Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen – Bücher zum Film

Der Filmstart von Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen (15. Januar 2009) rückt näher, doch zuvor gibt es gleich zwei Bücher zum Film.

Bella und Edward
Bis(s) zum Morgengrauen
Filmausgabe

Am 01.01.2009 erscheint das Taschenbuch zum Film mit Bella und Edward auf dem Cover und vielen farbigen Filmbildern.  Verfasst von Stephenie Meyer in einer Übersetzung von Karsten Kredel erscheint es im Carlsen Verlag. Es kostet 9,95 Euro, umfasst 528 Seiten (!) und wird ab 14 Jahren empfohlen. Für alle Kinofans ein Must-have ist das offizielle Buch zum Film mit Informationen zum Making of, Interviews, allem über die Schauspieler und zahlreichen Bildern im Großformat.

Mit Romantik oder gar Leidenschaft hätte Bella ihren Umzug nach Forks, einer langweiligen, ständig verregneten Kleinstadt in Washington State, kaum in Verbindung gebracht. Bis sie den geheimnisvollen und attraktiven Edward kennenlernt. Er fasziniert sie, obwohl irgendetwas mit ihm nicht zu stimmen scheint. So gut aussehend und stark wie er kann kein gewöhnlicher Mensch sein. Aber was ist er dann?
Die Geschichte einer verbotenen Liebe, einer Liebe gegen alle Vernunft.

Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen
Das offizielle Buch zum Film

Am 08. Januar 2009 erscheint das offizielle Buch zum Film von Mark Cotta Vaz in einer Übersetzung von Annette von der Weppen ebenfalls im Carlsen Verlag. Es umfasst 144 Seiten ist broschiert und kostet 12,90 Euro. Es wird ebenfalls ab 14 empfohlen.

Wie sahen die Dreharbeiten wirklich aus? Voller Hintergrundinformationen zu Schauspielern, Filmemachern, Locations, Ausstattern? ein Muss für alle Twilight-Fans!
Mit zahlreichen Filmfotos und Originalstimmen der Crew.

Quelle: Carlsen Verlag

Altersfreigabe ab 12 Jahre für Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen in deutschen Kinos

Gemunkelt wird ja schon länger, dass Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen, die Bestsellerverfilmung von Stephenie Meyers 1. Teil der Twilight-Saga, mit einer Alterfreigabe ab 12 Jahre in die deutschen Kinos kommt. Nun scheint es offiziell zu sein, zumindest lautet so die Vorabankündigung großer Kinoportale.

Viele Mädchenherzen werden höher schlagen, endlich ist die bange Frage geklärt und auch 12-Jährige Bis(s)-Fans können den Film im Kreise ihrer Freundinnen ansehen! 😉

Twilight – Biss zum Morgengrauen
(Twilight, USA 2008)

Studio/Verleih: Summit Entertainment / Concorde Filmverleih
Regie: Catherine Hardwicke
Produzent(en): Greg Mooradian, Mark Morgan, Karen Rosenfelt, Jamie Marshall
Drehbuch: Melissa Rosenberg, Stephenie Meyer (Roman)
Kamera: Elliot Davis
Musik: Carter Burwell
Genre: Fantasy / Horror / Romantik
Darsteller:
Kristen Stewart, Robert Pattinson, Taylor Lautner, Michael Welch, Justin Chon, Peter Facinelli, Kellan Lutz, Christian Serratos, Elizabeth Reaser, Nikki Reed, Ashley Greene

Inhalt:
Die Story dreht sich um die junge Bella Swan (Kristen Stewart), die nach ihrem Umzug vom sonnigen Phoenix ins triste Washington noch massive Anpassungsprobleme hat. Als sie auf den Vampir Edward (Robert Pattinson) trifft, soll sich ihr Leben jedoch massiv verändern…

Kino-Start (D): 15.01.2009
Kino-Start (USA): 12.12.2008
Laufzeit: 122 Minuten
Altersfreigabe: ab 12 Jahren

Quelle: Movie-Infos.net

Buddenbrooks ab 25.12. im Kino – Trailer und Infos zum Film und zum Hörbuch

Der Kinofilm adaptiert mit Buddenbrooks. Verfall einer Familie einen der bedeutendsten Romane deutscher Sprache, für den Thomas Mann 1929 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde.

Heinrich Breloers Verfilmug der „Buddenbrooks“ wird das Kinoereignis der besonderen Art: Er zeigt das Drama um Glanz und Untergang der reichen Lübecker Kaufmannsfamilie in intimen, Anteil nehmenden und vielschichtigen Szenen.
Angelehnt an die literarische Vorlage schildert er das bewegende Schicksal der traditionsreichen Kaufmannsfamilie Buddenbrook in der Hansestadt Lübeck im 19. Jahrhundert. Über drei Generationen erleben die Zuschauer, wie eine wohlhabende Patrizierfamilie am Lebenskonflikt zwischen geschäftlichen Interessen und Streben nach persönlichem Glück langsam zerbricht.

Der vielfache Grimme-Preisträger Dr. Heinrich Breloer hatte 2001 mit dem Doku-Drama „Die Manns – Ein Jahrhundertroman“ bereits auf faszinierende Weise die Familiengeschichte Thomas Manns portraitiert und setzt dessen wichtigstes Werk nun als Kino-Spielfilm um. Mit Armin Mueller-Stahl (Konsul Jean), Iris Berben (Konsulin Bethsy), Jessica Schwarz (Tony), August Diehl (Christian) sowie Mark Waschke (Thomas) in den Hauptrollen versammelt er hierfür einige der namhaftesten und beliebtesten deutschen Schauspieler vor der Kamera. Das Drehbuch schrieb Heinrich Breloer gemeinsam mit seinem langjährigen Co-Autor Dr. Horst Königstein.

Kurzbeschreibung
Wer mehr wissen will über Heinrich Breloers Neuverfilmung der »Buddenbrooks«, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Als klassisches »Making-of« erlaubt es einzigartige Blicke hinter die Kulissen, die nicht nur dem Verständnis des Films dienen, sondern auch die Aktualität von Thomas Manns Roman vor Augen führen. Anhand der großartigen Bilder des Fotografen Stefan Falke entsteht ein faszinierendes Album, das mit Schlüsselstellen die Handlung des Films nacherzählt, das aber auch einzelne Figuren und Schauspieler porträtiert und insgesamt das Entstehen des Films, die Arbeit an Details ebenso wie die Opulenz der Ausstattung, dokumentiert.

Das Hörspiel zum Film erscheint bereits am 21. November, also vier Wochen vor dem Kinostart am 25. Dezember, im Hörverlag.
Regisseur Heinrich Breloer selbst verfasste mit seinem Co-Autor Horst Königstein das Erzählmanuskript und setzt den Film in eine einzigartig verdichtete und nachhaltig beeindruckende Hörspielfassung mit den Originalstimmen des Films, Friedhelm Ptok als Erzähler und der von Hans Peter Ströer komponierten Filmmusik, um.

„Im Unterschied zum Film konnte ich hier eine Menge vom Originalerzähler aus den Buddenbrooks unterbringen. Hier ist viel Humor und Poesie enthalten, die in einem Film, der ohne Erzähler arbeitet, so nicht zu hören sind“, so Heinrich Breloer in der Pressemitteilung.

Bereits vor dem Erstverkaufstag konnten nach Angabe des Hörverlags 15.000 Exemplare des Hörbuchs ausgeliefert werden.

Quellen: Börsenblatt, Hörverlag

Otfried Preußlers Krabat lockt über eine Millionen Besucher in die Kinos

Vor fünf Wochen kam die Kinoproduktion von Otfried Preußlers Kinder- und Jugendbuch-Bestseller „Krabat“ in die Kinos. Seitdem haben über eine Million Besucher den Film gesehen, meldet das Portal Digigtal Production.

Erzählt wird die Geschichte von dem vaterlosen Krabat, der in der Gemeinschaft mit anderen Jungen bei einem finsteren Müller erwachsen wird. Die Verfilmung mit Christian Riedl als Müller und David Kross als Krabat verlegt die Geschichte in den Dreißigjährigen Krieg. Robert Stadlober spielt in „Krabat“ die Rolle des hinterlistigen Lyschko.

Elternlos streift der junge Krabat durch das hungernde, vom Dreißigjährigen Krieg verwüstete Deutschland. Eines Nachts dringt eine unheimliche Stimme in seine Träume ein und führt ihn zur dunklen Mühle am Koselbruch. Dort bietet ihm der strenge, aber charismatische Meister eine Lehre als Müllerbursche an, die Krabats Leben für immer verändern soll. Erst lernt er unter elf Mitgesellen seinen besten Freund Tonda kennen, dann durch den Meister die Macht der Schwarzen Magie. In zwei Sommern eignet sich Krabat große Kräfte und die Fähigkeit an, zum Raben verwandelt mit den Wolken über die Hügel, Berge und Täler zu gleiten. Noch verführerischer aber als die schwarze Kunst ist der Zauber von Kantorka, einem Bauernmädchen, in das Krabat sich auf den ersten Blick verliebt. Damit jedoch riskiert er ihr Leben und auch das seine. Denn der Meister duldet niemanden neben sich, fordert Gehorsam und fürchtet die Liebe. Nur sie nämlich kann seinen geheimnisvollen Bund mit dem Tod und damit den Fluch der Mühle brechen, der jedes Jahr einem der Gesellen das Leben nimmt…

Kurzbeschreibung
„Bald wirst du erfahren, welche Bewandtnis es mit dem Meister und dieser Mühle hat. Der Tag und die Stunde sind näher, als du vermutest“. Neugier lockt Krabat zur Mühle am Koselbruch, vor der alle warnen, weil es dort nicht ganz geheuer ist. Ein leichtes und schönes Leben wird Krabat hier versprochen. Doch der Preis dafür ist hoch. Und aus der Verstrickung mit dem Bösen kann ihn nur die bedingungslose Liebe eines Mädchens retten.

Über den Autor
Otfried Preußler wurde am 20. Oktober 1923 in Reichenberg/Böhmen geboren. Nach dem Krieg und fünf Jahren hinter sowjetischem Stacheldraht kam er nach Oberbayern. Er lebt mit seiner Familie in der Nähe von Rosenheim, war bis 1970 Volksschullehrer und widmet sich seither ausschließlich seiner literarischen Arbeit. Sich selbst mit Vorliebe als Geschichtenerzähler bezeichnend, gilt er heute als einer der namhaftesten und erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Preußlers Kinder- und Jugendbücher haben inzwischen eine Gesamtauflage von über 40 Millionen Exemplaren erreicht und liegen in rund 260 fremdsprachigen Übersetzungen vor, seine Bühnenstücke zählen zu den meistgespielten Werken des zeitgenössischen Kindertheaters.

Bis(s) zum Morgengrauen: Carlsen verlost Reise ins Synchro-Studio München

Der Carlsen Verlag verlost ganz kurzfristig einen Besuch im Synchro-Studio in München zur Synchronisation des Kinofilms „Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen“!

Die Gewinnerin darf mit einer Begleitung mit dem Zug nach München reisen, bei der Synchronisation dabei sein und mit den Mitwirkenden sprechen. Die Synchronisation findet vom 10. bis 14. November statt, so dass der Besuch an einem dieser Tage stattfinden sollte.

Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, muss bis zum 6. November eine E-Mail an gewinnen@carlsen.de unter dem Stichwort „Synchro“ schicken und kurz  begründen, warum ausgerechnet sie unbedingt ins Filmstudio nach München fahren sollte.

Die Gewinnerin wird sofort am 7. November benachrichtigt.

Sollte die Gewinnerin unter 18 Jahre alt sein, wird das Einverständnis der Eltern für die Reise benötigt.

Also, seid kreativ! Schickt eine kurze, aber besonders auffällige Mail – vielleicht mit Foto, oder einem gemalten Bild.

Viel Glück! 😉

Quelle: Carlsen Verlag