Herta Müller: Ausstellung im Literaturhaus München bis 27.06.2010

Herta Müller – Der kalte Schmuck des Lebens

Ausstellung im Literaturhaus München bis zum 27.06.2010

„Der Bogen von einem Kind, das Kühe hütet im Tal, bis hierher ins Stadthaus von Stockholm ist bizarr. Ich stehe, wie so oft, auch hier neben mir selbst.“
Mit diesen Worten begann Herta Müller am 10. Dezember 2009 ihre Tischrede beim Nobelpreis-Bankett. Diesen Lebensweg zeichnet die Herta Müller gewidmete Ausstellung anhand von biographischen und literarischen Zeugnissen nach und zeigt eine empfindliche und mutige Autorin. Die Landschaft und das Milieu ihrer Herkunft sowie Freunde und Wegbegleiter, Verfolgung und Bespitzelung in der kommunistischen Diktatur Rumäniens, Emigration, politische Interventionen und Aktionen sind ebenso Stationen der Ausstellung wie die Publikationsumstände und der Erfolg ihrer literarischen Werke.

„Im hohen, gedimmten Ausstellungssaal des Münchner Literaturhauses […] steht die Autorin nun gleichsam neben dem Betrachter, sie sitzt ihm im Ohr. Denn das Konzept […] verlässt sich ganz auf die Protagonistin – und tut gut daran. Der Audioguide ist in diesem Fall nicht bloß Hilfsmittel, sondern Herz und Zunge dieser hochkonzentrierten Schau: Zu den ausgewählten Stationen aus Leben und Werk kommt Herta Müller fast ausschließlich selbst zu Wort †“ und bringt Tempo, Temperament und Leben in die Schau.“ (Felicitas von Lovenberg, FAZ)

Zur Ausstellung erscheint Band 2/2010 der HEFTE zu den Ausstellungen des Literaturhauses München mit Originaltexten von Herta Müller und zahlreichen Abbildungen. Die Ausstellung ist von Dienstag bis Freitag jeweils von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Samstag/Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt (inkl. Audioguide) 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Konzeption: Ernest Wichner, Lutz Dittrich
Gestaltung: unodue{ (Costanza Puglisi und Florian Wenz)

Entgegen anders lautender Meldungen ist die Lesung mit Herta Müller am kommenden Donnerstag, den 20. Mai 2010,  in der LMU bereits ausverkauft. Gegebenenfalls gibt es Restkarten an der Abendkasse!

Quelle: Literaturhaus München

[adsense format=text]

Meer Geschichten: Stefan Moster u. Robert Šsbacka im Literaturhaus

Meer Geschichten

Ein deutsch-finnischer Abend mit Stefan Moster und Robert Šsbacka findet am 21.04.2010, um 20 Uhr, im Literaturhaus München München, Salvatorplatz 1, statt.

Moderation: Kristina Maidt-Zinke

Seefahrer, Eroberer, Urlauber †“ die Finnen leben mit der Gewalt und der Schönheit des Meeres. In seinem ersten Roman „Die Unmöglichkeit des vierhändigen Spiels“ (mare Verlag) schickt Stefan Moster sein Personal auf eine Kreuzfahrt. Ohne das voneinander zu wissen, haben die Bordpsychologin Almut und ihr Sohn, der Barpianist, dort angeheuert. Ein Kammerspiel beginnt, getragen von dem weiten Meer, dem engen Raum des Schiffes, alten Geschichten †“ und der Musik.
Ebenso fein wie existentiell ist Robert Šsbackas Roman „Das zerbrechliche Leben“ gestimmt (Carl Hanser Verlag, Deutsch von Verena Reichel). Seit seine Frau bei einem Schiffsunglück umgekommen ist, ist aus dem alten Thomasson ein einsamer Mensch geworden. Nun bringt ihn ein erneuter Unfall zurück ins Leben.

Die Unmöglichkeit des vierhändigen Spiels – Kurzbeschreibung
Ein Roman über Mutter und Sohn, Einsamkeit und Sehnsucht, Vertrauen und Verrat und über die Liebe zur Musik Sie sind vor Monaten im Streit auseinandergegangen; nun ahnen sie nicht, dass sie sich auf demselben Kreuzfahrtschiff befinden: Almut, Ende vierzig, als Bordpsychologin, und ihr Sohn Sebastian, Anfang zwanzig, als Barpianist. Während sich Sebastian in eine Kollegin aus der Crew verliebt und in das Schicksal von vier blinden Passagieren verstrickt wird, bekommt Almut Einblicke in die Ehe-Abgründe der Mitreisenden und muss sich ihrer Vergangenheit stellen, die plötzlich allgegenwärtig ist: in Gestalt von Bernd Gaus, dem Personalmanager des Luxusliners, der sich täglich zur Musikstunde am Flügel in Almuts Beratungszimmer einfindet . . .

Über Stefan Moster
Stefan Moster, geboren 1964 in Mainz, lebt als Autor, Übersetzer, Lektor und Herausgeber mit seiner Familie in Espoo, Finnland. Er unterrichtete an den Universitäten München und Helsinki; 1997 erhielt er das Münchner Literaturstipendium für Übersetzung, 2001 den Staatlichen finnischen Übersetzerpreis. Unter anderem übertrug er Werke von Hannu Raittila, Ilkka Remes, Kari Hotakainen, Markku Ropponen, Petri Tamminen und Daniel Katz ins Deutsche. Die Unmöglichkeit des vierhändigen Spiels ist Stefan Mosters erster Roman.

Das zerbrechliche Leben – Kurzbeschreibung
Seit seine Frau Siri vor zwölf Jahren bei einem Schiffsunglück starb, stellen sich Thomasson viele Fragen. Wäre alles anders gekommen, wenn er sie damals nicht betrogen hätte? Oder er auf jenem Schiff nach Schweden mitgefahren wäre? Über seinen Schuldgefühlen hat er den Umgang mit anderen Menschen fast verlernt. Bis der Eigenbrötler eines Tages einem kleinen Jungen hilft, der von Gleichaltrigen schikaniert wird. Endlich tritt der alte Mann wieder in Kontakt mit der Welt und findet noch einmal ins Leben zurück. Asbackas warmherziger Roman handelt von der Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz, der Liebe und dem Alter – und spürt den großen existenziellen Fragen am Ende des Lebens nach.

Über Robert Šsbackas
1961 geboren in Tärjev / Finnland. Der Literaturwissenschaftler und -forscher Robert Šsbacka lebt als freischaffender Autor in Schweden. Das zerbrechliche Leben ist seine erste Veröffentlichung auf Deutsch und wurde für den Nordischen Literaturpreis 2009 nominiert.

Quelle: Literaturhaus München

[adsense format=text]

Der Liebespakt: Susanne Leinemann liest bei MARRYING in München

Am 08. April 2010, um 20.30 Uhr, stellt die Autorin Susanne Leinemann ihren Roman „Der Liebespakt“ in München vor.

In dem Roman geht es um ein Ehepaar, eine Geliebte und eine Abmachung, die es in sich hat. Da scheint der Veranstaltungsort für die Lesung doch wie geschaffen für die Story. Die Buchpräsentation findet bei MARRYING in der Münchner Theatinerstr. 32 statt.

Bei MARRYING gibt es, laut eigener Website, die vielleicht schönsten Trauringe in München. Jeder Ring ist so wertvoll und einzigartig wie die Liebe, es sei denn, er verliert nach vier Jahren Ehe seinen Wert und ist nur noch Symbol für einen Liebespakt.

„Fast die Hälfte aller Ehen in Deutschland werden geschieden. Meist steht am Beginn eine Affäre, dann folgt die Schlammschlacht. Doch das Wunderbare an der Liebe ist, dass sie irrational ist. Das habe ich im Freundeskreis öfters erlebt. Liebende halten einiges aus.†œ Susanne Leinemann

Kurzbeschreibung
Vier Jahre Ehe †“ und das soll alles gewesen sein? Auch wenn Toni ihren Job und ihre Unabhängigkeit manchmal mehr zu lieben glaubte als ihren Mann, fällt sie aus allen Wolken, als Georg ihr kaltherzig ein Angebot zum Ehe-Aus unterbreitet: Für eine halbe Million Euro soll sie stillschweigend akzeptieren, dass er eine Geliebte hat, und so lange die glückliche Ehefrau spielen, bis er in vier Monaten zum Vorstandsvorsitzenden gewählt wird. Toni willigt ein. Bis sie merkt, dass Geld allein tatsächlich nicht glücklich macht. Sie liebt Georg †“ trotz allem. Und zieht alle Register, um ihn daran zu erinnern. Entlarvend, amüsant und mit großen Gefühlen schmiedet Susanne Leinemann einen Liebespakt zwischen Mann und Frau, der es in sich hat.

Donnerstag, 8. April 2010, um 20.30 Uhr, bei MARRYING, Theatinerstraße 32, München

[adsense format=text]

„Rock`n`Read“ – Festival für Literatur und Rockmusik in München

Am 31. März 2010, findet um 20 Uhr im Ampere, München, das 1. Festival für Literatur und Rockmusik unter dem Motto „Rock`n`Read“ statt.

Geplant sind Lesungen, Gespräche, Fotos und Live-Musik. Veranstalter ist Beatstories.de, das Online Magazin für Literatur und Rockmusik. Beatstories ruft alle Tanzmäuse, Ohrwürmer und Leseratten zum ersten Fest an der Schnittstelle zwischen Text und Klang, Ohr und Auge, Buch und Platte.

„Wer sich für die Musik von den Beatles bis zu den Kings of Leon und für die Bücher von Nick Hornby bis Frank Goosen interessiert, der ist her richtig. Ein Abend für Kopf und Beine, mit Momenten von Nostalgie und Überraschung, eine Reise vom Mainstream zur Avantgarde“, heißt es auf der Website von Beatstories.de. Der Eintritt beträgt 10 Euro.

Programm:

Live-Musik mit „Deadline“, der 14köpfigen Autorenband der Süddeutschen Zeitung.

Beat Stories.
Lesung mit Thomas Palzer, Hans Pleschinski, Asta Scheib und Nikolai Vogel.

Zwei Buchpremieren in München:

„Beatlemania. Ein Buch von den Fans für die Fans“ (Hg. v. Thomas Kraft, Vorwort von Klaus Voormann) Gesprächsrunde.
Mit Jürgen Herrmann (Mr. Music von Bayern 3), Herbert Hauke (Rockmuseum), Arno Frank Eser (AZ-Journalist), Lisa Fitz (Kabarettistin), Roswitha Steinmann (Kauffrau und Fan)
Moderation: Dominik Schott (Ex-Xanadu-Moderator und Veranstalter der legendären Beatles-Nächte in der Muffathalle)
Kurzbeschreibung
Ein sensationeller Bildband von Fans für Fans, mit Insider-Stories, fantastischen Fan-Fotos, Dokumenten und Faksimiles: Als sie noch live auftraten, wurden sie von ihren Fans in einem Maße verehrt, wie es keiner anderen Popgruppe je zuteil wurde. Der Kult um die vier Jungs aus Liverpool hält bis heute ununterbrochen an. Die Beatles haben die Musik revolutioniert und die Menschen begeistert. Die Beatles und ihre Fans – das ist ein seit damals andauerndes Liebesverhältnis, fast schon eine Weltanschauung. In diesem aufwändig und liebevoll gestalteten Album wird diese besondere Beziehung dokumentiert mit vielen raren, zum Teil unveröffentlichten Fotos und Texten. Mit Texten von Wolfgang Becker, Horst Fascher, Lisa Fitz, Chuck Hermann, Jürgen Herrmann, Chris Howland, Klaus Kreuzeder, Gabriele Krone-Schmalz, Uschi Nerke, Abi Ofarim, Brian Parrish, Helmut Schmidt, Manfred Sexauer, Tony Sheridan, Pete York uvm. Fotos von Bubi Heilemann, Werner Kohn, Ulrich Handl, Rainer Schwanke, Frank Seltier, Günter Zint u.a.

Abi Ofarim: „Licht und Schatten“. Autobiografie.
Moderation: Martina Boette-Sonner (Bayerischer Rundfunk).
Kurzbeschreibung
Vom Weltstar in den Abgrund und zurück an die Spitze. Die Autobiografie des bekannten Sängers und Produzenten. Sie waren das erfolgreichste Gesangsduo der sechziger Jahre. Abi und Esther Ofarims Songs wie „Cinderella Rockefella“ und „Morning of my Life“ stürmten die Hitparaden, die Queen adelte ihn zum „Sir“, seine Konzerte in der Carnegie-Hall und der Royal Albert Hall in London waren ausverkauft – und dann der steile Absturz: Drogen, Partys, Affären, Millionenverluste. 25 Jahre herrschte Ruhe um den Weltstar, er managte seine Söhne Gil und Tal zu erfolgreichen Teenie-Stars, bevor er mit 71 Jahren sein Comeback startete. In seiner Autobiografie sind die Kraft und Intensität eines geläuterten Weltstars spürbar.

Helmut Ölschlegel (Bamberg), Journalist und Fotograf für Musik-Magazine wie „Good Times“, zeigt Highlights aus über 20 Jahren Konzertfotografie.

Ulrich Handl (München), Chronist der Münchner Clubszene der 60er Jahre, zeigt seine Schätze aus den Zeiten von „Big Apple“, „PN Hithouse“ und Circus Krone.

Anschließend Classic-Rock-Party. Wer kommt mit? 😉

Quelle: Beatstories.de

Lesung mit Jörg Maurer im LovelyBooks-Gartenhaus – Wer kommt mit?

Lesung mit Jörg Maurer im LovelyBooks-Gartenhaus – Wer kommt mit?

Am Montag, den 22. März 2010, findet um 19 Uhr die zweite Livestream-Lesung im Gartenhaus von LovelyBooks statt. Wie berichtet, veranstaltet die Literatur-Community seit Anfang März innovative Lesungen in den eigenen Wänden in München, in der Schleißheimer Str. 26.

Am 22.03. ist der bayerische Musikkabarettist und Autor Jörg Maurer zu Gast.

Im März 2009 erschien Jörg Maurers erster Alpen-Krimi „Föhnlage“ im Fischer Verlag. Am 11. März 2010 ist die Fortsetzung mit Kommissar Jennerwein unter dem Titel „Hochsaision“ ebenfalls bei Fischer erschienen.

Kurzbeschreibung
Sterben, wo andere Urlaub machen
Nach dem Bestseller Föhnlage der zweite Alpen-Krimi mit Kommissar Jennerwein.
Beim Neujahrsspringen in einem alpenländischen Kurort stürzt ein Skispringer schwer und das, wo Olympia-Funktionäre zur Vergabe zukünftiger Winterspiele zuschauen. Wurde der Springer etwa beschossen? Kommissar Jennerwein ermittelt bei Schützenvereinen und Olympia-Konkurrenten. Als ausgerechnet in einem Gipfelbuch per Bekennerbrief weitere Anschläge angedroht werden, kocht die Empörung im Ort hoch: Jennerwein muss den Täter fassen, sonst ist die Hochsaison in Gefahr

„Mit Föhnlage bestimmte Jörg Maurer monatelang die Bestsellerlisten in Deutschland und wir bekommen bei Bratwurst & Wein Gelegenheit den Autor und Musikkabarettist kennenzulernen und Löcher in den Bauch zu fragen. Aber vor allem erfahren wir natürlich, um was es in seinem neuen Buch Hochsaison geht. Die Lesung findet im LovelyBooks Gartenhaus statt, wer vorbeikommen möchte, ist herzlich willkommen!“, lautet die Ankündigung zur Lesung auf der Website von LovelyBooks.

Über den Autor Jörg Maurer
Jörg Maurer wurde 1953 im bayerischen Oberland, hart an der österreichischen Grenze geboren. Er verließ Garmisch-Partenkirchen nach der Schulzeit, um in München Anglistik, Theaterwissenschaften, Germanistik und Philosophie zu studieren. Nachdem er seine Magisterarbeit über Arno Schmidt abgeschlossen hatte, war er einige Jahre lang Lehrer für Deutsch und Englisch. Und zwar gerne. Zur gleichen Zeit entwickelte er das kultur-satirische Kabarett, weil er sich mit dem Bierernst, der in der Literatur- und Musikszene so oft vorherrscht, nie anfreunden konnte. Und ganz privat liebt er die Kochkunst und liest Unmengen an Büchern. Für die Kunst- und Kulturzeitschrift MUNDUS schreibt er Satiren rund um die Welt der Malerei. Sein Buch Föhnlage fand über 100.000 Leser.

Wer vor Ort dabei sein möchte, schickt eine Mail an LovelyBooks und lässt sich für die Lesung vormerken, oder schreibt hier in die Kommentarleiste.  Ich möchte die Lesung auf jeden Fall besuchen und werde dann das Angebot von Mirjam Mieschendahl, eine Sammel-Reservierung abzugeben, annehmen.

Wer persönlich nicht dabei sein kann, hat die Chance Fragen an Jörg Maurer zu twittern. Jörg Maurer wird dann im Livestream auf die Fragen eingehen. Der Hashtag für die Lesung lautet #lblive.

Quelle: LovelyBooks

[adsense format=text]