Brillanter Mafia-Krimi: Crinellis Dunkle Erinnerung von Werner Köhler

Crinellis Dunkle Erinnerung1Mit „Crinellis Dunkle Erinnerung“ hat Werner Köhler seinen dritten „Crinelli-Krimi“ geschrieben. Nach Crinellis tödlicher Irrtum (02/2005) und Crinellis kalter Schatten (02/2008) ist jetzt erneut im KiWi-Verlag eine Fortsetzung mit Hauptkommissar Jerry Crinelli erschienen.

Köhler führt seinen Kölner Protagonisten Crinelli im Zuge seiner Ermittlungen in einem Mordfall nach Italien. Hier findet er zu seinen familiären Wurzeln und mitten hinein in das organisierte Verbrechen. Die Verstrickungen der italienischen Mafia-Organisation ‚Ndrangheta und der Russen-Mafia mit Schutzgelderpressungen, Geldwäsche und Mord sorgen für atemlose Spannung bis zum letzten Satz – das Ergebnis der präzisen Recherche, die Köhlers Kriminalromane besonders auszeichnen.

Werner Köhler, geboren am 10. Januar 1956 in Trier, absolvierte nach der Schule eine Ausbildung zum Buchhändler und arbeitete die nächsten 19 Jahre in diesem Beruf. 2000 machte er sich mit zwei Partnern selbstständig und gründete den Verlag LKO. Neben dem Verlag etablierte Werner Köhler als Miterfinder und Geschäftsführer das Internationale Literaturfest lit.COLOGNE. Im Sommer 2002 entstand sein erster Roman Cookys. Im Frühjahr 2005 veröffentlichte Werner Köhler mit Das Mädchen vom Wehr (neuer Titel: Crinellis tödlicher Irrtum) seinen ersten Kriminalroman. Köhler lebt und arbeitet in Köln.

„Das aufregendste in meinem Leben ist die Erfahrung, dass durch eine Krise, wenn man sie bewusst durchlebt, etwas Neues und Kreatives entstehen kann. Ich würde in meinem Fall sogar soweit gehen, zu sagen, dass sich erst durch die Krise alles entfalten konnte, was in mir steckt.“ (Werner Köhler)

Crinellis Dunkle ErinnerungKurzbeschreibung
Eine atemberaubende Jagd nach einem Mafia-Killer – Crinelli ermittelt im Fall seines Lebens.

Eine Mordserie führt Hauptkommissar Crinelli nach Süditalien. In der Kälte der ­kalabresischen Berge jagt er direkt unter den Augen der ‚Ndrangheta einen skrupellosen Auftragsmörder. Dabei stößt er auf verstörende Details aus seiner eigenen Familiengeschichte. Tief in dunkle Erinnerungen verstrickt, muss er sich dennoch auf den Killer konzentrieren, denn der setzt seine Serie unbeirrt fort. Die Leiche eines Unbekannten wird am Rheinufer gefunden. Ein Schuss in die Brust, einer ins Gesicht – das Werk eines Profikillers. Doch in wessen Auftrag handelt der Mann? Und wer ist der Tote? Gleichzeitig hält ein anderer Fall Crinelli in Atem: ein Krieg zwischen der russischen und der italienischen Mafia. Crinelli will einen Drogendeal zum Platzen und die Drahtzieher hinter Gitter bringen. Zunächst läuft alles nach Plan, doch dann taucht im Haus eines der verhafteten Drogenbosse ein geheimnisvolles Gruppenfoto auf, das dort ganz und gar nicht hingehört. Crinelli vermutet einen Zusammenhang zwischen dem Toten vom Rhein und dem Foto, doch als er die blutige Spur des geheimnisumwitterten Mörders aufnimmt, macht er eine weitere furchtbare Entdeckung: Die Spur führt ihn direkt nach Kalabrien, in die Heimat der Crinellis, an jenen Ort, aus dem sein Vater vor fünfzig Jahren über Nacht geflüchtet ist. Was zunächst wie ein klarer Fall von Mafiakrieg und Auftragsmord aussieht, entpuppt sich für Crinelli als Reise zu sich selbst. Der Fall berührt seine Familienehre, gefährdet eine große Freundschaft und wird zum Schluss zu einer Bedrohung für sein eigenes Leben. Und während der Kommissar versucht, seine Dämonen niederzukämpfen, bleibt ihm der Killer immer um eine Nasenlänge voraus.

Die Taschenbuchausgabe umfasst 469 Seiten und ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch im September 2009 erschienen. Crinellis Dunkle Erinnerung ist für 9,95 Euro im Handel erhältlich.

Crinelli - HörbuchDie Hörbuchfassung von Crinellis Dunkle Erinnerung ist zeitgleich in einer gekürzten Fassung erschienen.

Das Allround-Talent Gerd Köster agiert als Sprecher. Er war Frontmann der legendären Band „Schroeder Roadshow“ und einzig lebender Künstler, der Tom Waits ins Kölsche übertragen konnte, ohne ihn zu parodieren („The Piano has been drinking“). Gerd Köster überzeugte in den letzten Jahren aber auch als Theaterschauspieler und als Sprecher und las u.a. den Kultroman „High Fidelity“ von Nick Hornby als Hörbuch ein sowie „Populärmusik aus Vittula“ von Mikael Niemi – wofür er für den Deutschen Hörbuchpreis 2003 nominiert wurde.

Die Spieldauer, der bei Random House Audio erschienen Fassung, beträgt 6 Stunden und 38 Minuten und ist bei Audible.de regulär für 17,95 Euro und im Abo für 9,95 Euro erhältlich.

Kein & Aber startet Krimi-Reihe mit Housefelds Einzelgänger, männlich

Der Schweizer Verlag Kein & Aber startet seine neue Krimi-Reihe mit dem Verfolgungs-Thriller und Spionageroman Einzelgänger, männlich (orig. Rogue Male) von Geoffrey Household.

housefeldGeoffrey Household, geboren am 30. November 1900 in Bristol, studierte am Magdalen College in Oxford und schloss dort 1922 mit einem Bachelor of Arts ab. Danach arbeite er als Bankier in Rumänien, ab 1926 als Marketingmanager für Bananen in Spanien. 1929 siedelte er in die USA über und verfasste dort Hörspiele für Kinder. Von 1933 bis 1939 reiste er als Handelsvertreter für Druckfarben durch Europa und Südamerika. Während des zweiten Weltkrieges war er für den britischen Geheimdienst in Rumänien und dem nahen Osten tätig. Nach 1945 lebte er als Autor in England. Bekannt wurde er durch Rogue Male, der 1939 noch vor Kriegsbeginn veröffentlicht wurde. Housefeld starb am 4. Oktober 1988 in Banbury, England.

Kurzbeschreibung
Sie haben ihn erwischt, wie er sein Zielfernrohr auf ihren Großen Mann gerichtet hielt. Sie haben ihn gefoltert und von einem Felsen gestürzt, es musste wie ein Unfall aussehen. Doch er stirbt nicht, entkommt. Gehetzt von Geheimagenten, gejagt von der Polizei, verkriecht er sich wie ein verwundetes Tier in seinen Bau. Nur eins hält ihn unter der Erde am Leben: Rache.

Einzelgänger, männlich“ ist weniger und zugleich viel mehr als eine Agentenstory. Die Handlung spielt nicht in dem stets zwischen halbseiden und lächerlich changierenden Milieu all der Schattengestalten am Rand und im Untergrund des Weltgeschehens; tatsächlich entbehrt der Roman nahezu all dessen, was sich als Handlung, als Entfaltung eines Plots bezeichnen ließe. Es ist wohl gerade die in sich kreisende panische Statik von Households Erzählen, die das Buch zu einem literarischen Werk der ganz eigentümlichen Art, zum Solitär macht, an dem wohl auch ein Kafka †“ ein mit den Augen von Francis Bacon lesender Kafka vielleicht †“ sein böses Vergnügen gefunden hätte. Geoffrey Household imaginiert den Führer-Mord. Bruno Steiger, Neue Züricher Zeitung

Die neue 256 Seiten umfassende Ausgabe von Einzelgänger, männlich erscheint am 01. September 2009 im Verlag Kein & Aber.

Krimi-Klassiker von Friedrich Dürrenmatt als Hörbuch

Friedrich Dürrenmatt wurde am 5. Januar 1921 in Konolfingen, einem Dorf im Schweizer Kanton Bern, geboren.
In dem Schweizer Ort Ligerz am Bielersee entstand 1950 der erste Kriminalroman von Friedrich Dürrenmatt. Der Richter und sein Henker erschien zwischen dem 15. Dezember 1950 und dem 31. März 1951 in acht Folgen in der Zeitschrift Der Schweizerische Beobachter. Der Verdacht, Dürrenmatts zweiter Kriminalroman, erschien zwischen dem 15. September 1951 und dem 29. Februar 1952 ebenfalls als Fortsetzungsgeschichte zunächst in der Zeitschrift. Die ersten Jahre bis 1952 als freier Schriftsteller waren finanziell schwierig für Dürrenmatt und seine bald fünfköpfige Familie. Dann besserte sich die finanzielle Situation, besonders aufgrund von Aufträgen deutscher Rundfunkanstalten, weswegen einige Hörspiele entstanden. Außerdem wurde zu dieser Zeit der Arche Verlag zu seinem Stammverlag.

Der Richter und sein Henker – Inhalt

der-richter-und-sein-henkerHans Bärlach ist ein alter Kriminalkommissar in Bern. Sein bester Mitarbeiter, Ulrich Schmied, wird auf einer Landstrasse im Jura erschossen aufgefunden. Daraufhin lässt Bärlach, da er selber krank ist, die Ermittlungen hauptsächlich von seinem Assistenten, dem Kriminalbeamten Tschanz durchführen. Dieser aber ist der Mörder und bringt deshalb den Lobbyisten Gastmann in Verdacht, der in der Nähe des Tatortes ein Haus hat. Es ergibt sich, dass Schmied mit Gastmann unter falschem Namen in Kontakt stand und wohl auf eigene Faust gegen ihn ermittelte. Die Polizei gerät in Schwierigkeiten, weil Gastmann politische Gönner hat.

Bei einem Besuch bei Gastmann wird Bärlach von dessen riesigem Hund angegriffen, und Tschanz muss das Tier erschießen.

Bärlach und Gastmann kennen sich. Vor vier Jahrzehnten wettete Gastmann, er werde ein Verbrechen begehen, das Bärlach ihm nicht nachweisen könne, und tötete einen Unbeteiligten, dessen Tod er als Selbstmord darstellte. Bärlach machte Karriere als Polizist, Gastmann als Verbrecher, und Gastmann blieb Bärlach immer einen Schritt voraus. Als letztes legales Mittel hat der alte Kommissar mit Schmied seinen besten Mann auf Gastmann angesetzt, wiederum ohne Erfolg. Daher versucht er nun, indirekt Tschanz auf den Kriminellen anzusetzen; dieser muss Gastmann schließlich des Mordes bezichtigen, um sich selbst zu schützen, aber auch um den «falschen» Mordfall abzuschließen und durch diesen kriminalistischen Erfolg in Schmieds Fußstapfen treten zu können.

Als Bärlach weitere Ermittlungen gegen Gastmann ablehnt, ist Tschanz verzweifelt. Gleichzeitig hat Bärlach Gastmann gewarnt, er werde ihm einen «Henker» schicken. Damit meint er den zu allem entschlossenen Tschanz, der die Konfrontation mit Gastmann sucht; als dieser sich zur Wehr setzt, werden er und seine zwei Diener von Tschanz erschossen. Auf diese Weise gelingt es Bärlach, Gastmann zu richten †“ allerdings nicht für dessen begangene Verbrechen, sondern für einen Mord, den ein anderer beging.

Zum Schluss entlarvt Bärlach auch Tschanz als Mörder, was er ihm bei einem letzten Treffen †“ einem opulenten „Festessen“ bei sich zu Hause †“ anhand von Indizien beweist. Tschanz ist erneut verzweifelt, gibt aber alles zu und wird von Bärlach hinausgeworfen. Am nächsten Tag findet man ihn tot unter seinem von einem Zug erfassten Wagen.

Kommissär Hans Bärlach, am Ende seiner Polizeikarriere angekommen und an Krebs leidend, erholt sich im Krankenhaus Salem von einer Operation. Dort wird er Zeuge, wie sein Freund, der Arzt Samuel Hungertobel, beim Anblick eines Fotos im Magazin Life erbleicht und leicht nervös wird. Der Abgebildete soll der deutsche Arzt Nehle sein, der im Konzentrationslager Stutthof bei Danzig grausame Operationen an Häftlingen vorgenommen hatte, ohne sie zu narkotisieren, und sich 1945 umgebracht hat. Hungertobel erklärt schliesslich, eine grosse Ähnlichkeit zwischen Nehle und seinem Studienkollegen Emmenberger festgestellt zu haben, der während des Krieges in Chile weilte.

Der Verdacht – Inhalt

der-verdachtBärlach schöpft schliesslich den Verdacht, dass Nehle und Emmenberger entweder die Rollen getauscht oder aber ein und dieselbe Person sein müssen. Er prüft Interpol-Dokumente und medizinische Artikel von Nehle bzw. Emmenberger, die damals in Chile publiziert worden waren. Eines Nachts steigt der Jude Gulliver durch sein Fenster, der das Konzentrationslager als einziger Jude überlebt hatte und nach dem Krieg auf eigene Faust im Untergrund Naziverbrecher jagt. Bärlach lässt ihn von seiner Vergangenheit erzählen, während sie zusammen die Nacht durchzechen. Am wahrscheinlichsten erscheint Bärlach daraufhin, dass Emmenberger unter Nehles Namen die Verbrechen im Konzentrationslager begangen hat, nach dem Krieg in die Schweiz zurückgekehrt ist und nun unbehelligt die Privatklinik Sonnenstein bei Zürich führt. Diesen Verdacht lässt er von dem Journalisten Fortschig in dessen Zeitung „Apfelschuss†œ veröffentlichen und begibt sich selbst unter falschem Namen als Patient in Emmenbergers Klinik, in der Hoffnung, Emmenberger psychisch unter Druck setzen zu können, bis der sich selbst verraten würde. Emmenberger stellt sich tatsächlich als der Täter heraus, doch Bärlachs Plan geht nicht auf, denn geschwächt, wie er ist und gefangen in der Klinik, verliert Bärlach jegliche Kontrolle über die Situation. Emmenberger erweist sich als völlig skrupellos und wird von absolut ergebenen Mitarbeitern unterstützt. Bärlach erfährt, dass er Fortschig hat töten lassen und nun auch plant, Bärlach mittels einer seiner grausamen Operationen zu beseitigen. Doch im letzten Moment greift Gulliver ein, nach dem dieser den grausamen Emmenberger ermordet hat. Bärlach entkommt mit Gullivers Hilfe aus der Klinik Sonnenstein und wird von seinem Freund Hungertobel wieder zurück nach Bern gebracht.

Beide Kriminalromane von Dürrenmatt  sind bei Audible.de in einer ungekürzten Hörbuchfassung mit dem wunderbaren Sprecher Hans Korte im Download für 17,95 Euro bzw. 16,95 Euro oder im Abo für jeweils 9,95 Euro erhältlich.

Regionalkrimi aus Garmisch: Tod auf der Piste von Nicola Förg – Lesung am 27.06.

Am Samstag, den 27.06.2009, um 17.00 Uhr stellt Nicola Förg ihren in Garmisch spielenden Krimi Tod auf der Piste in der Krimibuchhandlung Glatteis in München in der Corneliusstraße 31 vor.

„Der Kirmi ist etwas Besonderes, zuerst denkt man an einen humorvollen Alpen-Krimi, und plötzlich findet man sich in einer tiefgehenden Geschichte wieder, die Grundlage zu dem Fall ist und am Ende alles beherrscht. Ein Krimi, der tief berührt und glänzend unterhält“, meint Detlef Richter in seiner Rezension auf Leser-Welt.de

Regionalkrimis haben derzeit Hochkonjunktur. Die Krimi-Fachfrau Henny Hidden sagt auf Frauenkrimis.net „Es lebe der Regionalkrimi!“ und begründet das auch sehr eindruckvoll: 

„Immer wenn ich als Zuschauer oder Leser zu dem Gefühl komme, dass Schauplätze und Ideen in einer zwingenden Weise zusammengehören, dann ist für mich ein Indiz für gute Literatur gegeben.“

tod-auf-der-piste1In Tod auf der Piste schickt  Nicola Förg  zwei Kommissarinnen auf Spurensuche. Ein Gegner der Ski-WM liegt tot auf der Kandahar. Die Pylonen, die im ganzen Landkreis für die Ski-WM 2011 in Garmisch-Partenkirchen werben, waren der Auslöser: „Irgendwie hatte ich die Vision, dass sie einer umwirft“, verrät Nicola Förg. Was in der Realität nicht passiert ist, haben einige Charaktere übernommen. Ernst Buchwieser, Lehrer am Benediktiner-Gymnasium Ettal, und Schüler seiner Umwelt-AG wollten so gegen die Weltmeisterschaft protestieren. Bald darauf liegt der Pädagoge mit einem Kopfschuss tot auf der Piste. Ein Szenario, das Förgs neue Kommissarinnen, Irmi Mangold aus Schwaigen und Kathi Reindl aus dem Außerfern, auf den Plan ruft.

Kritische Stimmen über die WM und die Macht der Kirche †“ stellvertretend dafür steht Ettal †“ machen die Handlung aus, die sie auf spannenden 239 Seiten niedergeschrieben hat. In erster Linie wolle sie genau das, nämlich eine Geschichte erzählen.

Kurzbeschreibung
Die Garmischer Kommissarin Irmi Mangold, die gerne mit der Motorsäge ins Holz fährt und auch mal im Stall ihres Bruders mithilft, und ihre junge Kollegin Kathi Reindl, alleinerziehende Mutter mit chronisch schlechtem Gewissen, haben diesmal eine besonders harte Nuss zu knacken. Kurz vor Ende der Skisaison – im Tal ist längst Frühjahr – wird auf der Kandahar-Piste ein Toter gefunden, ermordet per Kopfschuss. Das Merkwürdige daran: Der Mann trägt ein altmodisches Skioutfit mit einer WM-Startnummer von 1978. Weshalb musste er sterben? Und was hat es nur mit der seltsamen Montur auf sich? Ausgerechnet beim Dirndlkauf stößt Irmi auf eine heiße Spur … Der Auftakt zu einer neuen Krimiserie der Bestsellerautorin Nicola Förg!

Über die Autorin
Nicola Förg wuchs im Allgäu auf. Sie arbeitet als freie Reisejournalistin für namhafte Tageszeitungen und Magazine und hat ein Dutzend Reiseführer verfasst. Außerdem veröffentlicht sie als Schriftstellerin sehr erfolgreiche Kriminalromane, deren Tatorte unter anderem im Allgäu und in Oberbayern liegen, zuletzt »Nachtpfade«, »Hundsleben« und »Tod auf der Piste«. Als engagierte Tierschützerin betreut sie unter anderem im Münchner Merkur die wöchentliche Tierseite. Sie lebt mit ihrem Mann sowie ihren Katzen, Kaninchen und Pferden auf einem vierhundert Jahre alten Bauernhof in Bad Bayersoien im Ammertal.

Tod auf der Piste von Nicola Förg ist im Piper Verlag erschienen. -  7.95 Euro

Lesung am 27.06. um 17 Uhr  in der Krimibuchhandlung Glatteis, Corneliusstraße 31, Tel. 201 48 44, Eintritt: 6 Euro

Geschenktipp für Krimifans: Das umfassende Sherlock-Holmes-Handbuch von Zeus Weinstein

Das umfassende Sherlock-Holmes-Handbuch von Zeus Weinstein

holmeslead

Der unentbehrliche Begleiter für jeden Holmesianer

coverDieses Handbuch zum 150. Geburtstag von Sir Arthur Conan Doyle gehört in die Bibliothek jedes Sherlock-Holmes-Fans und ist ein
perfektes Geschenk für Einsteiger im Jubiläumsjahr Conan Doyles.
Das vom Sherlock-Holmes-Kenner Zeus Weinstein zusammengestellte Buch bringt Licht in das verborgene Privatleben des Meisterdetektivs, befasst sich intensiv mit der Freundschaft zwischen Sherlock Holmes und seinem treuen Begleiter Watson und liefert Unmengen von Fakten, Fotos und Karten zu allen Geschichten und Romanen.

Aus dem Inhaltholmeswatson2
Kleine Conan-Doyle-Chronik
Das Who†™s who? aller Figuren
Die Plots aller Stories
Sherlock Holmes im Kino

Die Kein & Aber Ausgabe des Sherlock-Holmes-Handbuchs erscheint pünktlich zum 150. Geburtstag  von Sir Arthur Conan Doyle. Sie wird von vielen Fans sehnsüchtig erwartet und hat Sammlerwert, denn die längst vergriffene Erstausgabe wird nur noch antiquarisch und zu hohen Preisen gehandelt.

Über Sir Arthur Conan Doyle
Sir Arthur Conan Doyle wurde am 22. Mai 1859 in Edinburgh geboren. Er studierte Medizin und praktizierte von 1882 bis 1890 in Southsea. Reisen führten ihn in die Polargebiete und nach Westafrika. 1887 schuf er Sherlock Holmes, der bald seinen „Geist von besseren Dingen“  abhielt. 1902 wurde er zum Sir geadelt. In seinen letzten Lebensjahren (nach dem Tod seines Sohnes 1921) war er Spiritist. Sir Arthur Conan Doyle starb 1930 in Crowborough/Sussex.

Über den Herausgeber Zeus Weinstein
Zeus Weinstein heißt bürgerlich Peter Neugebauer. Er wurde bekannt durch seine Rate-Krimis Zeus Weinsteins Abenteuer, die während fast dreißig Jahren im Stern erschienen. Sein Ruf als Sherlock-Holmes-Kenner ist einmalig.

Die gebundene Ausgabe umfasst 264 Seiten und erscheint am 01.06.2009 im Verlag Kein & Aber für 22,90 Euro/36,90 CHF.