Reden ist Silber… Christian Kracht in der Albertina-Bibliothek in Leipzig

Alle Plätze waren bereits besetzt, als ich gegen 20.15 Uhr die Albertina-Bibliothek der Leipziger Universität erreichte. Doch wie eigentlich bei jeder Lesung blieben viele der reservierten Stühle für Presse und geladene Gäste frei. So bekam ich auf Anfrage tatsächlich einen Platz in der ersten Reihe und saß direkt neben Helge Malchow, Verlagsleiter von Kiepenheuer & Witsch, und dem Literaturwissenschaftler Johannes Birkfeld.

Klassische Musik, gedämpftes Licht und leises Stimmengemurmel steigerten die erwartungsvolle Atmosphäre in dem altehrwürdigen Gemäuer und schafften den richtigen Rahmen für den Stargast Christian Kracht. Doch als ich meinen Fotoapparat herausgekramt hatte, klopfte mir jemand auf die Schulter und reichte mir ein DIN A4-Blatt mit dem Hinweis, dass das Fotografieren unerwünscht sei. Dabei hätte ich wirklich sehr gerne dieses unvorteilhafte Foto des Schriftstellers in Trachtenjacke ersetzt und natürlich auch meine Galerien hier und hier ergänzt. Nun gut, zu dem Zeitpunkt hatte ich noch Hoffnung, am nächsten Tag auf der Leipziger Buchmesse bei der angekündigten Veranstaltung im 3sat-Forum erfolgreicher zu sein – nicht ahnend, dass Christian Kracht bereits alle Termine abgesagt hatte.

Johannes Birkfeld war als Moderator der Lesung angekündigt und ich nahm mir vor, möglichst genau den Inhalt der Diskussion zu notieren. Doch wie schon in Zürich bei der Premierenlesung zu „Imperium“ äußerte sich Christian Kracht auch hier nicht zu den Vorwürfen von Georg Diez, der in der im Spiegel veröffentlichen Rezension behauptet, dass Krachts neuer Roman „durchdrungen von einer rassistischen Weltsicht†œ sei. Weiter heißt es da: „An Krachts Beispiel könne man sehen, wie antimodernes, demokratiefeindliches, totalitäres Denken seinen Weg findet hinein in den Mainstream.

Auch wenn die meisten Kritiker Diez´ Interpretation widersprechen, ist es höchste Zeit, dass sich der Autor persönlich zu den Vorwürfen äußert. Aber Christian Kracht schweigt auch in Leipzig zu seiner angeblich rechten Gesinnung. Nach eine Minieinführung von Verleger Helge Malchow und Johannes Birkfeld setzte er sich an den Schreibtisch. Scheinbar war ihm kalt, denn er behielt über hellblauem Hemd und grauem Pullover fast während der gesamten folgenden Vorlesestunde seine dunkle Kapuzenjacke an – die linke Hand fest in Jackentasche vergraben.

Böse Zungen behaupten ja, dass Kracht zu den Vorwürfen schweigt, um die Umsätze ankurbeln – insofern hätte sein Schweigen tatsächlich etwas mit Gold zu tun.

Schweizer Lyriker Klaus Merz erhält Friedrich-Hölderlin-Preis 2012

Der 66-jährige Schweizer Schriftsteller Klaus Merz erhält in diesem Jahr den mit 20.000 Euro dotierten Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg für sein Gesamtwerk. Den mit 7.5000 Euro dotierten Förderpreis zum Friedrich Hölderlin-Preis erhält die 32-jährige deutsche Schriftstellerin und Buchgestalterin Judith Schalansky für ihren Roman „Der Hals der Giraffe“.

Der Friedrich-Hölderlin-Preis wird seit 1983 von der Stadt Bad Homburg gemeinsam mit der Stiftung Cläre Jannsen vergeben.

Die Jury begründete ihre Entscheidung für Klaus Merz wir folgt: „Der Friedrich-Hölderlin-Preis 2012 der Stadt Bad Homburg wird Klaus Merz für sein literarisches Werk verliehen, in dem sprachliche Lakonie und Präzision, Formbewusstsein und künstlerische Leichtigkeit eine seltene Verbindung eingehen. Wie wenige Autoren vermittelt Klaus Merz das Gefühl, nicht erfundene Figuren in den Mittelpunkt seiner Geschichten zu stellen, sondern Menschen. Als Erzähler horcht er in das gewöhnliche Leben hinein, als Lyriker in die gewöhnlichen Wörter. Viereinhalb Jahrzehnte währt sein öffentliches Schreibleben nun. Es hat Literatur von hohem Rang gezeitigt.

Die Jury begründete ihre Entscheidung für Judith Schalansky wie folgt: „Der Förderpreis zum Friedrich-Hölderlin-Preis 2012 wird an Judith Schalansky für ihre Prosa „Der Hals der Giraffe“ verliehen, in der sich die Erzählerin als Kartografin einer Weltgegend im Windschatten der Wiedervereinigung und als prägnante Porträtistin ihrer so fesselnden wie verstörenden Hauptfigur, der Biologielehrerin Inge Lohmark, erweist. ‚Bildungsroman†™ nennt die Autorin ihr Buch. Die Entwicklungshoffnung dieses klassischen Genres mündet bei ihr ins Endspiel einer untergehenden Lebensform. Stil und Atmosphäre des Buches sind stupend. Diese Autorin ist ein Versprechen für die Literatur der Gegenwart.

Der Hölderlinpreis und der Förderpreis werden am Sonntag, den 3. Juni 2012, im Rahmen eines Festakts im Kurtheater in Bad Homburg von Oberbürgermeister Michael Korwisi und Kulturdezernentin Beate Fleige überreicht. Die Laudatio auf Klaus Merz hält der Schriftsteller und letztjährige Preisträger Arno Geiger.

Quelle: Bad Homburg

Ludwig-Börne-Preis 2012 geht an Götz Aly für besondere Unerschrockenheit

Der 64-jährige Historiker und Schriftsteller Götz Aly erhält den Ludwig-Börne-Preis 2012 für seine besondere Unerschrockenheit, mit der er in seinen Werken auf die wirtschaftlichen und finanziellen Motive der deutschen Antisemiten aufmerksam macht. Dies teilte der Juryvorsitzende Jens Jessen, Feuilletonchef der ZEIT, am 29.02.2012 in Frankfurt mit.

Der mit 20.000 Euro dotierte Ludwig-Börne-Preis gilt als die wichtigste Auszeichnung für Essays und Reportagen im deutschsprachigen Raum.

Götz Aly besuchte die Deutsche Journalistenschule in München, studierte Geschichte und Politische Wissenschaften (Dr. rer. pol.) in Berlin. Er hat wichtige Veröffentlichungen zur Sozialpolitik und zur Geschichte des Nationalsozialismus vorgelegt. Sein 2011 erschienenes Werk „Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass“ erinnere mit seinem Kampf gegen nationale Legenden und Vorurteile und seinem Einsatz für die Freiheit an den Schriftsteller Ludwig Börne (1786-1837).

Die Auszeichnung wird am am 03.06.2012 in der Frankfurter Paulskirche verliehen. Hannelore Elsner wird dazu Texte des scharfzüngigen jüdischen Autors Börne lesen, eines Wegbereiters des politischen Feuilletons.

Im letzten Jahr erhielt der designierte Bundespräsident Joachim Gauck den Börne-Preis. Weitere Preisträger sind u.a. Marcel Reich-Ranicki, Alice Schwarzer, H.M Enzensberger und Frank Schirrmacher.

Quelle: Focus Online

(M)ein Tag auf der Leipziger Buchmesse am 16.03.2012

Da ich in Leipzig übernachte, kann ich den zweiten Messetag, am 16.03.2012, bis 16 Uhr voll auskosten.

Besonders freue ich mich auf die israelische Autorin Zeruya Shalev, auf die Österreicherin Maja Haderlap und auf die dänische Schriftstellerin Helle Helle.

Hans-Dietrich Genscher wird in Begleitung des Verfassers seiner ersten Biografie erwartet, und Christian Kracht spricht über seinen neuen Roman „Imperium“ – bin schon auf den Presserummel gespannt. 😉

(M)ein Tag auf der Leipziger Buchmesse am 16.03.2012

Uhrzeit 00:00 – 13:00 Uhr
Ort: LVZ-Autorenarena, Halle 5, Stand A100
Liebesgrüße aus Deutschland von Wladimir Kaminer
Moderation Kostas Kipuros
Veranstalter LVZ, Manhattan / Random House

Uhrzeit 10:00 Uhr
Ort: Das Blaue Sofa, Glashalle
Onno Viets und der Irre vom Kietz von Frank Schulz
Moderation Luzia Braun
Veranstalter Club Bertelsmann, ZDF, Deutschlandradio Kultur

Uhrzeit 10:30 – 11:30 Uhr
Ort: ARD Hörbuch-Forum, Halle 3, Stand C400
Die Kinder- und Jugendbuchliste Frühjahr 2012, vorgestellt im Gespräch mit Autoren, Schauspielern, Kritikern und Schülern aus Leipzig.
Mitwirkende Rolf Lappert, Susanne Koppe, Maris Putnins, Elke Schmitter, Wulf Dorn
Moderation Barbara Renno
Veranstalter SR 2 KulturRadio

Uhrzeit 10:30 Uhr
Ort: LVZ-Autorenarena, Halle 5, Stand A100
Die deutsche Seele
Mitwirkende Thea Dorn
Moderation Andreas Debski
Veranstalter Knaus Verlag / Random House, LVZ

Uhrzeit 11:00 Uhr
Ort: taz.studio, Halle 5, Stand E 410
Das taz-Gespräch. Gäste aus Presse und Verlag diskutieren über den Sinn und Unsinn deutscher Buchpreise.
Moderation Dirk Knipphals
Veranstalter taz.die tageszeitung

Uhrzeit 11:00 – 12:00 Uhr
Ort: Leipzig liest Forum International, Halle 4, Stand C504
Abnehmendes Licht †“ zunehmendes Interesse.  Buchpreisträger Eugen Ruge und sein franz. Übersetzer Pierre Deshusses im Gespräch mit Erika Mursa von der DVA-Stiftung.
Veranstalter DVA-Stiftung

Uhrzeit 11:00 Uhr
Ort: Das Blaue Sofa, Glashalle
Mein Nidden. Auf der Kurischen Nehrung. Frido Mann begibt sich auf Spurensuche in Thomas Manns Sommerhaus.
Mitwirkende Frido Mann, Moderation Frauke Schlieckau
Veranstalter Club Bertelsmann, ZDF, Deutschlandradio Kultur

Uhrzeit 11:00 Uhr
Ort: ARD-TV-Forum
Druckfrisch … Best of
Moderation Denis Scheck
Veranstalter ARD

Uhrzeit 11:30 Uhr
Ort: Das Blaue Sofa, Glashalle
Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen.
Mitwirkende Thomas von Steinaecker, Moderation Wolfgang Herles
Veranstalter Club Bertelsmann, ZDF, Deutschlandradio Kultur

Uhrzeit 12:00 – 13:00 Uhr
Ort Café Europa, Halle 4, Stand E401
Mit Haut und Haaren
Mitwirkende Arnon Grünberg, Moderation Dieter Heß
Veranstalter Leipziger Buchmesse, Literarisches Colloquium Berlin, mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts, Diogenes Verlag

Uhrzeit 12:00 – 12:30 Uhr
Ort: Nordisches Forum, Halle 4, Stand D302
Die Vorstellung von einem unkomplizierten Leben mit einem Mann
Mitwirkende Helle Helle
Veranstalter Königlich Dänische Botschaft, Dörlemann Verlag

Uhrzeit 12:00 – 12:30 Uhr
Ort: 3sat – Forum, Glashalle, Stand 18
Putins Briefkasten
Mitwirkende Marcel Beyer
Gesprächsaufzeichnung für die TV-Ausstrahlung „3satbuchzeit extra“ am 18.03.12
Veranstalter 3sat/ZDF, Suhrkamp Verlag

Uhrzeit 12:00 – 12:30 Uhr
Ort: Leipzig liest Forum „buch aktuell“ Halle 3, Stand E403 / F410
Eckart Baier im Gespräch mit Marion Brasch über „Ab jetzt ist Ruhe. Roman meiner fabelhaften Familie“.
Mitwirkende Eckhart Baier, Marion Brasch
Veranstalter Buchjournal, S. Fischer Verlag

Uhrzeit 12:30 – 13:00 Uhr
Ort: Lese-Treff, Halle 2, Stand C309 / D306
Spiegelkind
Mitwirkende Alina Bronsky
Veranstalter Arena Verlag

Uhrzeit 12:30 Uhr
Ort: Das Blaue Sofa, Glashalle
Im Schatten der Zeit
Mitwirkende Erika Pluhar, Moderation Marita Hübinger
Veranstalter Club Bertelsmann, ZDF, Deutschlandradio Kultur

Uhrzeit 13:00 Uhr
Ort: ARD-TV-Forum
Genscher. Die Biografie
Mitwirkende Hans-Dietrich Genscher, Hans-Dieter Heumann, Moderation Dieter Moor
Veranstalter ARD

Uhrzeit 13:00 – 13:30 Uhr
Ort Chemnitzer Verlag/ Freie Presse, Halle 3, Stand D212
Karl May – Eine sächsische Biografie. Die Faszination der Winnetou-Geschichten reißt bis heute nicht ab. Im Gespräch erzählt Klaus Walther über Winnetou-Schriftsteller Karl May in Bezug auf seine Wurzeln im Raum Chemnitz. Stargast: Gojko Mitic
Moderation Matthias Zwarg
Veranstalter Chemnitzer Verlag

Uhrzeit 13:00 – 14:00 Uhr
Ort: Diogenes Verlag, Halle 4, Stand B103
Astrid Rosenfeld
Veranstalter Diogenes Verlag

Uhrzeit 13:00 – 13:30 Uhr
Ort: Forum leipzig.liest.digital, Halle 5, Stand B600
Vom richtigen Umgang mit Journalisten und der Presse
Mitwirkende Wolfgang Tischer
Veranstalter literaturcafe.de

Uhrzeit 14:00 – 14:30 Uhr
Ort: 3sat – Forum, Glashalle, Stand 18
Christian Kracht im Gespräch über seinen Roman „Imperium“.
Veranstalter 3sat/ZDF, Kiepenheuer & Witsch

Uhrzeit 14:00 Uhr
Ort: ARD-TV-Forum
Für den Rest des Lebens
Mitwirkende Heike Elisabeth Jüngst, Zeruya Shalev
Veranstalter ARD

Uhrzeit 14:30 – 15:30 Uhr
Ort: ARD Hörbuch-Forum, Halle 3, Stand C400
Der für den Deutschen Hörbuchpreis 2012 nominierte Schauspieler Ulrich Noethen liest aus Falladas Welterfolg „Jeder stirbt für sich allein“.
Moderation Claus-Ulrich Bielefeld
Veranstalter Hörbuch Hamburg Verlag, RBB

Uhrzeit 14:30 Uhr
Ort: ARD-TV-Forum
„ttt begrüßt einen Überraschungsgast“.
Veranstalter ARD

Uhrzeit 15:00 – 16:00 Uhr
Ort: Café Europa, Halle 4, Stand E401
Tabuzonen †“ Worüber man nicht schreiben darf .
Mitwirkende Maja Haderlap
Moderation Thomas Geiger
Veranstalter Leipziger Buchmesse, Literarisches Colloquium Berlin, mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts

Uhrzeit 15:00 – 15:30 Uhr
Ort: Sachbuchforum Halle 5, Halle 5, Stand B210
Worum es geht. Flugschrift.
Mitwirkende Jutta Ditfurth
Veranstalter Rotbuch Verlag

Uhrzeit 15:00 – 15:45 Uhr
Ort: ARTE, Glashalle, Stand 11
Gespräch mit dem aktuellen Adelbert-von-Chamisso-Förderpreisträger Akos Doma („Die allgemeine Tauglichkeit“)
Moderation Lerke von Saalfeld
Veranstalter ARTE Deutschland , Robert Bosch Stiftung

Uhrzeit 15:00 – 15:30 Uhr
Ort: Sach- und Fachbuchforum, Halle 3, Stand H 300
Mensch-Politiker-Staatsmann.  Hans-Dietrich Genscher im Gespräch mit seinem Biographen H.-D. Heumann
Veranstalter Verlag Ferdinand Schöningh

Uhrzeit 15:30 – 16:00 Uhr
Ort: 3sat – Forum, Glashalle, Stand 18
Zeruya Shalev – Für den Rest des Lebens.  Gesprächsaufzeichnung für die TV-Ausstrahlung „3satbuchzeit extra“.
Veranstalter 3sat/ZDF, Bloomsbury Berlin

Quelle: Leipziger Buchmesse

(M)ein Tag auf der Leipziger Buchmesse am 15.03.2012

Wer die Wahl hat, hat die Qual, heißt es in einer Redensart, die leider mal wieder voll ins Schwarze trifft. Wie plant frau einen Tag, dessen Stunden mindestens die vierfache Minutenzahl haben sollte? Am besten gar nicht und sie lässt alles auf sich zukommen, nicht wahr. 😉

Jedenfalls habe ich mir in diesem Jahr fest vorgenommen, nicht unter Zeitdruck über die Messe zu hetzen. Mein Plan für den ersten Messetag – der zweite folgt noch – bietet mir also mehr oder weniger Anhaltspunkte. Natürlich sind persönliche Highlights dabei, die ich auf keinen Fall verpassen möchte. Darüber dann nach der Messe mehr…

(M)ein Tag auf der Leipziger Buchmesse am 15.03.2012

Uhrzeit 14:00 – 15:30 Uhr
Ort: Berliner Zimmer, Halle 5, Stand E315
Verleihung des Alfred-Kerr-Preises für Literaturkritik
Das Börsenblatt vergibt zum 35. Mal den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik.
Veranstalter Börsenverein d. Dt. Buchhandels / LV Berlin-Brandenburg e.V., Börsenblatt. Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel

Uhrzeit 15:00 – 16:00 Uhr
Ort: ARD Hörbuch-Forum, Halle 3, Stand C400
Reihe Leipzig hört
James Joyce: Ulysses – Ein Stück Weltliteratur wird Hörspiel – Einblicke in die Werkstatt
Mitwirkende: Klaus Buhlert, Dietmar Bär, Manfred Hess
Veranstalter SWR, Der Hörverlag

Uhrzeit 15:00 – 15:45 Uhr
Ort: ARTE, Glashalle, Stand 11
„Sie sprechen ja deutsch!“
„Schluss mit der Deutschenfeindlichkeit!“: Berichte von Schriftstellern mit Migrationshintergrund
Mitwirkende Nicol Ljubić, Moderation Lerke von Saalfeld
Veranstalter ARTE Deutschland , Robert Bosch Stiftung

Uhrzeit 15:00 Uhr
Ort: ARD-TV-Forum
Vergesst Auschwitz! Der deutsche Erinnerungswahn und die Endlösung der Israel-Frage …
Mitwirkende Henryk M. Broder, Moderation Matthias Morgenthaler
Veranstalter ARD

Uhrzeit 15:00 Uhr
Ort: taz.studio, Halle 5, Stand E 410
Das taz-Gespräch mit Frank Schulz, Moderation Peter Unfried
Onno Viets und der Irre vom Kiez …
Veranstalter taz.die tageszeitung

Uhrzeit 15:00 Uhr
Ort: Das Blaue Sofa, Glashalle
Stunde der Stille
Mitwirkende Ivan Klíma, Moderation Marita Hübinger
Veranstalter Club Bertelsmann, ZDF, Deutschlandradio Kultur

Uhrzeit 15:30 – 16:00 Uhr
Ort: LVZ-Autorenarena,, Halle 5, Stand A100
Das müde Glück. Roger Willemsen und Kitty Kahane erzählen eine Geschichte von Hiob.
Mitwirkende Annika Ross, Roger Willemsen
Veranstalter LVZ, Edition Chrismon

Uhrzeit 15:30 – 16:00 Uhr
Ort: Leseinsel Fantasy, Halle 2, Stand G305
Magier von Montparnasse
Oliver Plaschka, Träger des Deutschen Phantastikpreis liest auf der Fantasy-Leseinsel aus seinem aktuellen Buch.
Veranstalter Klett – Cotta

Uhrzeit 16:00 – 17:00 Uhr
Ort: Glashalle, Magnolienallee
Preis der Leipziger Buchmesse
Bekanntgabe der Preisträger in den Kategorien „Belletristik“, „Sachbuch/Essayistik“ und „Übersetzung“ durch die Jury.
Veranstalter Leipziger Buchmesse

Uhrzeit 16:00 – 17:00 Uhr
Ort: Forum leipzig.liest.digital, Halle 5, Stand B600
Genre E-Book / Internet – Brauchen Bücher und Autoren Verlage?
Mitwirkende: Volker Busch (Verlagsleiter Egmont Verlagsgesellschaften), Jonas Winner, Rainer Uebelhöde,
Ina Fuchshuber (neobooks), Ehrhardt F. Heinold (Geschäftsführer Unternehmensberatung Heinold, Spiller & Partner)
Veranstalter: Buchreport

Uhrzeit 16:00 – 17:00 Uhr
Ort: ARD Hörbuch-Forum, Halle 3, Stand C400
Benjamin Lebert liest aus „Im Winter dein Herz†œ.
Moderation Constanze Neumann
Veranstalter HOFFMANN UND CAMPE VERLAG

Uhrzeit 16:30 – 17:00 Uhr
Ort: Sachbuchforum Halle 5, Stand B210
Worte gegen Rechts …
Beschreibung Verband deutscher Schriftsteller liest gegen Nazis
Veranstalter Verband deutscher Schriftsteller (VS)

Uhrzeit 16:30 Uhr
Ort: ARD-TV-Forum
Mir kocht die Blut …
Mitwirkende Roger Willemsen, Moderation Christoph Bungartz
Veranstalter ARD

Uhrzeit 17:00 – 17:30 Uhr
Ort: Lesebude 2, Halle 2, Stand F309
Rafik Schami stellt sein neues Kinderbuch „Das Herz der Puppe“ vor.
Veranstalter Carl Hanser Verlag

Uhrzeit 17:00 – 17:30 Uhr
Ort: Lese-Treff, Halle 2, Stand C309 / D306
Der Goldene Pick. Die Jury ehrt den Gewinner des Schreibwettbewerbs 2011 und gibt den Startschuss für 2012.
Mitwirkende: Tilman Spreckelsen, Anja Kemmerzell, Klaus Humann, Alina Bronsky
Veranstalter Chicken House Deutschland, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Uhrzeit 17:00 Uhr
Ort: Halle 4, Stand B400
Neuseeland, Gastland der Frankfurter Buchmesse 2012, lädt Neuseeland-Interessierte zu einem „Get Together“ ein.
Veranstalter New Zealand Guest of Honour 2012, Frankfurt Book Fair

Uhrzeit 17:00 Uhr
Ort: Das Blaue Sofa, Glashalle
Preis der Leipziger Buchmesse 2012 – Beschreibung Vorstellung der Preisträger
Moderation Wolfgang Herles
Veranstalter Club Bertelsmann, ZDF, Deutschlandradio Kultur

Uhrzeit 17:00 – 17:30 Uhr
Ort: 3sat – Forum, Glashalle, Stand 18
Péter Nádas liest aus „Parallelgeschichten“
Gesprächsaufzeichnung für die TV-Ausstrahlung „3satbuchzeit extra“ am 18.03.12
Veranstalter 3sat/ZDF, Rowohlt Verlag

Uhrzeit 20:30 Uhr
Ort: Bibliotheca Albertina, Vortragssaal, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
Christian Kracht liest aus „Imperium“.
Moderation Johannes Birgfeld
Veranstalter Kiepenheuer & Witsch

Uhrzeit 23:15 Uhr
Ort: Moritzbastei, Oberkeller, Universitätsstraße 9, 04109 Leipzig
Lange Leipziger Lesenacht – junge deutschsprachige Autoren
Mitwirkende Thomas von Steinaecker ( „Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen“), Benjamin Stein („Replay“), Moderation Michael Hametner
Veranstalter ClaraPark, Leipziger Buchmesse, C.H.Beck Verlag, S. Fischer Verlag, Moritzbastei

Quelle: Leipziger Buchmesse 2012