Autorinnen der Südhalbkugel: LiBeraturpreis 2011 geht an Nathalie Abi-Ezzi

Nathalie Abi-Ezzi erhält LiBeraturpreis 2011

Seit 1987 vergibt das Ökumenische Zentrum Christuskirche in Frankfurt am Main den LiBeraturpreis an Autorinnen aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Der LiBeraturpreis wird ausschließlich an Frauen verliehen, da es Autorinnen vielen Ländern der Südhalbkugel unserer Erde noch schwerer als ihre männlichen Kollegen haben. Verbunden mit einem symbolischen Preisgeld in Höhe von 500 Euro ist die Einladung zur Frankfurter Buchmesse.

In diesem Jahr erhält die 1972 in Libanon geborene Autorin Nathalie Abi-Ezzi für ihren im Januar 2010 im Rowohlt Verlag erschienenen Roman „Rubas Geheimnis“ die Literaturauszeichnung. Die Jury wählte den Siegertitel aus einer von Lesern getroffenen Auswahlliste. Neben Nathalie Abi-Ezzi sind die Autorinnen Carla Guelfenbein (Chile) „Der Rest ist Schweigen„, Norma Huidobro (Argentinien) „Der verlorene Ort„, Betina González (Argentinien) „Nach allen Regeln der Kunst“ und Luisa Valenzuela (Argentinien) „Morgen“ auf der Shortlist nominiert.

Die Jury lobte Abi-Ezzis Darstellung des Libanonkriegs im Jahr 1982 aus der Sicht eines achtjährigen Mädchens. Ohne in religiöses Lagerdenken zu verfallen, zeichne das Buch ein Bild des „normalen“ Lebens inmitten einer vom Krieg gezeichneten Umgebung. Dabei behalte Abi-Ezzi stets die Sicht des Kindes bei, das im Alltag Glück und Zuwendung erfährt, die komplexen politischen Zusammenhänge allerdings nicht verstehen kann.

Die Handlung gipfelt in einer hoch dramatischen, aber dennoch glaubwürdig aus Kindesperspektive geschilderten Beschreibung des verheerenden und zerstörerischen Granathagels am Ende des Krieges. Und gerade in diesem Moment ist Glück und Zukunft im Mikrokosmos der Protagonisten möglich.

Nathalie Abi-Ezzi gelinge es in beeindruckender Weise, eine in der Berichterstattung oft übersehene Seite von kriegerischen Konflikten tief ins Bewusstsein ihrer Leserschaft zu rücken †“ dass und wie der Krieg Alltag für viele Menschen ist.

Über die Autorin
Nathalie Abi-Ezzi, 1972 im Libanon geboren, kam als 11-jährige nach Großbritannien. Sie hat zahlreiche Kurzgeschichten veröffentlicht. „Rubas Geheimnis„, ihr erster Roman, erschien 2008 auf Englisch und wurde für den Author†™s Club First Novel Award nominiert. Die deutsche Übersetzung von Annette Meyer-Prien kam 2010 im Rowohlt Verlag heraus.

Kurzbeschreibung
Das Mädchen und der Krieg †“ ein so berührender wie lebendiger Familienroman zum Dauerkonflikt im Nahen Osten „Nichts würde Vater jetzt aufwecken: kein Ruf, kein Schrei und ganz bestimmt nicht die Berührung eines Fingers. Er schlief inmitten dieser träge dahindösenden Luft, ein König auf seinem Thron, umgeben von Sprenkeln aus Sonnengold. Selbst der Raum schlief, abgeschlossen und zum Schweigen gebracht. Meine Finger bewegten sich in der Stille auf ihn zu. Und plötzlich war es ganz klar, dass ich das Mal auf seiner Stirn fortwischen und ihn befreien würde; ihn wieder zu dem Menschen erwecken würde, der er früher gewesen war. Er würde sich rühren und seine Augen reiben, ein paarmal zwinkern, und dann würde er aufstehen und lächeln.“
„Ein berührender Roman.“ The Financial Times

Der LiBeraturpreis wird am 9. Oktober 2011 um 16 Uhr in der Christuskirche in Frankfurt am Main verliehen. Die Autorin liest am 11. Oktober im Literaturhaus Frankfurt aus ihrem Roman.

Quelle: Börsenblatt

Neues von Julia Franck: Rücken an Rücken erscheint am 26.10.2011

Rücken an Rücken von Julia Franck

Am 26.10.2011 erscheint im S. Fischer Verlag ein neuer Roman von Julia Franck unter dem Titel „Rücken an Rücken„.

Die Handlung spielt in Ostberlin, Ende der 50er Jahre. Die Geschwister Thomas und Ella wachsen verloren im Haus der Bildhauerin Käthe auf. Nur Dank glücklicher Umstände hatte die jüdische Kommunistin die Nazizeit überlebt. Danach entschied sich die ebenso leidenschaftliche wie schroffe Frau voller Hoffnung für das sozialistische Deutschland. Doch ihr glühendes Engagement für die Gesellschaft fordert Opfer: die Abkehr vom Einzelnen, die Kälte gegen die Nächsten. Sie erkennt Ellas schutzlose Einsamkeit so wenig wie Thomas‘ melancholische Sehnsucht. Als 1961 die Mauer errichtet wird und Thomas in die unglückliche Liebe zu Marie flieht, kann niemand die Tragödie aufhalten.
Julia Franck erzählt von einer großen Liebe ohne Rückhalt und einer Utopie mit tragischem Ausgang, eine Geschichte, die zum Gesellschaftsroman wird.

Über die Autorin
Julia Franck wurde 1970 in Berlin (Ost) geboren. 1978 reiste die Familie aus. Sie studierte Altamerikanistik, Philosophie und Neuere Deutsche Literatur an der FU Berlin. 1997 erschien ihr Debütroman „Der neue Koch„, danach „Liebediener“ (1999), „Bauchlandung. Geschichten zum Anfassen“ (2000) und „Lagerfeuer“ (2003).

Julia Franck verbrachte das Jahr 2005 in der Villa Massimo in Rom. Sie wurde u. a. mit dem 3sat-Preis des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs 2000 ausgezeichnet und mit dem Marie-Luise Kaschnitz-Preis 2004. Für ihren Roman „Die Mittagsfrau“ (2007) erhielt die Autorin den Deutschen Buchpreis 2007. Julia Franck lebt mit ihren zwei Kindern in Berlin.

Quelle Foto: Lesekreis

Sonya Kraus: Wenn das Leben dir eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila

Wenn das Leben dir eine Zitrone gibt, frag nach Salz und TequilaWenn das Leben dir eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila: Die Sonya Kraus-Strategie für Lebensglück, Erfolg und jede Menge Spaß

Die Karre zickt mal wieder rum, und die letzte Heizkostennachzahlung hätte für einen Karibikurlaub gereicht? Sehen wir der Wahrheit ins Auge: Es läuft nicht immer alles wie geschmiert. Das ist aber noch lange kein Grund, das hübsche Köpfchen hängen zu lassen, denn: Das Leben ist wie eine Cocktailbar – auch wenn´s mal nur Saures gibt, lässt sich trotzdem was Leckeres draus mixen. Mit dieser Devise hat Sonya Kraus schon die fiesesten Lebenslagen gemeistert. Ihr Geheimnis: Sie weiß, wie sich selbst aus der sauersten Zitrone noch ein schmackhafter Cocktail zaubern lässt.

Das dritte Buch von Sonya Kraus ist eine gelungene Mischung aus Unterhaltungsliteratur und Ratgeber zum „Glücklichsein“. Akzeptiere, respektiere, achte und liebe dich, was immer du erlebst und wie immer du dich fühlst, lautet die Botschaft, die Sonya Kraus in flüssigem Schreibstil zu Papier gebracht hat.  Humorvoll und charmant verleiht sie ihren Tipps durch Anekdoten aus ihrem Leben den richtigen Pfiff. Das wirkt so authentisch, dass jeder sich in diesem Buch wiederfinden kann.

In den vier Kapiteln „Inventur: Wo sind die Zitronen versteckt?„, „Ab sofort im Cocktailshaker: Die Zutaten für unser Traumleben„, „Bar-Crew, Gäste und VIPs – jetzt kommt Leben in die Bude“ und  „Die besten (Glücks-) Rezepte für ganz besondere und ganz besch…eidene Gelegenheiten“ beschreibt die Autorin unliebsame Alltagssituationen und bietet erfrischende Lösungen an, ohne nonstop belehrend zu wirken. Vielfach unterstützen wissenschaftliche Studien, angehängt an jeden Abschnitt, die Thesen und Tipps zum Glücklichsein.

Für alle Sonya Kraus-Fans ist „Wenn das Leben dir eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila“ sowieso ein  Must Read, und für all diejenigen, die gewisse Alltagsphilosophien mal etwas moderner betrachten wollen, eine absolute Empfehlung.

Das Buch hilft, nicht alles schwarz zu sehen, sondern vielmehr pink und quasi durch eine imaginäre rosarote Brille -  schon allein der unterhaltsame Plauderton macht dieses Buch so lesens- und liebenswert.

Über die Autorin

Sonya Kraus jobbte schon mit 15 als Model, machte Abitur und arbeitete in allen Modemetropolen der Welt. Sie wollte zum Fernsehen, landete beim Glücksrad … und wollte nicht mehr schweigen, sondern lieber plaudern. Sie talk, talk, talkte ganz viel und wurde die SOS-Renovierungsfachfrau bei ProSieben. Seit Jahren entwirft Sonya Kraus Bikini-Mode für Hunkemöller. 2009 ist ihre vierte Kollektion erschienen. Privat engagiert sich Kraus als Tierschützerin, zum Beispiel für die Organisation Duo Ibiza.

Ihr erstes Buch erschien unter dem Titel „Baustelle Mann †“ Der ultimative Love-Guide“ im Bastei Lübbe Verlag im Februar 2007. „Baustelle Body: Sonya’s Secrets„, das zweite Buch von Sonya Kraus, kam 2009 in den Buchhandel.

Wenn das Leben dir eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila: Die Sonya-Strategie für Lebensglück, Erfolg und jede Menge Spaß“ umfasst 400 Seiten. Die Taschenbuchausgabe ist Anfang 2011 ebenfalls im Bastei Lübbe Verlag erschienen und für 9,99 Euro erhältlich.

Der Lesekreis bedankt sich bei Doc für diesen schönen Leseeindruck und beim Bastei Lübbe Verlag für das Foto von Sonya Kraus – copyright: Olivier Favre

Dichter(innen) am Ball – Gedichtwettbewerb von weissbooks.w und VGF

Dichter(innen) am Ball – Mein Gedicht zur Frauenfußball-WM

Die Frankfurter feiern die Frauenfußball-WM nicht nur im Stadion, sondern auch am Mainufer. Der Frankfurter Verlag weissbooks.w und die Verkehrsgesellschaft Frankfurt VGF haben anlässlich der WM einen gemeinsamen Gedichtwettbewerb ausgeschrieben.

Mitmachen darf jeder, der bis zum 13. Juli 2011 ein Kurzgedicht (vier bis sechs Zeilen), in dem Frauenfußball eine Rolle spielt, per Postkarte einreicht.

Die Postkarten sind auf den Fußballgärten am Mainufer am VGF-Spielfeld und am weissbooks.w- Stand erhältlich, oder können auf der Homepage des Verlags heruntergeladen werden.

Die komplett ausgefüllte Karte kann am weissbooks.w- oder am vgf-Infostand am Mainufer abgegeben werden. (Die Teilnahme auf dem Postweg ist hoffentlich auch möglich?!)

Die Juroren Robert Jakob (Leiter Stabsstelle Kooperationen/Sponsoring, Event-Marketing, Beteiligungsmarketing VGF) und Dr. Rainer Weiss (weissbooks.w) prämieren am 13.07.2011 um 21 Uhr die 15 schönsten Gedichte.

Das gibt es zu gewinnen:

1. Preis: 2 Karten fürs Endspiel am 17. Juli in Frankfurt
2. Preis: 1 Buchpaket von weissbooks.w im Wert von 50 Euro
3. Preis: Ein Tipp-Kick- „Ladies Competition“- Spiel
4. bis 15. Preis: 1 kleiner Lederfußball

Die prämierten Gedichte werden auf der weissbooks.w-Homepage, auf www.tippkickbook.de und einem Medienpartner publiziert.

Die Teilnehmer erklären sich mit der eventuellen Veröffentlichung ihres Gedichts (honorarfrei) einverstanden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Veranstalter versichern, die Adressen nicht an Dritte weiterzugeben.

Sibylle Lewitscharoff erhält den Kleist-Preis 2011

Wie Zeit Online am 09.06.2011 berichtet, wird Sibylle Lewitscharoff mit dem Kleist-Preis 2011 ausgezeichnet. Die 57-jährige deutsche Schriftstellerin erhält den mit 20.000 Euro dotierten Literaturpreis für ihr „erzählerisches Werk„, begründete der Präsident der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, der Kölner Literaturprofessor Günter Blamberger, die Wahl.

Sibylle Lewitscharoff begann ihre schriftstellerische Tätigkeit mit dem Verfassen von Radio-Features und Hörspielen. Den Durchbruch als Autorin erlebte Lewitscharoff 1998, als sie für ihren Roman Pong den Ingeborg-Bachmann-Preis gewann. Es folgten zahlreiche Literaturpreise und Auszeichnungen, zuletzt erhielt sie für ihren Roman Apostoloff im Jahr 2009 sowohl den Leipziger Buchpreis als auch in 2010 den Berliner Literaturpreis.

Am 12.09.2011 erscheint im Suhrkamp Verlag Sibylle Lewitscharoffs neuer Roman „Blumenberg„.

Kurzbeschreibung „Blumenberg“
Groß, gelb, gelassen: mit berückender Selbstverständlichkeit liegt eines Nachts ein Löwe im Arbeitszimmer des angesehenen Philosophen Blumenberg. Die Glieder bequem auf dem Bucharateppich ausgestreckt, die Augen ruhig auf den Hausherrn gerichtet. Der gerät, mit einiger Mühe, nicht aus der Fassung, auch nicht, als der Löwe am nächsten Tag in seiner Vorlesung den Mittelgang herabtrottet, sich hin und her wiegend nach Raubkatzenart. Die Bänke sind voll besetzt, aber keiner der Zuhörer scheint ihn zu sehen. Ein raffinierter Studentenulk? Oder nicht doch viel eher eine Auszeichnung von höchster Stelle †“ für den letzten Philosophen, der diesen Löwen zu würdigen versteht? Das Auftauchen des Tieres wirkt in mehrerlei Leben hinein, nicht nur in das Leben Blumenbergs. Ohne es zu merken, gerät auch eine Handvoll Studenten in seinen Bann, unter ihnen der fadendünne Gerhard Optatus Baur, ein glühender Blumenbergianer, und die zarte, hochfahrende Isa, die sich mit vollen Segeln in den Falschen verliebt. »Blumenberg« ist nur nebenbei eine Hommage an einen großen Philosophen, vor allem ist es ein Roman voll mitreißendem Sprachwitz, ein Roman über einen hochsympathischen Weltbenenner, dem das Unbenennbare in Gestalt eines umgänglichen Löwen begegnet.

Der Kleist-Preis wird am 20. November, einen Tag vor Kleists 200. Todestag, bei einer Matinee im Berliner Ensemble verliehen.

Quelle: Zeit Online