Die Novelle der Süddeutschen Zeitung zum Deutschen Buchpreis 2008

Hundert Tage Kaltenburg vergingen, dann verstand sie die Abschaffung der Arten und rief ein Taxi. Das dunkle Schiff legte ab, der Kollateralschaden blieb zurück, schon nahm sie Kurs auf die Winter im Süden. Langsam brach die morawische Nacht herein, und jemand wisperte: „Treffen sich zwei – der Vogel, der spazieren ging, und der Verdächtige.“ Nach Hause schwimmen war von nun an unmöglich. Sie seufzte „Willkommen, neue Träume“. Denn Träume sind unausweichlich, ob wir wollen oder nicht. Zwar war ungewiss, ob sie die Ludwigshöhe je erreichen würde. Längst warf auf Adam und Evelyn der Turm seinen Halbschatten. Doch seit Jahrhunderten wartete dort ein liebender Mann. Und sie war bestimmt, den Liebesbrand zu löschen. 😉

Deutscher Buchpreis 2008: Titel der Longlist
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Bild: Wachtmeister

Proteste gegen Nichtveröffentlichung von „Das Juwel von Medina“ weiten sich aus

Die Proteste gegen die Nichtveröffentlichung des Romans Das Juwel von Medina (The Jewel of Medina) der amerikanischen Schriftstellerin Sherry Jones weiten sich aus.

Der Verlag Random House hatte in der vergangenen Woche die Herausgabe des Buches über eine Ehefrau des Propheten Mohammed kurz vor der geplanten Veröffentlichung gestoppt, da es von Muslimen als beleidigend angesehen und radikale Gruppen zu Gewalttaten anstacheln könnte. Nachdem der britische Schriftsteller Salman Rushdie die „Zensur aus Angst“ kritisiert hatte, meldete sich nun der dänische Zeichner Kurt Westergaard zu Wort, der nach der Veröffentlichung einer Mohammed-Karikatur in der Zeitung Jyllands-Posten ebenfalls Todes- und Gewaltdrohungen erhalten hatte. Er bezeichnete das Vorgehen des Verlags als einen Sieg der Fanatiker, der nichts Gutes verheiße.

Welt Online berichtete am 12. August unter der Überschrift:

Skandal-Roman – Buch über Mohamed ist Kinderpornografie
Das Werk sei „eine Kriegserklärung an den Islam“, schrieb eine Historikerin über Sherry Jones‘ Roman „Das Juwel von Medina. Er handelt von der Beziehung des Propheten zu seiner Lieblingsfrau Aische. In den USA hat die zuständige Verlagsgruppe Random House das Buch bereits vom Markt genommen.

Eigentlich wollte Sherry Jones nur, dass Denise Spellberg ihr ein paar nette Zeilen für den Umschlag ihres Debütromans schreibt. Nachdem Frau Spellberg, die an der University of Texas islamische Geschichte lehrt, Sherry Jones†™ „Das Juwel von Medina†œ im Manuskript gelesen hatte, weigerte sie sich jedoch nicht nur, eine Buchempfehlung zu schreiben. Sie ging einen entscheidenden Schritt weiter. Denise Spellberg rief ihren Lektor beim Verlag Alfred A. Knopf an, um ihm mitzuteilen, dieser Roman sei pornografisch und „eine Kriegserklärung an den Islam†œ. Terroranschläge auf dem Broadway könnten danach nicht mehr ausgeschlossen werden.

Quellen: Süddeutsche Zeitung, Welt Online, Wikipedia

Radovan Karadzic: Ich habe mich vom Guten abgewendet

Radovan Karadzic

Das Gedicht steht als Beispiel Karadzics literarischer Aktivitäten:

Ich habe mich vom Guten abgewendet
Von Radovan Karadzic

Ich habe mich vom Guten abgewendet
brenne wie eine Zigarette auf
meinen neurotischen Lippen.
von allen fertiggemacht
warte ich in der Morgendämmerung auf
meine große Stunde.
Endlich werde ich
die Morgenbombe werfen und
man wird nur noch das
Lachen eines launischen
einsamen Mannes hören.

Radovan Karadzic, der vor dem UN-Tribunal in Den Haag wegen Kriegsverbrechen und Völkermord angeklagt ist, wurde 1945 im montenegrinischen Bergdorf Petnjica geboren. Der frühere bosnische Serbenführer studierte in den sechziger Jahren in Sarajewo Medizin und betrieb später als Psychiater eine eigene Praxis in Pale. 1990 wurde er Präsident der Republika Srpska in Bosnien und Herzegowina und begann einen Krieg gegen die anderen bosnischen Bevölkerungsgruppen. Karadоić wird beschuldigt, die dabei vorgenommenen sogenannten „ethnischen Säuberungen“ und Übergriffe auf bosniakische und kroatische Zivilisten geplant und befohlen zu haben. So wurde u.a. auf Befehl Karadоićs am 11. Juli 1995 die UN-Schutzzone Srebrenica mit über 40.000 bosnischen Flüchtlingen von serbischen Truppen ohne Widerstand der niederländischen UN-Truppen eingenommen. Während Frauen und Kinder in Richtung Tuzla vertrieben wurden, wurde der größte Teil der männlichen Bevölkerung (bis zu 6.975 Bosniaken ermordet.

Auf anhaltenden internationalen Druck hin musste Karadоić am 30. Juni 1996 als Präsident der Republika Srpska abtreten. Am 24. April 1995 gab das UN-Kriegsverbrechertribunal bekannt, dass es gegen Karadоić ermittelt. Am 14. November reichte es eine erweiterte Anklageschrift ein, am 11. Juli 1996 erließ es einen internationalen Haftbefehl.

Auch eine von den Vereinigten Staaten ausgerufene Belohnung von fünf Millionen Dollar für Hinweise zur Verhaftung von Radovan Karadоić hatten nicht zur Festnahme Karadоićs geführt. Der nunmehr untergetauchte Karadоić konnte aufgrund der Unterstützung von Regierungsbeamten der Republika Srpska und zunächst wohl auch seitens MiloŠ¡evićs, sich immer wieder dem Zugriff entziehen.

Karadzic verfasste Gedichte, schrieb Kinderbücher und komponierte volkstümliche serbische Musik. Von 1968 bis 1990 veröffentlichte er vier Gedichtbände, wobei bereits der erste, Ludo koplje (deutsch: Verrückte Lanze), vom Kampfgeist der Serben handelt. Während seines Belgrad-Aufenthalts lernte er den damals schon bekannten Romancier und Essayisten Dobrica Ćosić kennen, der ihn stark beeinflusste und in die literarische Szene der Hauptstadt einführte.

Am Montag, den 21. Juli 2008, wurde Karadzic in Belgrad verhaftet. Nach Angaben serbischer Ermittler habe er vor seiner Festnahme unter falscher Identität und mit stark verändertem äußeren Erscheinungsbild als „Dragan Dabić“ unbehelligt in Belgrad gelebt und in einer Arztpraxis als „Alternativmediziner“ gearbeitet. Kurz vor der Festnahme habe er sich auf seinen bevorstehenden Urlaub in der kroatischen Stadt Split vorbereitet.

Quelle: Süddeutsche Zeitung – Peter Köpf: Karadzic: Die Schande Europas. Econ-Verlag, Düsseldorf 1995

Einbürgerungstest – 17 aus 33

Nur wer den Einbürgerungstest besteht, kann künftig auf einen deutschen Pass hoffen.

Ein Einbürgerungstest ist eine Prüfung, bei der die politische und ethische Gesinnung eines Einbürgerungswilligen sowie staatsbürgerliches Wissen in Bezug auf die jeweiligen Werte, die Geschichte, die Kultur und das Staatswesen des Landes, in welches die Einbürgerung erfolgen soll, getestet werden. Der Test wird in der Regel von einer Behörde, die über die Einbürgerung zu entscheiden hat, abgenommen.

Ab dem 1. September 2008 müssen Ausländer in Deutschland zur Einbürgerung einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest bestehen. Dieser besteht aus 33 Fragen aus einem Katalog von 310 Fragen, von denen 17 richtig beantwortet werden müssen. Dabei kommt ein Single-Choice-Verfahren zum Zuge, d. h. zu jeder Frage werden vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben, von denen genau eine als richtig gewertet wird.

Der Test wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin im Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen entwickelt und am 8. Juli 2008 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Test ist mit 25 Euro Gebühren belegt und kann beliebig oft wiederholt werden. Zusätzlich können die Bundesländer Einbürgerungsgespräche führen.

Nachfolgend eine Auswahl von 33 Fragen, hiervon müssen 17 richtig beantwortet werden:

1. Ein Gerichtsschöffe/eine Gerichtsschöffin in Deutschland ist …
2. In welchem Militärbündnis war die DDR Mitglied?
3. Wie nennt man in Deutschland die Vereinigung von Abgeordneten einer Partei im Parlament?
4. Zu welcher Versicherung gehört die Pflegeversicherung?
5. Wer wählt den Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin in Deutschland?
6. Wen müssen Sie in Deutschland auf Verlangen in Ihre Wohnung lassen?
7. Die Bundesrepublik Deutschland hat einen dreistufigen Verwaltungsaufbau. Wie heißt die unterste politische Stufe?
8. Welches Tier ist das Wappentier der Bundesrepublik Deutschland?
9. Deutschland hat die Grenzen von heute seit …
10. In der DDR lebten vor allem Migranten aus …
11. Eine Frau in Deutschland verliert ihre Arbeit. Was darf nicht der Grund für diese Entlassung sein?
12. Ein Richter/eine Richterin gehört in Deutschland zur …
13. Welche Maßnahme schafft in Deutschland soziale Sicherheit?
14. Womit finanziert der deutsche Staat die Sozialversicherung?
15. Das Wahlsystem in Deutschland ist ein …
16. Wenn man in Deutschland sein Kind schlägt, …
17. Eine Frau und ein Mann haben unterschiedliche Religionen. Sie möchten heiraten. Was bedeutet das rechtlich für die beiden in Deutschland?
18. Eine Partei in Deutschland verfolgt das Ziel, eine Diktatur zu errichten. Sie ist dann …
19. Der 27. Januar ist in Deutschland ein offizieller Gedenktag. An was erinnert dieser Tag?
20. Was war am 8. Mai 1945?
21. In einer Demokratie ist eine Funktion von regelmäßigen Wahlen, …
22. Sie möchten Ihrem Kind einen Hund schenken. Wozu sind Sie gesetzlich verpflichtet? Sie müssen den Hund …
23. In welchem Jahr wurde Hitler Reichskanzler?
24. Wen kann man als Bürger/Bürgerin in Deutschland nicht direkt wählen?
25. Welcher Politiker steht für die „Ostverträge“?
26. Sie haben in Deutschland einen Fernseher gekauft. Zu Hause packen Sie den Fernseher aus, doch er funktioniert nicht. Was können Sie machen?
27. Was ist in Deutschland vor allem eine Aufgabe der Bundesländer?
28. Die Wirtschaftsform in Deutschland nennt man …
29. Ein Mann im Rollstuhl hat sich auf eine Stelle als Buchhalter beworben. Was ist ein Beispiel für Diskriminierung? Er bekommt die Stelle nur deshalb nicht, weil er …
30. Welchem Grundsatz unterliegen Wahlen in Deutschland? Wahlen in Deutschland sind …
31. Welche Lebensform ist in Deutschland nicht erlaubt?
32. Was steht nicht im Grundgesetz von Deutschland?
33. Die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen heißt.

Und hier die richtigen Antworten von 1 bis 33:

1. ein ehrenamtlicher Richter/eine ehrenamtliche Richterin.
2. im Warschauer Pakt
3. Fraktion
4. Sozialversicherung
5. der Bundestag
6. den Vermieter/die Vermieterin
7. Gemeinden
8. Adler
9. 1990
10. Vietnam, Polen, Mosambik
11. Die Frau bekommt ein Kind und ihr Chef weiß das
12. Judikative
13. die Krankenversicherung
14. Sozialabgaben
15. Mehrheits- und Verhältniswahlrecht
16. kann man dafür bestraft werden.
17. Sie dürfen in Deutschland auf dem Standesamt heiraten.
18. verfassungswidrig
19. an die Opfer des Nationalsozialismus
20. Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa
21. nach dem Willen der Wählermehrheit den Wechsel der Regierung zu ermöglichen.
22. beim Ordnungsamt anmelden und Steuern zahlen.
23. 1933
24. den Bundespräsidenten/die Bundespräsidentin
25. Willy Brandt
26. den Fernseher reklamieren
27. Schulpolitik
28. soziale Marktwirtschaft
29. im Rollstuhl sitzt.
30. frei, gleich, geheim
31. Ein Mann ist mit seinen zwei Frauen zur selben Zeit verheiratet.
32. Alle sollen gleich viel Geld haben
33. Düsseldorf

Quelle: Süddeutsche Zeitung

Zeit Literatur – das neue Magazin der „Zeit“

Im Oktober bringt die die Zeit ein neues Magazin auf den Markt: Zeit Literatur wird nach Zeit Wissen (erscheint alle zwei Monate), Zeit Geschichte (erscheint vier mal im Jahr), Zeit Campus (zweimonatlich) und Zeit-Magazin Leben die fünfte Ausgliederung eines Themenheftes des Zeit-Verlages sein.

„Wir haben immer gute Erfahrungen mit unseren Magazinen gemacht“, sagt Zeit-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo der Süddeutschen Zeitung. Bisher sei jedes Magazin eine Bereicherung für die Zeit gewesen.

Zeit Literatur werde zunächst in einer Auflage von 30 000 Exemplaren erscheinen und außerdem wie Zeit Leben immer der Gesamtauflage der Zeit (Auflage 485 000) beigelegt.

Florian Illies (Generation Golf) entwickelt derzeit den Neuling, Ulrich Greiner, der Literatur-Chef der in Hamburg ansässigen Wochenzeitung, steht ihm beratend zur Seite. Eine kleine eigene Redaktion wurde aufgebaut.

Mehr als 100 Seiten soll die erste Ausgabe umfassen, die zur Frankfurter Buchmesse erscheint und in Interviews, Reportagen und Porträts den Literaturbetrieb spiegeln. Eine zweite Nummer ist zu Weihnachten geplant, eine dritte zur Leipziger Buchmesse 2009 und eine vierte für den nächsten Sommer. Mirko Borsche ist für die Optik verantwortlich, ungewöhlich sei das Format für das Literatur-Spezial, länger und breiter als Din A4.

Quelle: Süddeutsche Zeitung