(M)ein Tag auf der Leipziger Buchmesse am 14. März 2013

Leipziger Buchmesse 2013_LogoGestern veröffentlichte die Leipziger Buchmesse endlich das so sehnsüchtig erwartete Programm für dieses Jahr.

Seit Dezember sind die Tickets für die Bahnfahrt von München nach Leipzig und das Hotel gebucht und dank meiner Freundin Gabriele, die weise voraus gedacht hat, haben wir in diesem Jahr sogar ein Zimmer dort gefunden und müssen nicht in Halle schlafen.

Das nachfolgende Programm stellt nur einen Bruchteil der Veranstaltungen am 14. März ab 13 Uhr dar und ist, ich weiß es jetzt schon, nicht zu schaffen. Ein besonderes Highlight an diesem Messenachmittag ist natürlich die Verleihung des Buchpreises um 16 Uhr. Der israelische Schriftsteller Amos Oz stellt in unterschiedlichen Veranstaltungen seinen neuen Roman „Unter Freunden“ vor, Judith Schalansky, Péter Esterházy und Egon Bahr werden erwartet. Meine Freundin freut sich darauf, ihren alten Kommilitonen Stefan Moster, der gleich zwei Veranstaltungen im Nordischen Forum moderiert, wieder zu sehen und Stefanie Leo (Ich mach was mit Kinderbüchern)  hat zum fröhlichen Kennenlernen, Wiedersehen und Schwatzen an den Buchmesse-Stand des Eselsohr (Halle 2, F 208) eingeladen.

Ich werde berichten, wie weit uns unsere Füße getragen haben und was wir alles geschafft haben. Die Programme für den Abend und für den 15. März 2013, unseren 2. Messetag,  folgen.

Programmübersicht – ein Ausschnitt für den 14. März 2013

Preis der Leipziger Buchmesse
14. März 2013 | 13:00 †“ 14:00 Uhr
Mitwirkende: Andreas Tretner, Maralde Meyer-Minnemann, Claudia Ott, Alexander Nitzberg, Eva Hesse
Veranstalter: Leipziger Buchmesse
Ort: Literaturforum Halle 4 Stand E101
Beschreibung: Die Nominierten der Kategorie ÜBERSETZUNG werden vorgestellt. Eva Hesse übersetzte aus dem Amerikanischem: Ezra Pound: Die Cantos (Arche), Maralde Meyer-Minnemann übersetzte aus dem Portugiesischen: António Lobo Antunes: Der Archipel der Schlaflosigkeit (Luchterhand), Alexander Nitzberg übersetzte aus dem Russischen: Michail Bulgakow: Meister und Margerita (Galiani Berlin), Claudia Ott ü…

Dreimal Kindheit im Süden Europas: Romanautorinnen aus Kroatien, Albanien und Montenegro lesen und erzählen
14. März 2013 | 13:00 †“ 14:00 Uhr
Mitwirkende: Lindita Arapi, Ksenija Popović, Mascha Dabić, MaСa Kolanović
Moderation: Bettina Hartz
Lesung und Gespräch
Ort: Traduki-Südosteuropa-Forum Halle 4, Stand D505
Beschreibung: Schlüsselmädchen und andere Kinder – Kindheitserfahrungen werden zu beeindruckender Literatur.

Esti
14. März 2013 | 13:00 †“ 13:30 Uhr
Mitwirkende: Péter Esterházy
Moderation: Wolfgang Herles
Veranstalter: Club Bertelsmann, Deutschlandradio Kultur, ZDF
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: Das Blaue Sofa Glashalle, Stand 04

Fish’n’Chips & Spreewaldgurken
14. März 2013 | 13:00 †“ 14:00 Uhr
Mitwirkende: Jacinta Nandi, Jakob Hein
Moderation: Doris Akrap
Veranstalter: taz.die tageszeitung , Verlag Kiepenheuer & Witsch
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Ort: taz.studio Halle 5, Stand E410a
Beschreibung: Jacinta Nandi & Jakob Hein über wahres Ossitum: Warum Ossis öfter Sex und Engländer mehr Spaß hatten.

Der Winter tut den Fischen gut
14. März 2013 | 13:30 †“ 14:00 Uhr
Mitwirkende: Anna Weidenholzer
Veranstalter: Hauptverband des Österreichischen Buchhandels , Residenz Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Ort: Wiener Kaffeehaus Halle 4, Stand D213/E210

Ein allzu braves Mädchen
14. März 2013 | 13:30 †“ 14:00 Uhr
Mitwirkende: Andrea Sawatzki
Veranstalter: LVZ, Piper Verlag
Art der Veranstaltung: Gespräch
Ort: LVZ-Autorenarena Halle 5, Stand A100

Nominierte(r) Preis der Leipziger Buchmesse (Belletristik)
14. März 2013 | 13:30 †“ 14:00 Uhr
Veranstalter: ARD
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: ARD-TV-Forum Halle 3, Stand C501

Deutscher Jugendliteraturpreis 2013
14. März 2013 | 14:00 †“ 15:00 Uhr
Mitwirkende: Stephanie Jentgens, Gina Weinkauff
Art der Veranstaltung: Preisverleihung
Ort: CCL Saal 3
Beschreibung: Die Kritikerjury und die Jugendjury geben ihre insgesamt 30 nominierten Titel bekannt. Mit Gina Weinkauff und Stephanie Jentgens

Der größte Fall meines Vaters
14. März 2013 | 14:00 †“ 14:30 Uhr
Mitwirkende: Zdenka Becker
Veranstalter: Deuticke (Carl Hanser Verlag)
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: Literaturforum Halle 4 Stand E101
Beschreibung: Ein alter Herr erinnert sich an den größten Kriminalfall und nimmt seine Tochter mit auf die Reise.

Hellmuth Karasek
14. März 2013 | 14:00 †“ 14:30 Uhr
Mitwirkende: Hellmuth Karasek
Veranstalter: HOFFMANN UND CAMPE VERLAG
Art der Veranstaltung: Signierstunde
Ort: Autorenbuchhandlung Halle 5, Stand A101
Beschreibung: Auf Reisen

Verleihung des Alfred-Kerr-Preises für Literaturkritik
14. März 2013 | 14:00 †“ 16:00 Uhr
Veranstalter: Börsenverein d. Dt. Buchhandels/LV Berlin-Brandenburg e.V. , Börsenblatt. Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel
Art der Veranstaltung: Preisverleihung
Ort: Berliner Zimmer Halle 5, Stand E315
Beschreibung: Das Börsenblatt vergibt zum 36. Mal den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik.

Nominierte(r) Preis der Leipziger Buchmesse (Belletristik)
14. März 2013 | 14:00 †“ 14:30 Uhr
Veranstalter: ARD
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: ARD-TV-Forum Halle 3, Stand C501

Die Abenteuer des Joel Spazierer
14. März 2013 | 14:00 †“ 14:30 Uhr
Mitwirkende: Michael Köhlmeier
Moderation: Dorothea Westphal
Veranstalter: Club Bertelsmann, Deutschlandradio Kultur, ZDF
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: Das Blaue Sofa Glashalle, Stand 04

3sat liest
14. März 2013 | 14:00 †“ 14:30 Uhr
Mitwirkende: Aris Fioretos
Art der Veranstaltung: Gespräch und TV-Aufzeichung
Ort: 3sat Glashalle, Empore Nord, Stand 18
Beschreibung: Die halbe Sonne

Die vollkommene Lesemaschine. Über die Zukunft der Bücher
14. März 2013 | 14:00 †“ 15:30 Uhr
Mitwirkende: Kathrin Passig (Autorin, Berlin), Roland Reuß (Editionswissenschaftler, Heidelberg), Judith Schalansky (Autorin, Buchgestalterin, Berlin), Jo Lendle (verlegerischer Geschäftsführer, DuMont Verlag, Köln), Daniela Seel (Verlegerin, kookbooks, Berlin)
Moderation: Felicitas von Lovenberg (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Veranstalter: Leipziger Buchmesse
Art der Veranstaltung: bücher.macher
Ort: CCL Mehrzweckfläche 4 – Fachforum 4
Beschreibung: Die vollkommene Lesemaschine Über die Zukunft der Bücher Donnerstag, 14. März, 14.00 Uhr, CCL, Mehrzweckfläche 4 „Ein schönes Buch ist vor allem eine vollkommene Lesemaschine, deren Bedingtheiten recht genau durch die Gesetze und Methoden der physiologischen Optik bestimmt werden können; gleichzeitig ist es ein Kunstgegenstand, ein Ding †“ doch eines, das seinen persönlichen Charakt…

Abteil Nr. 6. Roman
14. März 2013 | 14:00 †“ 14:30 Uhr
Mitwirkende: Rosa Liksom
Moderation: Stefan Moster
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Ort: Nordisches Forum Halle 4, Stand D300
Beschreibung: Mit Wodka, Knoblauch und einem Ex-Knacki durch die Weiten Sibiriens.

Der Tag der roten Nase
14. März 2013 | 14:30 †“ 15:00 Uhr
Mitwirkende: Mikko Rimminen
Moderation: Stefan Moster
Veranstalter: Finnland-Institut in Deutschland , dtv, FILI Finnish Literature Exchange , Botschaft von Finnland , Das finnische Buch e.V.
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Ort: Nordisches Forum Halle 4, Stand D300
Beschreibung: Schräger Feel-Good-Roman über eine charmant-unbeholfene Suche nach Freunden

Unter Freunden
14. März 2013 | 14:30 †“ 15:00 Uhr
Mitwirkende: Amos Oz
Veranstalter: LVZ, Suhrkamp Verlag
Art der Veranstaltung: Gespräch
Ort: LVZ-Autorenarena Halle 5, Stand A100

Aufgerissene Blicke
14. März 2013 | 14:30 †“ 15:00 Uhr
Mitwirkende: Ilma Rakusa
Veranstalter: Hauptverband des Österreichischen Buchhandels , Literaturverlag Droschl
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Ort: Wiener Kaffeehaus Halle 4, Stand D213/E210
Beschreibung: Berlin-Journal

Love@Miriam
14. März 2013 | 15:00 †“ 15:30 Uhr
Moderation: Christiane Geldmacher
Veranstalter: Bookspot Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: Literaturcafé Halle 4, Stand B600
Beschreibung: Was geschieht mit Liebe, Eifersucht und Besessenheit im Zeitalter der sozialen Medien?

Ein plötzlicher Todesfall
14. März 2013 | 15:00 †“ 16:00 Uhr
Mitwirkende: Christian Berkel
Veranstalter: der Hörverlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: Forum Hörbuch + Literatur Halle 3, Stand B500
Beschreibung: Christian Berkel interpretiert eindrucksvoll J.K.Rowlings großen Roman über eine kleine Stadt.

Mörderisches NRW – wo der Krimiboom begann.
14. März 2013 | 15:00 †“ 15:30 Uhr
Mitwirkende: Ulrike Rodi, Horst Eckert
Moderation: Michael Serrer
Veranstalter: LiteraturRat NRW
Art der Veranstaltung: Gespräch
Ort: Literarischer Salon NRW Halle 5, Stand F406

Elsa ungeheuer
14. März 2013 | 15:00 †“ 15:45 Uhr
Mitwirkende: Astrid Rosenfeld
Moderation: Josephin Rotschky
Veranstalter: Gutenbergschule Leipzig, Diogenes Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: AusbildBar Halle 5, G603
Beschreibung: Der lang erwartete zweite Roman nach dem erfolgreichen Debüt †ºAdams Erbe†¹.

Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe
14. März 2013 | 15:00 †“ 15:30 Uhr
Mitwirkende: Hellmuth Karasek
Veranstalter: LVZ, HOFFMANN UND CAMPE VERLAG
Art der Veranstaltung: Gespräch
Ort: LVZ-Autorenarena Halle 5, Stand A100

Adelbert-von-Chamisso-Preis
14. März 2013 | 15:00 †“ 15:45 Uhr
Mitwirkende: Matthias Nawrat
Moderation: Lerke von Saalfeld
Veranstalter: Robert Bosch Stiftung
Art der Veranstaltung: Gespräch
Ort: ARTE Glashalle, Stand 11
Beschreibung: Gespräch mit dem aktuellen Chamisso-Förderpreisträger über sein Buch „Wir zwei allein†œ

Ingeborg Bachmannpreis (2012)
14. März 2013 | 15:00 †“ 16:00 Uhr
Mitwirkende: Olga Martynowa
Moderation: Annette Knoch
Veranstalter: Leipziger Buchmesse, Literaturverlag Droschl
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Ort: Ausgezeichnet! Leipzig liest-Lesebühne Glashalle, Stand 13
Beschreibung: Mörikes Schlüsselbein. Die Autorin signiert.

Ein Adler bleibt immer ein Adler
14. März 2013 | 15:30 †“ 16:00 Uhr
Mitwirkende: Patrick K. Addai
Veranstalter: Adinkra Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung mit Musik
Ort: Lesebude 1 Halle 2, Stand H204
Beschreibung: Lesung mit afrikanischer Musik

Bewusstlos
14. März 2013 | 15:30 †“ 16:00 Uhr
Mitwirkende: Sabine Thiesler
Veranstalter: Heyne Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: Literaturforum Halle 3 ‚buch aktuell‘ Stand E401
Beschreibung: Die Autorin liest aus ihrem neuen Psychothriller voller atemberaubender Spannung!

„Das musst du erzählen†œ. Erinnerungen an Willy Brandt
14. März 2013 | 15:30 †“ 16:00 Uhr
Mitwirkende: Egon Bahr
Veranstalter: LVZ, Propyläen Verlag
Art der Veranstaltung: Gespräch
Ort: LVZ-Autorenarena Halle 5, Stand A100

Unter Freunden (Suhrkamp)
14. März 2013 | 16:00 †“ 16:30 Uhr
Mitwirkende: Amos Oz
Veranstalter: ARD
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: ARD-TV-Forum Halle 3, Stand C501

Preis der Leipziger Buchmesse 2013
14. März 2013 | 16:00 †“ 17:00 Uhr
Mitwirkende: Lisa Kränzler, Ralph Dohrmann, Birk Meinhardt, David Wagner, Anna Weidenholzer, Götz Aly, Kurt Bayertz, Hans Belting, Helmut Böttiger, Wolfgang Streeck, Maralde Meyer-Minnemann, Alexander Nitzberg, Andreas Tretner
Veranstalter: Leipziger Buchmesse
Art der Veranstaltung: Preisverleihung
Ort: Glashalle Magnolienallee
Beschreibung: Feierliche Preisverleihung und Bekanntgabe der Gewinner in den Kategorien „Belletristik“, „Sachbuch/Essayistik“ und „Übersetzung“.

Das musst du erzählen! Erinnerungen an Willy Brandt (Propyläen)
14. März 2013 | 17:00 †“ 17:30 Uhr
Mitwirkende: Egon Bahr
Veranstalter: ARD
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: ARD-TV-Forum Halle 3, Stand C501

Preis der Leipziger Buchmesse 2013
14. März 2013 | 17:00 †“ 18:00 Uhr
Moderation: Wolfgang Herles
Veranstalter: Club Bertelsmann, Deutschlandradio Kultur, ZDF
Art der Veranstaltung: Interview
Ort: Das Blaue Sofa Glashalle, Stand 04
Beschreibung: Vorstellung der Preisträger in den Kategorien Belletristik, Sachbuch und Übersetzung

3sat liest
14. März 2013 | 17:00 †“ 17:30 Uhr
Mitwirkende: Amos Oz
Art der Veranstaltung: Gespräch und TV-Aufzeichnung
Ort: 3sat Glashalle, Empore Nord, Stand 18
Beschreibung: Unter Fremden

Happy Hour Brazil
14. März 2013 | 17:00 †“ 17:45 Uhr
Veranstalter: Brasilien †“ Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2013
Art der Veranstaltung: Empfang
Ort: Frankfurter Buchmesse Halle 4, Stand B501
Beschreibung: Das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2013 lädt Brasilien-Interessierte zu einem „Get Together“ ein.

Quelle: Leipzig liest

Preise der Leipziger Buchmesse 2012 für Herrndorf, Viragh und Baberowski

Am 15.März 2012 wurden in der Glashalle des Leipziger Messegeländes die Preise der Leipziger Buchmesse in den Kategorien Belletristik an Wolfgang Herrndorf, Übersetzung an Christina Viragh und Sachbuch/Essayistik an Jörg Baberowski verliehen.

Seit 2005 werden am ersten Buchmessetag die mit jeweils 15.000 Euro dotierten Literaturpreise in den drei Kategorien vergeben. In diesem Jahr reichten 147 Verlage insgesamt 470 Titel ein. Die siebenköpfige Kritikerjury nominierte jeweils fünf Autoren bzw. Übersetzer für die Shortlist. Ausgezeichnet werden herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen und Übersetzungen, die bis zur Leipziger Buchmesse 2012 erschienen sind.

Kategorie Belletristik

Wolfgang Herrndorf erhielt in der Kategorie Belletristik den Preis der Leipziger Buchmesse für seinen im November 2011 im Rowohlt Verlag erschienen Roman „Sand„.

Ein furioser Abenteuerroman, ein faszinierend verwirrender Antiagenten-Thriller, der so waghalsig wie gekonnt mit verschiedenen Ebenen jongliert„, lautete die Begründung der Jury. Da Wolfgang Herrndorf aufgrund seiner Krankheit an der Preisverleihung nicht teilnehmen konnte, nahm Robert Koall, ein enger Freund und Dramaturg seiner Stücke sowie Chefdramaturg am Staatstheater Dresden, den Preis in Empfang.

Kurzbeschreibung
„Er aß und trank, bürstete seine Kleider ab, leerte den Sand aus seinen Taschen und überprüfte noch einmal die Innentasche des Blazers. Er wusch sich unter dem Tisch die Hände mit ein wenig Trinkwasser, goß den Rest über seine geplagten Füße und schaute die Straße entlang. Sandfarbene Kinder spielten mit einem sandfarbenen Fußball zwischen sandfarbenen Hütten. Dreck und zerlumpte Gestalten, und ihm fiel ein, wie gefährlich es im Grunde war, eine weiße, blonde, ortsunkundige Frau in einem Auto hierherzubestellen.“ Während in München Palästinenser des „Schwarzen September“ das Olympische Dorf überfallen, geschehen in der Sahara mysteriöse Dinge. In einer Hippie-Kommune werden vier Menschen ermordet, ein Geldkoffer verschwindet, und ein unterbelichteter Kommissar versucht sich an der Aufklärung des Falles. Ein verwirrter Atomspion, eine platinblonde Amerikanerin, ein Mann ohne Gedächtnis †“ Nordafrika 1972. Ein mitreißender Agententhriller †“ und noch viel mehr: ein literarisches Abenteuer, ein außerordentlicher Roman.

Kategorie Übersetzung

Eine Herkulesaufgabe für einen Übersetzer: Christina Viragh hat für Péter Nádas†™ 1700 Seiten umfassenden Roman Parallelgeschichten eine atmosphärisch sehr dichte und genaue, vom Düsteren ins Helle schwingende Sprache gefunden„, begründete die Jury die Wahl der ungarisch-schweizerischen Schriftstellerin und Übersetzerin.

Péter Nádas „Parallelgeschichten“ sind im Februar 2012 im Rowohlt Verlag erschienen. Der Autor hat 18 Jahre daran gearbeitet, Christina Viragh brauchte für die Übersetzung sechs Jahre.

Kurzbeschreibung
Zwanzig Jahre nach seinem international gefeierten Buch der Erinnerung legt Péter Nádas sein Opus maximum vor. Als die Parallelgeschichten 2005 in Ungarn erschienen, wurden sie als ein «Krieg und Frieden des 21. Jahrhunderts» begrüßt. 1989, im Jahr des Mauerfalls, findet der Student Döhring beim Joggen im Berliner Tiergarten eine Leiche. Mit dieser kriminalistischen Szene beginnt der Roman, eröffnet zugleich aber auch die weitgespannte Suche nach dem düsteren Geheimnis einer Familie. Es ist die Geschichte der Budapester Familie Demén und ihrer Freunde, deren persönliche Schicksale mit der ungarischen und deutschen Vergangenheit verknüpft werden. Die historischen Markierungen sind die ungarische Revolution 1956, die nachrevolutionäre Zeit, der ungarische Nationalfeiertag am 15. März 1961 und, rückblickend, die Deportation der ungarischen Juden 1944/45 und die Vorkriegszeit der dreißiger Jahre in Berlin. Der Roman entwirft ein Panorama europäischer Geschichte, in einer überwältigenden Fülle von Geschichten, die keine realistische Konstruktion zu einer Story vereinen könnte. Die eine große Metaerzählung des Romans jedoch bilden die Geschichten der Körper, die für Nádas zum Schauplatz der Ereignisse werden. Der männliche und weibliche Körper und seine Sexualität prägen die Lebenswirklichkeit der Personen, sie sind das «glühende Magma», das «in der Tiefe ihrer Seele oder ihres Geistes ruhende Zündmaterial», das die Parallelgeschichten zur Explosion bringt. Aufgrund seines analytischen Scharfblicks und der Kraft seiner Personengestaltung stellt die internationale Kritik Péter Nádas neben Proust. Wenn dessen großer Roman am Beginn einer literarischen Moderne steht, dann mag diese in den Parallelgeschichten ihre Vollendung finden.

Kategorie Sachbuch/Essayistik

Jörg Baberowski bekam in der Kategorie Sachbuch/Essayistik den Leipziger Buchpreis 2012 für „Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt“ zugesprochen.

Warum wurde der Traum von einer besseren Gesellschaft in Blut ertränkt? Jörg Baberowski beantwortet diese Frage auf neue Weise in einer packenden Gesamtdarstellung der stalinistischen Gewaltherrschaft„, meint die Jury in der Begründung. „Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt“ erschien im März 2012 im Beck Verlag. Jörg Baberowski bedankte sich bei der Preisverleihung bei seiner Frau dafür, dass sie „Stalin“ über so eine lange Zeit als Gast in ihrem Haus ertragen hat.

Kurzbeschreibung
Stalins Gewaltherrschaft fielen Millionen Menschen zum Opfer. Sie verhungerten, verschwanden im „Archipel Gulag“ oder wurden im Laufe der „Säuberungen“ von Partei, Staatsapparat und Militär ermordet. In seinem großen, berührenden Buch entwickelt Jörg Baberowski neue Perspektiven auf die stalinistischen Verbrechen und führt den Leser hinab in die paranoide Welt des sowjetischen Diktators. Die Bolschewiki wollten eine neue Gesellschaft erschaffen und träumten vom neuen Menschen. Doch reicht es aus, auf das bolschewistische Projekt der Modernisierung zu verweisen, um die stalinistischen Gewaltexzesse zu erklären? War Stalins Terrorherrschaft eine notwendige Folge der kommunistischen Ideologie? Das bolschewistische Projekt, so die These des Buches, bot eine Rechtfertigung für den Massenmord. Aber es schrieb ihn nicht vor. Es war Stalin, ein Psychopath und passionierter Gewalttäter, der den Traum vom neuen Menschen im Blut der Millionen erstickte. Er war Urheber und Regisseur des Terrors, der erst mit seinem Tod aufhörte. Er errichtete eine Ordnung des Misstrauens und der Furcht, in der jedermann jederzeit zum Opfer werden konnte. Wer in dieser Weise den inneren Preis der Leipziger Buchmesse 2012 in der Kategorie Sachbuch/Essayistik!

Kitt einer Gesellschaft zerstört, der hinterlässt auch in den Seelen der Menschen verbrannte Erde. „Lasst, die ihr eingeht, jede Hoffnung fahren“, steht über Dantes Höllentor. Dieser Satz hätte auch an den Grenzpfählen der Sowjetunion stehen können.

Quelle: Leipziger Buchmesse

Ein Streiflicht von der Leipziger Buchmesse am 15.03.2012

Mein Hotel lag direkt an der Linie 16 – der Straßenbahnverbindung vom Hauptbahnhof zum Messegelände.  Ein schönes Zitat von Aristoteles erwartete mich in meinem Zimmer.

Frank Schulz stellte im Gespräch mit Peter Unfried am taz-Stand seinen neuen Roman „Onno Viets und der Irre vom Kiez“ vor. Nach „Morbus fonticuli: Oder Die Sehnsucht des Laien“ bin ich ein echter Fan von Frank Schulz.

Roger Willemsen sorgte mit Annika Ross in der LVZ-Autorenarena für gute Laune. „Das müde Glück: Roger Willemsen und Kitty Kahane erzählen eine Geschichte von Hiob“ heißt das Kinderbuch von Roger Willemsen, das gerade im Hansisches Druck- und Verlagshaus erschienen ist.

Rolf Lappert auf dem Roten Sofa im Interview mit mephisto 97,6, dem Lokalradion der Uni Leipzig, zu seinem neuen Roman „Pampas Blues„.

Kurz vor 16 Uhr – Countdown zur Vergabe der Preise zur Leipziger Buchmesse 2012

Ein Presseausweis bietet schon einige Vorteile, denn sonst hätte ich bestimmt nicht so eine schöne Aussicht auf die Jury gehabt.

Jury-Vorsitzende Verena Auffermann

Christina Viragh erhält der Preis der Leipziger Buchmesse 2012 in der Kategorie Übersetzung für ihre 6 Jahre währende Arbeit an Péter Nádas´ Werk „Parallelgeschichten„.

Jörg Baberowski nimmt den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik für „Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt“ entgegen. Die Laudatio hält Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung.

Jörg Baberowski und Burkhard Jung

Der schwer krebskranke Berliner Autor Wolfgang Herrndorf konnte an der Preisverleihung nicht teilnehmen, er ließ sich durch seinen Freund Robert Koall vertreten. Den Preis der Leipziger Buchmesse 2012 erhielt er in der Kategorie Belletristik für seinen Roman „Sand„, der beim Online-Voting auch schon gewonnen hat. Der Laudatio hielt die sächsische Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer.

Nach einer Stärkung mit Brezen und Prosecco im Anschluss an die Buchpreisverleihung und einigen Zwischenstationen ging es weiter zum 3sat-Forum. Der ungarische Autor Péter Nádas stellte sich hier den Fragen von Ernst A. Grandits zu seinem Roman „Parallelgeschichten„.

18 Jahre hat der sympathische ungarische Schriftsteller Péter Nádas an den „Parallelgeschichten“ geschrieben, das Werk umfasst 1800 Seiten.

… Fortsetzung folgt… 😉

Reden ist Silber… Christian Kracht in der Albertina-Bibliothek in Leipzig

Alle Plätze waren bereits besetzt, als ich gegen 20.15 Uhr die Albertina-Bibliothek der Leipziger Universität erreichte. Doch wie eigentlich bei jeder Lesung blieben viele der reservierten Stühle für Presse und geladene Gäste frei. So bekam ich auf Anfrage tatsächlich einen Platz in der ersten Reihe und saß direkt neben Helge Malchow, Verlagsleiter von Kiepenheuer & Witsch, und dem Literaturwissenschaftler Johannes Birkfeld.

Klassische Musik, gedämpftes Licht und leises Stimmengemurmel steigerten die erwartungsvolle Atmosphäre in dem altehrwürdigen Gemäuer und schafften den richtigen Rahmen für den Stargast Christian Kracht. Doch als ich meinen Fotoapparat herausgekramt hatte, klopfte mir jemand auf die Schulter und reichte mir ein DIN A4-Blatt mit dem Hinweis, dass das Fotografieren unerwünscht sei. Dabei hätte ich wirklich sehr gerne dieses unvorteilhafte Foto des Schriftstellers in Trachtenjacke ersetzt und natürlich auch meine Galerien hier und hier ergänzt. Nun gut, zu dem Zeitpunkt hatte ich noch Hoffnung, am nächsten Tag auf der Leipziger Buchmesse bei der angekündigten Veranstaltung im 3sat-Forum erfolgreicher zu sein – nicht ahnend, dass Christian Kracht bereits alle Termine abgesagt hatte.

Johannes Birkfeld war als Moderator der Lesung angekündigt und ich nahm mir vor, möglichst genau den Inhalt der Diskussion zu notieren. Doch wie schon in Zürich bei der Premierenlesung zu „Imperium“ äußerte sich Christian Kracht auch hier nicht zu den Vorwürfen von Georg Diez, der in der im Spiegel veröffentlichen Rezension behauptet, dass Krachts neuer Roman „durchdrungen von einer rassistischen Weltsicht†œ sei. Weiter heißt es da: „An Krachts Beispiel könne man sehen, wie antimodernes, demokratiefeindliches, totalitäres Denken seinen Weg findet hinein in den Mainstream.

Auch wenn die meisten Kritiker Diez´ Interpretation widersprechen, ist es höchste Zeit, dass sich der Autor persönlich zu den Vorwürfen äußert. Aber Christian Kracht schweigt auch in Leipzig zu seiner angeblich rechten Gesinnung. Nach eine Minieinführung von Verleger Helge Malchow und Johannes Birkfeld setzte er sich an den Schreibtisch. Scheinbar war ihm kalt, denn er behielt über hellblauem Hemd und grauem Pullover fast während der gesamten folgenden Vorlesestunde seine dunkle Kapuzenjacke an – die linke Hand fest in Jackentasche vergraben.

Böse Zungen behaupten ja, dass Kracht zu den Vorwürfen schweigt, um die Umsätze ankurbeln – insofern hätte sein Schweigen tatsächlich etwas mit Gold zu tun.

Wolfgang Herrndorf gewinnt Leipziger Buchpreis 2012 in der Online-Abstimmung

Am Freitag, 9. März 2012, wurde das Ergebnis der Online-Abstimmung zum Preis der Leipziger Buchmesse 2012 veröffentlicht.

Klarer Publikumsliebling ist Wolfgang Herrndorfs jüngstes Werk „Sand„. Schon im letzten Jahr gewann Herrndorf die Publikumsabstimmung mit „Tschick„. 1.315 Bücherfans beteiligten sich in 2011 an der Abstimmung – in diesem Jahr gaben 1.450 Teilnehmer ihre Stimme ab und wählten Wolfgang Herrndorfs „Sand“ mit 32 Prozent (464 Stimmen) auf den ersten Platz.

Die 7-köpfige Jury entschied sich 2011 für den österreichischen Schriftsteller und Übersetzer Clemens J. Setz und seinen Roman †œDie Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes†œ. Am 15. März 2012 gibt die Jury bekannt, welche von den fünf Nominierten in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung den Preis der Leipziger Buchmesse in diesem Jahr mit nach Hause nehmen können.

Neben Wolfgang Herrndorf sind Anna Katharina Hahn (Am Schwarzen Berg), Thomas von Steinaecker (Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen), Sherko Fatah (Ein weißes Land) und Jens Sparschuh (Im Kasten) auf der Shortlist der Kategorie Belletristik nominiert.

Das Publikumsvoting ist hoch spannend für die Verlage und den Handel, nimmt aber keinen Einfluss auf die Jury-Entscheidung„, erklärt Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse.

Quelle: Börsenblatt