Hex Hall 01: Wilder Zauber von Rachel Hawkins [Jugend-Rezension]

Hex Hall 01: Wilder Zauber von Rachel Hawkins [Jugend-Rezension]

Um ihrer Freundin Felicia zu helfen, beschwört die 16-jährige Hexe Sophie Mercer einen Liebeszauber, der katastrophale Auswirkungen nach sich zieht.
Aufgrund dieses Vorfalls wird Sophie von ihren Eltern mit einem Aufenthalt in dem Internat Hecate Hall, auch Hex Hall genannt, bestraft. So muss die junge Hexe bis zu ihren 18. Geburtstag ihre Zeit dort verbringen. Dieser Ort ist für die junge Prodigien (das lateinische Wort für Monster und ein Sammelbegriff für Hexen, Feen und Gestaltwandler) zum Lernen erbaut worden. Gleichzeitig bietet er einen Schutz für all diejenigen, die einer Offenbarung ihrer Fähigkeiten erliegen und somit die gesamte Gemeinschaft der Prodigien in Gefahr bringen könnten.
Trotz anfänglicher Befürchtungen gegen das alte Gebäude und die „verkorksten†œ Schüler, freundet sich Sophie schnell mit ihrer neuen Zimmergenossin, dem Vampirmädchen Jenna an. Doch auch die Hexen Anna, Chaston und Elodie haben es auf die Freundschaft von Sophie abgesehen, um sie als neues Mitglied ihres Zirkels für sich zu gewinnen. Die junge Hexe erteilt dem Hexenzirkel jedoch eine Absage.
Zu allem Unglück verliebt sie sich ausgerechnet in den gutaussehenden Zauberer Archer Cross, den sie eigentlich nicht ausstehen kann und der zudem mit Elodie zusammen ist.
Von der Direktorin Mrs Casnoff erfährt Sophie Einzelheiten über ihre Familie väterlicherseits und einen weiteren Grund für ihren Aufenthalt in Hex Hall.
Nach einem Angriff auf Chaston, bei dem sie fast gestorben wäre, wird Jenna von dem Rest des Zirkels dafür verantwortlich gemacht. In der darauffolgenden Nacht begegnet Sophie ein Geist, der ihr helfen will, ihre wahren Kräfte z u entdecken.
Pünktlich zu Halloween werden die letzten Vorbereitungen für den anstehenden Balls gefällt, bei dem die friedliche Atmosphäre durch einen erneuten Angriff auf Anna mit einem Schlag zunichte gemacht wird. Wieder wird Jenna für diese Tat verdächtigt und dieses Mal auch vorerst von der Schule verbannt.
Sophie wird immer mehr in die Geschehnisse hineingezogen – bis ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.

Fazit
Das Buch „Hex Hall“ hat mich in den ersten Minuten in seinen Bann gezogen! Völlig vertieft konnte ich es nicht mehr aus der Hand legen und dachte mir immer, „okay, nur noch ein Kapitel†œ (woraus dann meistens doch ein paar mehr wurden 😉 ). Innerhalb von zwei Tagen habe ich das Buch vollständig gelesen und warte jetzt schon auf das Erscheinen des nächsten Bandes.
Der Inhalt wird durch flüssiges, abwechslungsreiches Schreiben dem Leser nahe gebracht und ermöglicht es, der Fantasie freien Lauf zu lassen.

Kurzbeschreibung
Sophie Mercer ist eine Hexe. Doch die Sache mit der Magie klappt noch nicht so richtig. Als sie einer Mitschülerin helfen will, endet dies mit derart katastrophalen Folgen, dass ihre Mutter sie an die Hecate Hall schickt, ein Internat für junge Hexen, Gestaltwandler und Feen. Dort teilt sich Sophie ein Zimmer mit der einzigen Vampirin der Schule. Bald nach ihrer Ankunft versucht ein Trio dunkler Hexen, sie für ihren Zirkel zu gewinnen. Und Sophie verliebt sich Hals über Kopf in den traumhaft gut aussehenden Hexer Archer — den Herzensbrecher von Hecate Hall. Da werden auf dem Campus einige Hexen angegriffen, und der Verdacht fällt auf Sophies Zimmergenossin.

Über die Autorin
Rachel Hawkins wurde in Virginia geboren und ist in Alabama aufgewachsen. Nach dem Studium arbeitete sie zunächst als Englischlehrerin und begann 2007 zu schreiben. Hex Hall – Wilder Zauber ist ihr Debüt als Fantasy-Autorin. Weitere Informationen unter www.rachel-hawkins.com

Die Taschenbuchausgabe umfasst 295 Seiten, ist im Juli 2010 erschienen und für 9,95 Euro im Buchhandel erhältlich.

Der Lesekreis bedankt sich bei Bienchen für die anschauliche Buchbesprechung und beim EGMONT LYX Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

Bienchen muss sich noch ein bisschen gedulden, denn die Fortsetzung „Hex Hall 02: Dunkle Magie“ von Rachel Hawkins erschient im März 2011.

Neues von Umberto Eco: Der Friedhof von Prag erscheint im Oktober 2010

Neues von Umberto Eco: Der Friedhof von Prag erscheint im Oktober 2010

Mit seinem 1980 erschienenen ersten Roman „Il nome della rosa“ (dt. Der Name der Rose – erschienen 1982)) erregte Umberto Eco weltweites und seinerzeit völlig überraschendes Aufsehen als Romancier. Auch sein 1988 erschienener Roman „Das Foucaultsche Pendel“ sowie die drei folgenden (1994 – Die Insel des vorigen Tages, 2000 – Baudolino und 2004 – Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana) wurden in alle Weltsprachen übersetzt, waren aber nicht so erfolgreich wie sein Erstlingswerk .

Wie jetzt bekannt wurde, erscheint im Oktober 2010, 30 Jahre nach seinem Erfolgsdebüt, im italienischen Verlag Bompiani ein neuer historischer Roman von Umberto Eco unter dem Titel „Il Cimitero di Praga“, verkündete der Verlag in einer Pressemitteilung am 05.07.2010.

Gerüchten zufolge soll der Roman unter dem Titel „Der Friedhof von Prag“ pünktlich zur Frankfurter Buchmesse auch in der deutschen Übersetzung erscheinen.

„Es handelt sich um einen Roman über die geheimsten Aspekte der Politik des 19. Jahrhunderts, die ein beängstigendes Licht auf unsere Epoche werfen. In dem 450 bis 500 Seiten umfassenden neuen Roman schildert der 78-jährige Eco mit größter historischer Genauigkeit das politische Umfeld im 19. Jahrhundert mit seinen Verschwörungen, Revolten und Revolutionen“, teilte der Verlag mit.

Il Cimitero di Praga erscheint sechs Jahre nach Ecos letztem Roman „Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana“. Alle bisherigen Romane von Umberto Eco wurden im Münchner Hanser Verlag publiziert.

Nachtrag vom 14.09.2011

Letztendlich hat sich der Termin auf den 08.10.2011 verschoben. Ecos neuer Roman „Der Friedhof von Prag“ erscheint also erst zur Frankfurter Buchmesse 2011. Laut Veranstaltungskalender wird Umberto Eco fast täglich auf der Buchmesse zu sehen sein. Nachfolgend die Kurzbeschreibung zum Inhalt:

Paris, 1897. Der Italiener Simonini erwacht in einer Pariser Wohnung ohne Erinnerung an die vergangenen Tage. Er beginnt Tagebuch zu schreiben, um sich von seiner Kindheit über die Erlebnisse während des Risorgimento und der Pariser Kommune an die Gegenwart heranzutasten. Doch während er schläft, kommentiert jemand seine Einträge und entlarvt Simonini nicht nur als durchtriebenen Fälscher und Agenten, sondern auch als höchst gefährlichen Antisemiten und Mitverfasser der Protokolle der Weisen von Zion. Atemberaubend virtuos spielt Umberto Eco mit historischen Fakten und literarischer Fiktion, mit Wahrheit und Fälschung, mit Identität und Erinnerung.

Quelle: Panorama.it

EGMONT LYX Verlag startet mit neuem „Romantic-Thrill“- Genre

Die Mitarbeiterinnen vom EGMONT LYX Verlag freuen sich auf den September, denn dann ist es endlich soweit, und die ersten „Romantic-Thrill“-Bücher werden ausgeliefert, heißt es auf der Website des Fantasy-Verlags.

Doch was ist „Romantic-Thrill“?
Es handelt sich dabei um eine Mischung aus Liebesroman und Krimi. Das bedeutet spannende Geschichten und starke Helden †“ jenseits phantastischer Welten. Standen bisher Vampire, Dämonen und Gestaltwandler im Mittelpunkt, übernehmen ab September 2010 Polizisten, Firefighters und Bodyguards die Rolle der Helden. Doch sonst ändert sich fast nichts, denn noch immer geht es um Romantik und Liebe, Liebe, Liebe … Und davon kann man ja bekanntlich gar nicht genug haben.

Bis zum Jahresende 2010 stehen 6 Titel im Programm. Im September machen Shannon McKenna mit „Die Nacht hat viele Augen„, Bella Andre mit „Hot Shots – Firefighters Band 1 – Gefährliche Begegnung“ und Gemma Halliday mit „Spionin in High Heels“ den Anfang.

Vorgeschmack gefällig? Hier ist die Leseprobe zu Shannon McKennas „Die Nacht hat viele Augen“, und nachfolgend die ersten drei Titel mit Kurzbeschreibungen:

Die Nacht hat viele Augen von Shannon McKenna

Kurzbeschreibung:
Der Sicherheitsexperte Seth Mackey weiß alles über die Frauen, mit denen sich sein Boss, der Millionär Victor Lazar, schmückt. Doch die junge Raine Cameron ist eindeutig etwas Besonderes. Nacht für Nacht beobachtet Seth sie auf einem Dutzend Videobildschirmen. Ihre verletzliche Schönheit weckt eine glühende Leidenschaft in ihm. Seth ermittelt im Geheimen gegen Victor, denn er ist überzeugt, dass dieser seinen Halbbruder ermordet hat. Und er fürchtet, Raine könnte sein nächstes Opfer sein. Doch Raine hat ihre eigenen Gründe, warum sie an Victor Rache nehmen will. Um ihren Plan in die Tat umzusetzen, braucht sie Seths Hilfe.

Hot Shots – Firefighters Band 1 – Gefährliche Begegnung von Bella Andre

Kurzbeschreibung
Für gewöhnlich wirft sich die Brandermittlerin Maya Jackson fremden Männern nicht gleich an den Hals. Doch als sie dem gut aussehenden Logan Cain begegnet, ändert sich das schlagartig und sein Kuss geht ihr durch und durch. Sechs Monate später läuft ihr Logan erneut über den Weg. Als Chef der Feuerwehr von Tahoe Pines ist er der Hauptverdächtige in einer Serie gefährlicher Waldbrände, die vermutlich auf Brandstiftung zurückgehen. Doch Maya will nicht recht an Logans Schuld glauben. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem wahren Brandstifter. Und schon bald werden sie von einem Feuer der Leidenschaft erfasst, das sie beide zu verzehren droht.

Spionin in High Heels von Gemma Halliday

Kurzbeschreibung
Für die Schuhdesignerin Maddie Springer dreht sich das ganze Leben nur um Mode. Doch dann verschwindet ihr Geliebter Richard spurlos – und mit ihm 20 Millionen Dollar. Bei ihren Nachforschungen findet Maddie heraus, dass Richard ein Doppelleben führt. Da wird überraschend Richards Boss ermordet, und die einzigen Hinweise auf den Täter sind zwei blonde Haare und der Abdruck eines Stilettos. Schnell gerät sie in das Blickfeld des ermittelnden Detectives. Der attraktive Cop nimmt Maddie genauer unter die Lupe …

Quelle: EGMONT LYX Verlag

Gesa Schwartz – Grim: Das Siegel des Feuers [Rezension]

Gesa Schwartz – Grim: Das Siegel des Feuers [Rezension]

Sie fürchten und beschützen uns seit uralter Zeit.
Sie sind der kalte Hauch,
der in einer warmen Sommernacht dein Gesicht streift,
wenn du schläfst,
und sie sind der schwache Duft von Dunkelheit im Morgengrauen.
Sie sind die gefallenen Engel unserer Zeit,
sie sind – die Gargoyles
.“

Paris: Über dem Treiben der Metropole thronen die steinernen Figuren der Kathedrale von Notre Dame. Niemand unter den Menschen ahnt, dass sie im Schutz der Nacht erwachen, wenn kein sterbliches Auge sie sieht. Denn die Gargoyles fürchten und verachten die Menschen, und es ist ehrendes Gesetz, dass die Sterblichen niemals von ihrer Existenz erfahren dürfen.
Der Gargoyle Grim hat sein Leben der Wahrung dieses Gesetzes gewidmet. Eines Nachts beobachtet er seine alte Mentorin Moira dabei, wie sie sich mit einem jungen Mann namens Jakob trifft und ihm ein rätselhaftes Pergament übergibt.
Wütend will Grim Moira zur Rede stellen, findet jedoch nur noch ihre versteinerte Leiche vor.
Jakobs Schwester Mia ahnt nichts von den phantastischen Wesen um sie herum, bis der Bruder ihr offenbart, dass sie – wie er selbst – über eine besondere Fähigkeit verfügt: Sie ist eine Hartidin, eine Seherin des Möglichen. Als Jakob Mia die verborgene Welt der Gargoyles zeigt, geraten die beiden in große Gefahr. Nur mit Grims Hilfe entkommen sie ihren Verfolgern. Doch ehe Mia mehr über ihre Gabe erfahren kann, verschwindet Jakob. Die junge Frau muss sich mit Grim zusammentun, um hinter das Geheimnis der Pergaments zu kommen. Beide wissen nicht, dass sie sich damit auf eine gefährliche Reise begeben – denn sie sind einem Rätsel auf der Spur, das nicht nur ihr eigenes Leben bedroht, sondern das Schicksal der ganzen Welt…..

Grim mag die Menschen schon wegen ihrer vielen Schwächen nicht. Umso ärgerlicher ist es für ihn, dass das Schicksal und seine Bestimmung ihn dazu zwingen mit Mia, einem Menschenwesen, zusammenzuarbeiten. Doch nur gemeinsam mit Mia, die anfangs nichts von ihren Fähigkeiten als Seherin ahnt, und dem humorigen Kobold Remis, kann es ihm gelingen die grausamen Mordfälle, die die Anderswelt erschüttern, zu stoppen. Schnell wird klar, dass sie unbedingt das Geheimnis um das verschlüsselte altertümliche Schriftstück lüften müssen.

Und so taucht der Lesende in die rasante Geschichte, erzählt aus den Perspektiven von Grim und Mia, ein und erlebt atemberaubende Abenteuer mit vielfältigen Wesen aus der Fantasy-Welt.  Werwölfe, Vampire, Kobolde, Waldschrate, Feen, Hybriden tummeln sich an mystischen Orten in Paris und Rom. Die verschiedenen Charaktere sind liebevoll und detailliert beschrieben. Ein über den Dächern von Paris wachender Gargoyle, der den Regen hasst und seine Aufgabe, die steinernen Gesetze zu hüten, sehr ernst nimmt, ein kleiner Kobold mit witzigen Sprüchen, geheimnisvolle Gestalten, die auf den ersten Eindruck nicht das sind, wofür man sie hält. Mia, die anfangs etwas naiv rüberkommt, gewinnt parallel zu ihren erlernten Fähigkeiten an Sympathie. Ihr Mut ist bemerkenswert. Das gleiche gilt für Grim, außen hart wie der Stein aus dem er gemacht ist und innerlich so weich wie ein 3-Minuten-Ei. Auch das Zusammenspiel der „Realwelt“ zur „Anderswelt“ ist beeindruckend verknüpft – und wer möchte schon mit Bestimmtheit sagen, dass es diese zwei Welten nicht gibt?
Ich freue mich auf weitere Bücher von Gesa Schwartz. Sie hat einen so belebenden und lebendigen Schreibstil, der Lust auf mehr macht.

In dem folgenden Video berichtet Gesa Schwartz anschaulich über ihre Intention zur Entstehung der Geschichte. Gargoyles stehen für die Autorin für das Geheimnisvolle in unserem Alltag, der dringend einer Poetisierung bedarf. Sie ist wie Michael Ende der Meinung, dass wir in einen blinden Strudel des Rationalismus geraten sind, und dass wir die Welt immer mehr abhäuten und zwar nicht nur äußerlich, indem wir sie ausbeuten, sondern ihr auch innerlich das Fantastische austreiben. Gesa Schwartzs Anliegen ist es, gegen die herrschende „Zivilisationswüste“ zu schreiben. Das ist ihr mit ihrem Debütroman „Grim: Das Siegel des Feuers“ gut gelungen.

Über die Autorin
Gesa Schwartz wurde 1980 in Stade geboren. Sie hat Deutsche Philologie, Philosophie und Deutsch als Fremdsprache studiert. Ihr besonderes Interesse galt seit jeher dem Genre der Phantastik. Nach ihrem Abschluss begab sie sich auf eine einjährige Reise durch Europa auf den Spuren der alten Geschichtenerzähler. Sie lebt in der Nähe von Hamburg. Mehr über Gesa Schwartz findet sich auf der eindrucksvollen Homepage der Autorin.

„Grim: Das Siegel des Feuers“ von Gesa Schwartz umfasst 688 Seiten und ist im März 2010 im Egmont LYX Verlag erschienen. Die Hardcover-Ausgabe ist für 19.99 Euro im Buchhandel erhältlich.

Der Lesekreis bedankt sich bei Kerstin für die ausführliche Buchbesprechung und beim LYX Verlag für die freundliche Überlassung des Rezensionexemplares.

Sommerlügen: Bernhard Schlink liest am 25.06.10 in Ismaning

Weil Bernhard Schlink dem Direktor der Volkshochschule im Norden des Landkreises München freundschaftlich verbunden ist, liest er am 25.06.2010 um 19.30 Uhr aus seinem neuen Erzählband „Sommerlügen“ im Bildungszentrum Ismaning (bei München). „Sommerlügen“ erscheint im August 2010 im Diogenes Verlag.

Bildungszentrum Ismaning, Mühlenweg 15 – Telefon 089 / 550 51 70

Kurzbeschreibung
Lebensentwürfe, Liebeshoffnungen, Alterseinsichten was ist Illusion, und was stimmt? Was bleibt, wenn eine Illusion zerplatzt? Die Flucht in eine andere? Weil das Leben ohne Lebenslügen nicht zu bewältigen ist? Sieben irritierend-bewegende Geschichten von Bernhard Schlink.

„Der Tag, an dem sie aufhörte, ihre Kinder zu lieben …“ So beginnt die Geschichte einer Frau, die merkt, dass das, was ihrem Leben Sinn gegeben hat, nicht mehr trägt. Sie macht sich auf die Suche, trifft den Mann wieder, den sie als Studentin geliebt hat wie er sie. Hat sie damals die falsche Entscheidung getroffen? Ein Sohn will endlich wissen, wer sein Vater ist, und macht mit ihm eine Reise. Ein Mann, unheilbar krank, arrangiert einen Sommer mit den Seinen, um in den Tod zu gehen, wenn das Leben noch schön ist. Ein Passagier hört auf einem Flug die Lebensbeichte seines Sitznachbarn †“ oder sind es lauter Lügen? Warum versucht ein junger Mann und Vater seine erfolgreiche Frau vor der Welt zu verstecken? Was treibt einen Liebenden, seine Geliebte wieder und wieder zu belügen und in den Lügen sie und sich selbst zu verlieren? Und wie löst man die Stricke, mit denen einen das alte Leben hält, wenn späte Liebe ein neues Leben verspricht? Die Lügen, mit denen wir leben, behutsam aufzudecken ist der Kern dieser unbestechlich klaren, schwermütig schönen Erzählungen.

Sommerlügen„, der neue Roman von Bernhard Schlink, umfasst 288 Seiten und erscheint im August 2010 im Diogenes Verlag.

Über den Autor
Bernhard Schlink, geboren 1944 in Bielefeld, aufgewachsen in Heidelberg. Jurastudium dort und in Berlin, danach wissenschaftlicher Assistent. Erste Professur für VerfR und VerwR in Bonn, dann in Frankfurt. 1988 Richter des VerfGH für das Land NRW. Nach der Wende 1989 in Berlin tätig. Heute Professor für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität in Berlin und Richter am LVerfGH in Münster. Zunächst Fachbuch-, dann Romanveröffentlichungen. Auszeichnungen: 1989 Glauser Autorenpreis für deutschsprachige Kriminalliteratur („Die gordische Schleife„), 1992 Deutscher Krimi-Preis („Selbst Betrug„), 1997 Hans-Fallada-Preis der Stadt Münster, Italiens ‚Grinzane Cavour‘ und Prix Laure Bataillon („Der Vorleser“). 1999 erstmals den „Welt“-Literaturpreis, im Februar 2000 die Ehrengabe der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Gesellschaft.

Quelle: Süddeutsche Zeitung