Wer schon jetzt mehr über Heinrich Steinfests „Wo die Löwen weinen“ erfahren möchte, sollte am 28.11.2010 die Sendung „Druckfrisch – Neue Bücher mit Denis Scheck“ um 23.35 Uhr in der ARD nicht verpassen. Hier wird der österreichische Autor, Maler und „Wahl-Stuttgarter“ Heinrich Steinfest im Gespräch mit Denis Scheck mehr über den Inhalt verraten.
Kurzbeschreibung zu „Wo die Löwen weinen“
Der Kriminalroman zu Stuttgart 21
Drei Männer, die unterschiedlicher nicht sein könnten, und ein Hund in einer Stadt, in der sich die Tragödie der Welt zur grandiosen Posse verdichtet. Sie alle führt das Schicksal mitten hinein in die Bodenlosigkeit eines umkämpften Großprojekts.
Ein Archäologe wird auf eine geheimdiensthaft-kryptische Weise nach Stuttgart gerufen und wittert seine große Chance: Bei Probebohrungen im Schlossgarten wurde eine rätselhafte antike Apparatur gefunden.
Ein Durchschnittsbürger, den die Wut über das Leben, seine Ungerechtigkeiten, der Zorn über die Willkür der Mächtigen zum Scharfrichter und Scharfschützen macht: präzise, geduldig, gefährlich.
Der Münchner Kommissar Rosenblüt, der auf der Spur eines Falles in seine schwäbische Heimatstadt zurückkehren muss, wo er bereits einmal den hohen Herren zu nahe getreten ist und daher die Stadt eigentlich für immer hinter sich lassen wollte.
Und ein Hund, ein rätselhafter, etwas verfetteter Streuner, dessen größtes Talent Heinrich Steinfest in seiner exzellenten, witzigen Sprache so beschreibt: „Niemand konnte so gut sitzen wie er. Eigentlich war es ein ästhetisches Verbrechen, diesen Hund zur Bewegung zu zwingen.“
Über den Autor
Heinrich Steinfest, geb. 1961. Albury, Wien, Stuttgart das sind die Lebensstationen des erklärten Nesthockers Heinrich Steinfest, welcher den einarmigen Detektiv Cheng erfand. Heinrich Steinfest wurde mehrfach mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2010 wurde ihm der Heimito von Doderer-Literaturpreis verliehen.
Die geheime Welt der Frauen von Ilana Stanger-Ross
Sima und Lev Goldner sind seit sechsundvierzig Jahren verheiratet und wohnen im jüdisch orthodoxen Viertel Boro Park in Brooklyn.
Während Lev als pensionierter Lehrer seine Tage mehr oder weniger mit Zeitunglesen oben in der Wohnung verbringt, spielt sich Simas Leben in ihrem kleinen Laden im Soutterrain ab. Eine Treppe verbindet die Wohnung mit „Simas Unterwäsche für Damen„. Ein kleines Geschäft mit Linoleumboden, Polyestervorhängen, Holzregalen und Kleiderstangen, ein versteckter Ort, unbedeutend, nicht einmal ein Nadelstich auf der Karte des Viertels, aber für Sima, die im Licht des einzigen Fensters hinter der Ladentheke steht, die ganze Welt.
Durch ihr hochwertiges Angebot an BHs, Unterhosen, Unterröcken, Nachthemden, Brautausstattungen und Badeanzügen und ihre fachkundige Beratung, hat Sima sich einen Namen weit über Boro Park hinaus gemacht. Kinder, die einst unter den Wäscheständern Verstecken gespielt haben, sind längst erwachsen und zählen zu ihren Stammkundinnen. Im fahlen Licht der Umkleidekabinen bleibt nichts verborgen und Simas Blick ist geschärft. Sie erkennt auf Anhieb die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kundinnen, weiß, ob eine ihren ersten BH sucht, vor der Ehe bereits schwanger ist oder auf der Suche nach Dessous für einen neuen Liebhaber ist. Alle schätzen Simas Diskretion und holen sich bei ihr Ratschläge in wichtigen Lebensfragen. In diese geheime Welt der Frauen haben Männer keinen Zutritt.
Eines Tages im August betritt die junge Israelin Timna das Geschäft und verändert Simas Leben. Timna besucht ihre Kusinen in New York und wartet auf ihren Freund, der noch seinen Armeedienst absolviert. Sie ist auf Jobsuche und es ergibt sich, dass sie in dem Geschäft kleine Änderungsarbeiten an der Nähmaschine für Sima erledigt. Simas Zuneigung zu Timna wächst von Tag zu Tag. Sie verkörpert all das, was Sima längst verloren hat. Sie ist jung, schön und unabhängig und Sima, selbst kinderlos, sieht bald in Timna die Tochter, die ihr verwehrt war, aber auch die Geliebte mit einem makellosen Körper. „Ach, dachte Sima, als sie sich ausmalte, wie die süße Wärme über Timnas Lippen rann … sie zu sein, sie zu sein.“
Der Roman umfasst einen Zeitraum von neun Monaten, der Fokus liegt auf der 65-jährigen Protagonistin. Abgesehen von Simas Jugendfreundin Connie und ihrem Mann Lev entwickelt Ilana Stanger-Ross alle anderen Figuren nur schemenhaft. Auch Timnas Charakter bleibt undurchsichtig und geheimnisvoll und wird nur durch Simnas Gedanken reflektiert. Je weiter die Handlung fortschreitet, umso mehr erfährt der Lesende in Rückblenden über Simas Leben; von der ersten Begegnung mit Lev, ihren Zukunftsplänen nach der Hochzeit und ihren verzweifelten Versuchen schwanger zu werden. Doch weder Ärzte noch Gebete können ihr helfen.
„Während Sima auf den nächsten Arzttermin wartete – in der Hoffnung, er würde das Rätsel lösen, das letzte Stück des Puzzles einsetzen -, träumte sie von Babys. An guten Tagen konnte sie sich an ihre Träume nicht erinnern, an schlechten schon. Darin sucht sie panisch nach verschwundenen Säuglingen oder beugt sich über reglose Körper von toten.“
Die Kinderlosigkeit ist das zentrale Thema in dem Roman. Sima ist im fortgeschrittenen Alter verbittert und einsam, mit Lev verbindet sie nur noch die zweckgebundene Lebensgemeinschaft. Timna weckt längst verschollene Sehnsüchte und Begierden und irgendwann wird klar, dass ein gut gehütetes Geheimnis in ihrem Leben eine wichtige Rolle spielt.
In „Die geheime Welt der Frauen“ beschreibt Ilana Stanger-Ross viele Facetten von Frauenfreundschaften, aber auch von ganz unterschiedlichen Frauenschicksalen. Die Protagonistin überrascht oftmals durch rücksichtslose Ehrlichkeit sich selbst gegenüber. Neid, Rachegefühle oder Schadenfreude wirken genauso authentisch und menschlich wie ihre Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung. „Die geheime Welt der Frauen“ ist ein kluges und realistisches Buch mit einer sympathischen Heldin und ein außergewöhnlicher Debütroman einer jungen Autorin.
„Die geheime Welt der Frauen“ umfasst 368 Seiten und ist am 13.09.2010 in der deutschsprachigen Übersetzung im Diana Verlag erschienen. Der Lesekreis bedankt sich beim Diana Verlag (Leseprobe) für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.
Der Originaltitel lautet „Sima’s Undergarments for Women“. Nachfolgend ein kurzes Video mit der Autorin Ilana Stanger-Ross:
Kurzbeschreibung
Eine Hymne auf die Frauenfreundschaft, auf Vertrauen und Liebe
Als die junge Israelin Timna in ihr Leben tritt, wird sie für Sima sehr bald zu der Tochter, die sie selbst nie haben konnte. Simas Erfolg mit ihrem kleinen Dessousgeschäft, ihre Beliebtheit unter den Frauen, die hier ihre Geheimnisse austauschen, ja selbst die Liebe ihres Mannes haben den Schmerz, den der unerfüllte Kinderwunsch hinterlassen hat, nie ganz stillen können. Jetzt jedoch kehren die Träume von Glück, Unbeschwertheit und Jugend in Simas Leben zurück…
Anrührend, komisch und voller Lebensweisheit †” ein zutiefst bewegender Roman, den man nicht so schnell vergisst.
Über die Autorin
Ilana Stanger-Ross wuchs in Brooklyn auf. Sie studierte am Barnard College in New York sowie an der Temple University in Philadelphia. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern in Victoria, Kanada, wo sie an der University of British Columbia eine Ausbildung zur Hebamme absolviert. „Die geheime Welt der Frauen†œ ist ihr erster Roman.
„Das soll ein Sachbuch sein? Es liest sich wie der spannendste Roman: zwei hochbegabte, verrückte Komponisten im selben Land, zur selben Zeit, und der eine †“ Puccini †“ wird weltberühmt, der andere †“ Franchetti †“ vergessen. Warum?“ (Elke Heidenreich )
Kurzbeschreibung
Die Doppelbiografie zweier exaltierter Musiker und Lebemänner
Baron Alberto Franchetti war Giacomo Puccinis größter Rivale. Mit Opern wie „Asrael„, „Cristoforo Colombo“ oder „Germania“ feierte er internationale Erfolge und galt als Verdis Nachfolger. Was seine Vorliebe für Automobile und seine Erotomanie angeht, übertraf er Puccini noch um ein Vielfaches. Während dieser mittellos geboren wurde, entstammte Franchetti einer der reichsten Familien Italiens. Seine Duelle, Autorennen und skandalösen Ehen füllten die Klatschspalten der italienischen Presse. Doch während sich Puccinis Ruhm stetig steigerte, sank Franchettis Stern plötzlich ohne erkennbaren Grund. War es das Aufführungsverbot der Faschisten oder waren es die sinistren, an Wagner erinnernden Kompositionen, die ihn ins Abseits führten, während Puccinis luzide Opern noch heute in aller Welt aufgeführt werden? Eine spannende Spurensuche, romanhaft erzählt.
Minutiös recherchiert, stilistisch brillant, intelligent und unterhaltsam erzählt.
Die gebundene Ausgabe umfasst 224 Seiten und erscheint am 09.11.2010 in der Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann.
Über den Autor Helmut Krausser, geboren 1964 in Esslingen, schreibt Romane, Erzählungen, Lyrik, Tagebücher, Hörspiele, Dramen, Drehbücher und musikalische Werke, für die er zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Seine Romane „Der große Bagarozy†œ und „Fette Welt†œ (mit Jürgen Vogel in der Hauptrolle) wurden fürs Kino verfilmt. Der Autor lebt in Berlin.
Der 5. Band der Vampire Academy-Serie von Richelle Mead erschien in den USA am 18.05.2010 unter dem Titel „Spirit Bound„. Gleich in der ersten Woche stürmte er die amerikanischen Bestsellerlisten und landete auf Platz 1 der Wall Street Journal ’s Hardcover Fiction-Liste und der USA Today-Bestsellerliste sowie auf Platz 1 der Kinder- und Jugendliteratur der New York Times.
Auch die deutsche zumeist jugendliche Fangemeinde von Vampire Academy wartet schon sehnsüchtig auf die Fortsetzung. Der Egmont Lyx Verlag hat nun auf Facebook bekanntgegeben, dass der 5. Band, der unter dem Titel „Seelenruf“ erscheint, in der zweiten November-Woche an den Handel ausgeliefert und dann so um 15. November 2010 herum erhältlich sein wird. Es dauert also nicht mehr allzu lange. 😉
Wer es bis dahin nicht erwarten kann, erfährt schon etwas mehr über die Handlung auf Wikipedia „Spirit Bound“. Eine Leseprobe mit dem Anfang des 1. Kapitels findet sich auf der Homepage von Richelle Mead.
„Last Sacrifice“ (Letzte Opfer), der 6. und letzte Band der Serie, erscheint in den USA am 07.12.2010. Wann die deutschsprachige Übersetzung hierfür in den Handel kommt, ist leider noch nicht bekannt.
Kurzbeschreibung
Nach ihrer langen Reise zu Dimitris Geburtsort in Sibirien ist Rose Hathaway endlich an die Vampirakademie und zu ihrer besten Freundin Lissa zurückgekehrt. Die beiden Mädchen stehen kurz davor, ihren Abschluss zu machen und können es kaum erwarten, die Akademie zu verlassen. Doch Rose trauert immer noch um den Verlust ihrer großen Liebe, und bald scheinen ihre schlimmsten Befürchtungen wahr zu werden. Dimitri hat ihr Blut gekostet und ist nun auf der Jagd nach ihr. Und dieses Mal wird er nicht eher ruhen, bis Rose sich ihm angeschlossen hat … für immer.
Über die Autorin
Richelle Mead wurde in Michigan geboren. Sie hat Kunst, Religion und Englisch studiert. Nach dem Erfolg ihres Romans ‚Succubus Blues‘ hat sie mit Vampire Academy ihre erste Jugendbuchserie an den Start gebracht, mit der ihr auf Anhieb der Sprung auf die amerikanischen Bestsellerlisten gelang. Weitere Infos unter: www.richellemead.com
„Verräter wie wir“ ist ein Roman über die Welt der Finanzkrise, angesiedelt im Frühsommer 2009, nur ein paar Monate nach dem Zusammenbruch der Lehman-Bank und der großen Kreditklemme. Das Buch nimmt seinen Anfang „auf dem besten Tennisplatz der besten rezessionsgebeutelten Hotelanlage Antiguas“ und konfrontiert gleich den ersten auftretenden Agenten seiner Majestät alsbald mit der säuerlichen, dem angewiderten Sprecher hörbar ekligen Frage, wie es einem eigentlich damit geht, „ein Land zu vertreten, das seine Rechnungen nicht bezahlen kann?“ Ausführliche Rezension vom 30.10.2010 auf Welt Online unter dem Titel: John le Carrés Spione jagen jetzt Finanzjongleure
Kurzbeschreibung
Dima ist die Seele der russischen Mafia. Seit seiner Zeit als Gefangener im Gulag hat er sich an ihre Spitze hochgearbeitet. Sein Spezialgebiet: die Geldwäsche. Doch seine Tage sind gezählt. Er hat Feinde unter den mächtigen Weggefährten. Um das Überleben seiner Familie zu sichern, geht er einen Pakt mit dem Westen ein. Er bietet sein Wissen im Tausch gegen ein Leben in England. Eine Sensation für den britischen Geheimdienst, der einwilligt. Aber die Agenten stoßen auf einen bedrohlichen Widerstand. Der lange Arm der Mafia reicht bis weit in den Westen. Wie lange wird Dima seine russischen Freunde täuschen können? Verräter wie wir ist ein leidenschaftlicher Roman über die Korrumpierbarkeit des Westens und über die Zerbrechlichkeit der Demokratie.
Die gebundene Ausgabe von „Verräter wie wir“ umfasst 413 Seiten und ist am 27.10.2010 im Ullstein Verlag erschienen.
Über den Autor John le Carré, geboren 1931 in Poole, Dorset, studierte in Bern und Oxford Germanistik. Im Anschluss war er Lehrer und Geheimagent in diplomatischen Diensten u. a. in Bonn und Hamburg tätig war. In den 1960er-Jahren begann er mit dem Schreiben von Spionageromanen. Mit seinem dritten Buch, „Der Spion, der aus der Kälte kam„, begründete le Carré seinen Weltruhm als Bestsellerautor. 2005 zeichnete die britische Crime Writers‘ Association „Der Spion, der aus der Kälte kam“ (1963), als besten Kriminalroman der letzten 50 Jahre aus. John le Carré lebt mit seiner Frau in Cornwall und London.