Kontroverse Jugendliteratur: „Nichts“ von Janne Teller

Kontroverse Jugendliteratur: „Nichts. Was im Leben wichtig ist“ von Janne Teller

Janne Tellers Roman „Nichts. Was im Leben wichtig ist“ (orig. Titel „Intet“) erschien in Dänemark im Jahr 2000. Mittlerweile ist der umstrittene Jugendroman in vielen Sprachen im Buchhandel erhältlich und in der deutschsprachigen Übersetzung im Juli 2010 im Hanser Verlag erschienen. An dänischen Schulen war das Buch zunächst verboten und löste kontroverse Diskussionen aus.

Nichts. Was im Leben wichtig ist“ erzählt eine beunruhigende und verstörende Geschichte von Anpassung und Gruppenzwang unter Jugendlichen.

Pierre Anthon, ein dreizehnjähriger Junge, klettert in einem kleinen fiktiven Vorort in Dänemark kurz nach den großen Ferien auf einen Baum und bleibt dort sitzen, weil er im Leben keinen Sinn mehr sieht und ihm nichts mehr etwas bedeutet.

Er sitzt tagelang auf einem Pflaumenbaum in der Nähe der Schule und provoziert seine Kameraden mit Sprüchen: „In demselben Moment, in dem ihr geboren werdet, fangt ihr an zu sterben. Und so ist das mit allem.“ Oder er ruft ihnen nach: „Das Ganze ist nichts weiter als ein Spiel, das nur darauf hinausläuft, so zu tun als ob – und eben genau dabei der Beste zu sein.“ Und dazu wirft er mit reifen Pflaumen.

Seine Klassenkameraden können nicht einfach weitermachen wie bisher. Zu sehr hallen die Parolen von Pierre Anthon in ihnen nach. Sie beschließen, ihm zu beweisen, dass es doch Dinge gibt, die von Bedeutung sind. Agnes, die Erzählerin der Geschichte, soll den Anfang machen und ihre grünen Sandalen, die ihr die Mutter widerstrebend und nach langem Bitten und Betteln endlich gekauft hat, im alten Sägewerk auf einen „Berg der Bedeutung“ legen, zu dem jeder aus der Klasse etwas beitragen wird, etwas, das ihm wirklich was bedeutet.

Wer sein Opfer gebracht hat, darf den nächsten Klassenkameraden und dessen Opfer bestimmen. Es beginnt mit den Sandalen, einem Teleskop und einem Tagebuch. Aber schon als Gerda gezwungen wird, ihren Hamster abzugeben, ist eine Grenze überschritten. Bald darauf muss ein Mädchen ihre Adoptionsurkunde bringen und ein Junge die dänische Flagge aus dem Vorgarten der Eltern. Je stärker das Opfer schmerzt, desto größer ist seine Bedeutung. Die Kinder beginnen fanatisch zu werden, rücksichtslos und brutal. Am Ende muss ein Mädchen seine Unschuld opfern und einem Jungen, dem das Gitarrespielen viel bedeutet, wird ein Finger abgeschnitten. Erst als die Jugendlichen diesen hohen „Berg der Bedeutungen“ errichtet haben, schreiten die Erwachsenen ein…

Janne Teller wurde am 08.04.1964 in Kopenhagen geboren. Ihre Mutter stammt aus Österreich und ihr Großvater väterlicherseits aus Norddeutschland. Nach dem Abitur studierte sie Makroökonomie in Kopenhagen und arbeitete anschließend viele Jahre als Beraterin für die EU und die UN u. a. in New York, Daressalam und Mozambique.

Seit 1995 widmet sie sich nur noch dem Schreiben. Ihr erster Roman „Odins Insel“ (erschienen1999) wurde in mehrere Sprachen übersetzt, darunter auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch. Mit „Intet“ ( Nichts. Was im Leben wichtig ist) schrieb sie ihr erstes Jugendbuch und erhielt dafür 2001 den „Kulturministeriets Børnebogspris“ (Dänischer Kinderbuchpreis des Kulturministeriums) und 2008 den „Prix Libbylit“ für den besten Kinder- und Jugendroman der französischsprachigen Welt.

Mittlerweile ist in Dänemark die 14. Auflage erschienen, und „Nichts“ ist eines der am häufigsten verwendeten Bücher in den dänischen Abiturprüfungen. In Dänemark, Schweden, Finnland und Frankreich wird es als Theaterstück aufgeführt, in Dänemark und Schweden auch als Musical.

In ihrer fesselnden Parabel über den Sinn des Lebens entwirft die Autorin einen scharfsinnigen und durchaus philosophischen Blick auf unsere moderne Zivilisation. Doch bis heute, zehn Jahre nach der ersten Veröffentlichung von „Nichts„, begegnen ihr noch immer Lehrer, die ihren Klassen die Lektüre verweigern.

„Dass ein Buch, das sexuell nicht besonders freizügig ist, keinen extremen Slang benutzt und weniger Brutalität enthält als jede Detektivgeschichte, in Westeuropa noch so vehement abgelehnt werden kann, ist schon interessant“, sagt Teller in einem Interview mit Claudia Voigt, das am 26.07.2010 im Kultur Spiegel unter dem Titel „Das Buch der Bedeutung“ veröffentlicht wurde. Weiter sagt Janne Teller in dem Interview: „Im Gegensatz zu Erwachsenen haben Kinder den großen Vorteil, in ihrem Leben noch keine falschen Entscheidungen getroffen zu haben. Vielleicht fühlen sie sich durch das Buch deshalb weniger provoziert als manche Erwachsene.“

Der Verlag empfiehlt den Roman Jugendlichen ab 14 Jahre. Diese Altersuntergrenze sollte eingehalten werden und im Anschluss, ob im Klassenzimmer mit Lehrkräften oder zu Hause mit den Eltern, über den Stoff diskutiert werden.

Pressestimmen
„Je weiter man liest, desto mehr weiß man nicht, ob man es nicht lieber wieder zuschlagen will, oder doch unbedingt weiter lesen muss… „Nichts“ geht an die Grenzen dessen, was zumindest ich für meinen Emotionshaushalt lesen möchte… Eine Fabel über Demütigung durch Gehorsam, sich daraus entwickelnden Hass und der aus diesen Komponenten entspringenden unfassbaren Brutalität untereinander. Gekrönt von Kommerz und Artefizierung des Bedeutungsberges durch Erwachsene… Ein Buch, welches die Gemüter mit Sicherheit aufregen wird.“ Katrin Maschke, Buchhandlung Waldmann, München

Kurzbeschreibung
„Nichts bedeutet irgendwas, deshalb lohnt es sich nicht, irgendwas zu tun.“ Mit diesen Worten schockiert Pierre alle in der Schule. Um das Gegenteil zu beweisen, beginnt die Klasse alles zu sammeln, was Bedeutung hat. Doch was mit alten Fotos beginnt, droht bald zu eskalieren: Gerda muss sich von ihrem Hamster trennen. Auch Lis Adoptionsurkunde, der Sarg des kleinen Emil und eine Jesusstatue landen auf dem Berg der Bedeutung. Als Sofie ihre Unschuld und Johan seinen Zeigefinger opfern mussten, schreiten Eltern und Polizei ein. Nur Pierre bleibt unbeeindruckt. Und die Klasse rächt sich an ihm … Eine erschütternde Parabel über das Erwachsenwerden, Erziehung und Gewalt in unserer Gesellschaft.

Die gebundene Ausgabe umfasst 144 Seiten und ist am 26.07.2010 im Hanser Verlag erschienen.

Die Tribute von Panem 03 – Flammender Zorn erscheint im März 2011

Mit einer Auflage von 750 000 Exemplaren erscheint „The Hunger Games 03“ unter dem Titel „Mockingjay“ am 24.08.2010 in dem auf pädagogische Inhalte für Schul- und Erziehungszwecke spezialisierten US-amerikanischen Scholastic Verlag. Die Scholastic Corporation dürfte am ehesten durch den Besitz der Rechte an der Harry-Potter-Reihe in den Vereinigten Staaten bekannt geworden sein.

Seit 2008 publiziert der Verlag auch die erfolgreiche Trilogie von Suzanne Collins „Hunger Games“, die im deutschsprachigen Raum unter dem Titel „Die Tribute von Panem“ im Buchhandel erhältlich ist. Bereits der erste Teil, der im Juli 2009 unter dem Titel „Die Tribute von Panem. Tödliche Spiele“ hierzulande auf den Markt kam, landete in den Bestsellerlisten.

„Ich war wie besessen von dem Buch und konnte es nicht mehr aus der Hand legen“, sagt die Bestsellerautorin der Twilight-Saga Stephenie Meyer über die Hunger Games. Der zweite Teil der Trilogie (Gefährliche Liebe) wurde im Mai 2010 veröffentlicht.  Der dritte und letzte Teil der „Tribute von Panem-Trilogie“ erscheint  im März 2011 im Oetinger Verlag unter dem Titel „Flammender Zorn“ und soll 17,95 Euro kosten.

Der amerikanische Titel „Mockingjay“ ist eine Wortschöpfung aus Bluejay – blauer USA Vogel und Mockingbird – Spottdrossel.

Details über die Handlung des letzten Romans werden streng geheim gehalten. Der Oetinger Verlag hat zwar in der letzten Woche das Buchcover vorgestellt, zum Inhalt jedoch nichts bekannt gegeben. Fest steht zum Ende des zweiten Teils, dass die Protagonistin Katniss Everdeen entgegen aller Voraussicht schon zum zweiten Mal die Hunger Games überlebt hat. Obwohl sie es lebend aus der Arena heraus geschafft hat, ist ihr Leben noch immer in Gefahr. Denn das Capitol ist wütend und es will Rache. Und darum scheint es in dem fulminanten Abschluss der „Panem-Trilogie“ zu gehen.

Fans, die den Ausgang der Geschichte bis zum März 2011 nicht erwarten können, werden sich wohl die englischsprachige Originalausgabe besorgen müssen. Die Buchreihe wird Jugendlichen ab 14 Jahre empfohlen.

Unter www.dietributevonpanem.de stehen Leseproben, News, Videos, Infos über Suzanne Collins und ein Abenteuerspiel zur Verfügung.

Ausgezeichnete Jugendliteratur: Margos Spuren von John Green

Ausgezeichnete Jugendliteratur: Margos Spuren von John Green

Am 09.08.2010 hat das Kuratorium der Corine die Preisträger für 2010 bekannt gegeben. Seit 2001 werden mit der „Corine“ deutsche und internationale „Autoren für herausragende schriftstellerische Leistungen und deren Anerkennung beim Publikum“ ausgezeichnet.

In der Kategorie „CORINE 2010 †“ Jugendbuchpreis der Waldemar-Bonsels-Stiftung“ erhält der 32-jährige US-amerikanische Schriftsteller John Green die Auszeichnung für seinen Jugendroman „Margos Spuren„. Bereits 2008 war John Green für seinen Debütroman „Eine wie Alaska“ für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Unter dem Titel „Paper Towns“ erschien sein Roman im Original 2008. und In der deutschen Übersetzung erschien der Roman im Februar 2010 unter dem Titel „Margos Spuren„  im Hanser Verlag.

Der Roman wird Jugendlichen ab 14 Jahren empfohlen.

Kurzbeschreibung
Schon als kleiner Junge war Quentin in die schöne, impulsive Margo verliebt – und schon damals war sie ihm ein Rätsel: Niemand konnte so mutig und entschlossen sein wie sie, niemand wirkte so unnahbar. Nachdem Quentin Margo bei einem nächtlichen Rachefeldzug geholfen hat, verschwindet diese urplötzlich und hinterlässt geheimnisvolle Spuren. Quentin ist verwirrt: Sind die Spuren für ihn? Soll er die Suche aufnehmen? Doch dann verfolgt er jeden Hinweis und befindet sich plötzlich inmitten eines aufregenden Abenteuers, irgendwo zwischen Roadmovie, Detektiv- und Liebesgeschichte. Der dritte Roman des vielfach ausgezeichneten Autors aus den USA.

Pressestimmen
„Fertig um 23:49 Uhr, nach etwa 3 Stunden und davor noch ein paar, überwältigt von der Verrücktheit und Genialität des Buches, hundemüde aber lächelnd, denn die Reise war’s wert. Und so wars dann wirklich auch, ich habe das Buch verschlungen und ich liebe es!!“ Kathrin (15), Jury der Jungen Leser, Literaturhaus Wien „Ein Buch, das mit außergewöhnlichen Charakteren, witzigen Dialogen und unerwarteten Wendungen von der ersten bis zur letzten Seite zu fesseln vermag. Gekonnt verbindet Green Freundschafts-, Schul-, Kriminal- und Detektiv- sowie sanfte Liebesgeschichte zu einem Coming-of-Age-Roman, der zu guter Letzt auch noch als Roadmovie endet.“ Andrea Duphorn, Buch&Maus, 04.10 „Ob Bildungs- oder Entwicklungsroman, Liebesgeschichte oder Roadmovie – John Greens „Margos Spuren“ ist ein verrücktes, rasantes und zugleich melancholisches Buch über das Erwachsenwerden.“ Sylvia Schwab, Deutschlandradio Kultur, 05.03.10 „Ein Buch, das mitten ins Herz geht!“ Christiane Hamann, Buchmarkt, 03.10 „John Green ist ein Meister seines Fachs.“ Birgit Schollmeyer, Buchmarkt, 03.10 „Mit seinen scharfsichtigen und philosophischen Entdeckungen über das Leben gelingt es Green, nicht nur junge, sondern auch erwachsene Leser bis zum ungeahnten Ende der Geschichte zu verblüffen und zu fesseln.“ Maike Jänike, Märkische Allgemeine Zeitung, 13./14.03.10 „Flott geschrieben und fesselnd mit einer starken Mischung aus wechselnden Stimmungen und filmreifen Szenen. Ein meisterhaft gelungener Roman über das Erwachsenwerden.“ Wolfgang A. Niemann, Augsburger Allgemeine Zeitung, 10.04.10, und Rheinischer Merkur, 22.04.10 „Die ersten knapp hundert und die letzten 50 Seiten allein sind es schon wert, dass man dieses Buch liest. Ein Feuerwerk, das John Green hier für den Leser abbrennt. Diese Buchstellen gehören zum Besten, was der Jugendbuchmarkt zu bieten hat.“ Ulf Cronenberg, Jugendbuchtipps.de, 01.03.10

Über den Autor
John Green, 1977 geboren, studierte Englisch und vergleichende Religionswissenschaften. Er arbeitete zunächst als freier Journalist für die Branchenzeitschrift Booklist. Neben Rezensionen schreibt John Green Bücher für Jugendliche. Für seinen Erstling ‚Eine wie Alaska‘ erhielt er großes Lob der Kritik und gewann den Printz Award für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Jugendliteratur.Sophie Zeitz, geboren 1972 in Frankfurt am Main, hat Amerikanistik, Spanisch, Philosophie und Literaturübersetzung studiert. Heute lebt und arbeitet sie als Verlagslektorin und Literaturübersetzerin in München.

Hex Hall 01: Wilder Zauber von Rachel Hawkins [Jugend-Rezension]

Hex Hall 01: Wilder Zauber von Rachel Hawkins [Jugend-Rezension]

Um ihrer Freundin Felicia zu helfen, beschwört die 16-jährige Hexe Sophie Mercer einen Liebeszauber, der katastrophale Auswirkungen nach sich zieht.
Aufgrund dieses Vorfalls wird Sophie von ihren Eltern mit einem Aufenthalt in dem Internat Hecate Hall, auch Hex Hall genannt, bestraft. So muss die junge Hexe bis zu ihren 18. Geburtstag ihre Zeit dort verbringen. Dieser Ort ist für die junge Prodigien (das lateinische Wort für Monster und ein Sammelbegriff für Hexen, Feen und Gestaltwandler) zum Lernen erbaut worden. Gleichzeitig bietet er einen Schutz für all diejenigen, die einer Offenbarung ihrer Fähigkeiten erliegen und somit die gesamte Gemeinschaft der Prodigien in Gefahr bringen könnten.
Trotz anfänglicher Befürchtungen gegen das alte Gebäude und die „verkorksten†œ Schüler, freundet sich Sophie schnell mit ihrer neuen Zimmergenossin, dem Vampirmädchen Jenna an. Doch auch die Hexen Anna, Chaston und Elodie haben es auf die Freundschaft von Sophie abgesehen, um sie als neues Mitglied ihres Zirkels für sich zu gewinnen. Die junge Hexe erteilt dem Hexenzirkel jedoch eine Absage.
Zu allem Unglück verliebt sie sich ausgerechnet in den gutaussehenden Zauberer Archer Cross, den sie eigentlich nicht ausstehen kann und der zudem mit Elodie zusammen ist.
Von der Direktorin Mrs Casnoff erfährt Sophie Einzelheiten über ihre Familie väterlicherseits und einen weiteren Grund für ihren Aufenthalt in Hex Hall.
Nach einem Angriff auf Chaston, bei dem sie fast gestorben wäre, wird Jenna von dem Rest des Zirkels dafür verantwortlich gemacht. In der darauffolgenden Nacht begegnet Sophie ein Geist, der ihr helfen will, ihre wahren Kräfte z u entdecken.
Pünktlich zu Halloween werden die letzten Vorbereitungen für den anstehenden Balls gefällt, bei dem die friedliche Atmosphäre durch einen erneuten Angriff auf Anna mit einem Schlag zunichte gemacht wird. Wieder wird Jenna für diese Tat verdächtigt und dieses Mal auch vorerst von der Schule verbannt.
Sophie wird immer mehr in die Geschehnisse hineingezogen – bis ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.

Fazit
Das Buch „Hex Hall“ hat mich in den ersten Minuten in seinen Bann gezogen! Völlig vertieft konnte ich es nicht mehr aus der Hand legen und dachte mir immer, „okay, nur noch ein Kapitel†œ (woraus dann meistens doch ein paar mehr wurden 😉 ). Innerhalb von zwei Tagen habe ich das Buch vollständig gelesen und warte jetzt schon auf das Erscheinen des nächsten Bandes.
Der Inhalt wird durch flüssiges, abwechslungsreiches Schreiben dem Leser nahe gebracht und ermöglicht es, der Fantasie freien Lauf zu lassen.

Kurzbeschreibung
Sophie Mercer ist eine Hexe. Doch die Sache mit der Magie klappt noch nicht so richtig. Als sie einer Mitschülerin helfen will, endet dies mit derart katastrophalen Folgen, dass ihre Mutter sie an die Hecate Hall schickt, ein Internat für junge Hexen, Gestaltwandler und Feen. Dort teilt sich Sophie ein Zimmer mit der einzigen Vampirin der Schule. Bald nach ihrer Ankunft versucht ein Trio dunkler Hexen, sie für ihren Zirkel zu gewinnen. Und Sophie verliebt sich Hals über Kopf in den traumhaft gut aussehenden Hexer Archer — den Herzensbrecher von Hecate Hall. Da werden auf dem Campus einige Hexen angegriffen, und der Verdacht fällt auf Sophies Zimmergenossin.

Über die Autorin
Rachel Hawkins wurde in Virginia geboren und ist in Alabama aufgewachsen. Nach dem Studium arbeitete sie zunächst als Englischlehrerin und begann 2007 zu schreiben. Hex Hall – Wilder Zauber ist ihr Debüt als Fantasy-Autorin. Weitere Informationen unter www.rachel-hawkins.com

Die Taschenbuchausgabe umfasst 295 Seiten, ist im Juli 2010 erschienen und für 9,95 Euro im Buchhandel erhältlich.

Der Lesekreis bedankt sich bei Bienchen für die anschauliche Buchbesprechung und beim EGMONT LYX Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

Bienchen muss sich noch ein bisschen gedulden, denn die Fortsetzung „Hex Hall 02: Dunkle Magie“ von Rachel Hawkins erschient im März 2011.

Bestseller Jugendbücher Juli 2010

Platz 1 : Bis(s) zum ersten Sonnenstrahl von Stephenie Meyer

Kurzbeschreibung
Hauptfigur des Romans ist Bree Tanner, ein Vampirmädchen, dem „Bis(s)†œ-Leser im dritten Band, „Bis(s) zum Abendrot†œ, bereits begegnet sind. Sie schildert ihre Reise mit einer Armee neugeborener Vampire, die aufgebrochen ist, um Bella Swann und die Cullens zu vernichten. Das neue Buch öffnet einen Blick auf die dunkle Seite von Bellas und Edwards Welt.
Stephenie Meyer: „Ich bin selbst ganz überrascht von diesem Roman. Als ich 2005 mit der Arbeit begann, war es einfach ein Versuch, der mir helfen sollte, die andere Seite von „Bis(s) zum Abendrot†œ zu verstehen. Ich dachte, daraus könnte vielleicht eine Kurzgeschichte werden, die ich auf meine Website stellen würde. Dann begann ich, an „The Twilight Saga: The Official Guide†œ zu arbeiten und dachte, dies wäre ein passender Ort für Brees Geschichte. Doch der Text wurde viel länger als ich zunächst geplant hatte, so dass schließlich ein Roman daraus entstanden ist.†œ
Mehr über „Bree Tanner“ findet sich hinter dem Link.

Platz 2 : Die Tribute von Panem 02. Gefährliche Liebe von Suzanne Collinsvon

Kurzbeschreibung
Spürst du, was sie wirklich fühlt?
Seitdem Katniss und Peeta sich geweigert haben, einander in der Arena zu töten, werden sie vom Kapitol als Liebespaar durch das ganze Land geschickt. Doch da ist auch noch Gale, der Jugendfreund von Katniss. Und mit einem Mal weiß sie nicht mehr, was sie wirklich fühlt oder fühlen darf. Als immer mehr Menschen in ihr und Peeta ein Symbol des Widerstands sehen, geraten sie alle in große Gefahr. Und Katniss muss sich entscheiden zwischen Peeta und Gale, zwischen Freiheit und Sicherheit, zwischen Leben und Tod …
Die grandiose Fortsetzung des Bestsellers ‚Die Tribute von Panem Tödliche Spiele‘. Nominiert zum Book of the Year (Publishers Weekly)
‚Überwältigend!‘ (Stephenie Meyer)

Platz 3 : Ich war´s nicht! Gregs Tagebuch 4 von Jeff Kinney

Kurzbeschreibung
Greg hat Sommerferien, und die würde er am liebsten Video spielend im Wohnzimmer verbringen. Doch leider sieht das seine Mutter ganz anders und schickt ihn raus, damit er irgendetwas machen soll. Denn die Heffleys sind gerade knapp bei Kasse und machen Urlaub daheim. Aber was soll Greg bloß tun? Schlange stehen im Freibad und lange Autofahrten zum Wasserrutschenparadies ertragen? Das ist doch öde. Und dann beschließt Vater Heffley auch noch, sich einen Traum zu verwirklichen: Ein Hund soll her …

Platz 4 : Conni, Billi und die Mädchenbande von Dagmar Hoßfeld

Kurzbeschreibung
Freundschaft braucht manchmal Mut. Das muss Conni erfahren, als Billi ihre Hilfe braucht. Tanja aus der Parallelklasse benimmt sich einfach unmöglich. Sie tyrannisiert ihre Mitschüler – und plötzlich scheint es, als habe sie es besonders auf Billi abgesehen.
Was kann Conni tun?
Zum Glück gibt es ja noch Anna und Dina. Die Freundinnen können sich aufeinander verlassen.
Und dann ist da auch noch Phillip. Der taucht offenbar immer dann auf, wenn Conni ihn am nötigsten braucht!

Platz 5 : Saphirblau – Liebe geht durch alle Zeiten von Kerstin Gier

SaphirblauKurzbeschreibung
Frisch verliebt in die Vergangenheit, das ist keine gute Idee. Das zumindest findet Gwendolyn, 16 Jahre alt, frisch gebackene Zeitreisende. Schließlich haben sie und Gideon ganz andere Probleme. Zum Beispiel die Welt zu retten. Oder Menuett tanzen zu lernen. (Beides nicht wirklich einfach!) Als Gideon dann auch noch anfängt, sich völlig rätselhaft zu benehmen, wird Gwendolyn klar, dass sie schleunigst ihre Hormone in den Griff bekommen muss. Denn sonst wird das nichts mit der Liebe zwischen allen Zeiten!

[adsense format=bild]

Platz 6 : Gezeichnet. House of Night 1 von P.C. Cast und Kristin Cast

GezeichnetKurzbeschreibung
HOUSE OF NIGHT: die einzig legitime Nachfolge-Serie der Bis(s) Romane
Als auf der Stirn der 16jährigen Zoey Redbird eine saphirblaue Mondsichel aufscheint, weiß sie, dass ihr nicht viel Zeit bleibt, um ins House of Night, das Internat für Vampire, zu kommen. Denn jetzt ist sie gezeichnet. Im House of Night soll sie zu einem richtigen Vampir ausgebildet werden vorausgesetzt, dass sie die Wandlung überlebt. Zoey ist absolut nicht begeistert davon, ein neues Leben anfangen zu müssen, so ganz ohne ihre Freunde das einzig Gute ist, dass ihr unerträglicher Stiefvater sie dort nicht mehr nerven kann.
Aber Zoey ist kein gewöhnlicher Vampir sie ist eine Auserwählte der Vampirgöttin Nyx. Und sie ist nicht die Einzige im House of Night mit besonderen Fähigkeiten…
House of Night hat bereits über 8 Millionen Fans in den USA und erscheint in über 41 Ländern. Die Verfilmung von House of Night ist bereits in Vorbereitung – und jetzt erscheint der erste Band der neuen Bestseller-Serie endlich auch auf Deutsch.

Platz 7 : Percy Jackson 02. Im Bann des Zyklopen von Rick Riordan

Kurzbeschreibung
Percys siebtes Schuljahr verläuft einigermaßen ruhig – einigermaßen. Wenn da nicht diese Albträume wären, in denen sein bester Freund in Gefahr schwebt. Und tatsächlich: Grover befindet sich in der Gewalt eines Zyklopen. Zu allem Übel ist Camp Half-Blood nicht mehr sicher: Jemand hat den Baum der Thalia vergiftet, der die Grenzen dieses magischen Ortes bisher geschützt hat. Nur das goldene Vlies kann da noch helfen. Wird es Percy gelingen, Grover und das Camp zu retten? Das dürfte für einen Halbgott wie ihn eigentlich kein Problem sein. Doch seine Feinde haben noch einige böse Überraschungen auf Lager …

Platz 8 : Erebos: Thriller von Ursula Poznanski

Kurzbeschreibung
In einer Londoner Schule wird ein Computerspiel herumgereicht †“ Erebos. Als Raubkopie geht es von Hand zu Hand und wer es spielt, kommt nicht mehr davon los. Dabei sind die Spielregeln äußerst streng: Jeder hat nur eine Chance, Erebos zu spielen. Er darf mit niemandem darüber reden und muss immer allein spielen. Und – wer gegen die Spielregeln verstößt oder seine Aufgaben nicht erfüllt, fliegt raus und kann das Spiel auch nicht mehr starten. Merkwürdig ist aber, dass die Aufgaben, die Erebos stellt, nicht in der Welt von Erebos, sondern in der Wirklichkeit ausgeführt werden müssen. Die Fiktion des Spiels und die Realität verschwimmen auf irritierende Weise.
Auch Nick ist süchtig nach Erebos, bis das Spiel ihm befiehlt, einen Menschen umzubringen. Natürlich führt er diesen Auftrag nicht aus und wird prompt vom Spiel ausgeschlossen. Als auch noch sein bester Freund Jamie schwer verunglückt, begreift Nick: Erebos ist weitaus mehr als nur ein harmloses Computerspiel!

Platz 9 : Seelen von Stephenie Meyer

SeelenKurzbeschreibung
Planet Erde, irgendwann in der Zukunft. Fast die gesamte Menschheit ist von sogenannten Seelen besetzt. Diese nisten sich in die menschlichen Körper ein und übernehmen sie vollständig – nur wenige Menschen leisten noch Widerstand und überleben in den Bergen, Wüsten und Wäldern. Eine von ihnen ist Melanie. Als sie schließlich doch gefasst wird, wehrt sie sich mit aller Kraft dagegen, aus ihrem Körper verdrängt zu werden und teilt ihn fortan notgedrungen mit der Seele Wanda. Verzweifelt kämpft sie darum, ihren Geliebten Jared wiederzufinden, der sich mit anderen Rebellen in der Wüste versteckt hält – und im Bann von Melanies leidenschaftlichen Gefühlen und Erinnerungen sehnt sich auch Wanda mehr und mehr nach Jared, den sie nie getroffen hat. Bis sie sich in Ian verliebt … Der ungewöhnliche Kampf zweier Frauen, die sich einen Körper teilen müssen, eine hinreißende Liebesgeschichte und die wohl erste Dreiecksgeschichte mit nur zwei Körpern. (Mehr Infos, Trailer, Kommentare zu „Seelen„)

Platz 10 : Für alle Ewigkeit von Melissa Marr

Kurzbeschreibung
Seit Seth endlich mit seiner geliebten Ashlyn zusammen ist, will er nur eins: für immer bei ihr sein. Doch Ashlyn, die Sommerkönigin der Elfen, ist unsterblich – und die Ewigkeit wird sie nicht mit Seth, sondern mit dem schönen Elfenkönig Keenan verbringen. Es sei denn, es gelingt Seth, ebenfalls Unsterblichkeit zu erlangen …
Wild entschlossen sucht er sich Verbündete unter den unheimlichen, zum Teil bösartigen Elfen. Als er erfährt, dass nur die Königin des Lichts ihm seinen Wunsch erfüllen kann, macht er sich auf den Weg an ihren Hof. Doch weiß er noch nicht, welches Opfer von ihm erwartet wird …

Quelle: Buch aktuell