Die Braut von Assisi von Brigitte Riebe [Rezension]

Fast 30 Jahre nach dem Tod des Heiligen Franziskus von Assisi macht sich der deutsche Ordensbruder Leo anno 1253 auf den langen Weg über die Alpen nach Asissi. Seit frühester Jugend ist der Edelmann Leonhart von Falkenstein ein getreuer Jünger der franziskanischen Ordensgemeinschaft.  Die Zeit drängt. Madre Chiara, einst engste Vertraute von Franziskus, liegt im Sterben. Seit Jahren strebt Chiara die Anerkennung einer von ihr verfassten Ordensregel, die das Recht auf vollkommene Armut fordert, an. Bislang hat die katholische Kirche keiner Frau so ein Privileg gewährt. Innozenz IV ist mittlerweile der dritte Papst, der sich um das Anliegen kümmern muss. Als Visitator soll Bruder Leo vor Ort in dem Kloster San Damiano in Assisi, in dem Madre Chiara als Äbtissin mit einigen Schwestern lebt, letztmalig prüfen, ob die Ordensregel anerkannt werden kann. Doch die Reise steht unter keinem guten Stern. Bereits unterwegs überfallen ihn immer mehr Zweifel. Wie soll er seine Mission, mit der ihn Johannes von Parma beauftragt hat, in der entfernten fremdsprachigen Provinz erfüllen, denn Leo spricht kaum ein Wort Italienisch. Im Kloster San Damiano angekommen, erfährt er, dass wenige Tage zuvor Suor Magdalena gestorben ist. Ein Blick auf die Leiche lässt Leo sofort erkennen, dass sie gewaltsam zu Tode kam. Er will der Sache auf den Grund gehen, doch die Schwestern begegnen ihm mit Argwohn. Die Erkenntnis, dass sie in dieser Männerdomäne allenfalls geduldet sind, hat sie misstrauisch gemacht. Auch Leo ist misstrauisch geworden, da er spürt, dass die Frauen etwas vor ihm verbergen.

Bei der wohlhabenden Kaufmannsfamilie Lucarelli findet Leo Unterkunft in Assisi. Ilaria, einzige überlebende Tochter der Familie Lucarelli und Stella, das Findelkind, das man barmherzig als Neugeborenes aufgenommen hat, freuen sich über den neuen Gast an ihrem Tisch.  Die beiden Schwestern sind unterschiedlich wie Tag und Nacht. Ilaria ist groß und blond mit strahlenden, schalkhaften blauen Augen, die dunkelhaarige Stella ist anmutig und eher nachdenklich. Sternenkind, nennt Ilaria Stella seit Kindheitstagen. Die beiden Schwestern verbindet eine zärtliche Liebe zu einander. Eine Doppelhochzeit steht kurz bevor. Ilaria ist mit Federico della Rocca verlobt und Stella mit Federicos Vetter Carlo, der wie Federico zu den begehrtesten Junggesellen in Assisi zählt. Überrascht stellt Leo fest, dass Stella ihn versteht. Ihre Amme kam aus Deutschland und hat sie mit der Sprache vertraut gemacht. Sie bietet ihm an, für ihn als Dolmetscherin zur Verfügung zu stehen. Doch Stella verwirrt ihn zunehmend und weckt in ihm Gefühle, die er längst überwunden geglaubt zu haben. Sie riecht nach Sommer. Ganz leicht nach Salz. Nach Frau, so warm und verlockend.

Ein Hinweis führt Bruder Leo in die Einsiedelei Eremo delle Carceri, ein Ort an dem Franziskus verweilt hatte hoch oben auf dem Monte Subasio, knapp zwei Stunden von Assisi entfernt. Hier lebt noch immer ein Mönch, der zu den Vertrauten von Franziskus gehörte. Leo hofft, von ihm mehr über Suor Magdalena zu erfahren. Doch alsbald findet er ihn grausam ermordet vor. Ein Pfeil durchbohrt seine Hand und Stück Papier, ein Teil eines Briefes…

Die Münchner Schriftstellerin Brigitte Riebe hat mit „Die Braut von Assisi“ einen extrem packenden Roman geschrieben und gleichzeitig ihr fachkundiges Wissen über das Leben und Wirken von Franz von Assisi und Klara von Assisi verarbeitet. Sprachgewaltig lässt sie die Figuren wieder auferstehen und gewährt ihnen menschlichere Züge als so manche Biografie es heute vermag. Gleichzeitig verlockt der Roman den Spuren des Ï„ zu folgen. Francesco hat das Symbol für den Franziskanerorden gewählt und man findet es noch heute überall in der landschaftlichen Schönheit Umbriens.
Man hat Francesco oftmals den Spielmann Gottes genannt, aber das war nur eine Seite seines Wesens. Sein Wort brannte wie Feuer.. ich habe niemals einen besseren Prediger gehört. Die Menschen hingen an seinen Lippen, sogar die Vögel vergaßen davonzufliegen, so sehr beherrschte er diese Kunst. Der poverello wollte seine Kraft und Lebensfreude niemals einteilen oder aufsparen, sondern alles geben.“ Man kommt nicht umhin, Brigitte Riebe ähnliche Absichten zu unterstellen. 😉

Die Braut von Assisi“ umfasst 496 Seiten und ist am 21.02.2011 im Diana Verlag erschienen.

Der Lesekreis bedankt sich beim Diana Verlag, hier findet sich auch eine Leseprobe,  für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

Kurzbeschreibung
Von einem, der auszog, Gott zu finden, und so der Liebe begegnete
Assisi Anfang des 13. Jahrhunderts. Er speist mit den Armen und gibt den Tieren eine eigene Stimme: Franz von Assisi. In der Äbtissin Klara findet er seine treueste Anhängerin und Weggefährtin. Sie bleiben einander zeitlebens zugewandt und predigen bedingungslose Liebe. Doch die Legende verschweigt, was Klara und Franziskus wirklich verband.
Assisi 1253: Die Äbtissin Klara liegt bereits im Sterben, als der ungeklärte Tod der Nonne Magdalena das Kloster Damiano erschüttert. Mit letzter Kraft versucht Klara, den mit der Aufklärung des Falls beauftragten Bruder Leo davon zu überzeugen, dass es sich um einen Unfall handelt. Doch Leo glaubt ihr nicht. Immer lauter werden die Gerüchte, dass Klara und Franz von Assisi mehr verband als die bedingungslose heilige Liebe zu Gott. Und dass Magdalena davon Kenntnis hatte. Als auch Franz von Assisis engste Vertraute auf entsetzliche Weise ums Leben kommen, muss Bruder Leo handeln, bevor noch mehr Blut fließt …
Ein faszinierendes Geheimnis um Franz von Assisi und die heilige Klara.
Die Autorin beschreibt mit den Schauplätzen Umbrien und Assisi ein beliebtes Ziel für zahlreiche Pilgerreisende, die auf den Spuren des wohl bekanntesten katholischen Heiligen wandeln.

Über die Autorin
Brigitte Riebe, 1953 geboren, ist promovierte Historikerin und arbeitete zunächst als Verlagslektorin. Zu ihren bekanntesten historischen Romanen zählen „Pforten der Nacht†, „Schwarze Frau vom Nil† sowie die beiden erfolgreichen Jakobsweg-Romane „Straße der Sterne† und „Die sieben Monde des Jakobus†. Zuletzt erschien bei Diana „Die Prophetin vom Rhein“ ein Roman über die Geschichte der Hildegard von Bingen. Die Autorin lebt mit ihrem Mann in München.

Rembrandt & Elsje: Der Maler und das Mädchen von Margriet de Moor

Der Maler und das Mädchen von Margriet der Moor

Elsje Christiaens war ein 18-jähriges Mädchen aus Jütland (Dänemark), das Anfang Mai 1664 in Amsterdam zum Tode verurteilt und öffentlich auf dem Dam-Platz vor dem Rathaus mit einem Strick erwürgt wurde. Zur Abschreckung wurde ihre Leiche an einen Galgen gehängt und auf die Halbinsel Volewijk, auf die andere Seite des IJ, gebracht, wo sie „van de Locht und ‚t Geflügel verzehrt“ wurde. Einige Tage zuvor hatte Elsje ihre Vermieterin, eine Schlaffrau, mit der Axt erschlagen.

Rembrandt ruderte noch an Elsjes Todestag nach Volewijk und fertigte zwei Skizzen von dem toten Mädchen am Galgen an. Bemerkenswert ist der unschuldige, kindliche Gesichtsausdruck.

[…]“Er und Elsje. Von oben, mit den Augen der Vögel betrachtet, die sie beide, während sie in der Luft kreisen, bereits eindeutig im Blick haben, wirken sie wahrscheinlich klein und eng mit einander verbunden. Aus großer Entfernung aufeinander zugereist. Und jetzt diese Szene. Die Begegnung eines sehr dummen Mädchens und eines Mannes, der absolut nicht weiß, wohin mit seinem Kummer, aber viel vom Malen versteht. Was sie verbindet, verdichtet sich in diesem Moment. Wie wenig es doch braucht, damit er fortdauert, nicht nur für kurze Zeit, sondern für immer.„[…]

Margriet de Moor hat diesen Roman dem Maler gewidmet. Elsje war die Wegweiserin zu ihm, Rembrandt, dessen Name nicht ein einziges Mal erwähnt wird. Die Handlung ist im 17. Jahrhundert angesiedelt, dennoch ist es kein rein historischer Roman, da die Autorin aus der Sicht des 21. Jahrhundert erzählt.

Im Dezember 1663 verschwindet Elsjes Schwester Sarah-Dina wortlos aus dem gemeinsamen Elternhaus. Elsje weiß, dass sie sich auf den Weg in die verlockende Stadt Amsterdam gemacht hat, um ihrer großen Liebe zu folgen. Sie hinterlässt Elsje 5 Taler, ein kleines Vermögen, und die stumme Botschaft, die immer mehr zu einem Befehl wird : „Komm du auch!“ Am 06. März 1664, noch mitten im dänischen Winter, verlässt sie glücklich und unbesorgt ihren Heimatort, Ragnar, der in sie verliebt ist und ihren Stiefvater. „Wie sollte sie ahnen, dass sie in Wirklichkeit nicht auf dem Weg in eine Erzählung ist, sondern in eine Zeichnung, Tusche auf Papier?“ Bei Treibeis landet ihr Schiff auf einer kleinen Insel, mit dem Schlitten erreicht sie die nächste Küstenstadt, um dann wiederum mit einem Schiff, das 50 Rinder geladen hat, endlich Mitte April in Amsterdam anzukommen. Schon am Ende der Rampe wird sie von einer Frau angesprochen, die ihr einen Schlafplatz anbietet. Elsje besitzt noch 2 Taler und einige Stuiver. Die Schlaffrau verlangt pro Woche einen Taler. Elsje macht sich ohne Erfolg auf die Suche nach ihrer Schwester in der großen Stadt Amsterdam. Das Geld ist bald verbraucht, und sie kann die Miete nicht bezahlen.  Sie schuldet der Wirtin nach zwei Wochen einen Taler. Sich zu prostituieren lehnt sie ab, und nachdem die Wirtin mit einem Besen auf sie losgeht, nimmt Elsje die Axt, die zufällig in einem Handwerkskasten in greifbarer Nähe liegt, und schlägt zu. „Eine Sache, die nur die beiden Frauen etwas angeht.“

Am 03. Mai 1664, dem Tag der Hinrichtung, strömen die Menschen zum Dam, um das Spektakel zu sehen. Rembrandt ist auf dem Weg zur Apotheke, er braucht Farben für sein neues Gemälde „Die jüdische Braut„. Die Hinrichtung interessiert ihn nicht, er macht einen Bogen um das Rathaus, in dem er anderthalb Jahre zuvor gedemütigt wurde. Eine Kommission hatte ein in Auftrag gegebenes Gemälde von ihm abgelehnt. Rembrandts 22-jähriger Sohn Titus steht in der Menge und sieht wie sie „das Ding“ ruckweise Stufe um Stufe höher hieven. Titus nimmt Elsjes Ende wie einen Sargträger auf die Schulter.

Der Maler und das Mädchen“ ist in 29 Kapitel gegliedert, die Handlung spielt letztendlich an diesem einen Tag im Mai 1664, den Tag der Hinrichtung. Dennoch steht die Geschichte um Elsje nicht im Vordergrund. In erster Linie geht es um Rembrandt. Der Erzähler greift in nicht chronologischen Rückblenden das Leben des Malers auf und schweift von Zeit zu Zeit in die Gegenwart ab.  Es geht um Rembrandts Gemälde „Die jüdische Braut„, um seine Insolvenz im Jahr 1656 und den dadurch bedingten Verlust seines Hauses in der Breestraat, seiner kostbaren Besitztümer und Gemälde und um den Tod seiner Kinder und seiner beiden Frauen. Seine zweite Frau Ricky (Hendrickje Stoffels) starb 1663 an der Beulenpest. Der Krankheitsverlauf wird bis zum schrecklichen Ende genau beschrieben. Überhaupt räumt Margriet de Moor Rembrandt und seine Zeit mit Ricky viel Platz in dem Roman ein.

Nicht Schuld und Sühne ist das große Thema in diesem Roman, sondern Leben und Tod oder Licht und Schatten, ein Stilmittel, das Rembrandt immer wieder zur Betonung von Personen und Handlungen einsetze. Auch Margriet de Moor beleuchtet ihre Figuren und Kulissen in dem für sie typischen sachlichen Schreibstil immer wieder von zwei Seiten: Rembrandt als begabter Schüler und erfolgreicher Maler zum Ende hin sprachlos und vom Kummer gezeichnet. Die lebensbejahende Ricky, die nach sechs Tagen der Pest zum Opfer fällt. Elsje, die hoffnungsvoll aufbricht und unvermittelt am Galgen endet. Die Wirtin, die in ihrer neuen Mieterin eine zusätzliche Einnahmequelle sieht und jäh erschlagen im Keller liegt. Und nicht zuletzt die Stadt Amsterdam – ein lebendiger Ort mit prachtvollen Bauten einerseits und andererseits  ein Ort voll modrigem Gestank. Die Stadt weckt Hoffnungen und zugleich geht sie gnadenlos mit den Menschen um, foltert sie oder vollstreckt Todesurteile.

Die Autorin urteilt nicht und wirkt nie moralisierend. Das Ergebnis ist ein faszinierender, spannender Roman mit vielen historischen Details in einer wunderbar funkelnden Sprache – ein Meisterwerk.

Kurzbeschreibung
Warum erschlug die achtzehnjährige Elsje, gerade erst nach Amsterdam gekommen, ihr Zimmermädchen mit einem Beil? Und was veranlasste den Maler Rembrandt, dessen Name nicht genannt wird, sich zu dem Leichnam zu begeben und ihn mit wenigen Strichen für immer festzuhalten? Margriet de Moor schreibt einen großen Roman über die Malerei, die Liebe und den Tod im Amsterdam des 17. Jahrhunderts. Wie eine Malerin wechselt sie in diesem Krimi zwischen Hell und Dunkel und verschränkt die gegensätzlichen Geschichten zu einer spannenden, ergreifenden Erzählung.

Die gebundene Ausgabe „Der Maler und das Mädchen“ umfasst 299 Seiten und ist im Februar 2011 im Hanser Verlag erschienen.

Über die Autorin
Margriet de Moor, geb. 1941, studierte in Den Haag Gesang und Klavier. Nach einer Karriere als Sängerin, vor allem mit Liedern des 20. Jahrhunderts, studierte sie in Amsterdam Kunstgeschichte und Architektur.

Vom Dämon versucht von Diana Rowland [Rezension]

Kurz nachdem Detektive Kara Gillian ihren letzten Fall abgeschlossen hat, ermittelt sie wieder an einem neuen Mordfall. Dieses Mal ist das Opfer ein ehemaliger Kollege. Zunächst hat alles den Anschein, dass es sich um einen Selbstmord handelt. Doch Kara ist keine normale Polizistin. Durch ihre Gabe als Beschwörerin von Dämonen, kann sie an der Leiche erkennen, dass dem Opfer die Seele geraubt wurde.

Bei den Ermittlungen kommt ihr wieder der FBI-Agent Ryan Kristoff zu Hilfe, der ebenfalls Spuren von Übersinnlichem wahrnehmen kann. Karas Tante Tessa liegt nach wie vor im Koma und kann ihre Nichte bei den Ermittlungen nicht unterstützen. Im Haus der Tante, um das Kara sich kümmert, geschehen seltsame Dinge. Kara erkennt, dass sie die Vorfälle aufklären muss, und so sucht sie die Unterstützung bei den Dämonen, um den Zugang zur Bibliothek ihrer Tante zu finden. Sie hofft, dort Hinweise für ihre Ermittlungen und ebenso für die Wiederbelebung von Tessa zu finden.

Es geschehen weitere Morde, die zuerst keinen erkennbaren Zusammenhang haben, außer dass allen Opfern die Essenz des Lebens herausgerissen wurde. Auch Karas Verhältnis zu dem Dämonenfürsten Rhyzkahl geht weiter. Nachdem er ihr ein neues Leben geschenkt hat, träumt sie noch immer von ihm. Um wichtige Antworten zu bekommen, beschwört sie ihn ein weiteres Mal. Der schöne Dämonenfürst hat ein Interesse an Kara, warum das so ist, bleibt jedoch weiterhin ein Rätsel. Er macht ihr ein Angebot. Da sie ihn immer noch nicht durchschaut und seine Absichten erkennt, weiß sie nicht wie gefährlich er ihr werden könnte. Doch die Verlockung ist groß. Die Beziehung zwischen Kara und Ryan entwickelt sich ebenfalls weiter. War sie in ihrem Leben immer eher eine Einzelgängerin, merkt sie nun durch seine Gegenwart, was ihr bisher immer gefehlt hat. Sein Verhalten zu deuten ist allerdings schwierig für sie. Sieht er sie eher als Kollegin und Freundin oder kann er sich mehr zwischen ihnen vorstellen? Und warum reagieren die Dämonen so negativ auf Ryan?

Nach und nach fügen sich die Puzzleteile bei den Ermittlungen zusammen und das Bild wird immer klarer. Korruption und politische Interessen spielen in diesem Fall auch eine Rolle, und Kara muss sehr vorsichtig sein.
Der Roman setzt unmittelbar am Ende von „Vom Dämon gezeichnet„, dem ersten Teil der Reihe von Diana Rowland, ein. Die Autorin verliert sich nicht in störenden Wiederholungen oder Erklärungen. Dass Diana Rowland einen beruflichen Background bei der Forensik und der Polizei hat, merkt man dem Buch im positiven Sinn an. Nicht zu fachlich formuliert, aber auch nicht überzogen wie in einem Blockbuster, schildert sie die Ermittlungen und schafft so einen professionellen Spannungsbogen.

Bis der Fall geklärt ist, schwebt man auch selbst im Ungewissen und stellt den Mörder mit den Protagonisten gemeinsam. Man sollte aber auf jeden Fall den ersten Teil dieser Reihe gelesen haben, denn hier wird einfach das Wissen, das man dort über die Beschwörungen und die Protagonisten erlangt hat, vorausgesetzt.

Das Buch schließt den Mordfall ab und eine frohe Botschaft wartet am Ende auf Kara. Einige Fragen, die einen gespannt auf die Fortsetzung warten lassen, bleiben noch ungeklärt. Was genau will der Dämonenfürst von Kara? Und was hat es mit Ryans Gabe auf sich? Diese Details werden in „Vom Dämon versucht†œ nur teilweise beantwortet. Ich bin mir sicher, dass der nächste Teil genauso wunderbar die Handlung fortschreiten lässt wie dieser Teil. „Vom Dämon versucht†œ ist ein absolut gelungener Urban-Fantasy Thriller, den man kaum aus der Hand legen kann.

Vom Dämon versucht“ von Diana Rowland umfasst 396 Seiten und ist am 11.02.2011 im LYX Verlag erschienen. Der Lesekreis bedankt sich bei Doc Jane für die schöne Buchbesprechung und bei LYX Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

Kurzbeschreibung
Kara Gillian ist keine gewöhnliche Kommissarin. Sie besitzt die Fähigkeit, in die Welt des Übersinnlichen zu blicken und Dämonen zu beschwören. Und bei ihrem neuesten Fall kann sie die Hilfe des attraktiven Dämon Rhyzkahl gut gebrauchen. Kara hat erstaunliche Parallelen zwischen zwei Mordfällen entdeckt. Die Opfer wurden nicht einfach nur ermordet, sondern ihrer Seelen beraubt. Der Täter scheint übernatürliche Kräfte zu besitzen und zur Oberschicht der Stadt Beaulac, Louisiana, zu gehören. Als weitere Leichen gefunden werden, muss Kara feststellen, dass sie über die Welt der Dämonen noch einiges zu lernen hat …

Über die Autorin
Diana Rowland lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Louisiana. Nach einem Mathematikstudium hat sie alle möglichen Jobs ausgeübt, unter anderem als Polizistin, Kriminaltechnikerin und Assistentin in einer Leichenhalle. Weitere Informationen unter: www.dianarowland.com

Darkyn 03 – Dunkle Erinnerung von Lynn Viehl [Rezension]

Darkyn 03 – Dunkle Erinnerung von Lynn Viehl [Rezension]

Samantha Brown, eine Polizistin in Fort Lauderdale, ermittelt in einem mysteriösen Mordfall an einer jungen Frau, deren Spuren zu dem attraktiven Gothic-Nachtclub Besitzer Lucan führen. Lucan ist jedoch kein gewöhnlicher Mensch, er ist ein Darkyn, ein Vampir, der überzeugt ist, weder Herz noch Seele zu besitzen. Seine Hände können allein durch die Berührung mit seinen Opfern absolut tödlich sein. Er versucht seine Vergangenheit als Auftragskiller seines Highlords Richard Tremayne hinter sich zu lassen und als Besitzer des Nachtclubs „Infusion†œ ein neues Leben zu beginnen. Seine unerwiderte Liebe zu der vor mehr als 200 Jahren verstorbenen Frances hat ihn geprägt.

Als er Samantha zum ersten Mal sieht, ist er zunächst nur fasziniert von ihrer Ähnlichkeit mit Frances. Doch sie bezaubert ihn in kürzester Zeit in vielerlei Hinsicht, sodass er ihr auf Dauer nicht widerstehen kann. Dann geschieht ein zweiter Mord und es steht schnell fest, dass jemand versucht, Lucan die Morde in die Schuhe zu schieben, obwohl er für beiden Tatzeiten ein Alibi vorweisen kann.

Samantha und Lucan, magisch voneinander angezogen, suchen nun gemeinsam den Täter, und plötzlich befindet sich Samantha in einer Welt wieder, die nicht einfach für sie zu begreifen ist. Ein zu einem Monster mutierter Darkyn, der seine Existenz nicht mehr ertragen kann, ist unterwegs zu Lucan um sich von ihm töten zulassen. Michael Cyprien und seine Gefährtin, die Ärztin Alexandra Keller, sind auf dem Weg nach Fort Lauderdale um dies zu verhindern. Auch ein uralter Feind der Darkyn, die intoleranten und radikalen Brüder des Lichts, droht mit deren endgültiger Vernichtung. Es kommt zu einem temporeichen Showdown, der für einige Überraschungen sorgt. Doch dann schlägt ein ganz anderer Gegner unerwartet zu…

Die Autorin Lynn Viehl führt uns Leser mit jedem Band ihrer „Darkyn†œ-Reihe immer tiefer in die geheimnisvolle Welt der Kyn, eine straff strukturierte Gesellschaftsform von Vampiren, deren Herkunft immer noch ziemlich mysteriös ist. Fast nebenbei beantwortet sie dabei einige Fragen, die sie uns in den ersten Bänden hinterlassen hat, sät aber gleichzeitig neue Rätsel.

Samantha, die sympathische Protagonistin in dieser Geschichte, hat durch eine Nahtod-Erfahrung eine besondere Gabe erhalten und hält, obwohl sie ein Mensch ist, an ihrer wachsenden Liebe zu Lucan unbeirrbar fest.

Lucan, der Lesern aus den vorherigen Bänden bestens als diabolischer und kaltblütiger Mann bekannt ist, zeigt sich hier von einer ganz anderen Seite. Er versucht Samantha vor seiner brutalen Welt zu beschützen und gleichzeitig zu überzeugen, dass ihre Liebe zu ihm ein großer Irrtum ist. Natürlich ist sein Scheitern vorprogrammiert.

Wie immer ist es interessant und spannend dem parallel laufenden Erzählstrang von John Keller, dem ehemaligen Priester und Bruder von Alexandra Keller, zu folgen. Zerrissen zwischen seinem Glauben und der Welt der Darkyn, versucht er endlich seinen Weg zu finden.

Sehr gut ausgearbeitet sind auch die Charaktere der Randfiguren, jede einzelne, ob liebenswürdig oder abgründig. Da ist Chris, die hilfsbereite, leicht chaotische junge neue Nachbarin von Samantha. Sie ist immer zur Stelle, wenn es brennt. Auch Alexandra, die herrlich schlagfertige Protagonistin aus dem ersten Band, die unerklärlicherweise die Verwandlung in eine Kyn überlebt hat, spielt hier eine bedeutende Nebenrolle. Und nicht zu vergessen die fanatischen und verblendeten Brüder des Lichts, die sich teilweise an Grausamkeiten gegenseitig überbieten und sich die Vernichtung der Kyn zum Ziel gesetzt haben.

Mit ihrem flüssigen Schreibstil verbindet die Autorin am Ende dieser Geschichte geschickt die verschiedenen Stränge miteinander. Atemlose Spannung und Aktion gehen auch in „Dunkle Erinnerung†œ Hand in Hand mit Liebe und Leidenschaft. Herrschte in den ersten beiden Bänden noch das Grausame, Blutrünstige und Brutale vor, steht in diesem Band etwas mehr das Sinnliche, sprich Erotische, im Vordergrund. Spannend bleibt der Roman bis zur letzten Seite. Ich möchte ja nicht zu viel verraten, aber mir persönlich hat die These von Dr. Keller in Bezug auf die Kreuzritter und Templer sehr gut gefallen.

Darkyn 03 †“ Dunkle Erinnerung†œ ist ein Lesegenuss, und dank des Cliffhangers, den die Autorin meisterhaft am Ende hinterlässt, werden die Fans die Fortsetzung kaum erwarten können. Um die „Fachbegriffe†œ der Darkyn, die immer umfangreicher werden, besser verstehen zu können, wünsche ich mir von Lynn Viehl in dem nächsten Band nur noch ein Glossar.

Darky 03 – Dunkle Erinnerung von Lynn Viehl umfasst 398 Seiten und ist am 11.02.2011 im LYX Verlag erschienen. Der Lesekreis bedankt sich bei Angie für die schöne und ausführliche Buchbesprechung und beim LYX Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

Kurzbeschreibung
Die Mordkommissarin Samantha Brown ist eine toughe und erfolgreiche Polizistin. Sie verfolgt einen psychisch gestörten Mörder, und der einzige Hinweis auf seine Identität ist ein mittelalterliches Kreuz, in das der Name Lucan eingraviert ist. Genau so heißt der Besitzer eines neu eröffneten Nachtclubs, der sich in der Nähe des Tatorts befindet. Doch als Samantha gegen Lucan zu ermitteln beginnt, muss sie feststellen, dass sein düsterer Charme ein tiefes Verlangen in ihr weckt. Was Samantha nicht ahnt: Lucan ist ein Vampir. Und er erkennt in der hübschen Kommissarin die Reinkarnation seiner ersten großen Liebe.

Über die Autorin
Die amerikanische Autorin Lynn Viehl wurde 1961 geboren. Unter Pseudonym hat sie bereits zahlreiche erfolgreiche Liebesromane geschrieben und erste Ausflüge in die Romantic Fantasy unternommen. Gegenwärtig lebt sie mit ihrer Familie in Florida.

Blood Lily Chronicles 01: Erwachen von Julie Kenner [Rezension]

An sich kommt Lily Carlyle ums Leben, als sie ihre Schwester vor einem Mörder beschützt. Doch sie erwacht in dem fremden Körper von Alice Purdue und muss sogleich mit einem Dämon kämpfen. Clarence, ein „Bote Gottes“, informiert sie über ihre neuen Aufgaben als Beschützerin der Menschheit über die Dämonen. Eine neunte Pforte soll geöffnet werden, damit die Dämonen die Weltherrschaft übernehmen können. Lily hat besondere Kräfte und Fähigkeiten, und es steht ihr zu, dies zu verhindern. In dem Körper der hübschen Alice findet sie sich schnell zurecht und so bereitet sie sich auf den Kampf vor. In der Gaststätte ihres Onkels, in der sie als Kellnerin jobbt, trifft sie den mysteriösen und attraktiven  Deacon Camphire. Beide spüren die Anziehungskraft, die unmittelbar zwischen ihnen herrscht. Doch Lily ist misstrauisch und weiß nicht, ob sie ihm vertrauen kann.

Lily, die Protagonistin und Erzählerin der Geschichte, mutiert innerhalb kürzester Zeit zu einer brutalen und skrupellosen Kampfmaschine ohne ihr handeln zu reflektieren. Alles Menschliche hat sie zugunsten ihrer neuen Rolle als Dämonenjägerin abgelegt. Das hindert sie auch daran, die Beziehung zu Deacon zuzulassen. Die Story ist rasant und actionreich und wartet mit einigen überraschenden Wendungen auf. Ausführlich hat die Autorin Kampfszenen geschildert und auch etwas Sinnlichkeit hineingearbeitet. Doch im Gegensatz zu den Nebenfiguren, ist die Hauptfigur Lily leider etwas zu oberflächlich geraten. Sie agiert oft unverständlich, was dazu führt, dass man ihr wenig Sympathie entgegen bringt. Fans von Urban Fantasy mit viel Gemetzel, einer rasanten Handlung mit wenig Dialogen mag  „Blood Lily Chronicles 01 – Erwachen“ dennoch Lesevergnügen bereiten.

Die Fortsetzung des Romans erscheint im Juni 2011 unter dem Titel  „Blood Lily Chronicles 02. Zerrissen“ ebenfalls im LYX Verlag.

Der Lesekreis bedankt sich bei Kerstin für die Buchbesprechung und beim LYX Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionexemplares.

Eine weitere Rezension zu Julie Kenners Roman „Erwachen“ findet sich World of Armitage.

Kurzbeschreibung

Nach dem Tod ihrer Mutter hat Lily Carlyle versprochen, ihre jüngere Schwester zu beschützen. Als diese angegriffen wird, schwört Lily, sich an dem Schuldigen zu rächen. Das gelingt ihr auch, doch dabei verliert sie ihr eigenes Leben. Anstatt zu sterben erhält sie vom Himmel eine zweite Chance, unter der Bedingung, dass sie sich den Kräften des Guten anschließt. Und kurz darauf erwacht sie im Körper der toten Alice Purdue. Alice ist unter rätselhaften Umständen gestorben, und Lily beschließt, Genaueres über ihren Tod in Erfahrung zu bringen. Da begegnet ihr der mysteriöse und gut aussehende Deacon Camphire, der ein finsteres Geheimnis verbirgt. 

Über die Autorin

Julie Kenner hat Journalismus, Filmwissenschaft und Jura studiert und in einer Reihe von Kanzleien gearbeitet, bevor 2000 ihr erster Roman erschien. Seither hat sie einige begehrte Genrepreise gewonnen. Mit Dämonen zum Frühstück (2008) gelang ihr der große Durchbruch. Webseite der Autorin: www.juliekenner.com