Andreas Steinhöfel wird mit dem Erich Kästner Preis ausgezeichnet

Der in Berlin lebende deutsche Kinder- und Jugendbuchautor Andreas Steinhöfel (1962) erhält den Erich-Kästner-Preis für Literatur 2009.

In unregelmäßigen Abständen verleiht die Erich Kästner Gesellschaft e.V einen Erich Kästner Preis für Literatur an deutschsprachige Schriftsteller, die im Sinne von Kästners Credo „herausragende schriftstellerische Werke mit zeitkritischen Zügen veröffentlicht“ haben. Die Gesellschaft hat sich der Pflege des Werks von Erich Kästner und seinem Andenken verschrieben hat. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert.

Andreas Steinhöfel ist der fünfte Preisträger seit 1979.  Bisher wurden Peter Rühmkorf, Loriot, Robert Gernhardt und Tomi Ungerer mit dem Erich Kästner Preis ausgezeichnet.

Andreas Steinhöfel wuchs in Biedenkopf (Hessen) auf und machte dort das Abitur. Er studierte zunächst Biologie und Englisch für das Lehramt, entschloss sich jedoch dann, ein Studium in Anglistik, Amerikanistik und Medienwissenschaften an der Universität Marburg zu beginnen.

Nach Abschluss des Studiums erschien 1991 sein erstes Jugendbuch Dirk und ich.

rico-oscar11Zu seinen bekanntesten Büchern zählt Paul Vier und die Schröders (1992), das mittlerweile zur Standardlektüre in deutschen Schulen zählt. Die Verfilmung des Buches gewann 1995 den Deutschen Kinderfilmpreis. Bei Jugendlichen ist vor allem sein Roman Die Mitte der Welt beliebt, der unter anderem für den Deutschen Jugendliteraturpreis 1999 nominiert war, ebenso wie die Quasifortsetzung Defender †“ Geschichten aus der Mitte der Welt.

Der Erich Kästner Preis wird Andreas Steinhöfel am 07. März im Jella-Lepmann-Saal im Münchner Schloss Blutenburg verliehen. Dort, am Sitz der Internationalen Jugendbibliothek, ist auch das Domizil der Erich Kästner Gesellschaft e.V.

Bevor der erfolgreiche Kinder- und Jugendbuchautor am Abend  für sein Gesamtwerk ausgezeichnet wird, kommen Kinder und Erwachsene bereits in den Genuss, an einer Lesung zur Buchpremiere aus dem zweiten Rico-Roman „Rico, Oskar und das Herzgebreche“ teilzunehmen. Für alle Fans des tieferbegabten Berliner Jungen Rico, die die Fortsetzung der Geschichte von Rico und Oskar nicht abwarten können.
Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren.
Anmeldung erforderlich: 089/891211-60, Eintritt 5 Euro

FOCUS-Bestenliste Jugendbücher Februar 2009

focus_home_ress1Für diese Woche hatte der FOCUS angekündigt, künftig jeweils eine separate Kinder- und Jugendbuch-Bestsellerliste zu veröffentlichen. Die Top Ten der Jugendbuchtitel, ab 12 Jahre etwa, stehen also seit dem 16.02. im FOCUS.

Platz 1 : Die Märchen von Beedle dem Barden von J. K. Rowling

Platz 2 : Eragon Bd.3 †“ Die Weisheit des Feuers von Christopher Paolini

Platz 3 : Tintenherz von Cornelia Funke

Platz 4 : Bis(s) zum Morgengrauen von Stephenie Meyer

Platz 5 : The Tales of Beedle the Bard von J. K. Rowling

Platz 6 : Hinter verzauberten Fenstern von Cornelia Funke

Platz 7 : Tintenherz, m. Filmbildern von Cornelia Funke

Platz 8 : Tintenblut von Cornelia Funke

Platz 9 : Bis(s) zur Mittagsstunde von Stephenie Meyer

Quelle: FOCUS

Top Ten der Kinder- und Jugendliteratur im Focus

focus_home_ressDas Nachrichtenmagazin FOCUS veröffentlicht künftig jeweils eine separate Kinder- und Jugendbuch-Bestsellerliste.

Am kommenden Montag, den 16.02.2009, geht es mit den Top Ten der Kindertitel (bis elf Jahre) los, im März folgen dann die Jugendbücher für Leser ab zwölf Jahren, teilte das Magazin am Donnerstag in München mit.

Im monatlichen Wechsel sollen die Listen dann erscheinen. „Unsere Leser erhalten nun einen noch besseren Überblick zu den Neuerscheinungen im Buchmarkt. Die bisherige Mischung von Kinder- und Jugendbüchern ist in der heutigen Flut der Neuerscheinungen nicht mehr zeitgemäß. Jetzt können auch unsere Leser leichter erkennen, welches Kinderbuch und welches Jugendbuch gerade stark nachgefragt ist.“, erklärte FOCUS-Kulturchef Stephan Sattler.

Die FOCUS-Bestsellerlisten werden von dem Marktforschungsunternehmen media control GFK International GmbH jede Woche aktuell ermittelt. Grundlage der Auswertung sind die verkauften Bücher in bundesweit rund 750 erfassten Verkaufsstellen in Sortiments-Buchhandlungen, Warenhäusern und E-Commerce.

Die FOCUS-Bestsellerliste Belletristik erscheint weiterhin wie gewohnt wöchentlich.

Quelle: FOCUS Online

KeinBuch kreativ zerstören!

keinbuch3Nachdem sich Cindy kürzlich über ein Testexemplar von KeinBuch auf ihrer Blogwiese so gefreut hat, bin ich neugierig geworden. Wie kann man sich über KeinBuch freuen?

Nun, KeinBuch ist natürlich doch ein Buch, allerdings ein ganz Besonderes. Es mag Eselsohren, Fettflecken, Knicke, Wasser, kurz gesagt, es erwartet insgesamt 86 Dinge, die wohl sonst nie mit einem Buch gemacht werden dürfen.

Ein Warnhinweis auf der Internetseite von KeinBuch besagt: KeinBuch kann süchtig machen. Vermeide unter allen Umständen, dich von deinem KeinBuch zu trennen. Im Laufe der Bearbeitung von KeinBuch können Dreck, Tinte und Feuchtigkeit zurückbleiben – am Buch und an dir. – Das fertige KeinBuch kann Spuren von Kunst enthalten!

Der mixtvison Verlag hat das Konzept von dem englischen Wreck This Journal (WTJ) ins Deutsche umgesetzt. Die Zielgruppe für KeinBuch sind Kinder und Jugendliche, Erwachsene dürften allerdings ebenfalls sehr viel Spaß bei der „Bearbeitung“ haben.

Kurzbeschreibung
Keine Eselsohren, bloß keine Fettflecken, nicht verknicken und bitte auf keinen Fall mit Wasser in Berührung bringen! So ein Quatsch. Für das KeinBuch gelten keine Verbote. Es will benutzt werden und soll hinterher auch so aussehen. Das KeinBuch nimmt die Angst vor dem Buch. Entgegen der üblichen Vorgehensweise, dass man Bücher sorgsam behandeln muss, soll es hier eben nicht so sauber und ordentlich zugehen. Das KeinBuch soll kreativ zerstört werden. Am Ende entsteht ein ganz persönliches Kunstwerk.

KeinBuch ist im Moment bei Amazon nicht lieferbar, es muss beim mixtvisionVerlag bestellt werden. Es kostet 9,95 Euro

Newbery Medal – Kinderbuchpreis geht an Neil Gaiman für Das Graveyard-Buch

Dem britischen Schriftsteller Neil Gaiman ist der angesehene Kinderbuchpreis, die Newbery Medal zugesprochen worden. Er erhält die Auszeichnung für den Roman „Das Graveyard-Buch„, das kürzlich im Arena Verlag in deutscher Übersetzung erschienen ist.

Die Newbery Medal ist ein seit 1922 von der Association for Library Service to Children, eine Untergruppe der American Library Association, vergebener Literaturpreis. Zusammen mit der Caldecott Medal ist dieser Preis der prestigeträchtigste US-amerikanische Preis für Kinder- und Jugendliteratur. Der Preis ist nach John Newbery, einem Publizisten des 18. Jahrhunderts und Errichter der ersten Büchereien, benannt.

„Das Graveyard-Buch“ steht seit 14 Wochen auf der „New-York-Times-Bestsellerliste“, davon mehrere Wochen auf Platz 1. Die deutsche Übersetzung des Buches ist verpackt in eine geprägte, vierfarbig bedruckte Metallbox in Grabsteinform in den Handel gekommen.

das-graveyard-buchKurzbeschreibung
Nobody Owens ist noch ein Baby, trotzdem entkommt er als einziger aus seiner Familie einem brutalen Mörder. Zuflucht findet er ausgerechnet auf einem Friedhof, die Geister und Untoten nehmen ihn bei sich auf und ziehen ihn groß. Doch der Feind wartet auf den Tag, an dem Nobody zu den Lebenden zurückkehren wird.

„Der erste Absatz ist so, dass man das Buch ganz sicher keinem Jugendlichen in die Hand drücken möchte: Klar und kalt wird dort geschildert, wie ein Einbrecher eine Familie beinahe vollständig absticht und sich nun aufmacht, den letzten Überlebenden, ein anderthalbjähriges Kind, in seinem Bettchen zu ermorden“, heißt es in einer Rezension der FAZ vom 17.01.09 unter der Überschrift: Totentanz – Die erste Ruhestätte: Ein morbides Dschungelbuch

Der Engländer Neil Gaiman, 1960 geboren, arbeitete zunächst in London als Journalist und wurde durch seine Comic-Serie „Der Sandmann“ bekannt. Neben den Romanen „Niemalsland“ und „Der Sternwanderer“ schrieb er zusammen mit Terry Pratchett „Ein gutes Omen“ und verfasste über seinen Kollegen und Freund Douglas Adams die Biographie „Keine Panik!“. Er lebt seit einigen Jahren mit seiner Familie in den USA, in Minneapolis.

In einem MTV-Interview verkündete er, dass „Das Graveyard-Buch“ als Realfilm produziert werde. Alle Angebote von Hollywood-Studios, die Geschichte über einen kleinen Jungen, der in Anspielung auf Rudyard Kiplings „Dschungelbuch“ inmitten von Geistern auf einem Friedhof aufwächst, als Animationsfilm auf die Leinwand zu bringen, schlug der Autor aus.

„Ich will echte Geister sehen, ich möchte den Friedhof berühren können“, begründete Gaiman seine Entscheidung. Den Zuschlag erhielten schließlich die Special-Effects-Experten der englischen Firma Framestone, die auch schon für „James Bond †“ Ein Quantum Trost“ oder „Harry Potter und der Halbblutprinz“ gearbeitet haben. Wie schon bei „Der Sternenwanderer“ wird Neil Gaiman selbst auch diesmal als Produzent auftreten.

Neil Gaimans Roman „Coraline“ kommt bereits am 25. Juni 2009 in die deutschen Kinos. Das Buch ist im Jahr 2003 im Arena Verlag erschienen, eine überarbeitete Neuauflage mit neuem Cover wird zum Filmstart ausgeliefert. Der Animationsfilm von Henry Selick, dem Macher von „Nightmare before Christmas“, wird in den USA (Filmstart 6. Februar) bereits mit Spannung erwartet.

Trailer „Coraline“ – deutsch

Quellen: Süddeutsche Zeitung, FAZ, Wikipedia