KrimiZEIT-Bestenliste Oktober 2013

NeuPlatz 1 : Unter dem Auge Gottes von Jerome Charyn

Unter dem Auge GottesKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 13. September 2013 bei Diaphnes (256 Seiten, 16,95 €)
Good news: Isaac Sidel ist wieder da! Seit 1974 steigt der Cop aus der Bronx umso höher, je krimineller und mörderischer er agiert und je besser er als Mensch ist. Er ist inzwischen Vizepräsident der Vereinigten Staaten und muss dennoch New York City vor dem Zugriff gieriger Politicos beschu tzen. Mit Hilfe von Verbindungen, die tief in die Geschichte der ju dischen Mafia zuru ckreichen und auch wenn er dazu raus muss aus dem Big Apple und dem mythischen Hotel Astonia. Ausgerechnet nach Texas.

Platz 2 : Täuscher von Andrea Maria Schenkel

TäuscherKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 16. August 2013 bei Hoffmann und Campe (240 Seiten, 18,99 €)
Landshut, 1922: Ein blutiger Doppelmord erschüttert ganz Süddeutschland.
Als die ledige Clara Ganslmeier und ihre alte Mutter grausam ermordet in ihrer Wohnung gefunden werden, gerät die kleine bayerische Stadt in Aufruhr. Der Hauptverdächtige ist Hubert Täuscher, Sohn eines reichen Bürstenfabrikanten, das schwarze Schaf der Familie und Verlobter von Clara. Als er in den Gerichtssaal geführt wird, wo ihm wegen kaltblütigen Doppelmordes der Prozess gemacht werden soll, ist die Menge kaum noch zu halten. Aber Hubert Täuscher lässt sich nicht beirren – obwohl alle Indizien auf ihn verweisen, schweigt er beharrlich zu den Vorwürfen, beteuert bloß seine Unschuld. Ist er ein abgebrühter Mörder oder das Opfer eines Justizirrtums? Fürchtet er eine Rache, die schlimmer ist als das Todesurteil? Andrea Maria Schenkel erzählt hochspannend und psychologisch meisterhaft von einem Verbrechen, von Opfern und von Tätern – und von den Mechanismen des Verrats.

Platz 3 : Zügellos von Dominique Manotti

ZügellosKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 17. Juni 2013 im Argument Verlag (286 Seiten, 18,00 €)
Als auf der Rennbahn von Longchamp eine Informantin des Drogendezernats ermordet wird, verschlägt es Commissaire Daquin und seine Fahnder ins Pferdemilieu. Schnell wird klar, dass die Verquickung von Reitsport und Drogen weit über den notorischen Kokainkonsum der Jockeys hinausgeht. Atemlos, erotisch und blutig: Manotti zeigt den gemeinsamen Nenner von internationalem Drogenhandel und Immobilienspekulation.Drei einstige Jungrevolutionäre haben es nach Paris geschafft und Karriere gemacht. Agathe Renouard und ihr Protégé Nicolas Berger leiten die PR-Abteilung eines Versicherungskonzerns. Christian Deluc ist Berater im Élysée. 1989 kommen sie sich überraschend in die Quere: Die Mitterrand-Ära versöhnt die politische Linke mit der kapitalistischen Profitrationalität, die Korruption boomt. Und die erwartete Öffnung des Eisernen Vorhangs weckt die Gier auf neue Märkte und schnelle Gewinne.
Für Commissaire Daquin vom Pariser Drogendezernat überschlagen sich die Ereignisse: Rennpferde sterben auf mysteriöse Weise, auf Pariser Partys tauchen sagenhafte Mengen Koks auf. Als beim Pferderennen eine Informantin ermordet wird, ermitteln Daquin und sein Team im Reitermilieu. Dann stirbt der smarte Nicolas Berger bei einer Autoexplosion.

Platz 4 : Manhattan Fever von Walter Mosley

Manhattan FeverKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 15. Juli 2013 im Suhrkamp Verlag (371 Seiten, 9,99 €)
Seine Frau trinkt mehr, als sie verträgt. Sein ältester Sohn fliegt vom College und zieht mit einer ehemaligen Prostituierten zusammen. Sein totgeglaubter Vater taucht plötzlich wieder auf. Und mal wieder muss Leonid McGill seine Seele vor den Schatten der eigenen Vergangenheit retten. Sieben Jahre ist es her, dass Zella Grisham wegen des Überfalls auf eine Versicherungsgesellschaft ins Gefängnis ging. Sie hatte immer ihre Unschuld beteuert, doch gegen die Beweislast von 80.000 Dollar, die in einem von ihr angemieteten Lagerraum gefunden wurden, kam sie nicht an. Leonid McGill war an ihrer Verurteilung damals nicht ganz unbeteiligt. Doch da er beschlossen hat, ein besserer Mensch zu werden, versucht er, seine früheren Übeltaten auszubügeln und Zellas Ehre wiederherzustellen. Er fahndet nach den wahren Drahtziehern hinter dem Überfall. Doch damit macht er alles nur noch schlimmer. Denn plötzlich muss Leonid auch Zellas Leben retten †“ und das seiner eigenen Familie …

Platz 5 : Tödliche Ohnmacht von C. S. Forester

Tödliche OhnmachtKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 1. August 2013 im Deutschen Taschenbuch Verlag (280 Seiten, 14,90 €)
An einem lauen Sommerabend kehrt Marjorie, eine „desperate housewife†œ der Dreißigerjahre, von einem Abend mit ihrer kinderlosen Freundin in London in die Vorstadt zurück. Als sie die Küchentür öffnet, um ihre babysittende Schwester Dot von ihrer Pflicht zu erlösen, findet sie diese mit friedlichem Gesichtsausdruck in einem geblümten Sommerkleid auf dem Küchenboden liegen †“ den Kopf im Gasherd. Es ist die Mutter der beiden Frauen, die von Anfang an an dem vermeintlichen Selbstmord zweifelt. Bald schon findet sie heraus, wer der Mörder ihrer Tochter ist.Foresters meisterhafter psychologischer Thriller um Mord, Liebe, Lust, Eifersucht und Rache führt in die Abgründe der menschlichen Seele und porträtiert eindrucksvoll die Londoner Vorstadt der Dreißigerjahre. Der Roman war jahrzehntelang verschollen. Er tauchte erst 2002, viele Jahre nach dem Tod des Autors, auf einer Christie’s Auktion auf. Eine faszinierende Entdeckung für alle Krimifans!

Platz 6 : Der katholische Bulle von Adrian McKinty

Der katholische BulleKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 17. Juni 2013 im Suhrkamp Verlag (384 Seiten, 19,95 €)
Belfast befindet sich im Ausnahmezustand. Detective Sergeant Sean Duffy ist neu in der Stadt, und gleich bei seinem ersten Fall †“ der Suche nach einem Serienkiller †“ muss er sich ins Zentrum des Terrors begeben. Sean Duffy ist wahrscheinlich der einzige katholische Bulle in ganz Nordirland, denn es ist 1981, und »katholisch sein« steht vor allem für eins: IRA. Die Paramilitärs haben der Polizei den Krieg erklärt, nehmen sie, wo es nur geht, unter Beschuss, jagen Polizeiautos in die Luft. Ihnen gilt Duffy als Verräter. Doch auch unter den Kollegen in Carrickfergus, einem Vorort von Belfast, wohin er nach seiner Beförderung gerade erst versetzt wurde, muss sich der junge Polizist sein Ansehen erkämpfen. Entlang der Frontlinien ermittelt Duffy in zwei Mordfällen, hinter denen ein Serienkiller zu stecken scheint. Eines der Opfer stand in Verbindung mit den höchsten IRA-Kreisen, wo Duffy auf eine Mauer des Schweigens trifft, da jeder, der den Mund aufmacht, mit dem Schlimmsten rechnen muss …

NeuPlatz 7 : Stirb für mich von Robert Wilson

Stirb für michKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 19. August 2013 bei Page & Turner (544 Seiten, 14,99 €)
Alyshia D†™Cruz, die Tochter des indischen Großindustriellen Frank D†™Cruz, verbringt einen ausgelassenen Abend mit Freunden in einem angesagten Londoner Club. Der Alkohol fließt in Strömen, Alyshia wird unvorsichtig. Und steigt im Morgengrauen in das falsche Taxi … Als Frank D†™Cruz die erste ominöse Nachricht von den Entführern seiner geliebten Tochter erhält, verlässt er sich nicht auf die Hilfe der Polizei. Er heuert den Besten an, den der freie Markt hergibt: Charles Boxer, Ex-Militär, Ex-Polizist und mittlerweile ein angesehener Spezialist für die ganz hochkarätigen Entführungsfälle. Der findet schnell heraus, dass es Alyshias Entführern um weit mehr geht als nur um Geld. Stattdessen spielen sie ein schwer durchschaubares, grausames Spiel mit ihrem Opfer, seiner Familie †“ und der britischen Regierung. Ein Spiel, das bald zu einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes auszuarten droht …

Platz 8 : Vermisst: Avi Avraham ermittelt von Dror Mishani

VermisstKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 29. Juli 2013 im Zsolnay Verlag (352 Seiten, 17,90 €)
Cholon, nahe Tel Aviv: Ein 16-jähriger Junge ist spurlos verschwunden. Inspektor Avi Avraham glaubt zunächst nicht an ein Verbrechen, doch von Ofer fehlt jede Spur, und daran ändert sich auch in den folgenden Tagen nichts. Außer einem aufdringlichen Lehrer, der im gleichen Haus wie Ofer wohnt und ihm einst Nachhilfestunden gegeben hat, scheint niemand etwas zu wissen. Doch dann kommen plötzlich Briefe, Briefe des vermissten Jungen. Ein fesselnder und höchst beunruhigender Kriminalroman aus Israel, der eine zutiefst verstörende Normalität schildert.

Platz 9 : Die Rückkehr von Carsten Stroud

Die RückkehrKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 26. August 2013 im Dumont Buchverlag (608 Seiten, 19,99 €)
Ein kleiner Ort im Süden der USA wird zum Schauplatz einer Folge nie da gewesener, schockierender Ereignisse, und mit einem Mal ist alles anders als je zuvor.
Der Learjet einer Delegation dubioser chinesischer Unternehmer gerät kurz nach dem Abflug in einen Schwarm pechschwarzer Krähen, stürzt ab und explodiert. Ein Excop wird gefasst, in seinem Hummer-SUV liegen 100.000 Dollar eines kürzlich verübten Banküberfalls. Doch ihm gelingt die Flucht, weil der Gefangenentransport in einen bestialischen Unfall verwickelt wird, bei dem ein Hirsch eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Der Excop verschanzt sich in einem Laden für Survivalausrüstung und provoziert eine üble Schießerei. Gleichzeitig betritt ein Gentleman die Bühne, bis auf die Zähne bewaffnet und skrupellos, denn drei Machos im Knast haben einen Plan. Auf dem Highway rast ein tiefergelegter Sportwagen, verfolgt von einer Streife, mit über dreihundert Sachen in eine Reihe schaulustiger Trucker. Der kleine Rainey hört eine Stimme aus der Vergangenheit und mutiert von einem normalen Jungen in ein gnadenloses Monster. Und mittendrin der Ermittler Nick Kavanaugh und seine Frau Kate, die versuchen, Ordnung in das Chaos zu bringen. Aber über Niceville liegt ein Fluch, der nicht enden will.

Platz 10 : Leichendieb von Patricia Melo

LeichendiebKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 23. April 2013 im Verlag Tropen Bei Klett-Cotta
Alles beginnt mit einer Ohrfeige vom Chef.
Als die Geschlagene sich jedoch deswegen umbringt, wirft der Vorstand einer Telefonmarketingfirma alles hin. Doch sein neues Leben reißt ihn in einen Strudel der Kriminalität im Drogensumpf Brasiliens.
Der neue Roman von Patrícia Melo: schonungslos und abgebrüht. Ein Päckchen Kokain liegt neben der Leiche eines jungen Mannes. Der Finder beschließt, es zu verkaufen, und verstrickt sich damit in eine Welt aus Betrug und Erpressung. Um zu überleben, muss er bald schon eine Menge Geld auftreiben. Mit einem perfiden Plan macht er sich an die schwerreichen Eltern der Leiche heran. Patricia Melos „Leichendieb“ ist ein spannender Thriller, der den Leser die moralischen Bedenken eines Mannes nachempfinden lässt, dessen kriminelle Handlungen sich wie eine Lawine steigern. Patrícia Melo bietet nicht nur ein bestechend genaues Porträt der Rauschgift-Mafia in Lateinamerika, sondern auch den Beweis, dass es manchmal nur eines winzigen Auslösers bedarf, um das Leben eines Menschen aus der Bahn zu werfen: In jedem steckt der Keim für das Böse.
______________________________________________________________________________________

Die KrimiZEIT-Bestenliste wird in der Kooperation Die ZEIT, und NordwestRadio von Tobias Gohlis als verantwortlichen Sprecher monatlich erstellt. Der Jury kommt es auf Qualität an. Monatlich wählen 18 auf Kriminalliteratur spezialisierte Literaturkritiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus der Masse der Neuerscheinungen die zehn Titel aus, denen sie besonders viele Leser wünschen.

Die hier zu den einzelnen Büchern eingefügten Kurzbeschreibungen stammen von den Verlagen und geben nicht die Meinung der Jury wieder.

Quelle: ZEIT Online

Ein Streiflicht über Frankfurter Buchmesse am 10. Oktober 2013

Sehr viele Veranstaltungstermine hatte ich mir in diesem Jahr für Frankfurter Buchmesse am 10. Oktober 2013 vorgenommen, geschafft habe ich tatsächlich eher wenige von meiner Liste. Trotzdem war es ein sehr schöner, kurzweiliger Messetag mit einigen Überraschungen. Nachfolgend ein [Foto]Streiflicht über die Buchmesse von meinem Tag:

Henryk M. Broder_Frankfurter_Buchmesse_2013
Henryk M. Broder / Die letzten Tage Europas. Wie wir eine gute Idee versenken.
Olaf Kühl_Frankfurter_Buchmesse 2013
Olaf Kühl / Der wahre Sohn (Longlist Deutscher Buchpreis 2013)
Frankfurter Buchmesse_Deutscher Buchpreis
Alle nominierten Bücher zum Deutschen Buchpreis 2010 – Frankfurter Buchmesse
Leon de Winter_Frankfurter Buchmesse 2013
Leon de Winter / Ein gutes Herz
Frankfurter Buchmesse 2013_Forum
Brasilien im Forum der Frankfurter Buchmesse 2013
Frankfurter Buchmesse 2013 Forum_1
Brasilien im Forum der Frankfurter Buchmesse 2013
Frankfurter Buchmesse Forum_3
Brasilien im Forum der Frankfurter Buchmesse 2013
Frankfurter Buchmesse 2013 Forum_4
Brasilien im Forum der Frankfurter Buchmesse 2013
Frankfurter Buchmesse Forum_5
Brasilien im Forum der Frankfurter Buchmesse 2013
Frankfurter Buchmesse Forum_6
Brasilien im Forum der Frankfurter Buchmesse 2013
Frankfurter Buchmesse Forum_7
Brasilien im Forum der Frankfurter Buchmesse 2013
Frankfurter Buchmesse Forum_8
Brasilien im Forum der Frankfurter Buchmesse 2013
Open Stage
Open Stage – Frankfurter Buchmesse 2013
Frankfurter Buchmesse Open Stage_1
Open Stage – Frankfurter Buchmesse 2012
Christopher Clark_Frankfurter Buchmesse 2013
Christopher Clark / Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog
Johann Lafer_Frankfurter Buchmesse 2013
Johann Lafer mit einer Kochshow
David Schalko_Frankfurter Buchmesse 2013
David Schalko / nominiert auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis mit „Knoi“
Terézia Mora_Frankfurter Buchmesse 2013
Terézia Mora / Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2013 mit „Das Ungeheuer“
Vorsicht Buch_Frankfurter Buchmesse 2013
Vorsicht Buch!
Ringswandl_Frankfurter Buchmesse 2013
Ringswandl / Das Kind vom Plattenbau: Eine Weihnachtsgeschichte
Hellmuth Karasek_Frankfurter Buchmesse 2013
Hellmuth Karasek / Frauen sind auch nur Männer
Jo Lendle_Frankfurter Buchmesse 2013
Jo Lendle / Was wir Liebe nennen
Boris Becker_Frankfurter Buchmesse 2013
Boris Becker / Das Leben ist kein Spiel
Martin Walser_Frankfurter Buchmesse 2013
Martin Walser / Die Inszenierung
Frankfurter Buchmesse_Logo Brasilien
Forum Brasilien
Frankfurter Buchmesse_Kids Bubble
Kids Bubble
Frankfurter Buchmesse_Messeturm
Messetrum
Frankfurter Buchmesse_Die Bücherdiebin
Die Bücherdiebin im Frühjahr 2014 im Kino
Joachim Radkau_Frankfurter Buchmesse 2013
Joachim Radkau / Theodor Heuss
Andreas Maier_Frankfurter Buchmesse 2013
Andreas Maier / nominiert für den Deutschen Buchpreis 2013 mit „Die Straße“
Anila Wilms_Fankfurter Buchmesse 2013
Anila Wilms / Das albanische Öl oder Mord auf der Straße des Nordens
Sven Hannawald_Frankfurter Buchmesse 2013
Sven Hannawald / Mein Höhenflug, mein Absturz, meine Landung im Leben
Uwe Timm_Frankfurter Buchmesse 2013
Uwe Timm / Vogelweide
Frankfurter Buchmesse_Bücherfrauen
BücherFrauen im Gespräch
Mirko Bonné_Frankfurter Buchmesse 2013
Mirko Bonné / Nie mehr Nacht
Hans Pleschinski_Frankfurter Buchmesse 2013
Hans Pleschinski / Königsallee
Andrea Maria Schenkel_Frankfurter Buchmesse 2013
Andrea Maria Schenkel / Täuscher

Quelle Fotos: Lesekreis

Hochgradig ansteckend: Virenschleuder-Preise 2013 auf Frankfurter Buchmesse vergeben

Virenschleuder-PreisAm 10. Oktober 2013 wurde auf der Frankfurter Buchmesse der diesjährige Virenschleuder-Preis 2013 in den drei Kategorien „Marketing-Maßnahme/-Strategie“, „Marketing-Idee†œ und „Persönlichkeit“ vergeben. Die 2011 von Leander Wattig ins Leben gerufene Auszeichnung für besonders „ansteckende“ Marketingmaßnahmen im Netz wird mittlerweile in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse verliehen.

Bis zum 25. September 2013 konnten Nominierungen eingereicht werden, über die Anzahl der Klicks mit bis zu zehn Sterne Bewertungen wurden die drei Shortlists ermittelt. Eine sechsköpfige Jury (Zoë Beck, Claudia Michalski, Wibke Ladwig, Olaf Kolbrück, Jochen Mai, Frank Krings) wählte die Gewinner in den einzelnen Kategorien nach qualitativen Gesichtspunkten aus.

Gegen 18 Uhr hatten sich zirka 200 Zuschauer unter dem eindrucksvollen riesigen Schirm (30 Meter Durchmesser!) der neuen Veranstaltungsplattform „Open Stage“ auf dem Platz zwischen den Hallen Forum, 3, 4 und 5 versammelt.

Open Stage

Viele der Nominierten machten es sich mit ihren Freunden unter Heizpilzen in zu Verfügung gestellten Decken gewickelt bei Freibier- und Wein unter dem Schirm, der schon gleich seine Zweckmäßigkeit unter Beweis stellte, da es genau zu der Zeit regnete, gemütlich und warteten gespannt auf die Preisvergabe.

Zuschauer Open Stage

Doch bevor es so weit war, demonstrierte der bekannte Moderator, Sänger und Blogger Nilz Bokelberg anschaulich, wie gutes Marketing funktioniert. Dass Bücher schon immer arge Virenschleudern waren, zeigte er anhand von Musikvideos von Kate Bushs Song „Wuthering Heights“ (1978) über Emily Brontës bekannten Bestseller „Sturmhöhe“ bis zu einer modernen Vertonung von Goethes „Erlkönig“ . Vielleicht hätte Nilz Bokelberg das Thema ein wenig verfehlt, wenn er nicht geschickt mehrmals auf seine eigene Neuerscheinung „Endlich gute Musik: Diese Lieder müssen sein„, die im August 2013 im Dumont Verlag erschienen ist, hingewiesen hätte. Bitteschön, es hat funktioniert. 😉

Nilz Bokelberg

Gegen 18.30 Uhr war es dann soweit: Initiator Leander Wattig und Moderatorin Wibke Ladwig betraten die Bühne. Ach, und Wibke trug ihr hübsches Kirschen-Kleid!

Wibke Ladwig und Leander Wattig

In der Kategorie „Persönlichkeiten“ wurde Lars Fischer mit dem Hashtag „#catchthekidney“ für die Schaffung von Aufmerksamkeit für das Thema Organspende ausgezeichnet. Lars twitterte ziemlich unkonventionell über seine geplante Nierentransplantation und stieß damit auf großes Interesse. Viele Menschen setzten sich daraufhin mit dem Thema auseinander und beantragten einen Spenderausweis.

Lars Fischer_1

Ein glücklicher Sieger und ein ziemlich cooler Typ! Wer mehr über Lars erfahren möchte, findet ihn auch auf seinem „Fischblog“ oder unter seinem Twitter-Account

Lars Fischer_2.

In der Kategorie „Marketing-Maßnahme/-Strategie“ machte die brandsatz GmbH das Rennen. Die Agentur für Contentmarketing kurbelte den Verkauf und die Bekanntheit der Graphic Novel „Alisik“ vom Carlsen Verlag über bittersweet.de an, indem sie Blogger dazu aufrief, sich an einem Kreativwettbewerb zu beteiligen und eigene Konzepte zu entwickeln und vorzustellen. Im Gegenzug erhielten die Blogger, die den Auswahlkriterien entsprachen, Aktionspakete mit signiertem Promotionsmaterial, Online-Bannern, Trailern, dem Comic und weiteren aktionsunterstützende Materialien. Die teilnehmenden Blogs wurden von Bittersweet.de mit Social-, Google-Ads und weiterer Online-Media zur weiten Reichweitensteigerung unterstützt. Scheinbar ging das Konzept auf mit 1.000.000 Netto-Reichweite auf.

brandsatz GmbH

Ganz ehrlich – ich war ein wenig enttäuscht, weil ich den beiden Bloggerinnen Christina Mettge und Dagmar Eckhardt, die völlig uneigennützig mit der großartigen Gemeinschaftsaktion zum Welttag des Buches „Blogger schenken Lesefreude“ der Literatur einen Dienst erwiesen haben, ganz fest die Daumen gedrückt hatte. Vermutlich geht´s letztendlich dann doch um Zahlen und Reichweite und nicht um Idealismus und persönlichen Einsatz. Dennoch, herzlichen Glückwunsch an die brandsatz GmbH.

brandsatz GmbH_1

Die beste †œMarketing-Idee† hatte laut Jury der er vor einem Jahr gegründete Frohmann Verlag mit „Der Katersalon als Real-Life-Transmitter des digitalen Verlags“. Hier werden die neuen Formen von Kultur, Kunst und Literatur, die sich mit rasender Geschwindigkeit im Netz und durch das Netz entwickeln, realisiert.

Frohmann Verlag

Gegen 19 Uhr war dann die durchaus gelungene Preisverleihung der Virenschleudern 2013 abgeschlossen. Unbedingt erwähnt werden muss noch die souveräne Leistung des Moderatoren-Duos Wibke Ladwig und Leander Wattig. Wibke sorgte immer wieder für Stimmung, indem sie das Publikum zum Mitmachen aufforderte.

Wibke Ladwig

Die glücklichen Sieger und Siegerinnen zwischen Leander Wattig und Wibke Ladwig.

Virenschleuder-Preis_Sieger

Quelle: Virenschleuder-Preis
Fotos: Lesekreis

Terézia Mora gewinnt Deutschen Buchpreis 2013 für ihren Roman „Das Ungeheuer“

Terézia Mora_Frankfurter Buchmesse 2013Wie soeben bekannt wurde, erhält Terézia Mora den mit 25.000 Euro dotierten Deutschen Buchpreis 2013 für ihren Roman „Das Ungeheuer„. Herzlichen Glückwunsch!

Mit dem Deutschen Buchpreis zeichnet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse den besten deutschsprachigen Roman des Jahres aus.

Ein schwarzer Strich zieht sich durch den Buchtext von Terézia Moras Roman ,Das Ungeheuer†˜. Er teilt die Geschichte von Darius Kopp und Flora. Sie waren ein Ehepaar, er ein Jedermann, der seine Frau mehr als alles, aber heillos liebte und überfordert war von ihrer Krankheit, ihren Depressionen. Flora hat Selbstmord begangen. Kopp bleibt zurück mit ihrer Asche in einer Urne und einer Datei, in der die Ungarin Flora Tagebuch über ihre Krankheit führte. Er macht sich auf den Weg durch Osteuropa von Ungarn nach Kroatien, nach Albanien und immer weiter bis er schließlich in Griechenland strandet, auf der Suche nach einer Heimat für die Asche und seine Verzweiflung. ,Das Ungeheuer†˜ ist ein stilistisch virtuoser, perspektivenreicher Nekrolog und eine lebendige Road-Novel aus dem heutigen Osteuropa. Das UngeheuerTerézia Mora findet eine radikale Form, der verstorbenen Flora und ihrem Leiden, das sie Darius nicht mitteilen konnte, eine Stimme zu geben. Ihre Tagebuchdatei ist parallel zur Reiseerzählung von Darius unter dem schwarzen Strich zu lesen, ein Mosaik autobiografischer und medizinischer Skizzen zur Depression. Als Schriftstellerin gelingt es Mora, zwei Charaktere, die sich im Leben verfehlten, und zwei Textformen miteinander in Verbindung zu setzen. Terézia Mora vereint hohes literarisches Formbewusstsein mit Einfühlungskraft. ,Das Ungeheuer†˜ ist ein tief bewegender und zeitdiagnostischer Roman†œ, lautet die Begründung der Jury für den besten deutschsprachigen Roman des Jahres.

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 2. September 2013 im Luchterhand Literaturverlag (688 Seiten)
„Solche Geschichten gibt’s, zu Hauf. Ingenieur gewesen, Job verloren, Frau verloren, auf der Straße gelandet“: Kein außergewöhnliches Schicksal vielleicht auf den ersten Blick, doch Terézia Moras Romanheld Darius Kopp droht daran zu zerbrechen. Denn Flora, seine Frau, die Liebe seines Lebens, ist nicht einfach nur gestorben, sie hat sich das Leben genommen, und seitdem weiß Darius Kopp nicht mehr, wie er weiter existieren soll. Schließlich setzt er sich in seinen Wagen, reist erst nach Ungarn, wo Flora aufgewachsen ist, und dann einfach immer weiter. Unterwegs liest er in ihrem Tagebuch, das er nach ihrem Tod gefunden hat, und erfährt, wie ungeheuer gefährdet Floras Leben immer war †“ und dass er von alldem nicht das Geringste mitbekommen hatte.

Arbeit und Schlaf, Arbeit, Arbeitsweg und Schlaf. So sah das erfolgreiche Leben von Darius Kopp aus. Bis er eines Tages den Job verlor. Und bis sich bald darauf seine Frau das Leben nahm und ihm zum zweiten Mal in kürzester Zeit der Teppich unter den Füßen weggezogen wurde. Seitdem lebt er apathisch dahin, tötet die Zeit mit stumpfem Fernsehen und Fertigpizzen. Sein Freund Juri versucht Darius zwar wieder zurück in sein altes Leben als IT-Experte zurückzubefördern, doch dieser beschließt, eigene Wege zu gehen. Er wollte doch das geheime Tagebuch seiner Frau lesen, und er muss auch noch ihre Urne beisetzen. Aber wo? In ihrem ungarischen Heimatdorf oder in Budapest oder an den Hängen des Ararat? Und so begibt sich Darius Kopp auf eine lange Reise †“ auf der Suche nach der Wahrheit über seine Frau. Über sich selbst. Und über diese dunkle und ungeheuere Welt.

Foto: Lesekreis

Spiegel-Bestseller Hardcover KW 41/2013

Spiegel-Bestseller Hardcover KW 41/2013

Platz 1 : Erwartung von Jussi Adler-Olsen

Platz 2 : Traumsammler von Khaled Hosseini

Platz 3 : Tabu von Ferdinand von Schirach

Platz 4 : Er ist wieder da: Der Roman von Timur Vermes

Platz 5 : F von Daniel Kehlmann

Platz 6 : Inferno von Dan Brown

Platz 7 : Das Lavendelzimmer von Nina George

Platz 8 : Night School 03. Denn Wahrheit musst du suchen von C. J. Daugherty

Platz 9 : Honig von Ian McEwan

Platz 10 : Harter Schnitt von Karin Slaughter

Spiegel Bestseller Paperback KW 41/2013

Platz 1 : Ein ganzes halbes Jahr von Jojo Moyes

Platz 2 : Sauerkrautkoma von Rita Falk

Platz 3 : Gone Girl – Das perfekte Opfer von Gillian Flynn

Platz 4 : Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand von Jonas Jonasson

Platz 5 : Der Heckenritter von Westeros: Das Urteil der Sieben von George R.R. Martin

Platz 6 : Shades of Grey 01 – Geheimes Verlangen von E. L. James

Platz 7 : Shades of Grey – Gefährliche Liebe von E. L. James

Platz 8 : Shades of Grey 03 – Befreite Lust von E. L. James

Platz 9 : Sag, es tut dir leid von Michael Robotham

Platz 10 : Bretonische Brandung von Jean-Luc Bannalec

Spiegel Besteller Taschenbücher KW 41/2013

Platz 1 : Tschick von Wolfgang Herrndorf

Platz 2 : Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry von Rachel Joyce

Platz 3 : Die Rache trägt Prada. Der Teufel kehrt zurück von Lauren Weisberger

Platz 4 : Die Hummerschwestern von Beverly Jensen

Platz 5 : Teufelsbande von Andreas Franz und Daniel Holbe

Platz 6 : BLACKOUT – Morgen ist es zu spät von Marc Elsberg

Platz 7 : Mein Weg zu dir von Nicholas Sparks

Platz 8 : Tote Augen von Karin Slaughter

Platz 9 : Die Arena: Under the Dome von Stephen King

Platz 10 : City of Bones. Chroniken der Unterwelt 01 von Cassandra Clare

Quelle: Spiegel Online Kultur