Barack Obama – der Märchenprinz

Der US-Markt wird derzeit von Kinderbüchern überschwemmt, in denen der erste schwarze Präsident Barack Obama zum Märchenprinzen stilisiert wird.

Mindestens 30 an Kinder gerichtete Titel finden sich derzeit auf dem Buchmarkt – für das erste Jahr eines neuen US-Präsidenten ein Rekord. Gibt es in Deutschland eigentlich Titel, die da lauten: „Mama wählt Merkel“ oder „Angela Merkel, der Wechsel ist da“? Kaum vorstellbar…

Quelle: Süddeutsche Zeitung

1944 zu brisant: T.S. Eliot weigerte sich Orwells Farm der Tiere zu verlegen

T.S. Eliot (1888 – 1965), war englischsprachiger Lyriker, Dramatiker und Kritiker. 1922 erschien sein Gedicht The Waste Land (Das öde Land), womit er schlagartig berühmt wurde. 1948 wurde Eliot mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.

Ab 1925 förderte er als Leiter des Verlages Faber & Faber insbesondere die Werke moderner englischer Dichter.

farm-der-tiere1Eliots Witwe hat nun Briefe und Dokumente aus seinem Nachlass veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass sich Eliot 1944 geweigert hatte George Orwells Roman „Farm der Tiere“ zu veröffentlichen. Zu brisant sei der Inhalt, zwar gut geschrieben, die Argumention jedoch „trotzkistisch und daher nicht überzeugend“.

Vier Verlage lehnten die Veröffentlichung von George Orwells Farm der Tiere (Animal Farm) ab, bevor 1945 der Londoner Verlag Secker & Warburg den Roman publizierte.

Das Original-Script enthielt ein Vorwort mit dem Titel The Freedom of the Press, in welchem Orwell die britische Selbstzensur, die Unterdrückung kritischer Äußerungen gegen den damaligen Alliierten Russland und schließlich die Unterdrückung des Buches durch die britische Regierung kritisierte.

Das Vorwort fiel schließlich genau dieser Zensur zum Opfer und war deshalb in der im August 1945 veröffentlichten Erstausgabe und den meisten der folgenden Ausgaben nicht enthalten.

Quelle: Süddeutsche Zeitung, Wikipedia

Ein Bestseller kündigt sich an: Des Teufels Sanduhr von Simone Neumann

Der Weg zur Veröffentlichung eines Buches gleicht einem Staffellauf.

Der Stab der Begeisterung wird von der Autorin an die Agentin und von dieser an die Lektorin weitergereicht. In dem Werkstattgespräch, das die Münchner Bücherfrauen am 26.03. im Münchner Kulturbahnhof in Giesing veranstalteten. ging es um die Sichtbarmachung dieses Prozesses.

Der historische Roman DES TEUFELS SANDUHR der Autorin Simone Neumann wird im Juli 2009 bei Goldmann erscheinen.

Wie der Roman zur Agentur und dann weiter zum Verlag kam, davon war hier die Rede. Dabei ging es natürlich ebenso um die Erwartungen der Autorin, die Arbeitsweise einer Agentur wie auch um die Programmplanung des Verlages.

Moderation: Gerlinde Moorkamp

des-teufels-sanduhr3Kurzbeschreibung
Marketenderinnen, Opfer von Hexenprozessen und ein unheimlicher Frauenmörder.
Mord im Schatten des Dreißigjährigen Krieges: Auf der Suche nach der Wahrheit gerät eine junge Frau zwischen die Fronten der Mächtigen.Deutschland während des Dreißigjährigen Krieges. Anna Pippel, eine junge Landarme aus Westfalen, verliert in den Wirren des Krieges ihren Mann, ihre Schwester und ihre gesamte Habe. Sie steht vor den Trümmern ihrer bescheidenen Existenz und sieht keinen anderen Ausweg, als das zerstörte Dorf zu verlassen und sich dem Tross eines Heeres anzuschließen. Dort findet die schüchterne Frau in der resoluten Marketenderin Liese Kroll und in dem kauzigen Geschichtenerzähler Hans Mergel eine neue Familie. Doch das Leben in einem Kriegsheer ist rau. Und ausgerechnet in Annas nächster Umgebung geschehen immer wieder Frauenmorde, die nicht auf das Konto betrunkener Soldaten oder wilder Marodeure gehen. Hier ist ein Mörder am Werk, der den Krieg nutzt, um seine eigenen Schreckenstaten unbemerkt begehen zu können. Doch wer ist der Mörder, der für den Tod so vieler Trosshuren, Bauersfrauen und Landstreicherinnen verantwortlich ist? Warum mordet er immer auf die gleiche Art und Weise? Und was hat es mit den Sanduhren auf sich, die er den Frauen schon Tage vor ihrem Tod zusteckt? Je mehr solcher Morde geschehen, desto unruhiger wird es im Tross. Man will einen Schuldigen sehen, und schnell fällt der Verdacht auf die geschäftstüchtige Liese Kroll und ihre Begleiter. Liese, Anna, Mergel und ein Mädchen namens Therese werden der Hexerei beschuldigt. Nach einem kurzen Prozess werden Liese und Therese hingerichtet, Anna und der alte Mergel aus dem Tross vertrieben. Doch der unbekannte Mörder bleibt auf ihrer Spur, das mysteriöse Morden geht weiter. Und Anna ahnt: Es kann kein Zufall sein, dass der Mörder immer in ihrem Umfeld zuschlägt … 

Über die Autorin
Simone Neumann, am 8. Mai 1977 in Höxter geboren, verbrachte ihre Kindheit und Jugend im idyllischen Weserbergland. Schon während ihres Studiums der Geschichte und Slavistik in Köln führte sie ihr Weg in die Buchbranche. Auch nach ihrem Examen blieb sie der Branche treu und arbeitete in einem Münchner Verlag als Lektorin. Seit der Geburt ihrer beiden Kinder hat sie ihren Arbeitsplatz nach Hause, in den Osten Münchens, verlegt, wo sie als freie Redakteurin und Autorin tätig ist und sich endlich einen Jugendtraum erfüllen kann – das Schreiben historischer Romane.

Broschiert: 448 Seiten, erscheint am 1. Juli 2009 im Goldmann Verlag, 8,95 Euro

Großstadtlegenden – Literatur-Contest von BookRix

grosstadtlegenden1

Die Stadt steht im Mittelpunkt beim zweiten Literatur-Contest von BookRix.

samuel1

„Die Stadt – Muse, Vampir in einem. Sie nährt, liebt ihre Bewohner und erstickt sie gleichzeitig mit ihrer Smogglocke. Die Betonwände bilden einen grauen Dschungel, überall in ihm Schicksale einzelner Individuen. Abenteuer lauern an allen Ecken, gleich neben düsterer Monotonie. Rauschende Feste des Lebens und des Luxus‘, und daneben sterben die Menschen wie Ratten im Dreck. Überall, wohin man in dieser Stadt auch blickt, Fragmente, Geschichten – so viele Geschichten, und ihr müsst sie erzählen. Erzählt sie!!
Samuel, König der Straßen und Clochard

felicitas1„Schreibe Deine Geschichte, Deine Sicht und trage Deinen Teil zum Thema „Großstadt“ bei. Schreibe eine Kurzgeschichte mit maximal 25 Seiten, gestalte ein passendes Cover dazu, lade deine Geschichte zwischen dem 09.03. und 03.05.’09 auf BookRix hoch und nutze die Chance von der BookRix-Community unter die ersten 25 gewählt und dann von einer unabhängigen Jury bewertet zu werden.
Die drei besten Autoren erhalten Geldgewinne (1. Platz: 2.000 Euro, 2. Platz: 1.000 Euro, 3. Platz: 500 Euro), die zehn besten Texte werden in einem Sammelband veröffentlicht. Zudem wird das beste Buchdesign mit einem Sonderpreis honoriert. Auch das Lesen lohnt sich: Unter allen Lesern, die mindestens eine Wettbewerbsbewertung abgeben, werden zehn Amazon-Gutscheine im Wert von je 100,00 Euro verlost.“

Felicitas Schmidt, Assistentin im Kulturreferat

Quelle: BookRix

Deutsche Verlage setzen auf Bücher fürs iPhone

iphone1Der Schweizer Verlag Kein & Aber hat es vorgemacht, nun ziehen die deutschen Verlag nach.

Hoffmann und Campe, Eichborn, Klett-Cotta, Blumenbar, Pendragon, weissbooks.w und andere wollen in nächster Zeit Bücher fürs Handy anbieten.

Textunes, ein Berliner Startup-Unternehmen, kooperiert mit den Verlagen und bringt zur Leipziger Buchmesse gleich den Bestseller „Schweigminute“ von Siegfried Lenz für das iPhone auf den Markt.

Auch „Eskorta“ von Michal Hvorecky (Tropen), „Noblesse oblige“ von Christine Gräfin von Brühl (Eichborn), „Die Geliebte des Gelatiere“ von Daniel Zahno (Weissbooks) und „Unfun“ von Matias Faldbakken (Blumenbar) sollen als mobile Bücher zu haben sein.

Jeder Titel wird als eigenes, kopiergeschütztes Programm („App“), das über die Apple-Plattform iTunes direkt geladen werden kann, angeboten. Folglich entfällt eine weitere Registrierung, und der Nutzer ist nicht gezwungen, sein gewohntes Umfeld, das er schon für den Download von Musik, Computerspielen und Hilfsprogrammen gewohnt ist, zu verlassen.

Zwischen 0,79 und 15,99 Euro sollen die Buchtitel kosten. Die Bücher sind über den iTunes App-Store verfügbar.

Unter dem Titel „Durchbruch Für E-Books Dank Apple“ findet man mehr Informationen zu dem Thema.

Quelle: Börsenblatt