Münchner Literaturfestival 2010

Die Münchner Bücherschau ist die größte Buchmesse in Deutschland, mit mehr Publikum als Frankfurt oder Leipzig. Allerdings darf man nicht vergessen, dass die Bücherschau 18 Tage dauert, während sich die Besucher in Frankfurt auf drei Tage und in Leipzig auf fünf Tage verteilen.

Kulturreferent Hans-Georg Küppers hat ein Konzept erarbeitet, das morgen vom Kulturausschuss genehmigt werden soll. Bei dem Konzept geht es um eine schon für 2010 geplante Parallelveranstaltung zur Bücherschau. München soll ein Literaturfestival bekommen. Der Schriftsteller Ilja Trojanow soll als Kurator dem Literaturfestival „eine zwar bewegliche und offene, aber erkennbare inhaltlich-thematische Struktur“ geben. Das Literaturfestival soll gleichermaßen lokale und internationale Autoren präsentieren, also literarisch die Münchner Eigenschaft als Millionendorf und Weltstadt in einem widerspiegeln.

Wenn Bücherschau und Literaturfestival zusammenfallen, dann wären alle Aspekte um das Buch in München abgedeckt. Bleibt die Frage der Finanzierung. 73 000 Euro gibt die Stadt, 30 000 Euro der Freistaat, 15 bis 20 000 sollen als Werbemittel vom Börsenverein und von der Stiftung Literaturhaus kommen – macht in etwa 120 000 Euro. „Soll man da lachen oder weinen?“, fragt sich Eva-Elisabeth Fischer am 11. November in der SZ. Erlangen gibt 160 000 Euro für ihr Literaturfestival aus, Harbour-Front stehen 620 000 Euro zur Verfügung und das arme Köln gibt gar eine Million Euro für die LitCOLONGE aus.

Quelle: Süddeutsche Zeitung 11.11.2009

Herta Müller in der LMU

Herta Müller - LMU1
Stefan Sienerth und Herta Müller - LMU, 12.11.09

Das Audimax der Münchner LMU ist seit dem 11.11.09 besetzt. Studenten protestieren gegen die „Ökonomisierung der Bildung“. Die geschichtsträchtige große Halle wird durch die vielen Transparente der Streikenden, die auf die Aktion hinweisen, ein Mal mehr zur willkommenen Bühne im Kampf um Bildung. Die Security weist den oft verdutzten (geschätzten 800 bis 1000) Besuchern der Lesung von Herta Müller den Weg zur Großen Aula in den ersten Stock der LMU. Im Foyer können die reservierten Karten abgeholt werden. Die Veranstaltung ist ausverkauft.  Viele haben sich umsonst angestellt. 2000 Karten hätten sie verkaufen können, schätzt Reinhard Wittmann vom Literaturhaus München laut einem Artikel der Süddeutschen Zeitung vom 13.11.2009 (Kapitulation gegenüber vom Audimax)

Herta Müller - LMU2Die Atmosphäre in der Großen Aula ist angenehm. Vielleicht ist dies sogar ein stilvollerer Ort für die Lesung als das wesentlich größere Audimax. Aber auch hier verschwindet die sehr zierliche Herta Müller fast hinter dem Schreibtisch auf dem Podium.

Neben ihr sitzt Stefan Sienerth, Direktor des Instituts für die Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilian-Universität. Sienerth entstammt wie der Dichter Oskar Pastior der deutschen Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Der Autor Oscar Pastior hatte einen wesentlichen Anteil an Herta Müllers Roman Atemschaukel.  Ohne ihn hätte sie dieses Buch wohl nicht geschrieben.

So geht es zum Beginn des Gesprächs zwischen Sienerth und der Literaturnobelpreisträgerin um Pastior, der 1927 in Hermannstadt (Sibiu) geboren und als 17-Jähriger, wie insgesamt etwa 175 000 Deutsche Südosteuropas, auf Befehl Stalins zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert wurde. Herta Müller lernte Oskar Pastior 1987 kennen, nachdem sie selbst aufgrund ihrer Verfolgung durch die  Securitate, dem rumänischen Geheimdienst, ihre Heimat im rumänischen Banat verlassen hatte.

Gemeinsam mit Pastior machte sich Herta Müller, deren Mutter ebenfalls fünf Jahre zur Zwangsarbeit deportiert war, auf Spurensuche und daran, die Erinnerungen von Pastior und die vielen Erzählungen von Deportierten aus ihrem Dorf aufzuschreiben. 2006 starb Pastior und Herta Müller brauchte über ein Jahr, bevor sie weiter an ihrem Roman arbeiten konnte. Die Geschichte von Pastior hat sie in Atemschaukel in dem Protagonisten Leopold Auberg festgehalten: Ich muss dem Hunger heute noch zeigen, dass ich ihm entkommen bin. Ich esse buchstäblich das Leben selbst, seit ich nicht mehr hungern muss. Ich bin eingesperrt in den Geschmack des Essens, wenn ich esse. Ich esse seit meiner Heimkehr aus dem Lager, seit sechzig Jahren, gegen das Verhungern.

Mit erstaunlich kräftiger, dunkler Stimme und einem harten Akzent liest Herta Müller fast 40 Minuten lang 3 Kapitel aus der Atemschaukel.
Die Kapitel „Zement“, „Taschentuch und Mäuse“ und „Vom Hungerengel“ hat sie für ihre Lesung ausgewählt. Sie liest ohne Betonung in kühler Sprechweise und vielleicht liegt es daran, dass so poetische Sätze wie: „Manchmal kriegen die Dinge eine Zartheit, eine monströse, die man von ihnen nicht erwartet“, so manchen Zuhörer schaudern lassen.

Herta Müller - LMU3
Reinhard Wittmann und Herta Müller

Im Anschluss an die Lesung signiert Herta Müller und zwar nach einem zuvor verkündeten strengen Reglement von Herrn Sienerth: Keine Widmung, kein Datum, nur ein Buch pro Person, keine Fotos, keine Eintrittskarten zum Signieren und „bitte alle schön brav anstehen“, erklärt Sienerth augenzwinkernd. Die Erschöpfung ist der Autorin anzumerken: Nach einer Stunde wird aus der Signatur Herta Müller ein H. Müller. Sie schüttelt ihre Hände aus und verlangt nach einer Zigarette.

Große Aula der Ludwig-Maximilian-Universität, München
Große Aula der Ludwig-Maximilian-Universität, München

Endlich ist das Ende der langen Schlage erreicht und die Große Aula der LMU leert sich. Hunderte Male hat Herta Müller ihren Namen geschrieben. Aber der Lesemarathon wird für sie weiter gehen. Viele Städte stehen noch auf dem Programm ihrer Lesereise. Am 10. Dezember wird sie nach Stockholm fahren, um dort ihren Nobelpreis in Empfang nehmen zu können.

Quellen: Süddeutsche Zeitung, Wikipedia Fotos: Lesekreis

Junge Literatur made in Munich: 10 Jahre Manuskriptum am 13.11. in der LMU

Manuskriptum10 Jahre Manuskriptum!

Das Institut für deutsche Philologie der LMU München und „manuskriptum“, der Kurs für kreatives Schreiben an der LMU hat allen Grund zum feiern – nämlich 10 Jahre quicklebendige Literatur der Gegenwart.

Am 13. November 2009 um 19 Uhr findet die Jubiläumslesung in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität am Geschwister-Scholl-Platz 1 in München statt. An diesem Abend sind erstmals alle inzwischen prominenten und preisgekrönten Absolventen des Kurses zusammen auf einer Bühne zu erleben. Fast alle werden noch unveröffentlichte Texte mitbringen.

Ihre Geschichten sind so vielfältig und bunt, wie junge Literatur nur sein kann, und spiegeln zugleich das Konzept des Kurses wider: Denn seit dem Beginn des MANUSKRIPTUM-Kurses im Wintersemester 1999/2000 haben jährlich wechselnde Dozenten ihr Literaturverständnis an die nachfolgenden Autoren weitergegeben. Außerdem werden an dem Abend ausgewählte, noch ‚ungedruckte†™ Erzähltalente aus den letzten drei Kursen ihre aktuellen Arbeiten vorstellen.

Der Eintritt beträgt 5 Euro, an der Abendkasse ab 18.30 Uhr 7 Euro. Die Karten können per Mail an manuskriptumgala@gmail.com bestellt werden.

Junge Literatur made in Munich von:

Lena Gorelik, geboren 1981 in Leningrad, arbeitet heute als Schriftstellerin und Journalistin.
Teilnahme am manuskriptum-Kurs 2003/2004. Das Werk von Lena Gorelik wurde mit mehreren Preisen geehrt, zuletzt mit dem Förderpreis zum Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg. Auswahl an Veröffentlichungen: Meine weißen Nächte (2004), Hochzeit in Jerusalem (2007), Verliebt in St. Petersburg. Meine russische Reise (2008), Verlag
SchirmerGraf, München.

Daniel Grohn, geboren 1976 in den USA, ist Arzt und Schriftsteller und lebt heute in München. Nach der Teilnahme am manuskriptum-Kurs 2001/2002 erhielt er das Literaturstipendium der Stadt München. Auswahl an Veröffentlichungen: Verschiedene Anthologiebeiträge sowie der Roman Kind oder Zwerg (2006), DVA, München.

Christopher KloebleChristopher Kloeble, geboren 1982 in Bayern, nahm 2002/2003 am manuskriptum-Kurs teil,
bevor er nach Leipzig ans Deutsche Literaturinstitut wechselte. Für seine Veröffentlichung
Unter Einzelgängern erhielt er 2008 den Literaturpreis der Jürgen Ponto Stiftung. Auswahl an Veröffentlichungen: Verschiedene Anthologiebeiträge sowie der Roman: Unter Einzelgängern (2008) und der Erzählungsband Wenn es klopft (2009), Dtv, München.

Jens Petersen, geboren 1977 in Pinneberg, lebt und arbeitet heute in Zürich als Arzt und Schriftsteller. Nach seiner Teilnahme am manuskriptum-Kurs 2001/2002 erhielt er neben dem Literaturstipendium der Stadt München weitere bedeutende Auszeichnungen. Sein bisher größter Erfolg ist die Verleihung des Bachmannpreises 2009. Auswahl an Veröffentlichungen: Verschiedene Anthologiebeiträge sowie der Roman Die Haushälterin (2005) DVA, München.

Fridolin Schley, geboren 1976 in München, lebt als Schriftsteller in München. Nach seiner Teilnahme am manuskriptum-Kurs 1999/2000 erhielt er mehrere Auszeichnungen, zuletzt den Tukan-Preis für seine Veröffentlichung Wildes Schönes Tier (2007). Auswahl an Veröffentlichungen: Verschiedene Anthologiebeiträge sowie der Roman Verloren mein Vater (2001), die Erzählungsbände Schwimmbadsommer (2003), C.H. Beck Verlag, München und Wildes Schönes Tier (2007), Berlin Verlag, Berlin.

Thomas von Steinaecker, geboren 1977 in Bayern, nahm 2001/2002 am manuskriptum-Kurs teil. Für seinen Debütroman Wallner lernt fliegen erhielt er mehrere Auszeichnungen, darunter den Aspekte-Literaturpreis und den Literaturförderpreis der deutschen Wirtschaft. Auswahl an Veröffentlichungen: Verschiedene Anthologiebeiträge sowie die Romane Wallner lernt fliegen (2006), Geister (2007), Schutzgebiet (2009), Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main.

Julia Zange, geboren 1983 in Darmstadt, nahm 2004/2005 am manuskriptum-Kurs teil. Heute lebt sie in Berlin. 2006 gewann sie den wichtigsten deutschen Newcomer-Wettbewerb „open mike†œ. Veröffentlichung: Die Anstalt der besseren Mädchen (2008), Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Zusätzlich stellen aus den manuskriptum-Kursen der letzten drei Jahre ihre Arbeiten und Projekte vor: Katie Eyssen, Franziska Fejfar, Christian Frühm, Simon Kalus, Elias Kreuzmair, Gregor Locher, Markus Michalek, Simone Stirner, David Vondracek, Verena Zeller.

Quelle: manuskriptum

Twilight-Stars am 14.11. beim HVB Jugendtreff in der Münchner Olympiahalle

New Moon

Kristen Stewart, Robert Pattinson und Taylor Lautner kommen am 14. November 2009 in die Olympiahalle nach München.

Die Twilight-Stars sind zu Gast beim diesjährigen HVB Jugendtreff. Gemeinsam mit Regisseur Chris Weitz werden sie die ersten Ausschnitte aus dem zweiten Teil der Twilight-Saga „New Moon“ (Bis(s) zur Mittagsstunde) vorstellen.

Außerdem treten Jennifer Rostock auf, die mit dem Song „Es tut wieder weh“ als einzige deutsche Band auf dem neuen Soundtrack von „Twilight: New Moon“ vertreten sind. Auch DSDS-Star Daniel Schuhmacher hat sich einen Auftritt auf der Showbühne gesichert und hofft auf eine Begegnung mit Hauptdarstellerin Kristen Stewart.

Auf Grund von technischen Schwierigkeiten können die kostenlosen Karten für den HVB-Jugendtreff am 14. November 2009 in der Münchner Olympiahalle nur noch telefonisch unter den Hotline-Nummern 089 / 378 – 21645 oder – 089/ 378  – 34503 oder 089/ 378 -  44900 von 7.00 Uhr bis 12 Uhr und von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr bestellt werden.

Quelle: HVB Jugendtreff

50. Münchner Bücherschau vom 12. bis 29.11.2009

50. Münchner Bücherschau2

50. Münchner Bücherschau1Die Münchner Bücherschau feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag.

Vom 12. bis 29. November 2009 dreht sich im Gasteig in München wieder alles um Bücher. Viele namhafte Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland werden erwartet. Seit dem 28. September sind die Tickets für die Veranstaltungen im Vorverkauf erhältlich.

Zu den Highlights gehören sicherlich die Besuche von Juli Zeh am 13.11., Cassandra Clare am 14.11., Paul Maar am 15.11., Carlos Ruiz Zafón am 15.11., Robert Harris am 20.11. und natürlich Frank Schätzing am 16.11.09

Der Kartenvorverkauf der 50. Münchner Bücherschau hat bereits am 28. September 2009 begonnen. Bei München Ticket können die Karten online reserviert werden und telefonisch oder per Fax unter Tel. 089 / 54 81 81 81 – Fax 089 / 54 81 81 54

Mittwoch, 11.11 um 19 Uhr
Carl-Orff-SaaL
URS GASSER
Digitalisierung, Digital Natives und die Zukunft der (Buch)Branche nur mit Einladung

Donnerstag, 12.11 von 14.30 -17.30 Uhr
Aktionsfläche im 2. OG
Verlag Bunt & Vielfalt
offene Werkstätten täglich werktags 14.30 bis 17.30 Uhr (außer Buß- und Bettag)

Donnerstag, 12.11 um 19.00 Uhr
Carl-Orff-SaaL
HANS KÜNG – Was ich glaube
Lesung

Donnerstag, 12.11 um 19.00 Uhr
Black Box
RAFFAELE CANTONE – Allein für die Gerechtigkeit
Lesung und Gespräch

Freitag 13.11. um 19.00 Uhr
Carl-Orff-SaaL
JULI ZEH & SLUT – Corpus Delicti. Eine Schallnovelle
Ein Live-Hörspiel

Samstag, 14.11. von 14.00 bis 18.00 Uhr
Aktionsfläche 2. OG
5zig †“ Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und zu erfinden
Verlag Bunt & Vielfalt

Samstag, 14.11. um 15.00 Uhr
Kleiner Konzertsaal
Cassandra Clare -City of Glass
Lesung mit CASSANDRA CLARE und CLAUDIA ENGLER

Samstag, 14.11. um 16.00 Uhr
Foyer Carl-Orff-Saal
Der große Elternvorlesewettbewerb

Samstag, 14.11. um 18.00 UHR
Kleiner Konzertsaal
Die 100 Besten †“ Lust machen aufs Lesen
Vorstellung der besten Kinder- und Jugendbücher

Samstag, 14.11. um 19.00 Uhr
Black Box
FRIEDRICH ANI – Totsein verjährt nicht
Lesung

Sonntag, 15.11. um 11.00 Uhr
Carl-Orff-Saal
ALFONS SCHUHBECK – Meine Küche der Gewürze
Kochevent

Sonntag, 15.11. um 14.00 Uhr
Aktionsfläche im 2.OG
5zig †“ Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und zu erfinden
Verlag Bunt & Vielfalt

Sonntag, 15.11. um 15.00 Uhr
Carl-Orff-Saal
PAUL MAAR – Onkel Alwin und das Sams
Lesung

Sonntag, 15.11. um 16.00 Uhr
Kleiner Konzertsaal
CARLOS RUIZ ZAFÓN – Der dunkle Wächter
Lesung mit CARLOS RUIZ ZAFÓN und MICHAEL FITZ

Sonntag, 15.11. um 18.30 Uhr
Carl-Orff-Saal
CARLOS RUIZ ZAFÓN – Das Spiel des Engels
Deutsche Lesung: STEFAN HUNSTEIN

Montag, 16.11. um 17.00 Uhr
Raum 0.131
Die Welt der Medien entdecken – Berufe in der Buchbranche

Montag, 16.11. um 19.00 Uhr
Carl-Orff-Saal
FRANK SCHÄTZING – Limit
Gespräch mit RANGA YOGESHWAR

Dienstag, 17.11. um 19.00 Uhr
Kleiner Konzertsaal
STEVEN BLOOM – Stellt mir eine Frage
Lesung · Deutsche Lesung: STEFAN MERKI

Mittwoch, 18.11. von 9.00 – 17.30 Uhr
Aktionsfläche im 2. OG
5zig †“ Möglichkeiten, einen schulfreien Tag zu erleben
Verlag Bunt & Vielfalt

Mittwoch, 18.11. um 9.00 und um 11:00 Uhr
Raum 0.131
ROTRAUT SUSANNE BERNER – Bibs
Bilderbuchworkshop für Kindergartengruppen

Mittwoch, 18.11. um 20.00 Uhr
Black Box
ANSELM GRÜN – Trau deiner Kraft. Mutig durch Krisen gehen
Lesung

Donnerstag, 19.11. um 19.00 Uhr
Kleiner Konzertsaal
FADUMO KORN – Schwester Löwenherz
Lesung und Diashow

Freitag, 20.11. um 19.00 Uhr
Black Box
ROBERT HARRIS – Titan
Lesung · Deutsche Lesung: DAVID EISERMANN

Samstag, 21.11. um 14.00 Uhr
Aktionsfläche im 2.OG
5zig †“ Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und zu erfinden
Kinderrechte
Verlag Bunt & Vielfalt

Samstag, 21.11. um 15.30 Uhr
Kleiner Konzertsaal
ZIZOU CORDER – Lee Raven
Lesung mit ZIZOU CORDER und AXEL MILBERG

Samstag, 21.11. um 19.00 Uhr
Black Box
GIOCONDA BELLI – Unendlichkeit in ihrer Hand
Lesung · Deutsche Lesung: VIOLA GABOR

Sonntag, 22.11. um 10.00 Uhr
Raum 0.131
Schreiben bis die Sätze tanzen – MBS-Schreibwerkstatt

Sonntag, 22.11. um 11.00 Uhr
Aktionsfläche im 2.OG
Die 100 Besten †“ Lust machen aufs Lesen Vorstellung der besten Kinder- und Jugendbücher

Sonntag, 22.11. um 12.00 Uhr
Aktionsfläche im 2.OG
5zig †“ Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und zu erfinden
Kinderrechte
Ausstellung, Aktionsprogramm und Lesungen

Sonntag, 22.11. um 15.30 Uhr
Kleiner Konzertsaal
Bilderbuchspektakel mit AXEL SCHEFFLER

Sonntag, 22.11. um 17.00 Uhr
Carl-Orff-Saal
THORSTEN HAVENER – Ich weiß, was du denkst
Interaktive Lesung

Montag, 23.11. um 19.00 Uhr
Carl-Orff-Saal
WLADIMIR KAMINER – Meine russischen Nachbarn
Lesung

Montag, 23.11. um 19.00 Uhr
Black Box
ECKHARD HENSCHEID – Eine Werkschau
Jean-Paul-Preisträger 2009

Dienstag, 24.11. um 19.00 Uhr
Black Box
GERT HEIDENREICH – Das Fest der Fliegen
Lesung

Mittwoch, 25.11. um 19.00 Uhr
Black Box
MOHAMMED HANIF – Eine Kiste explodierender Mangos
CORINE-Preisträger 2009
Deutsche Lesung: HELMUT BECKER

Mittwoch, 25.11. um 19.00 Uhr
Vortragssaal der Bibliothek
CHRISTOPH RUF – In der NPD. Reisen in die National Befreite Zone
Vortrag

Donnerstag, 26.11. – 19.00 Uhr
Black Box
MEHMET MURAT SOMER – Der Kuss-Mord
Deutsche Lesung: MARKUS FISHER

Freitag, 27.11. um 19.00 Uhr
Black Box
HANS-PETER DÜRR – Warum es ums Ganze geht
Vortrag

Freitag, 27.11. um 19.00 Uhr
Vortragssaal der Bibliothek
OTTO KRÄTZ – Gartengeflüster
Vortrag und Experimente

Samstag, 28.11. um 14.00 Uhr
Aktionsfläche im 2.OG
5zig †“ Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und zu erfinden
Verlag Bunt & Vielfalt

Samstag, 28.11. um 15.00 Uhr
Black Box
STEPHEN HAWKING, LUCY HAWKING
Die unglaubliche Reise ins Universum
Lesung mit LUCY HAWKING und ULRIKE KRIENER

Samstag, 28.11. um 19.00 Uhr
Kleiner Konzertsaal
JOHN HARVEY – Tiefer Schnitt
Deutsche Lesung: HANS-JÜRGEN STOCKERL

Sonntag, 29.11. um 14.00 Uhr
Black Box
5zig †“ Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und zu erfinden
Verlag Bunt & Vielfalt

Sonntag, 29.11. um 15.00 Uhr
Black Box
ARMIN MAIWALD – Frag doch mal … die Maus! Wie funktioniert das eigentlich?
Activity-Lesung mit ARMIN MAIWALD

Sonntag, 29.11. um 17.00 Uhr
Black Box
FRANÇOIS LELORD – Hector & Hector und die Geheimnisse des Lebens
Deutsche Lesung: AUGUST ZIRNER

Sonntag, 29.11. um 17.00 Uhr
Vortragssaal der Bibliothek
MARTIN KORTE – Wie Kinder heute lernen
Vortrag

Quelle: Münchner Bücherschau