Programm: Frankfurter Literaturfestival LiteraTurm vom 25.05. – 30.05.2010

Das Programm für das Frankfurter Literaturfestival „LiteraTurm“ vom 25.05. – 30.05.2010 wurde heute der Öffentlichkeit vorgestellt. Gleichzeitig hat der Kartenvorverkauf für die Veranstaltungen begonnen.

„radikal gegenwärtig†œ lautet das Motto des diesjährigen Frankfurter Literaturfestivals. Im Zentrum stehen Romane, die im Hier und Jetzt spielen. Sie reflektieren die in den Medien omnipräsenten Themen wie die Finanzkrise, die Digitalisierung, aber auch den Wandel der Arbeitswelt und Migrationen. Daraus entstehen Wirklichkeitsbilder in einer Tiefenschärfe und einer Nuanciertheit, wie sie nur die Literatur leisten kann. Wie Romane unsere Gegenwart erzählen, wird bei literaTurm 2010 zu entdecken sein.

LiteraTurm ist das einzige Literaturfestival im deutschsprachigen Raum mit einem klaren thematischen Konzept.

Programm:

Dienstag, 25.05.2010
19.00 OpernTurm, 41. OG
Roman-Realitäten †“ Eröffnung des 5. Frankfurter Literaturfestivals – Lesung und Gespräch mit Katharina Hacker, Moritz Baßler und Albrecht Koschorke

Mittwoch, 26.05.2010
11.00 Literaturhaus Frankfurt
„The Road of the Dead†œ Lesung und Gespräch mit Kevin Brooks

18.00 OpernTurm, 18. OG
Junge Poetik Monika Rinck

18.00 BHF-BANK
„Man kann sich auch wortlos aneinander gewöhnen das muss gar nicht lange dauern†œ – Lesung und Gespräch mit Annette Pehnt

18:00 OpernTurm, 6. OG
„Paradiso†œ und „Leuchtspielhaus†œ Lesung und Gespräch mit Thomas Klupp und Leif Randt

20.00 BHF-BANK
„Nachricht an alle†œ – Lesung und Gespräch mit Michael Kumpfmüller

20.00 OpernTurm, 6. OG
„Kürzere Tage†œ oder Das Unglück in glücksnahen Zeiten – Wilhelm Genazino stellt Anna Katharina Hahn vor

20.00 OpernTurm, 18. OG
„Literatur beginnt jenseits dessen, was ist†œ – Thomas Hettche im Gespräch mit Thomas Wegmann

Donnerstag, 27.05.2010
18.00 OpernTurm, 29. OG
„Furchtbar lieb†œ und „Bitterfotze†œ – Lesung und Gespräch mit Helen FitzGerald und Maria Sveland

18.00 OpernTurm, 18. OG
Junge Poetik Matthias Göritz

18.00 OpernTurm, 26. OG
Vorblicke auf Argentinien 2010 Lesung und Gespräch mit Ariel Magnus

19.30 Gastveranstaltung der Stadtbücherei Frankfurt
„Harbor†œ und „Lush Life†œ – Lesung und Gespräch mit mit Lorraine Adams und Richard Price

20.00 OpernTurm, 29. OG
„Onkel J. Heimatkunde†œ – Lesung mit Andreas Maier

20.00 OpernTurm, 26. OG
„die alarmbereiten†œ – Lesung und Gespräch mit Kathrin Röggla

20.00 OpernTurm, 18. OG
„Die Zeitwaage†œ – Lesung und Gespräch mit Lutz Seiler

Freitag, 28.05.2010
18.00 OpernTurm, 18. OG
Junge Poetik Thomas von Steinaecker

18.00 OpernTurm, 26. OG
„Das Glück in glücksfernen Zeiten†œ – Lesung und Gespräch mit Wilhelm Genazino

18.00 IG Metall †“ Main Forum
„Das Streichelinstitut†œ Lesung und Gespräch mit Clemens Berger

19.00 Schauspiel Frankfurt, Chagallsaal
Die Rückkehr des Realen in Literatur, Theater und Film Podiumsdiskussion

20.00 OpernTurm, 26. OG
„Der letzte Mann auf dem Kontinent†œ – Lesung und Gespräch mit Terézia Mora

20.00 OpernTurm, 18. OG
Fluchtpunkt Illegal – Von Afrika nach Europa (und zurück) Lesung und Gespräch mit Fabrizio Gatti und Björn Bicker

20.00 IG Metall †“ Main Forum
„Wo wirst du sein†œ – Lesung und Gespräch mit Lukas Hammerstein

21.00 Schauspiel Frankfurt, Panorama Bar
POP als Realität und Roman Lesung und Gespräch mit Tobias Rapp, Christiane Rösinger, Jörg Sundermeier und Andreas Spechtl

Samstag, 29.05.2010
15.00 IG Metall †“ Main Forum
„So voller Wut†œ – Jugendbuchlesung mit Pete Smith

16.30 IG Metall †“ Main Forum
„Abspringen†œ – Jugendbuchlesung mit Tobias Elsäßer

19.00 Schauspiel Frankfurt, Panorama Bar
Der Roman als Speicher der Gegenwart – Ulrich Peltzer und Joseph Vogl im Gespräch

20.30 Schauspiel Frankfurt, Chagallsaal
Frankfurt meets Leipzig – Lesung und Gespräch mit Clemens Meyer, Nadja Einzmann, Anke Stelling, Christophe Fricker, Björn Kern und Clara Ehrenwerth

Sonntag, 30.05.2010
20.00 Goethe-Haus
„Vorliebe†œ -  Lesung und Gespräch mit Ulrike Draesner

Quelle: LiteraTurm

Meer Geschichten: Stefan Moster u. Robert Šsbacka im Literaturhaus

Meer Geschichten

Ein deutsch-finnischer Abend mit Stefan Moster und Robert Šsbacka findet am 21.04.2010, um 20 Uhr, im Literaturhaus München München, Salvatorplatz 1, statt.

Moderation: Kristina Maidt-Zinke

Seefahrer, Eroberer, Urlauber †“ die Finnen leben mit der Gewalt und der Schönheit des Meeres. In seinem ersten Roman „Die Unmöglichkeit des vierhändigen Spiels“ (mare Verlag) schickt Stefan Moster sein Personal auf eine Kreuzfahrt. Ohne das voneinander zu wissen, haben die Bordpsychologin Almut und ihr Sohn, der Barpianist, dort angeheuert. Ein Kammerspiel beginnt, getragen von dem weiten Meer, dem engen Raum des Schiffes, alten Geschichten †“ und der Musik.
Ebenso fein wie existentiell ist Robert Šsbackas Roman „Das zerbrechliche Leben“ gestimmt (Carl Hanser Verlag, Deutsch von Verena Reichel). Seit seine Frau bei einem Schiffsunglück umgekommen ist, ist aus dem alten Thomasson ein einsamer Mensch geworden. Nun bringt ihn ein erneuter Unfall zurück ins Leben.

Die Unmöglichkeit des vierhändigen Spiels – Kurzbeschreibung
Ein Roman über Mutter und Sohn, Einsamkeit und Sehnsucht, Vertrauen und Verrat und über die Liebe zur Musik Sie sind vor Monaten im Streit auseinandergegangen; nun ahnen sie nicht, dass sie sich auf demselben Kreuzfahrtschiff befinden: Almut, Ende vierzig, als Bordpsychologin, und ihr Sohn Sebastian, Anfang zwanzig, als Barpianist. Während sich Sebastian in eine Kollegin aus der Crew verliebt und in das Schicksal von vier blinden Passagieren verstrickt wird, bekommt Almut Einblicke in die Ehe-Abgründe der Mitreisenden und muss sich ihrer Vergangenheit stellen, die plötzlich allgegenwärtig ist: in Gestalt von Bernd Gaus, dem Personalmanager des Luxusliners, der sich täglich zur Musikstunde am Flügel in Almuts Beratungszimmer einfindet . . .

Über Stefan Moster
Stefan Moster, geboren 1964 in Mainz, lebt als Autor, Übersetzer, Lektor und Herausgeber mit seiner Familie in Espoo, Finnland. Er unterrichtete an den Universitäten München und Helsinki; 1997 erhielt er das Münchner Literaturstipendium für Übersetzung, 2001 den Staatlichen finnischen Übersetzerpreis. Unter anderem übertrug er Werke von Hannu Raittila, Ilkka Remes, Kari Hotakainen, Markku Ropponen, Petri Tamminen und Daniel Katz ins Deutsche. Die Unmöglichkeit des vierhändigen Spiels ist Stefan Mosters erster Roman.

Das zerbrechliche Leben – Kurzbeschreibung
Seit seine Frau Siri vor zwölf Jahren bei einem Schiffsunglück starb, stellen sich Thomasson viele Fragen. Wäre alles anders gekommen, wenn er sie damals nicht betrogen hätte? Oder er auf jenem Schiff nach Schweden mitgefahren wäre? Über seinen Schuldgefühlen hat er den Umgang mit anderen Menschen fast verlernt. Bis der Eigenbrötler eines Tages einem kleinen Jungen hilft, der von Gleichaltrigen schikaniert wird. Endlich tritt der alte Mann wieder in Kontakt mit der Welt und findet noch einmal ins Leben zurück. Asbackas warmherziger Roman handelt von der Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz, der Liebe und dem Alter – und spürt den großen existenziellen Fragen am Ende des Lebens nach.

Über Robert Šsbackas
1961 geboren in Tärjev / Finnland. Der Literaturwissenschaftler und -forscher Robert Šsbacka lebt als freischaffender Autor in Schweden. Das zerbrechliche Leben ist seine erste Veröffentlichung auf Deutsch und wurde für den Nordischen Literaturpreis 2009 nominiert.

Quelle: Literaturhaus München

[adsense format=text]

Der Liebespakt: Susanne Leinemann liest bei MARRYING in München

Am 08. April 2010, um 20.30 Uhr, stellt die Autorin Susanne Leinemann ihren Roman „Der Liebespakt“ in München vor.

In dem Roman geht es um ein Ehepaar, eine Geliebte und eine Abmachung, die es in sich hat. Da scheint der Veranstaltungsort für die Lesung doch wie geschaffen für die Story. Die Buchpräsentation findet bei MARRYING in der Münchner Theatinerstr. 32 statt.

Bei MARRYING gibt es, laut eigener Website, die vielleicht schönsten Trauringe in München. Jeder Ring ist so wertvoll und einzigartig wie die Liebe, es sei denn, er verliert nach vier Jahren Ehe seinen Wert und ist nur noch Symbol für einen Liebespakt.

„Fast die Hälfte aller Ehen in Deutschland werden geschieden. Meist steht am Beginn eine Affäre, dann folgt die Schlammschlacht. Doch das Wunderbare an der Liebe ist, dass sie irrational ist. Das habe ich im Freundeskreis öfters erlebt. Liebende halten einiges aus.†œ Susanne Leinemann

Kurzbeschreibung
Vier Jahre Ehe †“ und das soll alles gewesen sein? Auch wenn Toni ihren Job und ihre Unabhängigkeit manchmal mehr zu lieben glaubte als ihren Mann, fällt sie aus allen Wolken, als Georg ihr kaltherzig ein Angebot zum Ehe-Aus unterbreitet: Für eine halbe Million Euro soll sie stillschweigend akzeptieren, dass er eine Geliebte hat, und so lange die glückliche Ehefrau spielen, bis er in vier Monaten zum Vorstandsvorsitzenden gewählt wird. Toni willigt ein. Bis sie merkt, dass Geld allein tatsächlich nicht glücklich macht. Sie liebt Georg †“ trotz allem. Und zieht alle Register, um ihn daran zu erinnern. Entlarvend, amüsant und mit großen Gefühlen schmiedet Susanne Leinemann einen Liebespakt zwischen Mann und Frau, der es in sich hat.

Donnerstag, 8. April 2010, um 20.30 Uhr, bei MARRYING, Theatinerstraße 32, München

[adsense format=text]

Literaturfestival WORTSPIELE vom 15.-17. April im Muffatwerk München

Zum zehnten Mal findet in diesem Jahr das internationale Literaturfestival WORTSPIELE am 15./16. und 17. April 2010 im Muffatwerk München statt. Viele junge Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland werden ihre neuen Bücher vorstellen.

Innerhalb der großen Bandbreite der neuen, jungen Literatur stehen im Mittelpunkt der WORTSPIELE die Dauerbrenner:

Liebe, Freundschaft, Verrat und Tod, junge Glückssucher und heimatlose Träumer, die Schattenwelt junger Migranten, ein Pakt auf Probe mit dem Teufel, Gespenster und morbide Kammerspiele, wilde Verfolgungsjagden in den Alpen sowie lustige und herbe Kritik an Konventionen und Gesellschaft.

Das Programm:

Donnerstag, 15. April 2010 – Moderation: Annette Pehnt

Philipp Tingler: Doktor Phil
Johanna Straub: Das beste daran
Nicol Ljubic: Meeresstille
Kristof Magnusson: Das war ich nicht
Alexander Schimmelbusch: Blut im Wasser
André Pilz: Man down

Freitag, 16. April 2010 – Moderation: Zafer Senocak

Maximilian Steinbeis: Pascolini
Christiane Neudecker: Das siamesische Klavier
Patrick Hofmann: Die letzte Sau
Clemens Meyer: Gewalten. Ein Tagebuch.
Björn Kern: Das erotische Talent meines Vaters
Florian Voß: Bitterstoffe

Samstag, 17. April 2010 – Moderation: Georg M. Oswald

Manuskriptum/LMU: Sibylla Hirschhauser, Susanne Krause, Sophia Lindsey, Markus Ostermair präsentieren sich gemeinsam mit ihren Kursleitern, dem Autor Karl-Heinz Ott und der Lektorin Angelika Klammer (Jung & Jung Verlag).
Clemens Berger: Das Streichelinstitut
Andrea Winkler: Drei, vier Töne, nicht mehr
Harriet Köhler: Und dann diese Stille
Katja Oskamp: Hellersdorfer Perle
Jasmin Ramadan: Soul Kitchen

Der Münchner Autor Nikolai Vogel überwacht das Festival mittels seiner Installation „Lauschangriff!“.

Am 17.04. wird wieder der Bayern 2-Wortspiele-Preis (dotiert mit 2000 Euro) durch die Juroren Mechthild Borries-Knopp (Villa Aurora), Martin Zeyn (BR) und Andreas Troyan (BR) verliehen.
Darüber hinaus erwartet die Gewinnerin/den Gewinner des Jurypreises ein einmonatiges Aufenthaltsstipendium in der Villa Aurora, der ehemaligen Feuchtwanger-Villa, in Los Angeles. Der Gewinnertext wird ins Englische übersetzt und bei einer öffentlichen Lesung in L.A. präsentiert.
Neu ist eine zusätzliche Lesung der Preisträgerin/des Preisträgers in New York, auf dem deutschsprachigen Festival Neue Literatur, organisiert vom New Yorker Goethe Institut.

Das Festival wird von Johan de Blank in Zusammenarbeit mit dem Muffatwerk und dem Kulturreferat der LH München organisiert und von den Verlagen der Autoren, der Villa Aurora, Zehnseiten, Lovelybooks und von Manuskriptum/LMU unterstützt.

WORTSPIELE vom 15. bis 17. April 2010 im Muffatwerk, Club Ampere, Zellstr. 4, München. Einlass ist jeweils um 19.30 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Die Karten kosten im Vorverkauf 10 Euro, an der Abendkasse 12 Euro. Das Festivalticket (drei Abende)
ist für 22 Euro im Vorverkauf und für 24 Euro an Abendkasse erhältlich.

Quelle: Wortspiele

[adsense format=text]

Alles über Sally – Lesung mit Arno Geiger am 13.04.10 im Literaturhaus

Am 13.04.2010 stellt Arno Geiger seinen im Februar 2010 erschienenen Roman „Alles über Sally“ im Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, vor.

Moderation: Dirk Knipphals (taz)

Kurzbeschreibung
Alfred und Sally sind schon reichlich lange verheiratet. Das Leben geht seinen Gang, allzu ruhig, wenn man Sally fragt. Als Einbrecher ihr Vorstadthaus in Wien heimsuchen, ist plötzlich nicht nur die häusliche Ordnung dahin: In einem Anfall von trotzigem Lebenshunger beginnt die 52jährige Sally ein Verhältnis mit Alfreds bestem Freund. Und Alfred stellt sich endlich die entscheidende Frage: Was weiß ich von dieser Frau, nach dreißig gemeinsamen Jahren? Arno Geiger, der international gefeierte Buchpreisträger aus Österreich, schreibt noch einmal den großen Roman vom Liebesverrat. Eine Geschichte von Ehe und Liebe in unserer Zeit.

Über den Autor
Arno Geiger, geb. 1968 in Bregenz, Vorarlberg, wuchs in Wolfurt/Österreich auf. Er studierte Deutsche Philologie, Alte Geschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft in Innsbruck und Wien. Seit 1993 lebt er als freier Schriftsteller. 1986-2002 war er im Sommer auch als Videotechniker bei den Bregenzer Festspielen tätig. 1996 und 2004 nahm Arno Geiger am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. 2008 wurde Arno Geiger mit dem ‚Johann-Peter-Hebel-Preis‘ geehrt.

Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.

[adsense format=text]