BücherFrauen: 9. Münchner LiteraturBrunch am 13.09.2009

MünchnerBücherFrauen

Unter dem Motto „Frauen schreiben Geschichte – Historische Romane Münchner Autorinnen“ findet am Sonntag, den 13.09.2009, der 9. LiteraturBrunch der Münchner BücherFrauen statt. Es lesen und diskutieren die Münchner Autorinnen Monika Bittl, Simone Neumann und Brigitte Riebe. Die Moderation übernimmt Meike Frese. Meike Frese ist seit 2007 Städtesprecherin der Münchner BücherFrauen.

Einlass zum Brunch ab 10.30 Uhr, Beginn der Lesung um 12 Uhr im Vereinsheim, Occamstr. 8, 80802 München. Der Eintritt für die Lesung beträgt 9 Euro, ermäßigt 7 Euro.

Monika BittlMonika Bittl, geboren 1963 in Beilngries, arbeitete nach dem Abitur als Volontärin bei einer Tageszeitung. Nach einem zweijährigen Aufenthalt in Sizilien studierte sie in München Germanistik und Psychologie und erhielt ein Stipendium der Filmhochschule München. Seit 1993 lebt sie als freie Autorin mit Mann und Kind in München. Monika Bittl ist Roman- und Drehbuchautorin und lehrt „Drehbuch und Dramaturgie“ an der HFF in München sowie am Institut „Jugend Film Fernsehen“.

BergwehenSie liest aus ihrem historischen Roman Bergwehen, der 2008  bei Droemer erschienen ist und jetzt verfilmt wird. Die Dreharbeiten zu ihrem Buch werden voraussichtlich noch dieses Jahr abgeschlossen.

Kurzbeschreibung
München 1811: Lucilie Vinzenz gehört zu den Hebammen, die sich nicht damit abfinden wollen, dass bei einer Geburt Mutter und Kind häufig sterben. Ständig erweitert sie ihr Wissen, gibt es an die Frauen weiter und achtet streng auf Hygiene. Allerdings bringt sie damit Ärzte und Kirchenherren gegen sich auf. Was muss das Weib andere Weiber aufwiegeln gegen die gottgegebene Ordnung? Als man eine Intrige gegen sie spinnt, flieht sie in ihr Heimatdorf, an den Ort, der ihr Schutz gewährt. Die Rückkehr ist auch eine Reise in die Vergangenheit: Als junge Frau war sie schwanger geworden und von ihrem Vater dafür grausam bestraft worden. Mit ihm, der ihr damals das Kind wegnahm, hat sie seither nie wieder ein Wort gewechselt. Ausgerechnet hier trifft sie auf einen Gleichgesinnten, den Dorfarzt Denaro. Sie verlieben sich ineinander – doch dann muss Lucilie erfahren, dass er auf schreckliche Weise mit ihrer Vergangenheit verknüpft ist …

Simone MüllerSimone Neumann, geboren 1977 in Höxter, verbrachte ihre Kindheit und Jugend im idyllischen Weserbergland. Schon während ihres Studiums der Geschichte und Slavistik in Köln führte sie ihr Weg in die Buchbranche. Nach dem Examen arbeitete sie als Lektorin bei arsEdition in München. Seit der Geburt ihrer beiden Kinder hat Simone Neumann ihren Arbeitsplatz nach Hause, in den Osten Münchens, verlegt, wo sie als freie Redakteurin und Autorin tätig ist und sich endlich ihren Jugendtraum erfüllen kann †“ das Schreiben historischer Romane.

Des Teufels SanduhrSie liest aus ihrem Debütroman Des Teufels Sanduhr, der 2009 im Goldmann Verlag erschienen ist.

Kurzbeschreibung
Marketenderinnen, Opfer von Hexenprozessen und ein unheimlicher Frauenmörder.
Mord im Schatten des Dreißigjährigen Krieges: Auf der Suche nach der Wahrheit gerät eine junge Frau zwischen die Fronten der Mächtigen.
Westfalen im Dreißigjährigen Krieg. Die junge Anna Pippel hat alles verloren und schließt sich dem Tross eines Heeres an. Dort findet die schüchterne Frau in der resoluten Marketenderin Liese Kroll und dem kauzigen Geschichtenerzähler Hans Mergel eine neue Familie. Doch im Umfeld des Heeres ereignen sich brutale Frauenmorde. Schnell sucht man einen Schuldigen und bezichtigt Liese, Anna und Mergel der Hexerei. Liese wird hingerichtet, Anna und Mergel werden aus dem Tross vertrieben. Aber das Morden geht weiter – und der Mörder ist immer in Annas Nähe … Ein üppiger, farbenprächtiger und höchst spannender historischer Roman.

Brigitte RiebeBrigitte Riebe, geboren 1953 in München, promovierte in Geschichte. Nach dem Studium arbeitete sie zunächst als Museumspädagogin und anschließend als Lektorin in verschiedenen Verlagen. Seit 1990 lebt sie als freie Schriftstellerin in München und verfasst u.a. moderne Gesellschaftsromane und Krimis. Den Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden historische Romane, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden, u.a. ins Französische, Portugiesische, Niederländische, Griechische, Türkische, Tschechische, Kroatische und Russische.

Liebe ist ein Kleid aus Feuer1Sie liest aus Liebe ist ein Kleid aus Feuer, erschienen 2006 im Diana Verlag.

Kurzbeschreibung
Ein grandioser Roman über die erste deutsche Dichterin des Mittelalters.
Sie könnten unterschiedlicher nicht sein: Eila, die amazonengleiche Tochter des Ritters Raymund von Scharzfels, und Roswitha, die schon als Kind seltsame, in die Zukunft weisende Träume hat und später als die Dichterin Roswitha von Gandersheim in die Geschichte eingehen wird. Brigitte Riebe ist die Garantin für spannende und kluge historische Romane.
Klappentext
„Steht man weniger auf das Brachiale, dafür mehr auf Atmosphäre liegt man bei Brigitte Riebe goldrichtig. Neben Erzählstil und zum Teil unverbrauchten Handlungssträngen weiß sie als promovierte Historikerin zu überzeugen, ohne ständig ihr Wissen aufdrängen zu wollen.“ Oberhessische Presse, Marburg
„Die promovierte Historikerin Riebe überzeugt wieder mit einem solide recherchierten Hintergrund und einer spannenden Geschichte, die sie mit viel Schwung auszumalen versteht. Mit dem leicht zu lesenden Roman der Münchnerin lassen sich lange Herbstabende gut überstehen.“ Badische Neueste Nachrichten
„So sehr Brigitte Riebe von Buch zu Buch durch die Jahrhunderte zappt, eines bleibt immer gleich: Die Hauptfiguren sind stets weiblich. „Mit Frauen kenne ich mich einfach besser aus“, meint die Autorin.“ Süddeutsche Zeitung

Die Veranstaltung wird von den Verlagen Diana, Droemer und Goldmann, der Allianzvertretung Andreas Mayr und der Literarischen Agentur Silke Weniger in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München unterstützt.

Quellen: BücherFrauen e.V.

Leon de Winter liest aus Das Recht auf Rückkehr im Literaturhaus München

Das Recht auf Rückkehr1Am Montag, den 14.09.2009, findet um 20 Uhr im Literaturhaus München eine Lesung mit Leon de Winter aus seinem neuen Roman Das Recht auf Rückkehr statt. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Die Karten können telefonisch im Literaturhaus unter der Rufnummer 089 / 291 934 27 reserviert werden.

Einführung und Gespräch: Henryk M. Broder

Der neue, in den Niederlanden groß gefeierte Roman von Leon de Winter (Diogenes Verlag, Deutsch von Hanni Ehlers) spielt im Tel Aviv des Jahres 2024. Israel ist auf einen streng gesicherten Stadtstaat zusammengeschrumpft. Bram Mannheim ist einer von jenen, die geblieben sind. Er betreibt eine Agentur, die nach verschwundenen Kindern sucht. Auch sein Sohn Bennie verschwand aus heiterem Himmel. Als eine Welle von Selbstmordanschlägen das winzige Land erschüttert, entdeckt er, dass sich dahinter ein ungeheuerliches Geheimnis verbirgt und dass das Verschwinden seines Sohnes durchaus mit Weltpolitik zu tun haben könnte. Er tut alles, um seinen Jungen wiederzubekommen.

Kurzbeschreibung
Als der vierjährige Bennie spurlos verschwindet, denkt sein Vater, Bram Mannheim, erst an einen Unfall, dann an ein Verbrechen. Dass das Verschwinden des Jungen mit Weltpolitik zu tun haben könnte, entdeckt er erst sechzehn Jahre später. Und er tut alles, um seinen Sohn wiederzubekommen.

Die gebundene Ausgabe umfasst 549 Seiten und ist am 25.08.2009 bei Diogenes erschienen.

Über den Autor
Leon de Winter wurde 1954 in ’s-Hertogenbosch als Sohn niederländischer Juden geboren und begann als Teenager, nach dem Tod seines Vaters, zu schreiben. Er arbeitet seit 1976 als freier Schriftsteller und Filmemacher in Holland und den Vereinigten Staaten. Einige seiner Romane wurden für Kino und Fernsehen verfilmt, so z.B. „Der Himmel von Hollywood“ unter der Regie von Sönke Wortmann. Leon de Winter erhielt 2002 den „Welt“-Literaturpreis. 2006 wird ihm die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen.

Veranstalter: Diogenes Verlag, Literaturhandlung, Stiftung Literaturhaus

One Day of Peace and Music – Woodstock-Revival in München

Vom 15. bis 17. August 1969, also ziemlich genau vor 40 Jahren, fand auf einer Farm in Bethel im US-amerikanischen Bundesstaat New York das legendäre Woodstock-Festival statt. Man rechnete damals mit 60 000 Besuchern, ca. eine Million Menschen machten sich auf den Weg, 400 000 erreichten das Festival-Gelände, der Rest blieb auf den verstopften Straßen stecken und wurde von der Polizei wieder nach Hause geschickt.

„Früher waren wir nur wenige, jetzt gibt es Massen und Massen und Massen von uns“, lautet die viel zitierte Bemerkung von Janis Joplin auf dem Festival. Die Hippie-Subkultur hatte sich 1969 bereits vom Untergrund zum Mainstream entwickelt und damit praktisch wieder selbst begraben.

Wer weiß, vielleicht ist die Zeit für eine Auferstehung reif – erste Anzeichen dafür sieht man überall. So findet jetzt in München auf dem Rotkreuzplatz vom 15. – 16. August das Festival „40 Jahre Woodstock – 1 day of peace and music“ statt. Am Samstag legen ab 22 Uhr die Zündfunk-DJs die passenden Platten im Radio auf. Am Sonntag um 14 Uhr spielt die „Woodstock-Tribute-Band“ Songs von Santana, Jimi Hendrix oder Janis Joplin.

(bei schlechtem Wetter am 23. August)

Quellen: Münchenblogger Wikipedia

September 2009: Das genähte Herz von Carole Martinez

Am 19. September 2009 besprechen wir Das genähte Herz von Carole Martinez. Wir treffen uns um 21 Uhr bei Hanne.

Über die Autorin
Carole Martinez, 1966 geboren, arbeitet als Französischlehrerin und lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern bei Paris. Sie hat iberische Wurzeln und wurde besonders von ihrer spanischen Großmutter geprägt, die ihre Enkelin bei kleineren Blessuren mit Heilsprüchen durchs Telefon kurieren konnte. »Das genähte Herz« ist Martinez‘ erster Roman, für den sie bereits achtfach ausgezeichnet wurde, unter anderem mit dem Prix Renaudot des Lycéens und dem Prix Ouest-France-Etonnant voyageurs.

das-genahte-herzKurzbeschreibung
Als die junge Frasquita das Nähkästchen erhält, das in ihrer Familie seit jeher von der Mutter an die Tochter vererbt wird, gelangt sie zugleich in den Besitz einer besonderen Gabe, die an Zauberei grenzt. Mit den leuchtenden Garnen näht sie wunderbare Dinge und macht Frauen zu Prinzessinnen. Sie bestickt Kleider, auf denen die Magie der Farben Blumen erblühen lässt. Doch die Menschen in dem abgeschiedenen andalusischen Dorf stecken voller Misstrauen und Neid, was Frasquita bei ihrer Hochzeit mit dem wortkargen Schmied José nur allzu sehr zu spüren bekommt. Es folgen stille, einsame Jahre, bis Frasquita irgendwann erkennt, dass sie der Enge ihres Dorfes entfliehen muss. Und so setzt sie eines Tages ihre Kinder in einen Handkarren und bricht auf zu einer weiten Reise durch den trockenen Süden Spaniens in Richtung Meer.

München 851 – Münchner Kultur-Biergarten am Isartor

munchen-851

Nach gestrigem Aufwachspektakel mit Katerfrühstück, Kultur am Mittag, Weltmusik und Münchner Damenkapelle, folgen weitere künstlerische Beiträge aller Art noch bis zum 16. August beim „Münchner Kultur-Biergarten. Kultur entsteht an der Basis – das Basislager von „München 851“ ist direkt am Isartor.

Nach der großen 850-Jahrfeier im letzten Jahr hatte Zehra Spindlerzehar851 die Idee, die freie Münchner Kunstszene unter dem Motto München 851 zu vereinigen. Ohne Millionenetat, Sponsoren und Werbeaktionen werden die Informationen allein über das Internet (Website, Twitter, Myspace)  verbreitet. Zahlreiche Veranstaltungen wie Multimediale Lesungen und Elektropop-Performances fanden schon an unterschiedlichen Orten statt, nun wurde der sommerliche Höhepunkt im Innenhof des Münchner Isartors eingeläutet.

DJ´s, Bands, Multimediakünstler, Comic-Zeichner, Tänzer, Schauspieler, Elektronik-Frickler, Puppenspieler, Volksmusikanten, Poetry-Slammer und Videokünstler werden auf der Kulturbühne erwartet. Das Ausbildungsradio M94,5 sendet regelmäßig live aus dem Kultur-Biergarten, und das künstlerische Experimentalradio „Radioerevan“  des Medienkünstlers Marold Langer-Philippsen sendet täglich unter dem Namen Erevan851 vom Isartor.

Heute um 15 Uhr wird der Poetry-Slammer Jaromir Konecny auftreten, Autor und Sprecher Deef Pirmasens (Blog Gefühlskonserve) folgt  um 18 Uhr mit seinem Sherlock-Holmes-Live-Hörspiel. Eine bunte Mischung also, allein deshalb sollte schon für jeden etwas dabei sein.

ACHTUNG: Wegen Regen wurde das für 18 Uhr anberaumte Sherlock-Holmes-Live-Hörspiel mit Deef auf Dienstag, den 04. August um 18 Uhr, verschoben.

Das weitere Programm soweit bekannt:

02. Aug. 2009 15 Uhr Jaromir Konecny Lesung
02. Aug. 2009 18 Uhr Krimistunden mit Sherlock Holmes – Deef Pirmasens/Erevan 851
02. Aug. 2009 18 Uhr DJ Heller & Choreographic Captures! – filmscreening
02. Aug. 2009 20 Uhr DJ Martin Matiske

06. Aug. 2009 11.30-14 Uhr Erevan 851
06. Aug. 2009 13-14 Uhr Führung mit Michael Kompa – Olaf Gulbransson im Valentin-Karlstadt-Musäum
06. Aug. 2009 14-15 Uhr Die Bayerischen Bremer Stadtmusikanten
06. Aug. 2009 17-20 Uhr Isarmärchen
06. Aug. 2009 20-22 Uhr It is semtex

07. Aug. 2009 13-14 Uhr Führung mit Michael Kompa – Olaf Gulbransson im Valentin-Karlstadt-Musäum
07. Aug. 2009 14-14.30 Uhr Heiner Lünstedt präsentiert Comic-Neuerscheinungen
07. Aug. 2009 17-22 Uhr Erevannächte

08. Aug. 2009 11.30-14 Uhr Erevan 851
08. Aug. 2009 14-15 Uhr Die Bayerischen Bremer Stadtmusikanten
08. Aug. 2009 6.30-17.30 Uhr „Kabarettistische Lesung“ von Sebastian Gerhard
08. Aug. 2009 18-22 Uhr Oyster Breakfast -6 Bands -one Song (Idee & Durchführung: F. Caballo, Frontmann von it is semtex)

09. Aug. 2009 11.30-15 Uhr Erevan 851 Matinee
09. Aug. 2009 17-19.30 Uhr Vom Boden unserer Kammern †“ Revolution im Kultur-Biergarten

10. Aug. 2009 12-13 Uhr Comic Workshop mit Gerhard Schlegel
10. Aug. 2009 13-15 Uhr Erevan 851
10 Aug. 2009 18-19 Uhr Jalli Kunda SG mit Tanzeinlagen von La Linguere und Bougarabou
10. Aug. 2009 20-22 Uhr Philhomoniker Konzert

11. Aug. 2009 12-13 Uhr Comic Workshop mit Gerhard Schlegel
11. Aug. 2009 13-15 Uhr Erevan 851
11. Aug. 2009 17-19 Uhr †Jede Sekunde stirbt ein Nichtraucher† Lesung Zé do Rock
11. Aug. 2009 20-22 Uhr Weirdelic Sound

12. Aug. 2009 12-13 Uhr Comic Workshop mit Gerhard Schlegel
12. Aug. 2009 13-15 Uhr Erevan 851
12. Aug. 2009 15-17 Uhr till by turning
12. Aug. 2009 17.30 -19 Uhr Chief Joseph
12. Aug. 2009 20-22 Uhr Nerd Nite

13. Aug. 2009 12-13 Uhr Comic Workshop mit Gerhard Schlegel
13. Aug. 2009 14-15 Uhr Erevan 851
13. Aug. 2009 18.30-19.45 Uhr Goya Royal
13. Aug. 2009 20-22 Uhr Zentraleuropa von mlphilippsen

14. Aug. 2009 11.30-14 Uhr Erevan 851
14. Aug. 2009 20-22 Uhr Zombocombo

15. Aug. 2009 11.30-14 Uhr Erevan 851
15. Aug. 2009 Tannöd (Eintritt: 12 Euro, Kinder bis 14: 5 Euro)

16. Aug. 2009 11.30-14 UhrErevan 851 Matinee
16. Aug. 2009 15-16 Uhr Sinn und Unsinn von Second Life
16. Aug. 2009 16-17.30 Uhr Die Kinder der Biermöslblosn
16. Aug. 2009 18-22 Uhr Noise Glam

18. Sep. 2009 17 Uhr WINOPOLY

Für die szenische Lesung aus A.M. Schenkels „Tannöd“ mit Johanna Bittenbinder und Jo Brauner am 15. August wird Eintritt verlangt, ansonsten ist der Eintritt immer frei, Spenden sind natürlich erwünscht.

Mehr Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen findet man auf der Website von München 851.