A.M.O.R. 01 – Lyon von Stephanie Madea

Lyon Salassar IV, König der Amorphen, verbrachte die letzten 500 Jahre überwiegend in einem geheimen Versteck. Der Vampirkönig brach den Kontakt zu den Angehörigen seiner Spezies komplett ab. Als er eines Tages der Ärztin Adina Cyburn das Leben rettet, ahnt er noch nicht, wie schicksalhaft und weitreichend diese Begegnung zwischen ihnen ist.

Adina, die bei einem Besuch des Klosters, in dem sie als Waise aufwuchs, in der Abgeschiedenheit etwas zur Ruhe kommen will, ist sofort magisch von ihrem düsteren Lebensretter angezogen. In letzter Zeit stellte sie beunruhigende Veränderungen an sich fest, die jeder logischen Erklärung widersprechen. Dass Amorphen sich ab dem 30. Lebensjahr vom Mensch zum Vampir verwandeln, ahnt sie nicht. Nur Lyon bemerkt, dass Adina seiner Art angehören könnte. Doch das scheint unmöglich, denn die Amorphen können keine Nachkommen mehr zeugen.

Von Adinas Anwesenheit durcheinandergebracht, taucht er nicht umgehend wieder unter, sondern sucht seinen ehemaligen Heimatort auf und trifft dort auf einen alten Freund. Als dieser ihm von dem Schicksal der Amorphen erzählt, zweifelt der König an seiner Entscheidung die letzten Jahrhunderte im Untergrund verbracht zu haben. Zumal der dachte und hoffte, dass dadurch sein Volk zu retten sei. Doch seine Art ist vom Aussterben bedroht. Die Fehde mit der verfeindeten Vampirrasse der Magycen ist immer noch nicht beigelegt. Der Pakt, der besagte, dass wenn er von der Bildfläche verschwindet, damit das Töten aufhört, scheint also hinfällig. Hin- und hergerissen zwischen seinen Gefühlen für Adina und gepeinigt von den Schuldgefühlen sein Volk im Stich gelassen zu haben, kehrt Lyon in seine alte Rolle zurück. Adina spielt dabei eine nicht ganz unwesentliche Rolle und letztendlich scheint nicht alles so hoffnungslos zu sein wie Lyon anfangs denkt. Während die Beziehung zwischen Lyon und Adina sich vertieft, kommt Lyon mit seinem alten Freund Bash einer großen Intrige auf die Spur, die nicht nur sein Volk fast ausgelöscht hat, sondern auch allmählich die Magycen angreift.

Stephanie Madea ist es gelungen, das Vampirgenre noch einmal neu aufzurollen. Durch die detaillierten Beschreibungen der Vampirarten mit ihren differenzierten magischen Kräften, kann man dieses Genre ganz neu erleben. Die Liebesgeschichte von Lyon und Adina deckt alle Facetten ab. Die romantischen und erotischen Szenen sind sehr ästhetisch geschildert und in keiner Weise gewöhnlich. Aufgrund des feinfühligen Schreibstils empfindet man mit den Protagonisten mit. Auch die Action kommt nicht zu kurz. Der Roman enthält einige packende Kampfszenen, die dem Buch die richtige Würze verleihen. Nach und nach kommt man den Geheimnissen in diesem Buch auf die Spur und wird am Ende nicht enttäuscht. Alles fügt sich zu einem schlüssigen Gesamtbild zusammen und ist doch keineswegs vorhersehbar. Besonders gern hatte ich den magischen weiblichen Ozelot Tropical. Sie spielt zwar eine unsichtbare, aber dennoch wichtige Rolle in Lyons Kampf.

Alles in allem ist Lyon A.M.O.R. 01 eine klare Empfehlung für alle, die das Vampirgenre lieben. Da noch nicht alles geklärt ist und auch aufgrund des Titels, darf man wohl auf eine oder mehrere Fortsetzungen hoffen.

Der Lesekreis bedankt sich ganz herzlich bei Doc Jane für diese schöne Buchbesprechung und beim Sieben Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezenionsexemplares.

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: Oktober 2012 im Sieben Verlag, 248 Seiten, 16,50 Euro
Vor 500 Jahren ging der Amorphenkönig Lyon Salassar einen Pakt mit dem Feind ein, um seine Vampirrasse vor der Ausrottung zu bewahren. Solange er allein in Verborgenheit mit seinem Schicksal hadert, herrscht Frieden †“ so glaubt er. Auf der Suche nach Nahrung rettet er der Ärztin Adina Cyburn das Leben. Adina ist von dem mysteriösen Mann und seiner düsteren Ausstrahlung gleichermaßen fasziniert wie verängstigt, denn seine Präsenz verstärkt ihre dämonischen Fähigkeiten, vor denen sie zu flüchten versucht. Obwohl sein Herz für Adina entbrennt, zieht Lyon sich zurück, um seinen Schwur nicht zu brechen. Zu spät erfährt er, dass er das Unheil bereits heraufbeschworen hat. Adina ist zum Spielball seiner Feinde geworden. Als Lyon eine grausame Entdeckung macht, muss er eine verheerende Entscheidung treffen †“ für seine Liebe oder seine Spezies.

Über die Autorin
Stephanie Madea, geboren 1977, wuchs in Norddeutschland auf. In ihrer Jugend fand sie Erfüllung in der Leitung von Sportgruppen wie dem Kinderturnen oder in der DLRG. Sie voltigierte, schrieb nächtelang Prosa und Poesie, vertonte eigene Hörspiele und komponierte Stücke auf der Orgel.

Sie erhielt ihren staatlich geprüften Abschluss zur Wirtschaftsassistentin in Fremdsprachen und Korrespondenz, ließ sich zur Speditionskauffrau mit Handelskammerabschluss ausbilden und erlangte den Titel zur staatlich geprüften Immobilienmaklerin-IMI.

Nach mehrjähriger Tätigkeit in verschiedenen Berufen im In- und Ausland startete sie im kreativen Bereich ihre Selbstständigkeit. Seit 2007 lebt sie mit ihrem Lebensgefährten und ihren vier Katzen in einem kleinen Bergdorf auf Zypern und arbeitet neben ihrem Hauptberuf als freie Schriftstellerin.

Stephanie Madea schreibt mit Herzblut für das Paranormal Romance-Genre. Ihr Debüt „Sklave des Blutes“ erschien im Juli 2011 als erster Band der Trilogie „Night Sky“. „Schwur des Blutes“ und „Schicksal des Blutes“ erschienen im Februar und August 2012. Im Herbst 2012 startete ihre neue Reihe „A.M.O.R.“ mit „Lyon“.

Blanche 02: Die Versuchung von Jane Christo [Rezension]

Die Profikillerin Blanche hat mittlerweile einen neuen Auftraggeber, den Erzengel Miceal. Zusammen mit ihrem Erzdämon Beliar kämpft sie nun für die andere Seite. Doch als das Waisenhaus, in dem sie eine Zeit lang als Kind gelebt hat, angegriffen wird, wird Blanche von ihrer bewegten Vergangenheit eingeholt. Ein Dämon hat sieben Kinder entführt und auch Saetan hat ein besonderes Interesse an den Kindern, die alle, wie auch Blanche, Halbdämonen sind und aus verbotenen Verbindungen stammen.

Ein für alle Beteiligten kompliziertes und teilweise blutiges Spiel mit plötzlich aus Blanches ereignisreicher Vergangenheit auftauchenden Personen beginnt: Es geht um Macht, Liebe und Vertrauen.

Blanche außergewöhnliche Existenz ruft nicht nur die himmlischen Mächte auf den Plan, auch die Hölle zeigt ein sehr großes Interesse an ihr. Sie verändert sich und entdeckt ungewöhnliche Fähigkeiten an sich, die ihr im Kampf gegen ihre Feinde zugute kommen, besonders gegen ihren Erzfeind Zoey, dessen endgültige Vernichtung noch immer ein vorrangiges Ziel ist.

Wut und Zorn waren bisher die Nahrung für ihren dicken Panzer, der ihre Gefühle und Verlustängste sicher unter Verschluss hielt, doch zeigen sich im Lauf der Geschichte immer mehr Risse in dieser Abschirmung. Blanche öffnet sich nur zögernd ihren Empfindungen und lernt, dass Angst keine Schwäche ist, denn sie hat Angst um ihren geliebten Dämon, der plötzlich vom Erdboden verschwunden ist.

Obwohl sie längst nicht mehr so eiskalt wie im 1. Band handelt, bleibt sie doch die knallharte Blanche, die wir kennen und lieben. Auch einige Nebencharaktere können auf der Sympathieskala punkten. Da ist Nella, eine ehemalige Prostituierte, die sich ausgerechnet Blanche, die beziehungstechnisch eine wahre Herausforderung ist, als Freundin aussucht. Selbst Enzo, ein mächtiger Mafiaboss und bestimmt kein Unschuldsknabe hat eine weiche Seite. Nach ihm streckt ebenfalls das ultimative Böse seine Klauen aus.

Schon auf den ersten Seiten jagt Jane Christo den Leser erneut durch die Metropole Frankreichs – rasant und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Wie schon im ersten Band geht es dabei wieder heftig zur Sache. Es wird mit harten Bandagen gekämpft, mit herkömmlichen und ungewöhnlichen Waffen, neue und alte Gegner treffen gewaltsam aufeinander. Selbst vor dem Wahrzeichen von Paris, dem Eifelturm, macht die Autorin nicht halt und lässt ihn, als Schauplatz einer heftigen Schlacht der Dämonen, schwer leiden.

Doch auch als das Tempo ein wenig abnimmt, bleibt der Roman spannend und sehr interessant. Es kommen Dinge ans Tageslicht, mit denen niemand rechnen konnte. Emotionale Verwicklungen, Enthüllungen und besonders die Einblicke in Beliars Vorgeschichte, seinen tiefen Fall zu einem der mächtigsten Dämonen Saetans, sind sehr eindrucksvoll beschrieben. Es brodelt gewaltig in Saetans Reich und unterschwellig bahnt sich ein großer Showdown an, der im 3. und letzten Teil wohl seinen Höhepunkt haben wird.

Mir hat die, obwohl ziemlich mit Gewalt gespickte, aber dennoch herzbewegende Geschichte um Blanche und Beliar sehr gut gefallen. Eine wunderbare Idee von Jane Christo ist auch das Glossar, das sie erklärend dazu geschrieben hat und das sich im Anhang befindet. Ich freue mich jedenfalls „höllisch“ auf den 3. Teil, der hoffentlich bald herauskommt! 😉

Der Lesekreis bedankt sich bei Angie für diese schöne Buchbesprechung und beim Sieben Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

Die Paperback-Ausgabe von Blanche 02: Die Versuchung von Jane Christo umfasst 200 Seiten und ist im Oktober 2012 im Sieben Verlag für 14,90 Euro erschienen.

Kurzbeschreibung
Es ist nicht einfach, eine Profikillerin zu sein, die die Seiten gewechselt hat. Blanche setzt sich für die Sache der Engel ein, und hat sich mit Saetan einen mächtigen Feind geschaffen. Er plant, ihr ehemaliges Waisenhaus zu übernehmen, um eine Armee aus Halbdämonen aufzustellen. Das schreit nach Geduld, guter Ausrüstung und ausreichend Mantelgeschossen. Doch Blanche hat nicht nur gegen äußere Feinde zu kämpfen, sondern auch mit ihren inneren Dämonen. Die Vergangenheit droht, sie einzuholen. Sie muss sich ihren widersprüchlichen Gefühlen stellen, ansonsten verliert sie Beliar, den Erzdämon, der sie gerettet hat †“ und der sie liebt. Blanche muss kämpfen. Für ihr Überleben. Ihre Freiheit. Um die Liebe.

Über die Autorin
Jane Christo arbeitet seit Mitte der Neunziger in der Medienindustrie. Dort hat sie zunächst im Bereich Grafik-Design angefangen und sich später immer mehr mit Textarbeit beschäftigt. Heute ist sie zuständig für PR, Presse- und Werbetexte, sowie für die Redaktion von Kunden- und Mitarbeiterjournalen.
Blanche †“ Der Erzdämon“ (Rezension) ist der Auftakt ihrer Urban Fantasy Trilogie beim Sieben Verlag. Der dritte Teil erscheint im April 2013 unter dem Titel „Die Entscheidung„.

KrimiZEIT-Bestenliste November 2012

Platz 1 : Grenzfall von Merle Kröger

Kurzbeschreibung
1992 starben an der deutsch-polnischen Grenze zwei Menschen. 2012 muss die Juristin Mattie Junghans ans Licht bringen, was seinerzeit wirklich geschah. Denn ihre Mandantin hat angeblich den Todesschützen von damals erstochen. Deutschland 1992. Im deutsch-polnischen Grenzgebiet fallen in den frühen Morgenstunden plötzlich Schüsse. Zwei Menschen sterben im Weizenfeld. Mord oder fahrlässige Tötung? Erst Jahre später kommt es zur Gerichtsverhandlung. Die Schützen werden freigesprochen.
Der Dokumentarfilm „Revision“ ist die filmische Untersuchung der damaligen Opfer- und Täterperspektiven. Merle Krögers Roman „Grenzfall“ geht noch einen Schritt weiter. Im ersten Teil zoomt sie sich literarisch an die handelnden Personen des Dramas im Grenzgebiet heran, im zweiten Teil, der heute spielt, schreibt sie die fiktive Geschichte der Kinder der Erschossenen und verstrickt sie ein weiteres Mal in einen Kriminalfall, der die Grenzen der europäischen Rechtsauffassung scharf ins Bild rückt: Wir schreiben das Jahr 2012. In Rumänien kämpft die Wanderarbeiterin Adriana ums Überleben ihrer Familie und fasst einen verzweifelten Entschluss: Sie reist nach Deutschland und fordert Entschädigung für den Tod ihres Vaters. Doch die Sache läuft anders als geplant: Adriana landet in Untersuchungshaft. Sie wird beschuldigt, den Schützen von damals erstochen zu haben. Die Berliner Roma-Community schickt ihr Juristin Mattie Junghans als Rechtsbeistand. Aber Adriana vertraut der deutschen Anwältin nicht.

Platz 2 : Philby: Porträt des Spions als junger Mann von Robert Littell

Kurzbeschreibung
Als Elitestudent, überzeugter Kommunist, MI6-Agent und sowjetischer Held ist „Kim“ Philby nicht nur einer der schillerndsten Protagonisten des Kalten Krieges sondern auch ein Mann, dessen wahre Motive bis heute im Dunkeln liegen. In einem kühnen Spiel mit Fakten und Fiktion geht Robert Littell der Frage nach, wer Philby wirklich war.
1933: Während sich der Faschismus in Europa immer weiter ausbreitet, kommt ein junger Engländer nach Wien. In der fremden Stadt macht der frischgebackene Cambridge-Absolvent und Diplomatensohn aus besseren Kreisen Bekanntschaft mit der großen Politik, aber auch der ersten Liebe: Gemeinsam mit seiner Freundin, der jüdischen Kommunistin Litzi, stürzt sich Adrian in die Aufstände gegen den Austrofaschismus und den Kampf für die kommunistische Idee. Um Litzi vor den Faschisten zu retten, heiraten die beiden und fliehen nach England. Bald nach seiner Rückkehr wird der idealistische junge Mann von den Russen als Agent angeworben und in die geheimnisvolle Welt der Spionage eingeführt. Kurz darauf zieht er als Korrespondent in den Spanischen Bürgerkrieg nun jedoch aufseiten des Faschisten Franco. Als er als Kriegsheld und gefeierter Times-Journalist heimkehrt, macht ihm auch der britische Secret Service ein Angebot. Aus Adrian wird der Meisterspion „Kim“ Philby. Doch schon bald beginnen nicht nur seine Feinde, sondern auch seine Freunde sich zu fragen, auf wessen Seite Philby wirklich steht.

Platz 3 : Rocking Horse Road von Carl Nixon

Kurzbeschreibung
Kurz vor Weihnachten 1980 wird die Leiche der 17jährigen Lucy Asher frühmorgens am Strand von The Spit gefunden. In der Mitte dieser schmalen Landzunge vor Christchurch verläuft die Rocking Horse Road. Lucys Eltern haben ein Milchgeschäft an dieser Straße, und Lucy arbeitete oft dort, angeschwärmt von einer Gruppe 15jähriger Jungen. Einer von ihnen findet die Leiche, die anderen sind bald ebenfalls zur Stelle. Lucy wurde erwürgt. Für die Jungen ist damit ihre Kindheit zu einem traumatischen Ende gekommen. Die Suche nach dem Mörder schweißt sie zusammen über 25 Jahre später sind sie ihm noch immer auf der Spur.
Im Jahr nach dem Mord, 1981, macht der Staat Neuseeland eine traumatische Erfahrung: Die Springboks, das südafrikanische Rugby-Team, touren durch das Land. Protest gegen das Apartheidsregime erhebt sich. Es kommt zu gewalttätigen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei, zum ersten Mal in der Geschichte des Landes. Die Jungen sind Rugby-Fans und erleben das Geschehen hautnah mit: „Wir hatten das Gefühl, daß da vor unseren Augen etwas sehr Wichtiges zerbrach. Wir konnten es nicht benennen, es war etwas, das uns zuvor selbstverständlich gewesen war und das, wie wir instinktiv wußten, niemals würde repariert werden können.“

Platz 4 : Driver 2 von James Sallis

Kurzbeschreibung
Die Schatten der Vergangenheit sind lang. Besonders, wenn die Mafia ihre Finger im Spiel hat und noch eine Rechnung offen ist. James Sallis hat die Fortsetzung seines preisgekrönten und erfolgreich verfilmten Romans „Driver“ geschrieben – und wieder einen außergewöhnlichen Noir geschaffen.In Hollywoodfilmen schnellt ein Typ, der fast ertrunken wäre, für gewöhnlich aus dem Wasser hoch ins Sonnenlicht und schnappt dabei gierig nach Luft, das ganze Gesicht ein einziger Ausdruck von Erleichterung. Als Driver zum ersten Mal auftauchte, vor sechs oder sieben Jahren, war es genau umgekehrt – sein erster Impuls war, wieder abzutauchen in die Dunkelheit. Aber manchmal laufen die Dinge eben nicht so, wie man will. Vor allem, wenn bereits mehrere Leute für eine Tasche mit gestohlenem Geld draufgegangen sind. Erst als die Sache geregelt war, konnte Driver verschwinden und eine andere Identität annehmen. Nur hatte er nicht damit gerechnet, dass ihn die Vergangenheit eines Tages einholen würde. Sie kamen an einem Samstagmorgen, kurz nach elf Uhr, zu zweit. Es war bereits heiß und würde noch heißer werden James Sallis knüpft nahtlos dort an, wo er vor einigen Jahren mit „Driver“ aufgehört hat. Und wieder ist ihm ein atmosphärisch dichter, melancholischer und zugleich fesselnder Roman noir geglückt, der aus einer kleinen schmutzigen Geschichte ein funkelndes Stück Literatur macht.

Platz 5 : Öl auf Wasser von Helon Habila

Kurzbeschreibung
Port Harcourt, Nigeria, im Delta des Niger. Eine Frau verschwindet. Dies wäre keine Nachricht in den Medien wert, handelte es sich nicht um eine Britin, die Ehefrau eines hochrangigen Mitarbeiters einer ausländischen Ölgesellschaft, die im Delta und vor der Küste Öl bohren. Die Entführung ist offensichtlich das Werk einer Rebellengruppe, die gegen die Ölgesellschaften kämpfen, die das Land ausbeuten und zerstören. Als eine Lösegeldforderung eingeht, wittert der junge Journalist Rufus die Chance zu einer großen Story und macht sich mit dem gealterten Starreporter Zaq auf die Suche nach der Entführten. Es wird eine Reise ins Delta des Nigers hinein, ins Herz der Finsternis, in eine apokalyptische Welt. Mit wachsendem Entsetzen nimmt Rufus die Zerstörung der Umwelt wahr, die Eskalation der Gewalt, die je eigenen Profitinteressen, die die widerstreitenden Kräfte Ölgesellschaften, Polizei und Armee, Politiker und lokale Würdenträger auf der einen Seite, die Rebellen mit ihren Sympathisanten auf der anderen in den Auseinandersetzungen verfolgen, die Entmenschlichung auf beiden Seiten der Front. Opfer sind in jedem Fall die einfachen Menschen, Fischer zumeist, die im Delta des Flusses leben. Sie haben nicht die Mittel, sich zur Wehr zu setzen, ihre Dorfgemeinschaften werden zwischen den Fronten zerrieben, sie verlieren ihre Lebensgrundlage, werden vertrieben, müssen fortziehen, hin zur großen Stadt, an deren Rand sie stranden. Hoffnung vermittelt einzig ein Dorf auf der kleinen Insel Irikefe, das einen humanistischen, egalitären Gegenentwurf lebt, ähnlich dem, den Wole Soyinka in Zeit der Gesetzlosigkeit beschreibt: im Einklang mit der Natur, ihren Rhythmen und Gesetzen folgend. Hier findet Rufus nach einem Brand körperlich und seelisch schwer verletzte Schwester Boma Ruhe, hier findet Rufus eine Liebe, hier schließt Zaq seinen Frieden. Doch auch hier ist nicht alles so, wie es scheint. Wie überhaupt nichts so ist, wie es an der Oberfläche aussieht. Das Grab der Britin ist leer. Nur ein Stein ist darin begraben. Öl auf Wasser ist Bildungsroman und Umweltkrimi zugleich, Politthriller und anrührende Liebesgeschichte.

Platz 6 : Zahltag: Ein Fall für Kostas Charitos von Petros Markaris

Kurzbeschreibung
Reiche Griechen zahlen keine Steuern. Arme Griechen empören sich darüber, oder sie verzweifeln ob ihrer aussichtslosen Lage. Ein Unbekannter tut weder das eine noch das andere: Er handelt. Mit Drohbriefen, Schierlingsgift und Pfeilbogen †“ im Namen des Staates.
Im krisengeschüttelten Athen geht alles drunter und drüber, nur bei der Mordkommission herrscht Flaute. Kein Mord weit und breit, nur langweilige Büroarbeit. Als auf dem antiken Kerameikos-Friedhof eine Leiche gefunden wird, ist Kommissar Charitos beinah erleichtert. Aber nur beinah. Denn er steht unter Druck. Sein Chef hat ihm eine Beförderung in Aussicht gestellt †“ da darf er jetzt niemandem auf die Füße treten. Charitos kommt jedoch um unbequeme Fragen nicht herum. Der Tote war ein renommierter Chirurg, der von der Misswirtschaft im Gesundheitswesen profitierte. Das wusste jeder. Auch jener anonyme Steuereintreiber, der seit neuestem Steuersünder erpresst †“ und notfalls auf Mordmethoden aus der Antike zurückgreift.

Platz 7 : Du bist das Böse von Roberto Costantini

Kurzbeschreibung
Der Auftakt einer international gefeierten Thriller-Trilogie!
Während ganz Rom 1982 das WM-Endspiel Italien gegen Deutschland verfolgt, wird eine junge Angestellte des Vatikan ermordet. Der draufgängerische Commissario Balistreri nimmt den Fall auf die leichte Schulter. Ein Mörder wird nie gefunden. Über zwanzig Jahre später gibt es erschreckend aktuelle Gründe, um den Fall wieder aufzunehmen. Doch dem Opfer nach so langer Zeit Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, kostet Balistreri einen weit höheren Preis als angenommen …
Ein grandios konstruierter, beunruhigender Thriller mit einem Ermittler, der erfrischend anders ist: zynisch, respektlos und absolut unbestechlich im Kampf gegen das Böse.

Platz 8 : Kings of Cool von Don Winslow

Kurzbeschreibung
Don Winslows Meisterwerk: eine Saga von Verbrechen, Verrat und Familie. Am Strand ist das Paradies. Am Strand verlor Kalifornien seine Unschuld. Aussteiger, die in Versuchung gerieten. Lokalhelden und Träumer, die nicht genug bekommen konnten. Drogen, Gier, der Sündenfall. Es ist eine Geschichte, die weit zurückreicht, bis in die Sechziger, als in Laguna Beach Surfer und Hippies zusammentrafen und einen Pakt mit dem Teufel schlossen. Eine brutale, majestätische, atemberaubende Geschichte. Laguna Beach heute: Ben, Chon und O sind jung und sehen unverschämt gut aus, sie leben gefährlich und sind erfolgreich damit. Ihr Geschäft: erstklassiges Marihuana. Als korrupte Cops und rivalisierende Dealer mitverdienen wollen, wehren sie sich, planen ihren nächsten Zug. Sie sind klug, sie halten zusammen, doch ihr Spiel ist riskant, ihr Gegner übermächtig. Und noch ahnen sie nicht, dass ihr Schicksal unauflösbar mit der Vergangenheit ihrer eigenen Familien verknüpft ist. Dass sie die Sünden ihrer Eltern geerbt haben. Was folgt, ist ein blutiger Kampf der Generationen.

Platz 9 : So bitterkalt von Johan Theorin

Kurzbeschreibung
Ein seltsamer junger Erzieher in der Einsamkeit eines westschwedischen Ortes. Und ein mehrfacher Mörder mit einem irrwitzigen Plan †“ der schwedische Bestsellerautor Johan Theorin liefert psychologische Hochspannung und ein Duell, das erst auf der allerletzten Seite sein dramatisches Finale findet.
Kaum ein Bewerber findet den Weg nach Valla an die schwedische Westküste.Jan Hauger besitzt viel Erfahrung und glänzende Zeugnisse. Doch es ist keinZufall, dass sich der junge Erzieher in dem abgelegenen Kinderhort vorstellt.Durch einen unterirdischen Gang ist der Hort mit der psychiatrischen Klinikverbunden. So sollen selbst die als gefährlich eingestuften Insassen durchden Kontakt zu ihren Kindern schneller ins Leben zurückfinden. Damit hatJan kein Problem †“ aber er hat auch ein unliebsames Geheimnis. Denn unterseiner Aufsicht ging ein Kind verloren, das erst nach Tagen auf noch immerungeklärte Weise wieder auftauchte. Und das ist nicht der einzige Fleckauf Jan Haugers Weste. Warum will er ausgerechnet in Valla arbeiten? Undwas verbindet ihn mit dem psychopathischen Mörder Ivan Rössl, der seitJahren in der Klinik behandelt wird? Johan Theorins Thriller jagt eiskalte Schauer über den Rücken und lässtnicht nur seine Opfer vor Angst über die Dunkelheit der menschlichen Psycheerstarren.

Platz 10 : Das albanische Öl oder Mord auf der Straße des Nordens von Anila Wilms

Kurzbeschreibung
Zwei Amerikaner werden in den frühen zwanziger Jahren auf einer Brücke in den nördlichen, schwer zugänglichen ­albanischen Bergen ermordet. Drei Hirten beobachten die Tat, ein deutscher Ingenieur transportiert die Toten auf seinem Lastwagen nach Tirana. Dort bricht hektische Aktivität aus: In den Cafés diskutieren die Journalisten über das Motiv des Mords, der US-Botschafter vermutet einen Anschlag konkurrierender Geheimdienste aus England oder Italien auf amerikanische Öl-Interessen und ordert ein Kriegsschiff herbei, der Polizeichef lässt die angeblichen Täter erschießen und ihre Leichen auf dem Markt in Tirana ausstellen, und während des Trauer­gottesdienstes für die toten Amerikaner kommt es zum showdown zwischen dem albanischen Kriegsminister und dem Bischof. Am Ende klärt sich der Mord auf. Und das albanische Öl? Ein temperamentvoller, burlesker Roman aus einem uns weitgehend unbekannten Land voller eigenwilliger Figuren. Eine verrückte Geschichte, die tatsächlich passiert ist und weltpolitische Folgen hatte.

______________________________________________________________________________________

Die KrimiZEIT-Bestenliste wird in der Kooperation Die ZEIT, und NordwestRadio von Tobias Gohlis als verantwortlichen Sprecher monatlich erstellt. Der Jury kommt es auf Qualität an. Monatlich wählen 18 auf Kriminalliteratur spezialisierte Literaturkritiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus der Masse der Neuerscheinungen die zehn Titel aus, denen sie besonders viele Leser wünschen.

Die hier zu den einzelnen Büchern eingefügten Kurzbeschreibungen stammen von den Verlagen und geben nicht die Meinung der Jury wieder.

Quelle: Zeit Online

Literatur + Barcelona: Der Gefangene des Himmels von Carlos Ruiz Zafón

Am 25. Oktober 2012 erscheint der neue Barcelona-Roman von Carlos Ruiz Zafón unter dem Titel „Der Gefangene des Himmels“ (Originaltitel: El prisionero del cielo).

Der Buchhändler Daniel Sempere und sein Freund Fermín Romero de Torres werden erneut in ein großes, unheimliches und spannendes Abenteuer hineingezogen. Fermín ist „von den Toten auferstanden und hat den Schlüssel zur Zukunft“. In der Fortsetzung nimmt Carlos Ruiz Zafón den Leser abermals mit auf eine fesselnde Reise in sein Barcelona zwischen Dezember 1957 und Februar 1958 und in die Jahre 1939 und 1940 – kurz nach dem spanischen Bürgerkrieg. Fermíns Lebensgeschichte verknüpft die Fäden von „Der Schatten des Windes“ mit denen aus „Das Spiel des Engels„.

Carlos Ruiz Zafón stellt seinen neuen Roman „Der Gefangene des Himmels“ ab dem 24. Oktober 2012 auf einer Lesereise in Deutschland und der Schweiz vor.

Nachfolgend die Termine der Lesungen:

24.10.2012 – 19:30 Uhr
Literaturhaus Frankfurt
Moderation: Michi Strausfeld
Deutscher Text: Peter Schröder (Schauspiel Frankfurt)

25.10.2012 – 20:00 Uhr
Thalia Theater, Hamburg
Moderation: Michi Strausfeld
Deutscher Text: Tim Grobe

26.10.2012 – 20:00 Uhr
Babylon, Berlin
Moderation: Michi Strausfeld
Deutscher Text: Frank Arnold

28.10.2012 – 20 Uhr
Stadthausquai, Zürich
Moderation: Res Strehle
Deutscher Text: Sebastian Arenas

29.10.2012 – 19:00 Uhr
Literaturhaus Basel
Moderation: Michi Strausfeld
Deutscher Text: Thomas Sarbacher

30.10.2012 – 20:00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität, Große Aula, München
Deutscher Text: Johannes Steck

Quelle: S. Fischer Verlag – Carlos Ruiz Zafón

Richard Ford stellt am 08.10.2012 „Kanada“ im Literaturhaus München vor

Am Montag, den 8. Oktober 2012, ist der US-amerikanischer Schriftsteller Richard Ford zu Gast im Literaturhaus München und stellt seinen neuen Roman „Kanada“ in einer Lesung vor. Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache statt und wird von Frank Heibert moderiert. Die deutschen Texte liest Christian Brückner.

Kurzbeschreibung
Illegaler Handel, ein Banküberfall, drei Morde – um nicht weniger geht es in Richard Fords sprach- und bildgewaltigem neuem Roman. Dells Eltern sind nach einem gescheiterten Banküberfall in Montana festgenommen worden; er selbst ist zu seinem Schutz nach Kanada gebracht worden. Nun trifft er dort in einem einsamen Städtchen auf eine merkwürdige Schar. Bei Arthur Remlinger kann er unterschlüpfen – doch der Besitzer eines heruntergekommenen Jagdhotels erweist sich als ein Mann mit dunkler Vergangenheit. Inmitten der überwältigenden Landschaft von Saskatchewan entfaltet sich die Geschichte einer schmerzvollen Passage in die Welt der Erwachsenen, wo es keine Unschuldigen geben kann.

Richard Ford wurde 1944 in Jackson, Mississippi, geboren und lebt heute in Maine. Er hat sieben Romane sowie Novellen, Kurzgeschichten und Essays veröffentlicht. 1996 erhielt er für Unabhängigkeitstag den Pulitzer Preis.

Veranstalter: Hanser Berlin, Stiftung Literaturhaus. Mit freundlicher Unterstützung durch das US-Generalkonsulat in München.

Eintritt: Euro 12.- / 8.-