Bayerischer Buchpreis 2014 wird zum ersten Mal vergeben [Nominierungen]

Logo Bayerischer BuchpreisAm 27. November 2014 wird zum ersten Mal der Bayerische Buchpreis als Nachfolger der Corine (nach zweijähriger Unterbrechung) vom Landesverband Bayern des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels verliehen. Die Zahl der Kategorien wird dabei verringert und das Auswahlverfahren geändert. Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie findet der neue Literaturpreis Unterstützung durch die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., die DATEV und dem Verein zur Leseförderung e.V., Medienpartner sind der Bayerische Rundfunk und DIE ZEIT.

Prämiert werden innerhalb des vergangenen Jahres neu erschienene deutschsprachige Bücher in den Kategorien Belletristik und Sachbuch. Zudem würdigt der „Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten†œ das Lebenswerk eines/r namhaften Schriftstellers/in, der in diesem Jahr der Autorin Silvia Bovenschen verliehen wird.

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer dreiköpfigen Fachjury (Franziska Augstein, Carolin Emcke und Denis Scheck) gewählt. Die zur Wahl stehenden Bücher werden von den Mitgliedern der Jury nominiert. Insofern können sich Autoren und Verlage nicht um den Preis bewerben.

Der Bayerische Buchpreis ist verbunden mit einem Hauptpreisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Nominierte Autorinnen und Autoren erhalten 2.000 Euro.

Nominierungen Belletristik

Nino Haratischwili: Das achte Leben (Frankfurter Verlagsanstalt)
Thomas Hettche: Pfaueninsel (Kiepenheuer & Witsch)
Thomas Kapielski: Je dickens, destojewski!. Ein Volumenroman (Suhrkamp)

Nominierungen Sachbuch

Andreas Bernard: Kinder machen. Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie (S. Fischer)
Ulrich Herbert: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert (C. H. Beck)
Josef H. Reichholf: Ornis. Das Leben der Vögel (C. H. Beck)

Die Preisverleihung findet während des Literaturfestes München in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz statt.

Quelle: Bayerischer Buchpreis

Reise, Reise – LiteraturBrunch der Münchner BücherFrauen am 14.09.2014

BücherFrauenJede Reise ist wie ein eigenständiges Wesen; keine gleicht der anderen, sagte einst John Steinbeck. Diese Erfahrung ist uns wohl allen bekannt, und so einige werden vielleicht gerade mit ganz frischen Eindrücken von einer Urlaubsreise zurückgekehrt sein. Da trifft es sich doch ausgezeichnet, dass es sich beim diesjährigen Münchner LiteraturBrunch, es ist übrigens bereits der 14. (!), um das Thema „Reise, Reise“ dreht. Die Journalistin und Redakteurin Katrin Schuster spricht mit Jenny Bünning, Katharina Hartwell und Nora Wicke über ihre Debütromane. Die drei Autorinnen werden aus ihren Erstlingswerken lesen.

In „Es muss dunkel sein, damit man die Sterne sieht“ schickt Jenny Bünnig drei Freundinnen in einem VW-Bus durch die Schweiz, Italien, Frankreich und Spanien – auf eine Reise, die jede von ihnen zwingt, eine Bilanz ihres Lebens zu ziehen.

Katharina HartwellsDas Fremde Meer“ entführt uns auf eine magische Reise: in die Pariser Salpetrière, wo Sigmund Freud Schüler bei Charcot war; in den Winterwald, in dem sich ein Prinz verirrt hat; in die Wechselstadt, in der ganze Häuser als „Mobilien“ durch die Stadt wandern; in die Geisterfabrik, wo Seelenfragmente zu Spiritografien verarbeitet werden.

Save und Seine, Donau und Spree †“ wer Europas Städte und Landschaften auf den Flüssen bereist, der kann in Nora Wickes erstaunlichem Debütroman viele Welten erleben. „Vierstromland“ ist die Geschichte einer mit allen Wassern gewaschenen Familie. Eliza, die zarte und poetische Hauptfigur des Romans, will den Lebensspuren ihrer Mutter nachgehen, die früh aus ihrem Blick verschwunden ist.

Interessierte sind zu Lesungen und Gespräch am Sonntag, den 14. September 2014, im Stragula, Bergmannstraße 66, herzlich eingeladen. Die Lesungen beginnen um 12 Uhr, der Brunch nach Wunsch ab 10.30 Uhr.

Eintritt (Lesung): € 9,- / 7,-, Karten an der Tageskasse

Literaturfestival WORTSPIELE vom 5. bis zum 7. März 2014 im Münchner Club Ampere

Wortspiele 2014Vom 5. bis 7. März 2014 finden in München im Muffatwerk die vierzehnten internationalen WORTSPIELE statt. Junge deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen stellen ihre neuen Bücher vor.

Eine spannende Vielfalt an Themen und Texten stehen wieder im Mittelpunkt der WORTSPIELE: die Wiederauferstehung des legendenumwobenen Schriftstellers Thomas Bernhard, Prostituierte, Engel und Geschäftsmänner, die um Geld, Macht und ihre Träume kämpfen, New York und die Geister der Vergangenheit, Aufbruch und Niedergang in Arktis und Hochgebirge, die schöne, neue Arbeitswelt sowie lustige und herbe Kritik an Konventionen und Gesellschaft. Spannende Debüts und Neuvorstellungen erwarten die Besucher des Festivals„, heißt in der Ankündigung auf der Webseite.

Spezielle Elemente des diesjährigen Festivals in München:

  • Der Münchner Autor und Künstler Nikolai Vogel zeigt auf der Leinwand seine Installation „Cover Shuffle“.
  • Am Freitag wird wieder der Bayern 2-Wortspiele-Preis (dotiert mit € 2.000,-) durch die Juroren Dagmar Leupold (Autorin), Cornelia Zetzsche (BR) und Eberhard Falcke (Literaturkritiker) verliehen.
  • Darüber hinaus erwartet die Gewinnerin/den Gewinner des Jurypreises ein einmonatiges Aufenthaltsstipendium in der Villa Aurora, der ehemaligen Feuchtwanger-Villa, in Los Angeles. Der Gewinnertext wird ins Englische übersetzt und bei einer öffentlichen Lesung in L.A. präsentiert.
  • Bayern 2 präsentiert Ausschnitte aus den Wortspielen und den Text des Preisträgers in „radioTexte – Das offene Buch“ am 9. März 11.00 †“ 11.30 Uhr.

Programm

Mittwoch, 5. März 2014
Moderation: Judith Heitkamp / Knut Cordsen

20.00 Uhr: Begrüßung

20.10 Uhr: Der beruhigende Klang von explodierendem Kerosin von Heinz Helle – Suhrkamp Verlag

20.30 Uhr: Knoi von David Schalko – Jung und Jung

20.50 Uhr: Strom von Hannah Dübgen – dtv

21.10 Uhr: Pause

21.30 Uhr: Keine Experimentevon Markus Feldenkirchen – Kein & Aber

21.50 Uhr: Nach New York! Nach New York! von Katja Huber – Secession Verlag

22.10 Uhr: Durch frühen Morgennebel von Manuel Niedermeier – Verlag C.H. Beck

22.30 Uhr: Kür des Tagespreisträgers und Verlosung des Buchpakets

Donnerstag, 6. März 2014
Moderation: Martina Boette-Sonner / Niels Beintker

20.00 Uhr: Begrüßung

20.10 Uhr: Am Ende schmeißen wir mit Gold von Fabian Hischmann – Berlin Verlag

20.30 Uhr: Gefährliche Arten von Svealena Kutschke – Eichborn Verlag

20.50 Uhr: Das Schiff das singend zieht auf seiner Bahn von Philipp Schönthaler – Matthes & Seitz Berlin

21.10 Uhr: Pause

21.30 Uhr: Im Stein von Clemens Meyer – S. Fischer Verlag

21.50 Uhr: Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse von Thomas Meyer – Diogenes Verlag

22.10 Uhr: Mittelstadtrauschen von Margarita Kinstner – Deuticke

22.30 Uhr: Kür des Tagespreisträgers und Verlosung des Buchpakets

Freitag, 7. März 2014
Moderation: Martina Boette-Sonner / Knut Cordsen

20.00 Uhr: Begrüßung

20.10 Uhr: Der Rest der Nacht von Martin Becker – Luchterhand

20.30 Uhr: Niedergang von Roman Graf – Knaus Verlag

20.50 Uhr: Die Murau Identität von Alexander Schimmelbusch – Metrolit

21.10 Uhr: Pause

21.30 Uhr: Schlafgänger von Dorothee Elmiger – Dumont Buchverlag

21.50 Uhr: Unternehmer von Matthias Nawrat – Rowohlt Verlag

22.10 Uhr: Diamanten Eddie von Sabine Kray – Frankfurter Verlagsanstalt

22.30 Uhr: Kür des Tagespreisträgers und Verlosung des Buchpakets und Verleihung des Bayern 2-Wortspiele-Preises, dotiert mit 2.000 Euro, an den ein Stipendium der Villa Aurora in Los Angeles gekoppelt ist.

Das Tagesticket kostet für einen Abend im Vorverkauf 12 Euro, an der Abendkasse 14 Euro. Das Festivalticket für alle drei Abende ist im Vorverkauf für 24 Euro und für 29 Euro an der Abendkasse erhältlich.

Quelle: Wortspiele

In eigener Sache: „Die Alte Häsin“ im Münchner Klappentext

Die alte Häsin_1Auch auf lesekreis.org gibt es freilich eine „Über uns†œ-Seite †“ und die Geschichte, die dort erzählt wird, darf hier natürlich nicht fehlen. Weil schon der erste Satz ein ganz großartiger ist: „Lesekreis.org entstand im Grunde genommen eher zufällig….

Diese Zeilen sind aktuell im KLAPPENTEXT zu lesen. Das Literaturprogrammheft des Münchner Kulturreferats ist bereits seit 2008 auf Mission Literatur unter die Münchner zu bringen. Am 1. April 2008 erschien die Nullnummer digital, seit dem 1. März 2009 gibt es den Klappentext auch auf echtem Papier zum Anfassen.

Katrin Schuster ist inhaltlich für das ansprechende Magazin verantwortlich, in dem verlässlich Literaturtermine für Lesungen, Buchpräsentationen, Preisverleihungen oder Feste veröffentlicht werden. Zusätzlich erscheinen Buchbesprechungen, Hörspieltipps und Empfehlungen für Kinder oder aktuelle Informationen zur Literaturszene. In diesem Januar 2014, es ist bereits die 66. Ausgabe (!), beschäftigt sich das Magazin ausführlicher mit der Digitalisierung der Literatur. Zusätzlich werden einige Münchner Blogs vorgestellt:

  • Als „Die Alte Häsin„, deren Blog lesekreis.org als virtuelle Ergänzung zum realen Lesekreis bereits seit 1999 existiert, werde ich bezeichnet. Weiter heißt es dort:

Beide, den analogen und den digitalen Lesekreis gibt es noch heute; Letzterer wird von Heike alleine betrieben †“ das allerdings mit einer unglaublichen und einer unglaublich heiteren wie andauernden Energie. Sie selbst schreibt: „Lesekreis.org ist für mich ein wichtiger Bestandteil meines Lebens und quasi zu meinem 5. Kind geworden.†œ Und genau diese Mutterliebe im besten Sinne liest man auf lesekreis.org eben auch.

Kinder werden ja bekanntermaßen größer, nabeln sich ab und gehen irgendwann ihrer Wege. Bis dahin verändern sich ständig die Prioritäten und die Aufmerksamkeit schwankt. Gerade bei meinem „5. Kind“ habe ich im Moment das Gefühl, dass es mich am wenigsten braucht. Vielleicht kommen diese reizenden Zeilen im Klappentext gerade zur richtigen Zeit. Keine noch so „alte Häsin“ kann sich diesem Appell an die Mutterliebe entziehen. 😉 Vielen Dank dafür!

Eine besondere Lesung: Robert Seethaler am Michaeli-Gymnasium München

Robert SeethalerDie engagierte Fachschaft Deutsch am Michaeli-Gymnasium in München konnte bereits viele renommierte Autorinnen und Autoren für einen Besuch an der Schule begeistern. So präsentierten in den vergangenen Jahren Juli Zeh, Thomas Glavinic oder Michael Köhlmeier ihre Neuerscheinungen und stellten sich den Fragen der Schüler.

In diesem Jahr beschäftigte sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Q12 in ihrem P-Seminar Deutsch mit dem Roman „Der Trafikant“ des österreichischen Schriftstellers Robert Seethaler. Robert Seethaler folgte der Einladung der Fachschaft und reiste am 14. November 2013 von Berlin, seiner derzeitigen Wahlheimat, nach München. Gegen 19 Uhr war es dann soweit: Robert Seethaler und das Moderatoren-Duo Anna-Lu Gan und Moritz Volk betraten unter Beobachtung von knapp 150 Besuchern die provisorische Bühne in der Turnhalle der Schule.

Robert Seethaler, Anna-Lu Gan, Moritz Volk
Robert Seethaler, Anna-Lu Gan, Moritz Volk

Lesungen in Schulen haben nach meiner Erfahrung immer einen ganz besonderen Charme. Das mag damit zusammen hängen, dass die Veranstaltungen in der Regel nicht von professionellen Literaturkritikern moderiert werden, die Fragen oftmals etwas persönlicher ausfallen und die Autoren entspannter und spontaner wirken. Auf Robert Seethaler traf an diesem Abend beides zu.

Robert Seethaler
Robert Seethaler

Der TrafikantDer Trafikant“ erschien im September 2012 in dem Schweizer Verlag Kein & Aber. Die Handlung beginnt im Jahr 1937 im Salzkammergut, als der 17-jährige Protagonist Franz Huchel plötzlich sein Heimatdorf verlassen muss, um Geld zu verdienen. Er reist nach Wien und arbeitet als Lehrling in einer Trafik, einem Tabak-und Zeitungsgeschäft, das einem alten Freund seiner Mutter, dem Trafikanten Otto Trsnjek gehört. Hier lernt er den Stammkunden und passionierten Zigarrenraucher Sigmund Freud, der direkt in der Nachbarschaft in der Berggasse 19 seine Praxis betreibt, kennen. Sein Ruf als weltberühmter jüdischer „Deppendoktor“ ist selbst ins beschauliche Salzkammergut gelangt und Franz ist sofort fasziniert von der Persönlichkeit. Zwischen den beiden entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft. Franz verliebt sich in die böhmische Tänzerin Anezka und die politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse verändern sich rasant…

Elke Heidenreich bezeichnete im Schweizer Literaturclub das Buch als zart, leise, sanft und poetisch †“ als kleine Kostbarkeit mit einer stimmigen Geschichte.

Der Autor nahm sich viel Zeit und stellte in sechs chronologisch aufeinander folgenden Textpassagen seinen Roman dem gespannt lauschenden Publikum vor. Anna-Lu und Moritz wollten im Anschluss noch einiges mehr über Robert Seethaler erfahren:

Anna-Lu Gan und Moritz Volk
Anna-Lu Gan und Moritz Volk

So berichtete Robert Seethaler, dass die Widmung „Für Leo“ in „Der Trafikant“ seinen vierjährigen Sohn betrifft, der in Berlin ganz in seiner Nähe wohnt und mit dem er gerne viel Zeit verbringt. Seine Rolle als Dr. Kneissler in der TV-Serie „Ein starkes Team“ möchte er nicht verlängern, sondern sich in Zukunft ganz dem Schreiben zuwenden. Ein neuer Roman, der sich in einer kompakten Form mit einem einzigen Leben beschäftigt, ist in Arbeit. Bevor ein Lektor sein neues Buch jedoch zu sehen bekommt, soll es möglichst fertig sein, erzählte Seethaler und ging dann, befragt, auch näher auf seine Arbeitsweise ein. Um zu schreiben, benötigt er Ruhe und einen neutralen Raum, weil er seine Handlungen und Figuren aus dem Inneren entwickelt. Er zieht das Wiener Schnitzel der Berliner Bulette vor und war, nach eigenen Angaben, kein guter Schüler… in Deutsch hatte er allerdings eine eins!

Robert Seethaler
Robert Seethaler

Im Anschluss signierte der sympathische Autor viele Exemplare seiner Bücher – der Büchertisch war restlos ausverkauft. Schön war´s und Anna-Lu und Moritz haben ihre Sache richtig gut gemacht!

Über den Autor
Robert Seethaler, geboren 1966, wurde 2007 für seinen Roman Die Biene und der Kurt mit dem Debütpreis des Buddenbrookhauses ausgezeichnet. Er erhielt zahlreiche Stipendien, darunter das AlfredDöblin-Stipendium der Akademie der Künste und das Heinrich-Heine Stipendium. Der Film nach seinem Drehbuch Die zweite Frau wurde mehrfach ausgezeichnet und auf verschiedenen internationalen Filmfestivals gezeigt. 2008 erschien sein zweiter Roman Die weiteren Aussichten und 2010 Jetzt wirds ernst. Robert Seethaler lebt in Wien und Berlin.