Über 1000 km zu Fuß, von Dortmund nach München.
30 Konzerte in 30 verschiedenen Städten der Republik.
Zu Gunsten von Wohnungslosen
und gegen die soziale Härte:
Heinz Ratz läuft vom 22.01. – 22.02.
Die Idee: Der Lauf gegen die Kälte
Vom 24.01 bis 21.02.08 wird Heinz Ratz von Dortmund nach Reutlingen laufen, um auf die oft sehr verzweifelte Situation von Obdachlosen in Deutschland aufmerksam zu machen. Vorher gibt es Konzerte in Kiel (22.1.) und Hamburg (23.1.); Abschlusskonzert wird in München sein (22.2.). Es ist damit auch ein Lauf gegen den zunehmenden Abbau von sozialen Einrichtungen und die Kürzungen von Sozialleistungen, die eine zunehmende Armut bewirken und ein wachsendes Gefälle zwischen Arm und Reich. Er wird die gesamte Strecke zu Fuß bewältigen und jeden Abend in wechselnder Besetzung mit seinem Liedermacherprogramm „Strom & Wasser†œ und Gaststars auftreten. Die Auftritte werden eintrittsfrei sein, um auch mittellosen Zuschauern zu ermöglichen, durch einen Besuch des Konzerts ihren Protest gegen den Sozialabbau in Deutschland und ihre Unterstützung für ihrenLauf auszudrücken. Während der Konzerte werden Spenden gesammelt. Der Erlös geht direkt an die örtlichen Wohnungslosen-Organisationen und an spezielle Projekte, die Wohnungslose unterstützen oder ihre Lebensqualität verbessern helfen.
05.02. Koblenz Café Hahn 20 Uhr Anka Zink
07.02. Bingen JUZ Bingen 20 Uhr Kenny Legendre alias Majiken
08.02. Ingelheim Sebastian-Münster-Gymn. (Aula) 20 Uhr Stark Holland & Lange
09.02. Wiesbaden Schlachthof 16 Uhr Bodo Wartke
10.02. Mainz Caveau 20 Uhr Meike Köster kw. Timm
11.02. Frankfurt DGB-Haus 20 Uhr Sven Panne kw. Timm
12.02. Darmstadt Schlosskeller 20 Uhr Martin Sommer
13.02. Worms Rotes Haus 19 Uhr
14.02. Mannheim
16.02. Heidelberg Deutsch-Amerikanisches Institut 14 Uhr Jess Jochimsen
16.02. Bruchsal
17.02. Karlsruhe JUBEZ 20 Uhr Christina Lux, Tina Häussermann
18.02. Pforzheim Kupferdächle 20 Uhr
19.02. Stuttgart Kulturzentrum Merlin 20 Uhr Roland Baisch
20.02. Tübingen Sudhaus 20 Uhr Wortfront
21.02. Reutlingen Cafe Nepomuk 20 Uhr Thomas Felder, Barbara Thalheim
22.02. München Freiheizhalle 20 Uhr Stoppok, Götz Widmann

(zuletzt »Zorn und Zeit«, 2007, »Gottes Eifer. Vom Kampf der drei Monotheismen«, 2007) sind zwei der schöpferischsten Denker und streitbarsten europäischen Intellektuellen. An unvergessenen Abenden in München haben sie sich denkend (2005 zu Sartre, 2006 zu Hannah Arendt) geäußert und ausgetauscht. Den so begonnenen Diskurs setzen sie heute mit dem Thema der »ewigen Wiederkehr des Überwundenen« fort und knüpfen gleichzeitig an ihre 2003 begonnenen zeitdiagnostischen Gespräche an, die im Französischen als »Les battements du monde« erschienen waren.
Vladimir Sorokin
Abgeschottet vom Westen lebt es allein vom Gas- und Öl-export und seinen Handelskontakten nach China. Das Land ist von der Großen Russischen Mauer umgeben und wird regiert von »Gossudar«, einem absoluten Alleinherrscher, der seine Macht mithilfe der Opritschniki, der »Auserwählten«, ausübt, einer Leibgarde, die vor keiner Bestialität zurückschreckt.
