Contra Zensur! Petition gegen Änderung des Telemediengesetzes

petition

In dem Gesetzentwurf des Bundeskabinetts zur Änderung des Telemediengesetzes geht es um die Gefährdung des Grundrechtes auf Informationsfreiheit.

Das geplante Vorgehen, Internetseiten vom BKA indizieren und von den Providern sperren zu lassen ist undurchsichtig und unkontrollierbar, da die „Sperrlisten“ weder einsehbar sind noch genau festgelegt ist, nach welchen Kriterien Webseiten auf die Liste gesetzt werden.

Franziska Heine hat am 22.04.09 eine Petition eingereicht hat, welche sich gegen eine Indizierung und Sperrung von Internetseiten richtet. Seit dem 04.05. ist die Petition freigegeben und es gilt, 50.000 Stimmen zu sammeln und zwar bis zum 16.06.09! Mittlerweile haben 17 080 Menschen die Petition unterzeichnet.

Handeln ja, aber doch bitte richtig!

Es geht uns nicht darum, Kinderpornografie zu bagatellisieren, zu dulden oder gar einer breiten Masse zugänglich zu machen. Im Gegenteil, die überwältigende Mehrheit der Internetnutzer möchte sogar, dass solche Seiten direkt vom Netz genommen werden. Keine Warnhinweise oder ominöse Sperrlisten – einfach den Saft abdrehen, sobald kinderpornografischer Content auf einer Seite gesichtet wird.

Text der Petition

Wir fordern, dass der Deutsche Bundestag die Änderung des Telemediengesetzes nach dem Gesetzentwurf des Bundeskabinetts vom 22.4.09 ablehnt. Wir halten das geplante Vorgehen, Internetseiten vom BKA indizieren und von den Providern sperren zu lassen, für undurchsichtig und unkontrollierbar, da die „Sperrlisten“ weder einsehbar sind noch genau festgelegt ist, nach welchen Kriterien Webseiten auf die Liste gesetzt werden. Wir sehen darin eine Gefährdung des Grundrechtes auf Informationsfreiheit.

Begründung

Das vornehmliche Ziel †“ Kinder zu schützen und sowohl ihren Missbrauch, als auch die Verbreitung von Kinderpornografie, zu verhindern stellen wir dabei absolut nicht in Frage †“ im Gegenteil, es ist in unser aller Interesse. Dass die im Vorhaben vorgesehenen Maßnahmen dafür denkbar ungeeignet sind, wurde an vielen Stellen offen gelegt und von Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen mehrfach bestätigt. Eine Sperrung von Internetseiten hat so gut wie keinen nachweisbaren Einfluss auf die körperliche und seelische Unversehrtheit missbrauchter Kinder.

Sollten bis zum 16.6.09 50 000 Mitzeichner gefunden werden, wird die Petition im Petitionsausschuss beraten. Bitte nehmt euch zwei Minuten Zeit und macht mit.

Mitzeichnen Deutscher Bundestag: Petition: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten vom 22.04.2009

Diese zwei Minuten – Account anlegen, Account aktivieren, unterzeichnen – sollte sich jeder von uns nehmen.

Mehr Infos bei zweipunktnull
Quellen: StyleSpion via Isarblick

Karriere: Birgit Schmitz übernimmt Programmleitung im Berlin Verlag und BvT

berlin-verlagDie 37-jährige Lektorin Birgit Schmitz  wechselt ab 01. Juli vom Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch zum Berlin Verlag. Sie übernimmt die Programmleitung für den Berlin Verlag und den Berliner Taschenbuch Verlag/BvT.

Birgit Schmitz studierte Geschichte, Germanistik und Soziologie und arbeitete u.a. während ihres Studiums in Köln für die Spex, ein Magazin für Popkultur. Als Promovierende nahm sie 2002 ein Volontariat bei Kiepenheuer & Witsch an und blieb dort als Lektorin.

Birgit Schmitz hat dort zunächst die KiWi-Paperback-Reihe betreut und war dann im Lektorat für deutschsprachige Literatur tätig.

Quellen: Börsenblatt, jetzt.de

Quiz: Spanische Literatur – wer kennt sich aus? 9 Fragen und Antworten

Entweder ist dieses Quiz zu einfach, oder ich sollte vielleicht Spanisch lernen, immerhin konnte ich 7 der 9 Fragen richtig beantworten. Wer schafft alle Neune? Die Antworten befinden sich unterhalb von dem Foto.

Viel Spaß!  😉

Frage 1
Das bekannteste spanischsprachige Werk ist Cervantes „Don Quijote†œ. Wie heißt Don Quijotes Knappe, der ihn auf seinen Abenteuern begleitetet?

Frage 2
Einer der erfolgreichsten spanischsprachigen Titel der letzten Jahre war Carlos Ruiz Zafóns „Schatten des Windes“. In welcher Stadt spielt der Roman um ein mysteriöses Buch und dessen Autor?

Frage 3
In Barcelona, im alten „Barri Xinès†œ, hat er seine Detektei: Pepe Carvalho. Welcher Autor erfand die Figur des Privatdetektivs Pepe Carvalho?

Frage 4
2007 verfilmte der britische Regisseur Mike Newell einen Roman von Gabriel García Márquez mit Javier Bardem in der Hauptrolle, aber welchen?

Frage 5: Javier Marias‘ dramatischer Roman „Mein Herz so weiß“ war in den 90er Jahren ein weltweiter Bestseller. Welches Werk der Literaturgeschichte zitiert der Titel?

Frage 6
Für welchen Roman erhielt Gabriel José García Márquez 1982 den Nobelpreis für Literatur?

Frage 7
Welcher chilenische Dichter und Literaturnobelpreisträger im italienischen Exil inspiriert in dem Film „Der Postmann – Il Postino“ den Briefträger des Ortes, Gedichte zu verfassen?

Frage 8
Die chilenische Schriftstellerin und Journalistin Isabel Allende sicherte sich mit ihrem Debütroman Anfang der 80er Jahre sofort einen Spitzenplatz im Literaturbetrieb. Wie hieß ihr erster Roman?

Frage 9
Katalonien begeht am 23. April nicht nur den Tag des Buches, sondern auch den der Liebenden. Was schenken sich Katalanen am 23. April?

don-quichote1

Richtige Antworten:
1. Sancho Panza
2. Barcelona
3. Manuel Vázquez Montalbán
4. Die Liebe in den Zeiten der Cholera
5. Macbeth von Shakespeare
6. Hundert Jahre Einsamkeit
7. Pablo Neruda
8. Das Geisterhaus
9. Rosen und Bücher

Quelle: Brigitte.de

Platt is nich uncool: E-Books auf Plattdeutsch im Quickborn-Verlag

Als Niederdeutsch oder Plattdeutsch (Nederdüütsch, Plattdüütsch) werden die im Norden Deutschlands verbreiteten Mundarten bezeichnet, die nicht von der zweiten oder hochdeutschen Lautverschiebung erfasst wurden.

In einem langen Prozess wurde das Niederdeutsche aus Kirche, Schule, Politik, Literatur und Wissenschaft verdrängt, ab dem 20. Jahrhundert auch aus den meisten Familien. Auch massive Zuwanderungen von Menschen aus anderen Dialekträumen nach dem Zweiten Weltkrieg haben zur Erosion der Sprache in den vergangenen 50 Jahren beigetragen. Regionale Wiederbelebungsversuche können diesen von den Massenmedien zusätzlich beschleunigten Vorgang nicht aufhalten.

In Hamburg und Bremen gab es bis in die letzten Jahrzehnte eine „vornehme†œ plattdeutsche Umgangssprache, die sich von den ländlichen Mundarten deutlich abhob. Sie ist das letzte Relikt der gehobenen einst bedeutenden Schriftsprache früherer Zeiten.

„Platt kannst nich ut en book leeren, man mut d mit ubwursen ween und dor gift ok noch genuch, dei dat immer noch net köhnt, is äben nich eenfach.“ (Plattdeutsch kann man nicht aus einem Buch lernen! Man muss damit aufgewachsen sein und da gibt es noch genug, die es trotzdem nicht können, ist eben nicht einfach.) Eala Frya Fresena

Einfach zu lernen ist Plattdeutsch bestimmt nicht, aber es gibt wunderbare Bücher und vor allem auch Hörbücher um sich mit der Mundart vertraut zu machen.

platt1Der Hamburger Quickborn-Verlag bietet auch zehn E-Books auf Plattdeutsch an:

Platt is nich uncool von Ina Müller
Platt is mien Welt von Yared Dibaba
Mien Tung is keen Flokati von Ina Müller
Schöönheit vergeiht, Hektar besteiht von Ina Müller
Sünd allens Minschen von Reimer Bull
Dat lütte Rudl Kinau Book von Rudolf Kinau
Dat lütte Vörleesbook
Moin Moin von Reinhard Goltz
Ick will Di de Wohrheit seggen von Gerd Spiekermann

Im Moment können die E-Books bei Libri bestellt werden. Sie kosten zwischen 5 und 9 Euro. Ab Sommer 2009 soll das Herunterladen elektronischer Bücher dann auch direkt beim Quickborn-Verlag möglich sein.

„Ob sich daraus ein nennenswerter Umsatzfaktor entwickelt, ist noch völlig offen. Aber als plattdeutscher Verlag sind wir froh darüber, dass wir an dieser aktuellen Entwicklung auf dem Buchmarkt teilhaben können“, sagte der Inhaber des Quickborn-Verlags, Peer Marten Scheller, gegenüber dem Institut für niederdeutsche Sprache in Bremen.

Quelle: Börsenblatt Wikipedia

Wer oder was war noch dieser Pulitzer? 10 Fragen und Antworten

Meine Erfolgsquote bei diesem Quiz lag bei 50 Prozent, zugegebenerweise kein überwältigendes Ergebnis. Allerdings sind die Fragen auch nicht einfach, oder doch? Die Antworten befinden sich unterhalb von dem Foto – viel Erfolg! 😉

Frage 1
Harper Lees Roman Wer die Nachtigall stört gewann den Pulitzer-Preis im Jahr 1961. Überdies half die Schriftstellerin einem exzentrischen Kollegen, das Buch Kaltblütig zu schreiben. Wie heißt dessen Autor?

Frage 2
Welcher amerikanische Schriftsteller gewann viermal den Pulitzer-Preis?

Frage 3
In wie vielen Kategorien wird der Pulitzer-Preis jährlich verliehen?

Frage 4
Annie Proulx erhielt den Preis 1994 für ihren Roman Schiffsmeldungen, der später mit Julianne Moore und Kevin Spacey auch verfilmt wurde. Eine andere Verfilmung eines ihrer Werke ist ungleich bekannter. Wie heißt sie?

Frage 5
Welcher Schriftsteller gewann zwar den Pulitzer-Preis, aber nie den Nobelpreis?

Frage 6
Welche Berufsgruppe darf jetzt erstmals auch mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet werden?

Frage 7
Welcher investigative Journalist wurde wegen seines Berichts über das Massaker von My Lai prämiert, in dem amerikanische Soldaten mehr als 500 Bewohner eines vietnamesischen Dorfes ermordeten?

Frage 8
Im vergangenen Jahr bekam ein Musiker einen Sonderpreis zugesprochen. Ausgezeichnet wurden seine „lyrischen Kompositionen“ und sein Einfluss auf die Popmusik. Wie heißt er?

Frage 9
Auch ein späterer amerikanischer Präsident bekam den Preis. Damals war er noch US-Senator. Seine Autobiografie beschrieb die Zivilcourage als wichtigste Eigenschaft eines Politikers. Wer ist gemeint?

Frage 10
Aus welchem Land stammte Joseph Pulitzer, nach dem die Auszeichnung benannt ist?

491px-pulitzer

Richtige Antworten:

1) Truman Capote
2) Robert Frost
3) 21
4) Brokeback Mountain
5) Wallace Stegner
6) Onlinejournalisten
7) Seymour Hersh
8)  Bob Dylan
9) John F. Kennedy
10) Ungarn

Joseph Pulitzer auch József Pulitzer, geboren am 10. April 1847 in Makó, Ungarn, gestorben am 29. Oktober 1911 in Charleston, South Carolina, war ein ungarisch-US-amerikanischer Journalist, Herausgeber und Zeitungsverleger. Nach ihm wurde der wichtigste Literaturpreis der USA, der Pulitzer-Preis, benannt.

Quelle Quiz: ZEIT Online