Edition Elke Heidenreich †“ Neuerscheinungen Frühjahr 2012

Seit 2009 erscheinen in der †œEdition Elke Heidenreich† Bücher, die im engeren und weiteren Sinn mit Musik zu tun haben: Sachbücher und Romane, Erfundenes und Wirkliches, Biographien und Anthologien †“ und immer geht es um Musik, um klassische genauso wie um Popmusik, es geht um Musiker, um das, was Musik mit den Menschen anstellt.

Im Frühjahrsprogramm 2012 sind in der Edition Elke Heidenreich folgende Bücher erschienen

Als ich meine Eltern verließ von Michel Rostain (Roman)

Kurzbeschreibung
Ein bewegender Roman über den Verlust eines erwachsenen Sohnes, feinfühlig, liebevoll und mit erstaunlicher Leichtigkeit erzählt.
Kann man über den Verlust eines Menschen zuversichtlich, ja heiter erzählen? Michel Rostain gelingt es, indem er seinen verstorbenen Sohn Lion die Trauerarbeit der Eltern liebevoll kommentieren lässt. Als der Vater auf dem Weg in die Wäscherei sich nicht vom Geruch der Bettwäsche seines Sohnes trennen kann, stellt Lion lakonisch fest: „Papa, sie stinkt. Ich habe sie seit Monaten nicht gewaschen.“ Der Vater stolpert über rätselhafte SMS und Notizen in Lions Schulheften und glaubt, darin Zeichen zu erkennen. Ein Puzzle aus unglaublichen Fügungen entsteht, das es den Eltern ermöglicht, sich wieder ihrem Motto „Es lebe das Leben!“ zu verschreiben. Schließlich verstreuen sie Lions Asche an den Hängen des Vulkans Eyjafjallajökull. Als dieser 2010 den Flugverkehr über Europa lahmlegt und Lions Asche nach Frankreich zurückweht, hat der Vater die Freude an einem Leben, in dem es Lion einmal gab, wiedergefunden.

Die gebundene Ausgabe umfasst 160 Seiten und ist im März 2012 in der Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann erschienen.

Hanns Eisler: : Komponist, Weltbürger, Revolutionär von Friederike Wißmann (Biogrofie)

Kurzbeschreibung
Die maßgebliche neue Biografie eines der bedeutendsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts.
Hanns Eisler war in Wien einer der bekanntesten Schüler von Arnold Schönberg. Den überzeugten Kommunisten zog es in den 20er Jahren nach Berlin. Das Elitäre der Avantgarde war ihm stets ein Dorn im Auge, weshalb er Arbeiterlieder und Gassenhauer in 12-Ton-Technik komponierte. Er floh vor den Nazis nach Hollywood, wo er mit Bertolt Brecht, Charlie Chaplin und Thomas Mann zusammenkam und für den Oscar nominierte Filmmusik schrieb. Wegen seiner politischen Haltung aus den USA ausgewiesen, ging er nach dem 2. Weltkrieg in die DDR †“ und schrieb eine der schönsten Nationalhymnen: „Auferstanden aus Ruinen …“. Als streitbarer Geist kam er immer wieder in Konflikt mit dem DDR-Regime, weshalb er seine österreichische Staatsbürgerschaft nie ablegte. Friederike Wißmann erzählt eine spannende Komponistenbiografie und ein Stück packende Zeitgeschichte. Erstmals ist darin auch von Eislers Frauen die Rede.

Die gebundene Ausgabe umfasst 304 Seiten und ist im März 2012 in der Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann erschienen.

Der wandernde Turm: Die Erzählungen von Sergej Prokofjev (Erzählungen)

Kurzbeschreibung
Eine literarische Sensation: Der Komponist Sergej Prokofjev als begnadeter Erzähler!
In der Wohnung Sergej Eisensteins fand der Gitarrist Lucian Plessner in einer vergilbten Zeitschrift Erzählungen des großen Komponisten Sergej Prokofjev und landete damit eine literarische Sensation: Lange war nicht bekannt, dass der Komponist auch schriftstellerisch tätig war. Auf seinen unzähligen Reisen schrieb er humorvoll-skurrile Geschichten, die die gesellschaftlichen Verhältnisse seiner Zeit aufs Korn nehmen: Da begibt sich der Eiffelturm aus Sehnsucht nach dem Turm der Türme auf Wanderschaft nach Babylon, ein eitler Offizier und ein verliebter Maler wetteifern um eine Frau und legen sich dafür mit Schopenhauer an, oder ein Ingenieur verliert seine Frau und den Verstand. In seinem erzählerischen Werk, das hier vollständig vorliegt, spiegeln sich Prokofjevs Vorliebe für märchenhafte Stoffe, Zeiteinflüsse wie Dada und Surrealismus, aber auch die russische Erzähltradition eines Dostojewski, Gogol oder Tschechow.

Die gebundene Ausgabe umfasst 192 Seiten und ist der Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann im März 2012 erschienen.

Mademoiselle singt den Blues: Mein Leben von Patricia Kaas (Autobiografie)

Kurzbeschreibung
Die Autobiografie der französischen Sängerin Patricia Kaas: zutiefst bewegend, ehrlich und spannend erzählt
Patricia Kaas erzählt bewegend von ihrem kometenhaften Aufstieg von der lothringischen Bergarbeitertochter zur international erfolgreichsten französischen Sängerin unserer Zeit. Ihre volle, dunkle Stimme erregt Aufsehen, wenn sie als Kind in Bierzelten singt. Die ehrgeizige, deutsche Mutter meldet sie bei Gesangswettbewerben an. Mit 13 Jahren tritt die Kaas bereits regelmäßig in einem Saarbrücker Nachtclub auf, wo sie entdeckt wird. Damit beginnt eine internationale Karriere mit vielen goldenen Alben und Welttourneen. Doch der Ruhm hat auch Schattenseiten: Das ständige Herumreisen lässt keine feste Partnerschaft zu, und die Liebe der Fans wird zum Albtraum, als ein Stalker bis in ihre Wohnung vordringt. Offen erzählt sie, welche Nöte, Selbstzweifel und Schicksalsschläge ihr glamouröses Leben überschatten, aber auch von dem Halt, den ihr Freunde wie Alain Delon, Jeremy Irons und ihre Familie geben.

Die gebundene Ausgabe umfasst 240 Seiten und ist im April 2012 in der Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann erschienen.

Quelle: Random House

Wenn nur noch Asche bleibt von Britta Strauss [Rezension]

Eine Mordwelle erschüttert Portland in Main, USA. Scheinbar wahllos werden Menschen, die eigentlich nichts gemeinsam haben, mit einem Brandmahl gekennzeichnet und dann bei einem grausamen Ritual getötet.
Dies ruft Daniel Natali, genannt der Mönch, auf den Plan. Er ist der Leiter einer Spezialabteilung der Polizei und gilt als Einzelgänger. Ihm wird die hübsche Elena Winterblossom als Partnerin geradezu aufgedrängt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten fühlen beide sich stark zueinander hingezogen. Sie kommen einer okkulten Sekte auf die Spur und der Lösung um das Rätsel des Brandmals immer näher – bis sie selbst im Fokus des Mörders stehen.

Die Fähigkeiten des gut aussehenden und intelligenten Daniel Natali sind nicht mit normalen Maßstäben zu messen. Als der Tod seiner geliebten Frau Mary ihn aus der Bahn wirft, zieht er sich einige Jahre in ein altes chinesisches Kloster zurück. Dort hilft ihm der Großmeister Zongyou sein inneres Gleichgewicht wieder zu erlangen und lehrt ihn auch seine außergewöhnlichen Kräfte, die schon immer in ihm schlummerten, zu nutzen. Dabei weiht er ihn in einige unglaubliche Geheimnisse ein.
Doch erst als Moa´ri, ein längst verstorbener Maya, dessen Seele bisher unentdeckt in Daniel wohnte, sich zu Wort meldet und ihn in das Mysterium dreier Kristalle einweiht, erfasst er schnell, dass das gesamte Schicksal der Menschheit auf dem Spiel steht.

Die strafversetzte Elena Winterblossom, temperamentvoll und manchmal impulsiv, die auch mit ihren Dämonen zu kämpfen hat, scheint so gar nicht zu dem ausgeglichenen und gelassenen Daniel zu passen. Doch hier scheint sich mal wieder zu bewahrheiten, dass Gegensätze sich anziehen. Vielleicht ist es aber auch ihre Bestimmung gerade jetzt Daniels Weg zu kreuzen und mit ihm nicht nur auf beruflicher Ebene gemeinsam zu agieren, sondern auch in ihm das passende Gegenstück zu ihrer Seele und ihre große Liebe zu finden.

Tony Durat, Führer einer obskuren Sekte und besessen von der Macht, will eine Neuordnung des Weltgefüges. Er scharrt seine allzu leichtgläubigen Jünger um sich, um sie mit falschen Versprechungen und Suggestion zu den grausame Ritualen, seine Opfer bei lebendigem Leib zu verbrennen, zu nötigen. Durants Ziel sind ihre Seelen.

Als Daniel, der sonst weder Tod noch Teufel fürchtet, während der laufenden Ermittlungen die grausame Wahrheit über den Tod seiner Frau erfährt, droht er erneut in Verzweiflung zu versinken. Doch mit Elena an seiner Seite schafft er es endlich, sich von Mary zu lösen und eine neue Liebe zu zulassen.

Die Welt droht durch die Macht der Kristalle endgültig auseinander zu brechen. Daniels besonderen Fähigkeiten, die weit über das Normale hinaus gehen, sind bei der Jagd nach dem Massenmörder essentiell, denn Elenas Vorgesetzter Smith erkennt sehr richtig: „… in ihm steckt sehr viel mehr als in gewöhnlichen Menschen. Man stelle sich Menschen als Spatzen vor, er ist ein Adler… †œ
Wo viel Schatten ist, muss dennoch auch Licht sein. Dieses Licht sind Daniel und Elena, die das Schicksal der Menschheit zum Guten wenden können.

In ihrer sehr bildreichen Sprache nimmt Britta Strauss die Leser auf eine teilweise metaphysische Reise mit. Diesmal führt sie uns unter anderem in die chinesischen Berge und in die mystische Welt der Mayas nach Mexiko. Begleitet von zwei sympathischen Protagonisten, überraschenden Wendungen, unsterblichen Seelen, Liebe und Leidenschaft im Gepäck, lässt sie diese Reise zu einem spannenden Abenteuer mit kriminellem Touch werden. Die kleinen gemeinen Abstecher in die Folterwelt, die mir eine gehörige Gänsehaut beschert haben, seien ihr verziehen. 😉

Mir hat der gut recherchierte Roman mit dem Hauch Endzeitstimmung sehr gut gefallen und ich kann ihn nur weiterempfehlen.
_____________________________________________________________________________________

Der Lesekreis bedankt sich ganz herzlich bei Angie für die schöne und ausführliche Buchbesprechung und beim Sieben Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexempales.

Die Taschenbuchausgabe umfasst 196 Seiten. „Wenn nur noch Asche bleibt“ ist im März 2012 im Sieben Verlag für 14,90 Euro erschienen.

Kurzbeschreibung
Agent Daniel Natali, Leiter des Special-Reaction-Teams der Polizei in Portland/USA lebt für seinen Job. Adrenalin ist seine Droge, Lebensgefahr sein ständiger Begleiter. Nach einem Schicksalsschlag, zieht er sich für eine Weile in ein abgeschiedenes Kloster in den chinesischen Bergen zurück. Dort nimmt ihn ein Großmeister des Shaolin-Kung-Fu nicht nur unter seine Fittiche, sondern weiht ihn auch in ein uraltes, mächtiges Geheimnis ein, das Daniels Leben für immer verändert. Zurückgekehrt in seinen Job stellt man ihm die temperamentvolle Elena als Partnerin zur Seite. Eine wahre Herausforderung für Daniels hart erkämpften inneren Frieden. Gemeinsam müssen sie gegen eine apokalyptische Sekte ermitteln. Als sie ins Visier des skrupellosen Anführers geraten, verschwimmt die Grenze zwischen Jägern und Gejagten. In einem Strudel aus Gefahr, Begehren und geheimnisvollen Kräften müssen Daniel und Elena um ihr Leben und ihre Liebe kämpfen.

Über die Autorin
Geboren 1978 in Sachsen-Anhalt, wo nach wie vor ihre Wurzeln liegen, hat sie ihre metaphorischen Zweige und Äste seit 2001 zum schönen, bergischen Land ausgestreckt. Sie schreibt, um sich selbst zu entführen. Um nachts durch ferne Wälder zu laufen, auf einem Pferderücken dahinzufliegen, in die Tiefen des Universums einzutauchen oder mit Walen zu schwimmen. Und sie schreibt, um ihre Leserinnen und Leser zu entführen und für eine Weile die Realität vergessen zu lassen. In ihrem Leben erlaubt sie sich so viele Freiheiten wie möglich und gehört zu den glücklichen Wesen, die ihre wahre Liebe gefunden haben. Sie glänzt durch Chaos, Zerstreutheit, Naturvernarrtheit, hat eine Vorliebe für Dresdner Stollen, Kaffee und sonstige Leckereien, sowie einen exorbitanten Hang zum Träumen und Fabulieren, dem sehnsüchtigen Streben nach Erfüllung. Wo sie in der Realität an ihre Grenzen stößt, muss ihr Laptop ran. Denn im Geist ist die Freiheit grenzenlos. Britta Strauß

„The Casual Vacancy“ von J.K. Rowling erscheint bei Carlsen für 24,99 Euro

The Casual Vacancy„, der erste Roman für Erwachsene der Harry Potter-Autorin J.K.Rowling, erscheint im Herbst 2012 beim Carlsen Verlag in Zusammenarbeit mit den Ullstein Buchverlagen, teilte der Carlsen Verlag heute mit.

Wer das genaue Erscheinungsdatum erfahren möchte, soll dem Carlsen Verlag auf Twitter und Facebook folgen. Dabei hat J.K. Rowling schon am 12. April 2012 auf ihrer Homepage ausgeplaudert, dass der Krimi am 27.09.2012 weltweit erscheinen soll.

Scheinbar wird der Harry Potter-Nachfolger auch unter dem Originaltitel „The Casual Vacancy“ in den Handel kommen. Das Buchcover wurde bislang noch nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zum Inhalt finden sich hier.

Quelle: Carlsen Verlag

Geschenktipp für Fußballfans: Wie der Fußball in die Welt kam von Helme Heine

Fußball ist die beliebteste Sportart weltweit. Doch wie kam das runde Leder eigentlich in die Welt? Helme Heine illustriert und erzählt in dem Geschenkbuch „Wie der Fußball in die Welt kam“ die Geburtsstunde des Fußballs auf eine witzige Art für Groß und Klein, Fussballverrückte und Rasenmuffel.

Fantasievoll erzählt und bebildert der bekannte Illustrator und Autor, was es mit der beliebtesten aller Sportarten auf sich hat und wie der Fußball eigentlich in die Welt kam.

Alles begann am siebten Tag der Schöpfung: Gott will die Menschen von dem Irrglauben befreien, auf einer Scheibe zu leben, und wirft kurzerhand seinen Globus in den Garten Eden. Adam kann nicht mehr von diesem Ball lassen, und schon bald gerät das ganze Paradies in Aufruhr. Zwei Palmen dienen als Tor, die Mannschaften werden aus dem Tierreich rekrutiert und die Schlange überreicht Eva eine Trillerpfeife, damit auch alles geregelt abläuft: Das Spiel kann beginnen!

Gebundene Ausgabe: 64 Seiten, Verlag: Kein & Aber, erscheint am 27.April 2012 für 12,90 Euro

Stephenie Meyer erwirbt Filmrechte an Lois Duncans „Down a Dark Hall“

Am 18.04.2012 hat Stephenie Meyer auf ihrer Homepage bekanntgegeben, dass sie die Filmrechte an dem 1974 erschienen Roman „Down a Dark Hall“ erworben hat.

Down a Dark Hall (Unten eine dunkle Halle) entstammt der Feder der 1934 geborenen US-amerikanischen Autorin Lois Duncan. Sie wurde vor allem bekannt durch ihre spannenden Jugendbücher. „Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast“ (orig. Titel: I Know What You Did Last Summer) aus dem Jahr 1973 gehört zu ihren populärsten Werken. Der Stoff kam 1997 als Horrorfilm in die Kinos und erschien ebenfalls in einer deutschsprachigen Übersetzung.

Bei cbt sind für August 2012 eine Neuauflage von „Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast“ sowie eine Neuübersetzung von „Killing Mr Griffin“ angekündigt. Als dritter Titel soll im Frühjahr 2013 „Schweig um dein Leben“ in einer deutschsprachigen Übersetzung auf den Markt kommen. Alle Bücher richten sich an Jugendliche ab 13 Jahre.

Stephenie Meyer berichtet, dass sie mit den Romanen von Lois Duncan aufgewachsen sei. „Down a Dark Hall“ gehöre zu ihren Lieblingsbüchern, obwohl es ihr im Alter von neun Jahren schwere Albträume beschert habe.

Ihre Produktionsfirma Fickle Fish will den Roman mit Temple Hill Entertainment produzieren. Der Film soll voraussichtlich 2014 in die Kinos kommen. Bis dahin wird vermutlich auch eine deutschsprachige Übersetzung des Romans zur Verfügung stehen.

Zum Inhalt
Kit Gordy ist gezwungen Madame Durets Blackwood Internat für Mädchen zu besuchen, weil ihre Mutter erneut geheiratet hat und sich auf Hochzeitsreise begibt. Das Internat liegt weit draußen auf dem Land. Als Kit die Halle hoch über der schwarzen Eisentür zum ersten Mal sieht, kommt sie nicht umhin zu denken, dass an diesem Ort das Böse lauert. Das imposante Herrenhaus bereitet ihr einen Schauer der Angst. Aber Kit versucht, die Gerüchte um den Spuk in diesem Haus zu ignorieren.

Sie lernt Madame Duret, Professor Farley, und Jules kennen. Jules ist der Sohn von Madame Duret. Er unterrichtet Klavier. Am folgenden Tag treffen drei weitere Schülerinnen in Blackwood ein. Lynda, blond, schön und ziemlich albern, ihre beste Freundin Ruth, einsam, eher unscheinbar aber intelligent und freundlich und die rothaarige Sandy.

Alle verfügen plötzlich über außergewöhnliche bislang unerkannte Talente. Lynda verwandelt sich in den nächsten Van Gogh, Ruth löst komplizierte mathematische Formeln, Sandy schreibt detaillierte Poesie und Kit entdeckt ihre Fähigkeit, wunderbare Klavierstücke komponieren können. Doch Kit hat seltsame Träume, hört Stimmen, die über verloren gegangene Briefe an ihre Familie und Freunde erzählen. Alles wird von einer seltsamen Magie um sie herum überschattet.

Die Haushaltshilfe Natalie erzählt Kit von 24 ehemaligen Schülerinnen, von denen drei Selbstmord begingen, eine aus dem dritten Stock der Internats fiel und die anderen 20 Mädchen in psychiatrischen Kliniken landeten.

Als Kit und ihre Freundinnen erkennen, dass Blackwood nicht das ist, was es vorgibt zu sein, ist es fast zu spät, denn sie sind Teil eines erschreckenden Experiments…