Astrid-Lindgren-Plagiat vom Landgericht Hamburg verboten

pippi-coverLaut Medienanwalt Ralph Oliver Graef, hat das Landgericht Hamburg die Verbreitung, Vervielfältigung und öffentliche Zugänglichmachung des Buches „Die doppelte Pippielotta“ per einstweiliger Verfügung verboten und im Widerspruchsverfahren am 24. Juni bestätigt.

Das Gericht sah das Buch als Plagiat der bekannten Pippi Langstrumpf-Geschichten der Autorin Astrid Lindgren an.

In seinem Buch „Die doppelte Pippielotta†œ erzählte der beklagte Autor die Geschichte einer gewissen „Pippielotta†œ (Original: Pippilotta), einem „rothaarigen Mädchen†œ aus „Schweden†œ mit „wild umherwirbelnd geflochtenen Zöpfen†œ, „seltsam, viel zu großen langen Strümpfen†œ die über herkulische Kräfte verfügt und „Krumunkulus Pillen“ (Original: Krummeluß Pillen) gegen das Erwachsenwerden nimmt. Sowohl die Villa „Kunterbund†œ (Original: Kunterbunt) und ihre Freunde „Anika und Tomas†œ (Original: Annika und Thomas) wurden unter minimaler Abänderung der Schreibweise übernommen als auch weitere wesentliche Merkmale der originalen Pippi Langstrumpf Geschichten wie Pippis Vater und die Taka-Tuka Insel.

Der Autor wollte das auf diesem Grundgerüst basierende Buch dennoch als freie Bearbeitung im Sinne des Urheberrechts verstanden wissen und ohne die Einwilligung der Erben Astrid Lindgrens kommerziell vertreiben. Zur Begründung habe er angeführt, dass „seine“ Pippi †“ abweichend vom Original – eine Zwillingsschwester besäße und er es inhaltlich zudem darauf angelegt hätte, sich im Verlaufe der Geschichte kritisch mit dem Nichterwachsenwerdenwollen der echten Pippi auseinanderzusetzen.

Quelle: Börsenblatt

Codex Sinaiticus – älteste Bibel-Handschrift erstmals online

coex-sinaiticus

Teile der ältesten erhaltenen Bibel-Handschrift, des Codex Sinaiticus, wurden erstmals ins Netz gestellt. Die British Library in London und die Universitätsbibliothek Leipzig teilten dies am 06.07.2009 mit.

Forscher aus Deutschland, Großbritannien, Russland und Ägypten haben das mehr als 1600 Jahre alte griechische Manuskript aufgearbeitet. Nun sind rund 800 der 1460 Seiten auf Codex-Sinaiticus.net einsehbar. Die Originale befinden sich in der Universitätsbibliothek Leipzig, der British Library, dem St. Katharinenkloster auf dem ägyptischen Sinai und in der russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg.

Das Codex-Sinaiticus-Projekt umfasst hauptsächlich die historische Forschung, die Konservierung, die Digitalisierung, die Transkription und die Verbreitung.

Teile des Buches Ester wurden bereits ins Deutsche übersetzt. Das Buch Ester ist in beiden heiligen Schriftsammlungen, der hebräischen Bibel und dem christlichen Alten Testament, enthalten.

ester1:1h
1:1 h Und das ganze gerechte Volk überfiel ein Schrecken, da sie ihr eigenes Unglück befürchteten und darauf vorbereitet waren, vernichtet zu werden.

1i απο δε τηϲ βοηϲ αυτων εγενετο ωϲανʼ απο μικραϲ πηγηϲ ποταμοϲ μεγαϲ ϋδωρ πολυ
1 i Und sie riefen zu Gott. Aus ihrem Rufen entstand gleichsam wie aus einer kleinen Quelle ein großer Strom, viel Wasser;

1k φωτοϲ ο ηλιοϲ ανετιλεν και οι ταπινοι ϋψωθηϲαν και κατεφαγον τουϲ ενδοξουϲ ·
1 k Licht. Die Sonne erschien, und die Demütigen wurden erhöht und verzehrten die Angesehenen.

1l και διεγερθειϲ μαρδοχαιοϲ ο εωρακωϲ το ενϋπνιον τουτο και τι ο θϲ βεβουλευται ποιηϲαι · ειχεν αυτο εν τη καρδια ┬ εν παντι λογω ηθελεν επιγνουναι αυτον εωϲ τηϲ νυκτοϲ
1 l Und als Mardochaios, der dieses Traumgesicht gesehen hatte und das, was Gott zu tun beschlossen, erwachte, erwog er dies in (seinem) Herzen (und) wollte es in Bezug auf jedes Detail begreifen bis zur Nacht.

1m και ηϲυχαϲεν μαρδοχαιοϲ εν τη αυλη μετα γαβαθα · και θαρα των δυο ευνουχω του βαϲιλεωϲ των φυλαϲϲοντων τη αυλην
1 m Und Mardochaios ruhte im Hof zusammen mit Gabatha und Tharra, den beiden Eunuchen des Königs, die den Hof bewachten, aus.

1n ηκουϲε τε αυτων · τουϲ λογιϲμουϲ και ταϲ μεριμναϲ αυτων εξηραυνηϲεν και εμαθεν · οτι ετοιμαζουϲι ταϲ χιραϲ επιβαλιν αρταξερξει τω βαϲιλει · και ϋπεδιξεν τω βαϲιλει περι αυτων ·
1 n Er hörte er aber ihre Pläne und erforschte ihre Absichten und erfuhr er, dass sie bereit waren, an König Artaxerxes Hand anzulegen. Und er erstattete Anzeige gegen sie beim König.

1o κ(αι) εξηταϲεν ο βαϲιλευϲ τουϲ δυο ευνουχουϲ · και ομολογηϲαντεϲ εξηχθηϲαν ·
1 o Der König verhörte die beiden Eunuchen. Und als sie gestanden, wurden sie abgeführt.

1p και εγραψεν ο βαϲιλευϲ τουϲ λογουϲ τουτουϲ ειϲ μνημοϲυνο · και μαρδοχαιοϲ εγραψεν περι τω λογων τουτων ·
1 p Und der König schrieb diese Geschehnisse als Erinnerungszeichen auf, und (auch) Mardochaios schrieb bezüglich dieser Geschehnisse.

1q κ(αι) επεταξεν ο βαϲιλευϲ μαρδοχαιω θεραπευειν εν τη αυλη · και εδωκεν αυτω δοματα περι τουτων
1 q Und der König gab Mardochaios die Anordnung, am Hof Dienst zu tun, und er gab ihm diesbezüglich Geschenke.

1r και ηνʼ αμαν · αμαδαθου . βουγαιοϲ . ενδοξοϲ ενωπιον του βαϲιλεωϲ και εζητηϲεν κακοποιηϲαι τον μαρδοχαιον και τον λαο αυτου ϋπερ των δυο ευνουχων του βαϲιλεωϲ :
1 r Und Haman , (Sohn des) Hamadathos , der Prahlhans , war beim König angesehen. Und er suchte Mardochaios und seinem Volk wegen der beiden Eunuchen des Königs Böses zu tun.

1s και εγενετο μετα τουϲ λογουϲ τουτουϲ · εν ταιϲ ημεραιϲ αρταξερξου ουτοϲ ο αρταξερξηϲ · απο τηϲ ϊνδικηϲ ┬ εκατον εικοϲι επτα χωρων εκρατηϲε ·
1 s Und es geschah nach diesen Geschehnissen, in den Tagen des Artaxerxes †“ dieser Artaxerxes herrschte von Indien an über 127 Länder †“

2 εν αυταιϲ ταιϲ ημεραιϲ οτε εθρονιϲθη ┬ εν ϲουϲοιϲ τη πολει
2 in jenen Tagen, als er in der Stadt Susa inthronisiert worden war,

3 εν τω τριτω ετει βαϲιλευοντοϲ αυτου δοχην εποιηϲεν τοιϲ φιλοιϲ και τοιϲ λοιποιϲ εθνεϲι · και τοιϲ περϲων · και μηδων . ενδοξοιϲ και τοιϲ αρχουϲι των ϲατραπῶν
3 im dritten Jahr seiner Regierung, dass er ein Mahl für die Freunde und die übrigen Völker und die Angesehenen der Perser und Meder und die Obersten der Satrapen veranstaltete.

4 και μετα ταυτα ┬ το δειξαι αυτοιϲ τον πλουτον τηϲ βαϲιλειαϲ αυτου · και την δοξαν τηϲ ευφροϲυνηϲ και του πλουτου αυτου επι ημεραϲ εκατον ογδοηκοντα ·
4 Und danach, als er ihnen den Reichtum seines Königreiches gezeigt hatte und den Glanz der Freude und seines Reichtums 180 Tage lang,

5 οτε δε ανεπληρωθηϲαν αι ημεραι του γαμου εποιηϲεν ο βαϲιλευϲ ποτον τοιϲ εθνεϲιν τοιϲ ευρεθειϲι ειϲ την πολιν ┬ επι ημεραϲ εξʼ εν αυλη του οικου του βαϲιλεωϲ
5 als die Tage der Hochzeit vollendet waren, da veranstaltete der König ein Trinkgelage für die Völker, die sich in der Stadt befanden, sechs Tage lang in einem Hof des Königshauses,

6 κεκοϲμημενω βυϲϲινοιϲ και καρπαϲιμοιϲ τεταγμενοιϲ επι ϲχυνιοιϲ βυϲϲινοιϲ · και πορφυροιϲ επι κυβοιϲ χρυϲοιϲ · και αργυροιϲ επι ϲτυλοιϲ παρινοιϲ · και λιθινοιϲ · κλιναι χρυϲοιϲ και αργυροιϲ επι λιθοϲτρωτουϲ̣ ϲαμαραγδιτου λιθου και πινινου λιθου και ϲτρωμναι επιφανιϲ ποικιλωϲ διηνθιϲμεναι κυκλω ροδα πεπλαϲμενα ·
6 der geschmückt war mit Byssusleinen und Flachs, aufgespannt an Stricken aus Byssus und Purpur über goldenen und silbernen Würfeln an Säulen aus parischem Marmor und aus Stein. Ruhebetten aus Golden und Silber (standen da) auf einem Fußboden aus Smaragdstein und Perlmutt und Marmorstein, und (es gab) herrliche Teppiche, mit kunstvollem Blumenmuster, zu einem Kreis geformte Rosen.

7 ποτηρια χρυϲα και αργυρα και ανθρακιον · κυλικινον προκειμενον · απο ταλαντων τριϲμυριων · ┬ οινοϲ πολυϲ και ηδυϲ · ον αυτοϲ ο βαϲιλευϲ επινεν ·
7 Goldene und silberne Trinkgefäße und ein Pokal aus Rubin von dreißigtausend Talenten waren vorhanden; viel guter Wein, den der König selbst trank.

8 ο δε ποτοϲ ουτοϲ κατα προκιμενον νομο εγενετο · ουτω δε ηθεληϲεν ο βαϲιλευϲ · και επεταξε τοιϲ οικονομοιϲ ποιηϲαι το θελημα αυτου και των ανθρωπων :
8 Dieses Trinkgelage aber fand nach einem vorhandenen Gesetz statt; der König wollte es so und hatte seinen Verwaltern Anordnung gegeben, seinen Willen und den der Menschen zu erfüllen.

9 και αϲτιν · η βαϲιλιϲϲα εποιηϲε ποτο ταιϲ γυναιξιν εν τοιϲ βαϲιλειοιϲ · οπου ο βαϲιλευϲ αρταξερξηϲ :
9 Auch Königin Astin veranstaltete ein Trinkgelage für die Frauen im Königspalast, wo König Artaxerxes (war).

10 εν δε τη ημερα τη εβδομη ηδεωϲ γενομενοϲ ο βαϲιλευϲ ειπεν τω αμα · και μαζαν · και θαρρα · και βωραζη · και ζαθολθα και αβαταζα · και θαραβα · τοιϲ επτα ευνουχοιϲ τοιϲ διακονοιϲ του βαϲιλεωϲ ┬
10 Am siebten Tag aber, der König war heiter geworden, sagte er zu Haman, Mazan, Tharra, Boraze, Zatholtha, Abataza und Tharaba, den sieben Eunuchen, den Dienern des Königs,

11 ειϲαγαγειν την βαϲιλιϲϲαν προϲ αυτον βαϲιλευει αυτην και περιθειναι αυτη το διαδημα και δειξαι αυτην παϲι τοιϲ αρχουϲιν και τοιϲ εθνεϲιν το καλλοϲ αυτηϲ · οτι καλη ην
11 sie sollten die Königin zu ihm hineinführen, um sie zur Königin zu machen und ihr das Diadem aufzusetzen und sie allen Obersten zu zeigen und den Völkern ihre Schönheit, denn sie war schön.

12 και ουκ ειϲηκουϲεν αυτου η βαϲιλιϲϲα ειϲελθειν ┬ μετα των ευνουχω : και ωργιϲθη ο βαϲιλευϲ και ελυπηθη · ┬
12 Doch die Königin hörte nicht auf ihn (und wollte nicht) mit den Eunuchen kommen. Da war der König erzürnt und gekränkt

13 και ειπε τοιϲ φιλοιϲ αυτου κατα ταυτα α ελαληϲα αϲτιν · ποιηϲατε ουν περι τουτου νομον και κριϲιν ·
13 und sagte zu seinen Freunden wegen dem, was Astin gesprochen hat. Vollzieht nun diesbezüglich Gesetz und Urteil.

14 και προϲηλθεν αυτω αρκεϲαοϲ και ϲαρϲαθαιοϲ και μαληϲεαρ οι αρχοντεϲ περϲω και μηδων οι α̣ρ̣γυϲ του βαϲιλεωϲ : οι πρωτοι παρακαθημενοι τω βαϲιλει
14 Und es gingen zu ihm Arkesaos, Sarsathaios und Malesear, die Obersten der Perser und Meder, die dem König nahe waren, die ersten, die beim König saßen,

15 και απηγγειλα αυτω κατα τουϲ νο
15 und teilten ihm gemäß den Gesetzen mit, wie mit Königin Astin zu verfahren sei, da sie nicht getan hatte, was vom König durch die Eunuchen angeordnet worden war.

Quellen: Süddeutsche Zeitung, Codex Sinaiticus

Vodafone plant E-Book Reader im DIN-A-4 Format

vodafone-logoWie die Wirtschaftswoche berichtet, will der Mobilfunkprovider Vodafone schon im kommenden Herbst ein eigenes, DIN-A-4 großes Lesegerät für elektronische Zeitungen und Bücher auf den Markt bringen; und zwar vorerst nur in Deutschland.

Gemeinsam mit einem Hardware-Partner lässt Deutschland-Chef Friedrich Joussen ein eigenes Gerät entwickeln. Das bestätigten Konzernkreise, die mit dem Projekt vertraut sind.

Prototypen würden schon bei Vodafone getestet. Das DIN-A4-große Schwarz-Weiß-Display kann nicht nur Buchinhalte zeigen, sondern insbesondere auch Seiten von Zeitungen und Zeitschriften.

Verschickt werden die digitalisierten Inhalte über das Vodafone-Netz. Ähnlich arbeitet das Lesegerät Kindle, das der Internet-Buchhändler Amazon seit 2007 in den USA anbietet. Verhandlungen mit Mobilfunkern über eine Einführung des Kindle in Deutschland sind erst kürzlich gescheitert.

Offen ist, wer das Vodafone-Gerät vertreibt. Dem Vernehmen nach könnte sich der Mobilfunker darauf beschränken, die Lesegeräte produzieren zu lassen und die Daten via Funknetz zu übertragen. Den Vertrieb übernähmen dann die Verlage, die das Gerät ihren Lesern im Rahmen von Zeitungs- oder Magazinabonnements überlassen.

Als weiterer Anbieter für einen drahtlosen E-Book-Reader geht das Berliner Unternehmen txtr (bisher Wizpac) mit seinem txtr Reader an den Start. Pressesprecher Fabian Heinrich wollte auf Anfrage des Börsenblatts nicht verraten, mit welchem Mobilfunkanbieter man handelseinig geworden sei.

Quellen: Börsenblatt, Wirtschaftswoche

Break on trough…the last Dance-DJ-Night im Schlossmuseum Jever am 04.07.

dj-night11

Am 4. Juli 2009 wird es im Rahmen der Ausstellung „Break on through to the other side – Tanzschuppen, Musikclubs und Diskotheken in Weser-Ems“ noch einmal eine DJ-Night geben.  Angesichts des riesigen Zuspruchs und der phantastischen Atmosphäre der DJ-Night im letzten Jahr haben sich die DJs sofort bereit erklärt, noch einmal aufzulegen und weitere Schätze aus ihren Sammlungen zu präsentieren. Es legen auf und wirken mit:

dj-nightRio de Luea – Schlagen-DJ, Old Crow, Whisky á Gogo
Emil Penning – Red Baloon, Tiffany
Rainer Urbschat – Tiffany, Why Not, Renaissance
Sven Rogall – Metas Musikschuppen
Wolfgang Milewski – Newtime, Palazzo
Otto Sell – Etzhorner Krug, Ede Wolf, Sunup´s
Uwe Müller – Charts, Old Inn, Milljöh, Holtenpoort
Rolf Joschko – Charts, Novo, Rocktheater
Gisbert Wegener – Scala, Fiz Oblon

Auch die Ausstellung, die u.a. um eine große Abteilung mit LPs der Zeit zwischen 1966 und 1976 ergänzt wird, wird an diesem Abend geöffnet sein.

Mit der DJ-Night 2009 möchte das Schlossmuseum Jever ein letztes Mal all den vielen Leuten danken, die mit ihrem Engagement, ihrem Wissen, ihren Kontakten und ihren Leihgaben, mit ihrer tatkräftigen und immer uneigennützigen Unterstützung, mit ihrem großen Interesse und ihrer ganz persönlichen Anteilnahme ein Ausstellungsprojekt in eine wunderbare Session verwandelt und dazu beitragen haben, ein vielleicht nicht vollständiges, aber ungemein dichtes Bild eines wichtigen und zuvor kaum beachteten Aspektes hiesiger Jugend- und Musikkultur zu erstellen.

Mit ihrer Auswahl und ihren Programmen werden die DJs auch in diesem Jahr diejenigen musikalischen Facetten anspielen, die den „Underground in Weser-Ems“ mit seinen Schuppen, Clubs und Diskos einst auszeichneten.

Playlist für den 4. Juli 2009 von 18  Uhr bis 19 Uhr von Gisbert Wegener

1. Fever Tree – Hey Joe, UK 1969, 12.57 min, Nummer 1 der Scala Top 100
2. Jefferson Airplane – White Rabbit, USA 1967, 2.29 min, †œOh, what a wonderful Record this is† , John Peel, Perfumed Garden Radio Show 1967
3. The Byrds – Eight Miles, High USA, 1966, 3.34 min, Bitte abheben
4. Kin Ping Meh – Fairy Tales, D 1971, 9.46 min, Grandioses aus Mannheim
5. Sweet Smoke – Silly Sally, USA/D 1970, 4.34 min, Schlagzeugeffekte in Stereo
6. Iron Butterfly – In a Gadda Da Vida, USA 1968, 3.49 min, Wer kennt es nicht?
7. Wishbone Ash – Blowin Free, UK 1972, 4.52 min, Einfach Gute-Laune-Musik
8. Old man and the sea – Princess, DK 1972, 6.04 min, Traumhaft schönes Stück aus der Scala Top 100
9. Derek and the Dominos – Layla, UK 1970, 7.02 min, Ohrwurm der frühen Scala
10. Jeff Beck – Beck†™s Bolero, UK 1967, 2.52 min, jeden Abend das letzte Stück in der Scala und jetzt auch hier 😉 :

Einlass ab 18 Uhr, Eintritt 6 Euro. Karten sind ab sofort im Museum, telefonisch oder über das Internet erhältlich. Sie berechtigen auch zum Besuch des Museums und der Ausstellung an diesem Tag.

Kann leider schon wieder nicht dabei sein, werde erst Ende August bei euch da oben sein – könnt ihr den Abend nicht verschieben??? 😉

Wünsche euch viel, viel Spaß, eine laue Nacht, ein volles Haus und schicke ganz liebe Grüße an Gisbert, Peter (merci für die Karten!) und Hildegard Schönenberg und natürlich den gesamten Rest!

42 Prozent der Deutschen shoppen im Internet – nur 7 Prozent der Italiener

internetshopping

Wie das Börsenblatt heute bekannt gab, kauften laut einer Studie des Berliner Hightech-Verband Bitkom, 42 Prozent der Bundesbürger in letzten Jahr im Internet ein. Nach Großbritannien (49 Prozent), Dänemark (47 Prozent) und den Niederlanden (43 Prozent) liegt Deutschland damit an vierter Stelle.

Im EU-Vergleich fallen starke regionale Unterschiede auf. Der Einkauf im Internet ist vor allem in Nord- und Westeuropa beliebt. Kaum eine Rolle spielt der private E-Commerce hingegen in den Ländern Süd- und Osteuropas. So lagen die Anteile der Online-Shopper in Griechenland und Portugal (beide 6 Prozent) sowie in Italien (7 Prozent) und Spanien (13 Prozent) deutlich unter dem EU-Durchschnitt. Bulgarien (2 Prozent), Rumänien (3 Prozent) und Litauen (4 Prozent) bilden das Schlusslicht.

In Deutschland wird der Einkauf im Internet besonders von Erwerbstätigen genutzt: Gut jeder Zweite (53 Prozent) in dieser Gruppe kaufte 2008 im Internet ein. Ein deutlicher Zusammenhang besteht zudem zwischen der Art des Internetanschlusses und der Bereitschaft, im Internet einzukaufen. Bei den Breitband-Nutzern beträgt die Quote der Onlineshopper 57 Prozent.

Die Berechnungen zur Verbreitung des Internetkaufs in den einzelnen EU-Staaten basieren auf Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat. Als Onlineshopper gelten Personen, die in den vergangenen drei Monaten vor dem Erhebungszeitpunkt Waren oder Dienstleistungen über das Internet bestellt haben. Berücksichtigt sind Personen zwischen 16 und 74 Jahren.

Europaweit shoppen 24 Prozent der Bevölkerung online.

Quelle: Börsenblatt