STROBO: Deef Pirmasens liest Airens Texte

Multimediale Lesung in der Niederlassung München am 18.02.10 um 20 Uhr:

Deef Pirmasens liest Texte aus Airens Buch STROBO.

Wenn Deef Pirmasens Helene Hegemanns Axolotl Roadkill nicht gelesen hätte, wäre es vielleicht überhaupt nicht herausgekommen, dass hier ganze Textpassagen aus STROBO, Airens in August 2009 erschienen Roman, abgeschrieben wurden. Bereits im September 2009 veranstaltete Deef eine Multimediale Lesung mit Airens Texten in der Münchner Niederlassung.

Im September 2009 war das Interesse daran sicherlich nicht so groß wie es heute ist, man sollte sich also möglichst früh auf den Weg zu machen.

Zur Lesung gibt es passende Beats und Sounds von Festplatte und Visuals von VJ gently.radical.

Deef Pirmasens geht auf  Lesereise -  die ersten Termine stehen schon fest:

Donnerstag 18.02. München, Niederlassung
Freitag, 12.03. Berlin, WMF
Samstag, 13.03. Hamburg, Lesereihe Katapult im Uebel & Gefährlich
Mittwoch, 17.03. Leipzig, Moritzbastei
Samstag, 20.03. Leipzig, Litpop im Neuen Rathaus

Quelle: Gefühlskonserve

Martin Suter und Ijoma Mangold am 10.02. im Literaturhaus München

Am 01. Februar erscheint im Diogenes Verlag der neue 227 Seiten umfassende Roman „Der Koch“ von Martin Suter. „Martin Suters neuer Roman bietet Liebesrezepte, witzige Küchenbeschreibungen, leichten Molekularspott und eine neue Ernsthaftigkeit“, sagt Die Presse.

Der KochDer Schweizer Schriftsteller und Kolumnist Martin Suter geht auf Lesereise. Am Mittwoch, den 10.02.2010, macht er Station in München und stellt in einer Lesung, um 20 Uhr, im Literaturhaus München seinen neuen Roman vor.

Die Moderation übernimmt Ijoma Mangold (DIE ZEIT, Die Vorleser im ZDF).

Der Held der so sinnlichen wie spannenden Geschichte ist Maravan, ein 33jähriger tamilischer Asylbewerber, der als Hilfskraft in einem Zürcher Sternelokal arbeitet. In Zeiten der Wirtschaftskrise ist seine Position die erste, auf die verzichtet werden kann: Maravan wird gefeuert. Doch er lässt sich nicht entmutigen und gründet mit seiner Kollegin Andrea „Love Food“, ein Cateringunternehmen, das sich auf Liebesmenüs für Paare spezialisiert hat. Der Erfolg lässt nicht lang auf sich warten und bald beginnt eine zahlungskräftige Klientel, Interesse zu bekunden: Männer aus Politik und Wirtschaft.
Martin Suter erzählt in seinem neuen Roman von den Verführungen der Kochkunst †“ und führt tief hinein in die politischen Grauzonen der Gegenwart.

Veranstalter: Diogenes Verlag, Stiftung Literaturhaus
Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 8 Euro, telefonische Kartenreservierung unter 089 / 29 19 34-27

Martin Suter auf Lesereise:

Buchpremiere und Lesung von Martin Suter in Zürich am 03. Februar 2010, 20.00 Uhr
Telfs am 09. Februar 2010, 20.00 Uhr
Berlin am 08. März 2010, 20.00 Uhr
Hamburg9. März 2010, 20.00 Uhr
Oldenburg 15. März 2010, 20.00 Uhr
Bitburg 11. Mai 2010, 20.00 Uhr
Marburg 17. März 2010, 20.00 Uhr
Leverkusen 16. März 2010, 19.30 Uhr
Nidda 18. März 2010, 20.00 Uhr
Leipzig 19. März 2010, 20.15 Uhr
Basel 04. Februar 2010, 19.00 Uhr
Bern 05. Februar 2010, 20.00 Uhr
Lüneburg 10. März 2010, 20.00 Uhr
Köln 11. März 2010, 19.30 Uhr
Tübingen 12. Februar 2010, 20.00 Uhr
Koblenz 12. März 2010, 20.00 Uhr
Stuttgart 12. Mai 2010, 20.00 Uhr
Erlangen 11. Februar 2010, 20.00 Uhr
Wien 08. Februar 2010, 20.00 Uhr

Quelle: Diogenes

Wilde Visuals und Lese-Sets aus Finnland im Literaturhaus München am 04.02.

cultureclubbing made in Helsinki

Lesung, Musik und Clubbing – auf Finnisch findet am 04.02.2010 ab 20 Uhr im Literaturhaus München statt.

2014 wird Finnland das Gastland der Frankfurter Buchmesse sein †“ aber das Literaturhaus ist schneller: Zusammen mit dem Studentenwerk München und der „Roten Sonne“ präsentiert das Literaturhaus München einen literarisch-musikalischen Streifzug durch Finnland. Die Autorin Elina Hirvonen (Jahrgang 1975) stellt ihren bereits in deutscher Übersetzung vorliegenden Debütroman „Erinnere Dich“ vor, der in Finnland ein großer Erfolg war. Der in Finnland längst als Kultautor verehrte Tuomas Kyrö (geb. 1974) wird seinen neuen Roman „700 Gramm“ präsentieren. Passagen aus den finnischen Originalen werden zu hören sein †“ doch für all die, die dieser wunderbaren Sprache nicht mächtig sind, liest die Münchner Schauspielerin Alexandra Helmig Passagen aus den Übersetzungen.

ROTE SONNEZwischen den Lese-Sets mixt Eero Johannes aus Helsinki Live-Elektro-Pop mit wilden Visuals. Und im Anschluss geht es ab ca. 22 Uhr in der Roten Sonne weiter. Dort wird DJ Wiljam Basso (ebenfalls aus Helsinki), beweisen, dass es in Finnland nur draußen kalt ist, drinnen darf das Eis gern schmelzen und das Wasser die Wände herunterlaufen. Und wer nicht ausdauernd genug ist für dieses „cultureclubbing made in Helsinki“, dem sei folgender weiser Satz des finnischen Filmregisseurs Aki Kaurismäki ans Herz gelegt: „Das Leben ist hart aber heiter.“

Lesung: Elina Hirvonen und Tuomas Kyrö
Lesung der deutschen Texte: Alexandra Helmig
Moderation und Übersetzung: Meike Frese und Maximilian Murmann
Live-Electro mit Visuals: Eero Johannes
Ab 22.00 Uhr Clubbing mit DJ Wiljam Basso (Helsinki) in der „Roten Sonne“

Gefördert von FILI – Finnish Literature Exchange. In Kooperation mit TUMi, TutoRIA International Club und der Deutsch-Finnischen Gesellschaft

Weitere Information über das cultureclubbing unter Studentenwerk München

Veranstalter: Rote Sonne, Stiftung Literaturhaus, Studentenwerk München
Eintritt: 8 Euro  (für Studenten frei!)

Friedenspreisträger Claudio Magris am 21.01.2010 im Literaturhaus München

Der italienische Schriftsteller Claudio Magris ist Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2009. In der Begründung des Stiftungsrats heißt es, Claudio Magris habe sich „wie kaum ein anderer mit dem Problem des Zusammenlebens und Zusammenwirkens verschiedener Kulturen beschäftigt […]. Claudio Magris tritt für ein Europa ein, das nicht allein unter ökonomischen Gesichtspunkten sein Selbstverständnis erreicht, sondern seine geschichtliche und kulturelle Tradition und Vielfalt bedenkt und darauf beharrt.“

Am Donnerstag, den 21.01.2010, stellt Claudio Margis um 20 Uhr sein neues Buch „Verstehen Sie mich bitte recht“ im Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, vor. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Telefonische Kartenreservierung unter 089 – 29 19 34-27.

Moderation: Niels Beintker (BR)
Lesung: Sibylle Canonica (Bayerisches Staatsschauspiel)

Der Journalist Niels Beintker führt das Gespräch mit Claudio Magris. Sibylle Canonica liest Passagen aus „Verstehen Sie mich bitte recht“.

Verstehen Sie mich bitte rechtKurzbeschreibung
Die Geschichte einer totalen Liebe: Eine Frau will im Altersheim bleiben, obwohl ihr Mann sie wieder zu sich holen möchte. Zwar liebt sie ihn über alles, doch sind ihr die Gründe suspekt, weshalb er sie wiederhaben will. Schließlich ist er ein Dichter, und sie vermutet, er wolle von ihr hauptsächlich erfahren, was sich hinter dem Portal des Heims verbirgt, wer der mysteriöse Direktor ist, wer die nicht weniger mysteriösen Insassen sind. Und eben weil sie ihren Mann liebt, will sie ihm die Wahrheit ersparen. Dass er sich umgedreht habe am Schluss, um dem Direktor zu danken, seien im Übrigen nur dumme Gerüchte. Claudio Magris erfindet den uralten Mythos von Orpheus und Eurydike neu. Eine Erzählung zwischen Leichtigkeit und Tragik, zwischen Alltagsschilderungen aus einem ganz gewöhnlichen Eheleben und großem Drama.
Pressestimmen
„Das Buch ist eine leuchtende Perle inmitten seiner historisch fundierten, welthaltigen, analytischen Werke.“ (Sächsische Zeitung, 17.10.09)

Die gebundene Ausgabe von „Verstehen Sie mich bitte recht“ umfasst 58 Seiten und ist im September 2009 im Hanser Verlag erschienen und für 10 Euro im Buchhandel erhältlich.

Über den Autor
Claudio Magris, 1939 in Triest geboren, lehrt deutsche Literatur in Triest. 2005 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur sowie 2008 den Kythera-Preis. 2009 wurde Claudio Magris mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

Veranstalter: Carl Hanser Verlag, Stiftung Literaturhaus

Krimifestival München: Daniel Depp am 18.03. im Kokon

Krimifestival München 2010

Am Donnerstag, den 18. März 2010, veranstaltet das Kokon im Lenbach Palais (Lehnbachplatz 3) eine Hollywood-Kriminacht mit Daniel Depp. Reservierungen für die Lesung unter Telefon 089 / 55 25 14 48 92, der Eintritt beträgt 9 Euro.

Daniel Depp, Bruder von Hollywood-Star Johnny Depp, stellt seinen bitterbösen Hollywoodkrimi †œStadt der Verlierer† vor.

Stadt der VerliererKurzbeschreibung
Besser geht’s nicht!
David Spandau hat die Arbeit als Stuntman aus Altersgründen an den Nagel gehängt, arbeitet als Privatdetektiv und lässt sich regelmäßig beim Rodeo aus dem Sattel werfen. Zudem pflegt er einen starken Hang zum Whiskey, zum guten alten Wilden Westen und zu seiner Exfrau Dee. Sein neuer Auftrag lautet, Bobby Dye, den angesagtesten Shootingstar am Hollywood-Himmel, zu beschützen, weil dieser Morddrohungen erhalten hat. Aber schnell kommt Spandau dahinter, dass der Clubbesitzer und Großdealer Richie Stella etwas gegen den jungen Schauspieler in der Hand hat und ihn erpresst.

Mit David Spandau betritt eine melancholisch-sympathische Detektiv-Figur die internationale Thriller-Szene. Hautnah erleben wir die schmutzige Seite der Glitzer- und Glamourwelt von Hollywood. Daniel Depp jagt in seinem schräg-coolen Roman exzentrische Schauspieler, kinobesessene Mafiabosse und liebestrunkene Mörder auf der Suche nach Geld und Ruhm durch die Stadt der Engel. Herrlich böse, hinreißend komisch und überaus spannend.

„Stadt der Verlierer“ ist ein wunderbar böser Roman über Hollywood.

Daniel Depp, Drehbuchautor und Produzent, wurde für sein Drehbuch zum Film „The Brace“ für die Goldene Palme in Cannes nominiert. Er lebt in Kalifornien und Frankreich.

Die Lesung des deutschen Textes übernimmt ein bekannter Schauspieler.

Die 320 Seiten umfassende gebundene Ausgabe ist am 09.11.09 im Verlag C. Bertelsmann Verlag erschienen.

Veranstalter: Kokon & Krimifestival München mit freundlicher Unterstützung des C. Bertelsmann Verlag