu ihm zurückkehrt, ist Tom verschwunden. Völlig hilflos ergibt sich Alex in ihr Schicksal und lebt eine Weile in der Gemeinde Rule. Rule ist eine seltsame Gemeinschaft, die nach eigenen Regeln lebt und Züge einer Sekte aufweist. Alex fällt es schwer, sich anzupassen und außerdem kann sie Tom nicht vergessen.

Die Autorin Ilsa J. Bick hat eine atmosphärisch dichte Dystopie erschaffen, die ungeheuer authentisch wirkt. Man spürt förmlich die Trostlosigkeit und Verzweiflung, die durch die zum Teil recht grausamen Szenen verstärkt wird. Die Menschen kämpfen ums Überleben und legen jedes zivilisierte Verhalten ab. Hilfsbereitschaft, Barmherzigkeit oder Mitgefühl dem Nächsten gegenüber kann sich niemand leisten.
Alex ist eine geheimnisvolle, starke Protagonistin, die sich dem Leser erst nach und nach offenbart. Die 8-jährige Ellie erscheint zunächst als bockiger, renitenter Quälgeist. Auch ihre Stärken entwickeln sich im Lauf der Geschichte. Dem introvertierten Beschützer Tom ist wohl eher in der Fortsetzung ein größerer Part zugedacht.

Der Klappentext des Buches lässt auf eine Liebesgeschichte schließen, die in dem Buch zwar enthalten ist, aber nur einen sehr kleinen Teil des Hauptgeschehens einnimmt. Wegen der blutrünstigen und barbarischen Szenen würde ich das Buch Jugendlichen ab 16 Jahre oder auch Erwachsenen empfehlen. Nach meinem Empfinden ist es nichts für 14-Jährige, für die der Verlag eine Empfehlung ausspricht. Der Roman ist von der ersten Seite an außergewöhnlich spannend, zähe Längen findet man hier nicht. Der Cliffhanger am Ende macht das Warten auf die Fortsetzung zur Geduldsprobe. Man hängt buchstäblich in der Luft…

Der Lesekreis bedankt sich ganz herzlich bei Doc Jane für die ausführliche Buchbesprechung und beim INK Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

ASHES – Brennendes Herz von Ilsa J. Bick, 502 Seiten, erschienen im August 2011 im INK Verlag.

Kurzbeschreibung
Die siebzehnjährige Alex befindet sich auf einer Wanderung in den Bergen, als plötzlich die Natur um sie herum verrücktspielt und eine Druckwelle sie zu Boden wirft. Was war das? Alex hat keine Ahnung, aber sehr schnell wird klar, dass die Welt, die sie kannte, nicht mehr existiert. Die meisten Städte sind zerstört und die Überlebenden werden zur lauernden Gefahr. Das Einzige, worauf Alex noch zählen kann, ist ihre Liebe zu Tom. Gemeinsam versuchen die beiden, sich durchzuschlagen. Doch dann wird Tom verwundet, und Alex muss ihn schweren Herzens zurücklassen, um sein Leben zu retten. Als sie mit Hilfe zurückkehrt, ist er verschwunden. Eine packende Suche beginnt. Eine Suche nach Antworten, sich selbst und nach der einen ganz großen Liebe. Denn Alex weiß: Tom lebt, und sie wird ihn finden, komme, was wolle

Über die Autorin
Ilsa J. Bick ist Kinder- und Jugendpsychiaterin, Möchtegernchirurgin und ehemalige Air Force Majorin, widmet sich mittlerweile aber ganz ihrem Autorinnendasein. Am liebsten schreibt sie Jugendbücher und Kurzgeschichten, für die sie mehrfach ausgezeichnet wurde. Ilsa J. Bick lebt derzeit mit ihrer Familie und einigen pelzigen Haustieren in den USA im ländlichen Wisconsin, in der Nähe eines hebräischen Friedhofs. Sie liebt es dort zu leben, über ihre Nachbarn sagt sie: Sie sind sehr ruhig und kommen nur alle Jubeljahre einmal vorbei. Mehr Informationen über die Autorin finden sich auf ihrer Homepage unter www.ilsajbick.com.