Weltbild Werbeaktion: 1 Million Bücher und EINIGE tatsächlich für 1 Euro

Wie das Börsenblatt heute berichtet, startet der Buch- und Internethändler Weltbild eine Werbeaktion, in der 1 Million Bücher für je ein Euro angeboten werden sollen.

Wenn man sich genauer durch die Angebotsseiten klickt, stellt man schnell fest, dass nur etwa 150 Artikel tatsächlich nur einen 1 Euro kosten. So z.B. „Schloss aus Glas“ von Jeannette Walls oder das Hörbuch „Sturz in den Mahlstrom“ von Edgar Allan Poe.

Der weitaus größere Teil ist wesentlich teurer. Direkt unter dem 1-Euro-Angebot für das Hörbuch von Edgar Allan Poe ist das Hörbuch von Harry Potter (Teil 6) für 24,95 Euro platziert. Es werden 53 Bücher aus dem Kinder- und Jugendbereich, 64 Sachbücher & Ratgeber und nur 27 verschiedene Krimis und Romane für 1 Euro angeboten. Weitere ca. 300 Belletristik-Schnäppchen kosten zwischen 2,95 Euro und 5,95 Euro. Das wesentlich teurere Angebot im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur sowie der Sachbücher ist ebenfalls um ein vielfaches umfangreicher.

„Bücher sind und bleiben das preiswerteste Unterhaltungsmedium. Wir glauben, dass es einen großen Bedarf an günstigem Lesestoff gibt. Die Aktionstitel, die aus der Überproduktion der Verlage stammen, werden in wenigen Tagen ausverkauft sein“, sagt Carel Halff, Vorsitzender der Weltbild-Geschäftsführung.

Da bin ich mir absolut nicht so sicher!

Quelle: Börsenblatt

Brockhaus für iPhone, iPod touch und Android Smartphones

Seit dem 22.03.2010 steht der Brockhaus in seiner neuesten Version jetzt auch für iPhone, iPod touch und Android Smartphones zum Download zu Verfügung.

Laut der wissenmedia GmbH erläutert der „Brockhaus multimedial mobil 2010“ mit mehr als 150.000 Stichwörtern und erklärten Begriffen das Wissen der Welt †“ von Politik, Geschichte und Wirtschaft über Technik, Naturwissenschaften, Kunst und Kultur bis hin zu Freizeit und Sport.

Die Begriffserklärungen sind ausführlich und leicht verständlich, wichtige Querverweise verbinden einzelne Stichwörter zu umfassenden Wissensgebieten. Zudem vermitteln 6.600 Fotos, Grafiken und Tabellen sowie 320 Videos und 700 Audios die Inhalte anschaulich und lebendig.

Die aktuelle Version verzeichnet zahlreiche neue relevante Stichwörter wie „van Rompuy†œ, „Mikrofinanzierung†œ, „Lebensmittelimitat†œ oder „Umweltprämie†œ.

Der „Brockhaus multimedial mobil 2010†œ bietet verschiedene Suchfunktionen. Neben der klassischen Indexsuche über den Anfangsbuchstaben im Register können die Anwender schnell und unkompliziert den gesamten Volltext durchsuchen. Zusätzlich sind alle Medien wie Fotos, Grafiken, Videos und Audios über das Medienregister gezielt ansteuerbar. Dabei lassen sich über den Themenindex die Bilder zu bestimmten übergeordneten Themengebieten wie z.B. „Kunst†œ, „Technik†œ oder „Geschichte & Politik†œ übersichtlich und schnell herausfiltern.

Systemanforderungen

Der Brockhaus multimedial mobil 2010 läuft auf dem Apple iPhone / iPod touch (ab OS 3.x), Google Android, Windows mobile/Windows Phone ab Ver. 5.0 sowie Nokia Handys mit Symbian OS S60 3rd und 5th Edition.

Speicherplatzbedarf: 540 MB (Windows-Mobile), 640 MB (Symbian und Android), ca. 1GB (iPhone, iPod touch).

Geringere Speicherkapazität benötigt das Nachschlagewerk in der Version ohne Multimediaelemente (Audios und Videos). Der „Brockhaus mobil 2010†œ belegt inkl. Bilder nur ca. 160 MB Speicherplatz auf dem Gerät.

Verfügbarkeit und Preise

Der „Brockhaus multimedial mobil 2010“ ist für 39,95 Euro, der „Brockhaus mobil 2010“ für 29,95 Euro †“ unter anderem bei SmartSam, Pdassi und Pocketland †“ im Internet zum Downloadkauf erhältlich. Die iPhone App wird im iTunes App Store angeboten.

Quelle: wissenmedia

Jugendbuchprojekt: Schreibwettbewerb von Chicken House und FAZ

Vom 18. März bis zum 16. Juli 2010 läuft ein Debüt-Schreibwettbewerb bei Chicken House Deutschland. Der Sieger des Wettbewerbs, der von der FAZ publizistisch begleitet wird, erhält einen Publikationsvertrag mit Chicken House Deutschland.

Gemeinsam mit Felicitas von Lovenberg und Tilman Spreckelsen (FAZ) stellten der Carlsen Verleger Klaus Humann, der Chicken House UK-Verleger Barry Cunningham und die Programmleiterin von Chicken House Deutschland, Anja Kemmerzell, gestern das neue Jugendbuchprojekt auf der Leipziger Buchmesse vor.

Die Jury setzt sich zusammen aus: der Autorin Isabel Abedi, Jürgen Hees (Buchhandlung Herwig), Cornelia Krüger (Hugendubel), Tilman Spreckelsen („FAZ“) und Anja Kemmerzell (Chicken House Deutschland).

Chicken House Deutschland sucht und fördert neue Autoren, die außergewöhnlich schreiben und rasant erzählen können. Die Zielgruppe sind hauptsächlich Jungen, aber auch Mädchen, zwischen 10 und 16 Jahren, heißt es auf der Website.

Chicken House Deutschland ist eine 100-prozentige Carlsen-Tochter und wurde Ende letzten Jahres gegründet. Unter der Leitung des J. K. Rowling-Entdeckers Barry Cunningham, der für Bloomsbury das Kinderbuchprogramm aufgebaut und im Jahr 2000 mit Rachel Hickman den Verlag Chicken House gegründet hatte, sollen halbjährlich sechs bis acht Hardcover erscheinen. Der komplette Vertrieb ist bei Carlsen angesiedelt. Der Verlagssitz von Chicken House liegt in Hamburgs Völckersstraße, wo auch Carlsen residiert.

„Chicken House hat etwa kaum All Age-Titel, sondern seinen Schwerpunkt auf Bücher für Acht- bis Zwölfjährige gesetzt, darunter viele Titel, die sich bewusst an Jungs richten“, erläuterte Carlsen-Verleger Klaus Humann in einem Interview mit dem Börsenblatt im Oktober 2009.

Quelle: Börsenblatt

[adsense format=bild]

Neuerscheinung: I Am Airen Man von Airen am 27.03.10 bei Blumenbar

Auf der Website des Blumenbar Verlags findet man noch nichts über Airen und sein neues Buch „I Am Airen“, das am 27.03.2010 erscheinen soll. Wahrscheinlich liegt das daran, dass es sich um die schnellste Buchproduktion der Verlagsgeschichte handelt.

„I Am Airen Man“ wird mit der höchsten Erstauflage, die der Blumenbar Verlag jemals gedruckt hat, auf den Markt kommen. Am vergangenen Freitag wurde der Vertrag mit dem Autor unterzeichnet, eine Woche später ging das Manuskript schon in Druck. Erste Exemplare für Journalisten und Buchhändler soll es auf der Leipziger Buchmesse geben.

Airens erster Titel „STROBO“ erschien im September 2009 im SuKuLTuR Verlag und wurde durch den Buchskandal um Helene Hegemanns Axolotl Roadkill erst in der breiten Öffentlichkeit bekannt. Das neue Buch soll inhaltlich unmittelbar an „STROBO†œ anschließen. Anders als dieses sei „I Am Airen Man†œ aber kein Protokoll, sondern eine zu Literatur geformte Coming-of-Age-Geschichte, sagt Blumenbar Verleger Wolfgang Farkas. Auch der neue Titel baue zwar auf Blogeinträgen auf, diese seien aber komplett überarbeitet.

Kurzbeschreibung „I Am Airen Man“
Ein junger Mann hat zwei Jahre Berlin überlebt und geht nach Mexiko-City. Die Tage und Nächte spielen sich zwischen Flashbacks und exzessiven Erkundungen ab. Er wird ein Mädchen kennenlernen, und er wird sie herüberholen wollen in das, was er für sein Leben hält. Die Hölle, so viel steht von Anfang an fest, ist nicht der Absturz, sondern das Mittelmaß.

Deef Pirmasens hat am 26.02.10 unter dem Titel „Airen kündigt zweites Buch an: I Am Airen Man† ein kurzes Interview mit Airen auf seinem Blog veröffentlicht. Airen beantwortet darin einige Fragen zur Entstehungsgeschichte zu I Am Airen Man.

Über Airen
Airen, geboren 1981, arbeitete nach seinem Studium als Praktikant in einer Unternehmensberatung in Berlin und zog danach für zwei Jahre nach Mexiko. Seine Erfahrungen im Berliner Club Berghain protokollierte er in seinem Blog (und seinem ersten Buch Strobo), aus dem Helene Hegemann in Axolotl Roadkill zahlreiche Passagen zunächst ohne Quellenangabe übernahm; so wurde er zum heimlichen Star einer heftig geführten Literaturdebatte. I Am Airen Man ist sein erster Roman.

Quelle: Börsenblatt

Brockhaus verkauft Casanovas Memoiren für 7 Millionen Euro

Der Schriftsteller und Abenteurer  Giacomo Girolamo Casanova, geboren am 02. April 1725 in Venedig, gestorben am  4. Juni 1798 in Dux, gilt aufgrund der zahlreichen Schilderungen über seine Liebschaften als das Sinnbild des Verführers.

Die Memoiren Casanovas mit dem Titel „Geschichte meines Lebens“ zählen zur Weltliteratur und wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt.

1790 begann er auf Schloss Dux mit der Niederschrift seiner Memoiren, die über den Zeitraum von seiner Geburt bis 1774 berichten. 1821 erwarb der Verlag F. A. Brockhaus in Leipzig das Manuskript. Bereits Ende des Jahres erschienen Auszüge der Memoiren in deutscher Übersetzung. Erst 1960 wurde erstmals der Originaltext der Memoiren durch F. A. Brockhaus, Wiesbaden, und Plon, Paris, veröffentlicht. Diese zwölfbändige Ausgabe wurde 1962 abgeschlossen.

Jetzt hat die deutsche Verlegerfamilie Brockhaus die Memoiren des legendären Verführers für 7 Millionen Euro nach Frankreich verkauft. Kulturminister Frédéric Mitterand unterzeichnete am 18.02.2010 in Paris den Kaufvertrag. Frankreich hat das einzige Exemplar der Memoiren aus dem 18. Jahrhundert mit Hilfe eines anonymen Mäzens erstanden. Der gebürtige Italiener Casanova hatte seinen Lebensbericht auf Französisch verfasst.

Das Manuskript ist damit nach dem „Codex Leicster“ von Leonardo da Vinci, den Bill Gates 1994 für 30,8 Millionen Dollar ersteigerte, die bislang teuerste Handschrift.

Im Juni 2010 erscheint im Reclam Verlag eine borschierte Ausgabe von Giacomo Casanova unter dem Titel „Aus meinem Leben“. Herausgeber ist Roger Willemsen.

Kurzbeschreibung
„Den Freuden meiner Sinne galt mein Leben lang mein Hauptstreben; etwas Wichtigeres gab es für mich niemals.“ Giacomo Girolamo Casanova (1725-1798), dessen Name zum Typ wurde, war aber nicht nur ein ‚Casanova‘, er war Abenteurer und Diplomat, Hochstapler und Intrigant, Alchimist und Freimaurer, Theologe, Komödiendichter, Ökonom, Philosoph und vieles mehr. Seinen Ruhm als der große Verführer verdankt er seinem umfangreichen Memoirenwerk, das allerdings nicht allein aus ‚Stellen‘ besteht. Diese Auswahl präsentiert den ganzen Casanova und damit das aufregende Bild einer Epoche, die mit der Französischen Revolution zu Ende ging.

Quelle: Süddeutsche Zeitung