Geschenktipp: Anna Karenina von Leo Tolstoi – Neuübersetzung

Anna Karenina von Leo Tolstoi

Anna Karenina„Eine wunderbar elegante Neuübersetzung, 1200 Seiten, die sich lesen wie Butter, doch der Leser sei gewarnt: Neben diesem Roman verblassen alle anderen, denn mit „Anna Karenina“ hat Tolstoi eigentlich alles gesagt.“ Johanna Adorján, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 29.11.09

Die 1288 Seiten umfassende Neuübersetzung von Rosemarie Tietze ist am 07.09.2009 im Hanser Verlag erschienen.

Rosemarie Tietze, die ihre Übersetzungen immer wieder „zu einem Kunstwerk eigenen Ranges“ (Begründung zum Voß-Preis) macht, hat dem Meisterwerk eine moderne Gestalt gegeben und es mit Nachwort und Kommentaren versehen.

Tolstoi - Wikipedia„Gestern Abend sagte er mir, daß er einen Typ von Frau im Sinn habe, verheiratet, der obersten Schicht zugehörig, die sich aber selbst verloren hat.“

Hier ist nicht von einem gebeichteten Seitensprung die Rede, dies ist die allererste Erwähnung von Tolstois Ehefrau über den geplanten neuen Roman ihres Gatten. Sechs lange Jahre hatte er an Krieg und Frieden (Google Books hat Krieg und Frieden komplett eingescannt und online gestellt) gearbeitet. Nun hatte sich Leo Tolstoi, müde und enttäuscht über die hämische Reaktion, auf sein Gut zurückgezogen.

Doch bald schon arbeitete er am zweiten großen Roman seines Lebens, Anna Karenina. Erzählt wird die Geschichte der adligen Familie Karenin, einer dekadenten, in gesellschaftlichen Normen erstarrten Sippe. Die Kälte ihres Gatten treibt die sensible Anna dem wesentlich jüngeren Grafen Wronskij in die Arme. Diese stark sexuell orientierte Beziehung endet im Fiasko. Schließlich richtet Anna sich selbst, aber auch ihren Mann und den Geliebten zugrunde.

„Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich, jede unglückliche Familie ist unglücklich auf ihre Weise.“ So beginnt Leo Tolstois großer Roman um Anna Karenina. Dieser erste Satz wird auch als Anna-Karenina-Prinzip bezeichnet. Zwischen 1873 und 1877 schrieb er an dem Roman, 1877/78 wurde er veröffentlicht.

Kurzbeschreibung
Anna Karenina ist eine wundervolle junge Frau. Sie scheint alles zu besitzen, was glücklich macht. Dann tritt der glanzvolle Offizier Graf Wronskij in ihr Leben, und sie opfert alles: den Mann, den Sohn, sogar die Achtung der Gesellschaft, in der sie lebt. Doch ihre bedingungslose Liebe scheitert und führt zu Eifersucht, Hass und Verzweiflung. Die Tragödie einer Frau wird bei Tolstoi zum unerbittlichen Porträt der adligen Gesellschaft im Russland des 19. Jahrhunderts.

Autorenporträt
Leo Tolstoi (1828-1910) entstammte einem alten russischen Adelsgeschlecht. Nach ausgedehnten Reisen durch Europa zog er sich auf sein Familiengut zurück und schrieb dort seine großen Werke. Unter dem Eindruck Rousseauscher Ideen verurteilte er Kultur und Zivilisation als das natürlich Menschentum verfälschende Elemente. Werke u.a.: „Krieg und Frieden“, „Anna Karenina“, „Die Kreuzersonate“, „Meine Beichte“.

Neuerscheinung: Das Buch der anderen von Zadie Smith (Hg.)

Zadie Smith„Eine Generation von Feministinnen ist im Kommen, die nicht aus dem Gefühl der Wut heraus schreibt. Sondern aus einem Gefühl von Selbstvertrauen.“ Zadie Smith in einem Interview mit der FAZ am 23.11.09

Wir haben den Roman „Zähne zeigen“ von Zadie Smith im November 2002 im Lesekreis gelesen und besprochen. Wenn wir unsere mittlerweile über 70 gelesenen Bücher Revue passieren lassen und überlegen, welche Highlights dabei waren, fällt immer wieder der Name der erfolgreichen 34-jährigen Autorin.

In der im November 2009  im Verlag Kiepenheuer  & Witsch (hier findet man auch eine Leseprobe) erschienenen  Anthologie Das Buch der anderen“ hat Zadie Smith allerdings nur das Vorwort und die Geschichte Hanwell Sen. geschrieben. Die restlichen 20 Geschichten hat sie von 20 namhaften englischsprachigen Autoren schreiben lassen. Erfindet jemanden! Keine Vorgaben, kein Zwang, lautete die Bitte von Zadie Smith. Ohne Honorar lieferten die Autoren ganz unterschiedliche und zum Teil sehr beeindruckende, eindringliche Geschichten ab. Die Erlöse aus dem Verkauf von „Das Buch der anderen“ sollen der Charity-Organisation 826 New York zu Gute kommen. Die Organisation wurde von Zadie Smith ins Leben gerufen und soll Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren zum Lesen und Schreiben anhalten.

Über die Autorin
Zadie Smith, 1975 geboren in Willesden, halb Jamaikanerin, halb Britin, lebt mit ihrer Mutter in Willesden Green, einer multikulturellen Gegend im Norden Londons. Mit dem Schreiben begann sie während ihres Examens am King’s College in Cambridge, „als Ausgleich zu dem langweiligen Lernen“. Mit ihrem Debüt avancierte sie zum Liebling der Literaturszene. 2006 erhielt sie den Orange-Literaturpreis.

Das Buch der anderen1Kurzbeschreibung
„Es gibt so viele Möglichkeiten, Figuren zu erschaffen, wie es Autoren gibt.“ Zadie Smith.

Das Who is Who der literarischen Wunderkids des 21. Jahrhunderts in der englischsprachigen Welt – 21 Autoren schreiben 21 Geschichten über 21 Charaktere. Das Buch der anderen ist genau das, ein Buch über andere. Schlagen Sie die Seiten auf, und Sie werden eine ganze Reihe neuer, spannender Bekanntschaften machen!

Autorinnen und Autoren ihrer Generation folgten Zadie Smiths Bitte, zugunsten der von ihr ins Leben gerufenen Charity-Organisation 826 New York – einer Non-Profit-Organisation, die Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren zum Lesen und Schreiben ermutigen will sowie Lehrer dabei unterstützt, Talente zu entdecken – eine Shortstory zu einer Anthologie beizutragen.

Die Vorgabe: eine Geschichte schreiben, in deren Mittelpunkt eine Person steht. So ­präsentiert Nick Hornby das äußerst wechselvolle Autorenleben des J. Johnson in fiktiven Verlagsankündigungen Über den Autor (illustriert von Posy Simmonds), Jonathan Safran Foers Großmutter Rhoda bietet Plätzchen an, um uns die Geschichte ihrer Herzuntersuchung zu versüßen, und Dave Eggers lässt uns teilhaben an der Geschichte des hoffnungslos verliebten Steinriesen Theo. Mit einer Einleitung von Zadie Smith und Geschichten der besten jungen englischsprachigen Autorinnen und Autoren diesseits und jenseits des Atlantiks ist Das Buch der anderen so schillernd und innovativ wie seine Autoren und so lebendig und vielfältig wie seine Charaktere. Die Autoren:

Edwidge Danticat, Dave Eggers, Jonathan Safran Foer, Andrew Sean Greer, Aleksandar Hemon, A.M. Homes, Nick Hornby (u. Posy Simmonds), Heidi Julavitz, Miranda July, A.L. Kennedy, Hari Kunzru, Jonathan Lethem, Toby Litt, David Mitchell, Andrew O’Hagan, ZZ Packer, George Saunders, Zadie Smith, Adam Thirwell, Colm Tóibín, Vendela Vida

Rezension in der FAZ von Felicitas von Lovenberg vom 27.11.2009: Aus dem Leben führt keine Strickleiter

Foto: NYU Creative Writing – Flickr.com

Herta Müller: Live-Lesung am 23.11.09 um 20 Uhr auf Osiander.de

Herta Müller - Lesung LMUDie Osiandersche Buchhandlung in Tübingen überträgt ihre für den 23. November angekündigte Lesung mit Herta Müller live im Internet und plant weitere Liveübertragungen.

Wie Tobias Schmid, Leiter Technische Dienste bei Osiander, erläutert, entstand die Idee wegen des großen Andrangs auf die Veranstaltung mit der Literaturnobelpreisträgerin. Da der Festsaal der Universität schnell ausverkauft war, habe man einen weiteren Saal angemietet, in dem eine Liveübertragung auf einer Leinwand verfolgt werden kann. „Damit“, erläutert Schmid, „liegen die Bilddaten ja bereits in analoger Form vor. Diese werden dann digitalisiert und können so per Internet übertragen werden.“

Bei Osiander erhofft man sich damit eine Aufwertung der eigenen Homepage und plant jetzt, auch zukünftig Veranstaltungen mit bekannten Autoren übertragen. Im Falle von Herta Müller übernimmt die Universität Tübingen als Mitveranstalter den technischen Teil, Schmid ist aber sicher: „In etwas kleinerem Rahmen stemmen wir das schon auch allein.“ Welche Lesung als nächste übertragen werden soll, kann er noch nicht sagen und weist darauf hin, dass zuerst die technischen Voraussetzungen geschaffen werden müssen. Zudem müsse in jedem Einzelfall das Einverständnis der Lesenden eingeholt und beim Verlag angefragt werden, um eventuelle Probleme wegen der Rechte zu klären.

Die Lesung findet am 23. November um 20:00 Uhr im Festsaal der Universität Tübingen statt und kann unter www.osiander.de verfolgt werden.

Quelle: Buchmarkt.de

Druckfrisch mit Denis Scheck am 01.11. um 23.35 Uhr in der ARD

Druckfrisch

Am 01. November 2009 strahlt DasErste um 23.35 Uhr eine neue Folge der Literatursendung Druckfrisch mit Denis Scheck aus.

Herr AdamsonDenis Scheck spricht mit dem Schweizer Schriftsteller Urs Widmer über seinen neuen Roman Herr Adamson.

Das Glück begreift, wer dem Tode entronnen ist: Die Macht der Liebe, die Schönheit der Natur und das Geschenk des Lebens. Urs Widmer erzählt vom 94. Geburtstag eines Mannes, dem letzten Tag seines Lebens, der Tag, an dem er sich an seine Kindheit erinnert.

Kurzbeschreibung
Es ist Freitag, der 22. Mai 2032. Einen Tag nach seinem vierundneunzigsten Geburtstag sitzt ein Mann in einem üppig blühenden Garten – es ist der Paradiesgarten seiner Kindheit -, neben sich einen Rekorder, und spricht seine Geschichte mit Herrn Adamson auf Band.

Kindlers LiteraturlexikonDenis Scheck empfiehlt Kindlers Literaturlexikon. (alle 18 Bände kosten übrigens 1950 Euro)

Kindlers Literaturlexikon: Die Neuauflage von Kindlers Literatur Lexikon umfasst rund 13.000 Werke, die die Kulturgeschichte nachhaltig geprägt haben: von den ersten schriftlichen Zeugnissen der Menschheit bis zur Gegenwart, von der Belletristik bis zur Sachliteratur †“ aus allen Literatursprachen der Welt.

Kurzbeschreibung
Kindlers Literatur Lexikon auf dem Kenntnisstand des 21. Jahrhunderts
Die wichtigsten literarischen Werke aller Zeiten, aller Regionen, aller Kulturen
Rund 8.300 Einträge mit ca. 21.200 Einzelartikeln
Optimierte Gliederung: Autoren von A bis Z und Einzelwerke in chronologischer Reihenfolge
17 Bände und 1 Registerband erscheinen zeitgleich im September 2009
Ein Muss für Bibliotheken und LiteraturinteressierteDarauf haben Interessierte und Kenner gewartet: Kindlers Literatur Lexikon neu aufgelegt. Von den ersten schriftlichen Zeugnissen bis zur Gegenwart versammelt das epochale Nachschlagewerk rund 13.000 Werke aus allen Literaturen der Welt. Völlig neu bearbeitet und um eine Fülle von Einträgen ergänzt, erschließt das Werklexikon in 17 Bänden und einem Registerband Belletristik, Briefe, Tagebücher und Memoiren, Populär, Kinder- und Jugendliteratur sowie Sachtexte vielfältiger Disziplinen.
Neu: Einleitende Biogramme (biografische Kurzinformationen) skizzieren die zentralen Lebensdaten der Autoren. Eine Vielzahl zusätzlicher Werkgruppenartikel eröffnet kompakte Einblicke in das Gesamtwerk einzelner Schriftsteller. Die komplett überarbeitete Bibliografie schafft mit Hinweisen auf die wichtigste weiterführende Literatur eine fundierte wissenschaftliche Basis. Rund 600 anonyme Werke und Artikel zu Stoffen der Weltliteratur runden das Lexikon ab. Ein unentbehrlicher Wissensfundus und ein einzigartiges Memorandum.

Tokio im Jahr null Denis Scheck stellt Tokio im Jahr Null von David Peace vor.

Ein Serienmörder, ein korrupter Polizist und eine Stadt, die beherrscht wird vom organisierten Verbrechen. Die Religion, der Staat, die allgemeine Ordnung †“ alles befindet sich in der Auflösung. In seinem neuen historischen Kriminalroman seziert David Peace verwüstete Seelen und die düsteren Seiten des Menschen.
Kurzbeschreibung
Die Hoffnung stirbt immer zuletzt. Vor der Nachkriegskulisse Tokios, zwischen Häuserruinen und zerbombten Straßenzügen, jagt ein Polizist von zweifelhafter Identität einen eiskalten Serienmörder. Der spektakuläre Auftakt zu David Peaces lang erwarteter Tokio-Trilogie.Tokio, 1946: die Hölle auf Erden. Die Stadt liegt in Trümmern, ebenso wie die Seelen ihrer Bewohner. Es herrschen Angst und Korruption, niemand ist der, der er zu sein vorgibt. Inmitten der Schuttberge geht ein brutaler Serienmörder um, der junge Frauen missbraucht und erdrosselt. Die Polizei verhaftet schnell einen Verdächtigen, der aber nur einen der Morde gesteht. Inspektor Minami ist gezwungen, ältere Fälle neu aufzurollen, um den Täter zur Strecke zu bringen. Doch dabei verstrickt er sich in einem Netz aus Lügen und nackter Gewalt. Die Machenschaften des organisierten Verbrechens werden für ihn zur tödlichen Gefahr, genau wie die Intrigen innerhalb des Polizeiapparats. Langsam zerfließen die Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit, und die Taten der Vergangenheit kommen ans Tageslicht. Denn auch auf Minamis Schultern lastet eine schwere Schuld …

Denis Scheck kommentiert die Sachbücher der aktuellen Spiegel-Bestsellerliste.

Quelle: Druckfrisch

Geschenktipp: Welt der Bücher – ein Spiel für alle, die gerne lesen

Beim Trivial Pursuit retten mich oft die Kulturfragen über die Runden, doch letztendlich gewinnen meistens die Sport- und Technikfreaks. Wie schön, jetzt gibt es ein Spiel mit lauter Kulturfragen! Vermutlich werden sich hier zwar nur „Leseratten“ heranwagen, aber die werde ich schon in genügender Anzahl auftreiben. 😉

WeltderBuecher_boxWelt der Bücher – informativ, spannend und unterhaltsam – das große Quiz für Leseratten

Lesen bildet †“ sagt man. Doch wen liebte Anna Karenina, wie viele Seiten muss ein Buch mindestens haben oder was ist eine Inkunabel?

Dieses Spiel zeigt sich von der besten Seite und lässt dank 600 interessanter Fragen alles rund um die Welt der Bücher erfahrbar werden. Selbst wer sich bei Buchherstellung, Literaturgattungen und Drucktechniken richtig auskennt: Wer Konrad Kujau war, steht möglicherweise schon auf einem ganz anderen Blatt…

Das Grosse Quiz für Bibliophage, Bibliomane oder einfach alle, die Lust am Lesen haben.

Das Spiel
Der älteste Spieler beginnt. Er nimmt die unterste Karte vom Stapel, entscheidet sich für einen Buchstaben und liest die dazugehörige Frage mit den Antworten vor. Die Karte sollte so gehalten werden, dass die richtigen Antworten auf der Rückseite nicht zu sehen sind.
Zu jeder Frage gibt es drei bis fünf Antworten, wobei die Anzahl der richtigen Antworten von Frage zu Frage unterschiedlich ist. Von einer bis fünf korrekten Antworten ist alles möglich. Zuerst werden alle Antworten vorgelesen, um allen einen Überblick zu verschaffen. Danach beginnt das Platzieren der Tipp-Bücher.

Welt der Bücher

Inhalt: 1 Spielplan, 600 Fragen und Antworten, 6 Bücherblöcke, 5 Tipp-Tafeln, 30 Tipp-Bücher

Erschienen bei HUCH! & friends, gesehen im Bücher Magazin. Für 2 bis 6 Spieler ab 16 Jahren. Die Spieldauer beträgt ca. 60 Minuten. Der Ladenpreis beträgt 34,95 Euro, bei Amazon wird Welt der Bücher für 28,98 Euro kostenlos geliefert.