Neuerscheinung: Charakter – Worauf es bei der Bildung wirklich ankommt

Petra Gerster und Christian Nürnberger stellen am 28.02.2011 im Literaturhaus München ihr neues Buch Charakter – Worauf es bei der Bildung wirklich ankommt vor.

Noch nie ist es so sehr auf jeden Einzelnen angekommen wie heute. Noch nie hing so viel davon ab, dass möglichst viele Einzelne nicht nur über Bildung, sondern auch über Herzensbildung, Haltung, Anstand und Charakter verfügen, denn noch nie waren die vielen Einzelnen dieser Welt – Arme wie Reiche, Mächtige wie Ohnmächtige – so eng miteinander verflochten und aufeinander angewiesen wie heute.“

Mit diesen Worten beginnt das neue Buch von Petra Gerster und Christian Nürnberger, aus dem die beiden Autoren in ihrer „Deutschstunde“ am 28.02.2011 um 20 Uhr im Literaturhaus München lesen.

Kurzbeschreibung
Sie gehen der Frage nach, wie eine mündige, reife Persönlichkeit, wie Charakter und Originalität entstehen  und zitieren dabei auch die beeindruckende innere Haltung Dominik Brunners.
Die Erlöse kommen dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V., München, zugute.

Was das Herz, den Kopf, die Seele prägt: ein leidenschaftliches Plädoyer für Charakter und Haltung.
Bildung †“ das war einmal mehr als technisches Wissen und glattes Funktionieren. Bildung betraf einmal den ganzen Menschen, seine tägliche Lebensführung, seine Werte, seine Kultur, seine Leidenschaften und seine Verantwortung der Welt gegenüber. Zur Bildung gehörte einmal all das, was den Charakter formt.

Eine solche Charakterbildung ist heute notwendiger denn je. Es herrscht Mangel an reifen, echten Persönlichkeiten, die die drängenden Probleme unserer Zeit mit Originalität, Mut und Eigensinn anpacken.

Petra Gerster und ­Christian Nürnberger plädieren vehement dafür, das knappe Gut Charakter zu fördern †“ und zeigen, wie der Charakter reift, ein Leben lang.

Über die Autoren

Petra Gerster, geboren 1955, hat Slawistik und Germanistik studiert, war Redakteurin beim «Kölner Stadt-Anzeiger», Nachrichtenredakteurin beim WDR und arbeitet seit 1989 für das ZDF: zunächst als Moderatorin von „Mona Lisa“, seit 1998 als Moderatorin der Sendung „heute“. Sie erhielt den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, die Goldene Kamera für „Glaubwürdigkeit im deutschen Fernsehen“ und den Burda-Medienpreis Bambi. 2001 erschien „Der Erziehungsnotstand“ (mit Christian Nürnberger) und 2007 „Reifeprüfung“ und „Die Frau von 50 Jahren“, die beide zu Bestsellern wurden.

Christian Nürnberger, geboren 1951, studierte Theologie, war Reporter der „Frankfurter Rundschau“, Redakteur bei „Capital“, Textchef bei „Hightech“ und arbeitet seit 1990 als freier Autor. Er lebt mit seiner Frau Petra Gerster und zwei Kindern in Mainz. 2005 erschien „Die Bibel“, 2007 „Das Christentum. Was man wirklich wissen muss“.

Veranstalter: Lichterkette e.V., Stiftung Literaturhaus

Der Eintritt beträgt 15 Euro; ermäßigt 10 Euro.

Vorstellung der „Guttenberg Biografie“ ohne Horst Seehofer

Er hat alles, was ein Held braucht: Charisma, Stammbaum, Reichtum, eine schöne Frau und ein großes Amt. Der Verteidigungsminister ist beliebter als Angela Merkel, viele sehen in ihm schon ihren Nachfolger,“ heißt es in Kurzbeschreibung der „Guttenberg“ Biografie, die am 01.03.2011 bei Droemer Knaur erscheint.

Nun hat das Image des charismatischen Helden Karl-Theodor zu Guttenberg einen mächtigen Knacks bekommen. Sein Doktortitel ist weg und zusätzlich gibt es einen handfesten Skandal in seiner Biografie. Die Vorwürfe über das Abschreiben seiner Doktorarbeit füllen immer noch die Schlagzeilen. Auch auf der Website des Droemer Verlags hat sich der Ton mittlerweile verändert:

Der Shootingstar, der andere Politikertypus, der unglaubwürdige Plagiator. Aufstieg und Erfolg Karl-Theodor zu Guttenbergs sind beispiellos †“ und beispiellos ist auch die Empörung eines Teils der Öffentlichkeit über seinen erschwindelten Doktortitel„, lautet nun die Einleitung in der Beschreibung zur Biografie.

Die Autoren und „FAZ“-Redakteure Eckart Lohse und Markus Wehner stellen die „Guttenberg“ Biografie am 12.04.2011 im Heimathafen Neukölln in Berlin vor. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat seine Teilnahme an der Veranstaltung allerdings abgesagt. Das teilte laut Börsenblatt der Droemer Verlag heute mit.

Hintergrund von Seehofers Absage sei die Debatte über die Dissertation von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, so der Verlag.

Als CSU-Vorsitzender möchte ich, dass wir mit der Angelegenheit zurückhaltend und verantwortlich umgehen und ab sofort keine weiteren Debatten über die Sache führen. Mein Auftritt bei der Vorstellung einer Biografie über Karl-Theodor zu Guttenberg wäre mit einer solchen Linie unvereinbar„, habe Seehofer mitgeteilt.

Die „Guttenberg“ Biografie ist geschrieben und gedruckt und wahrscheinlich schon ausgeliefert. Sie umfasst 416 Seiten erscheint planmäßig am 01. März im Droemer Verlag. Inwieweit und ob überhaupt die Autoren in der Biografie auf die Dissertation eingegangen sind, ist noch nicht bekannt.

Kurzbeschreibung

Eine Karriere scheinbar aus dem Nichts. Der erste deutsche Spitzenpolitiker der Twitter- und Facebook-Generation. Diese sehr gut geschriebene, lesenswerte Biographie macht einen klüger, was das Rätsel Guttenberg betrifft.“ Joschka Fischer

Aber ist Karl-Theodor zu Guttenberg ein guter Politiker? Als Wirtschaftsminister ließ er markigen Worten, etwa in der Opel-Krise, keine Taten folgen. Kaum war er Verteidigungsminister, vollzog er in der Kundus-Affäre einen atemberaubenden Meinungswechsel. Hat er auch nur den leisesten Verdacht, dass ein anderer hinter seinem Rücken Fäden spinnt, reagiert er hochempfindlich. Muss ein Politiker mit höchsten Ambitionen, einer, der als Hoffnungsträger gilt, nicht mehr leisten, mehr aushalten?

Eckart Lohse und Markus Wehner erzählen das private und politische Leben dieses Instinktpolitikers. Viele bislang unbekannte Rechercheergebnisse ermöglichen, ein wesentlich genaueres Bild von Herkunft, Charakter und politischem Handeln Guttenbergs zu zeichnen. So schildern Eckart Lohse und Markus Wehner den Werdegang, erklären Stärken und Schwächen, das außergewöhnliche doppelte Talent Guttenbergs: Denn er ist nicht nur der schillerndste deutsche Politiker dieser Jahre, er ist der mit Abstand beste Selbstdarsteller und ein neuer Typ von Machtmensch.

Eckart Lohse und Markus Wehner zeichnen das Bild eines talentierten Blitzaufsteigers, der mit der Aussetzung der Wehrpflicht ein erstes Meisterstück geliefert, aber seine Bewährungsproben noch vor sich hat. Sie schildern, woher Guttenberg stammt, wie er in die Politik kam, wo seine Stärken, aber auch wo seine Schwächen liegen. Sie zeigen das wahre Gesicht hinter der Maske des Helden???

Blood Lily Chronicles 01: Erwachen von Julie Kenner [Rezension]

An sich kommt Lily Carlyle ums Leben, als sie ihre Schwester vor einem Mörder beschützt. Doch sie erwacht in dem fremden Körper von Alice Purdue und muss sogleich mit einem Dämon kämpfen. Clarence, ein „Bote Gottes“, informiert sie über ihre neuen Aufgaben als Beschützerin der Menschheit über die Dämonen. Eine neunte Pforte soll geöffnet werden, damit die Dämonen die Weltherrschaft übernehmen können. Lily hat besondere Kräfte und Fähigkeiten, und es steht ihr zu, dies zu verhindern. In dem Körper der hübschen Alice findet sie sich schnell zurecht und so bereitet sie sich auf den Kampf vor. In der Gaststätte ihres Onkels, in der sie als Kellnerin jobbt, trifft sie den mysteriösen und attraktiven  Deacon Camphire. Beide spüren die Anziehungskraft, die unmittelbar zwischen ihnen herrscht. Doch Lily ist misstrauisch und weiß nicht, ob sie ihm vertrauen kann.

Lily, die Protagonistin und Erzählerin der Geschichte, mutiert innerhalb kürzester Zeit zu einer brutalen und skrupellosen Kampfmaschine ohne ihr handeln zu reflektieren. Alles Menschliche hat sie zugunsten ihrer neuen Rolle als Dämonenjägerin abgelegt. Das hindert sie auch daran, die Beziehung zu Deacon zuzulassen. Die Story ist rasant und actionreich und wartet mit einigen überraschenden Wendungen auf. Ausführlich hat die Autorin Kampfszenen geschildert und auch etwas Sinnlichkeit hineingearbeitet. Doch im Gegensatz zu den Nebenfiguren, ist die Hauptfigur Lily leider etwas zu oberflächlich geraten. Sie agiert oft unverständlich, was dazu führt, dass man ihr wenig Sympathie entgegen bringt. Fans von Urban Fantasy mit viel Gemetzel, einer rasanten Handlung mit wenig Dialogen mag  „Blood Lily Chronicles 01 – Erwachen“ dennoch Lesevergnügen bereiten.

Die Fortsetzung des Romans erscheint im Juni 2011 unter dem Titel  „Blood Lily Chronicles 02. Zerrissen“ ebenfalls im LYX Verlag.

Der Lesekreis bedankt sich bei Kerstin für die Buchbesprechung und beim LYX Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionexemplares.

Eine weitere Rezension zu Julie Kenners Roman „Erwachen“ findet sich World of Armitage.

Kurzbeschreibung

Nach dem Tod ihrer Mutter hat Lily Carlyle versprochen, ihre jüngere Schwester zu beschützen. Als diese angegriffen wird, schwört Lily, sich an dem Schuldigen zu rächen. Das gelingt ihr auch, doch dabei verliert sie ihr eigenes Leben. Anstatt zu sterben erhält sie vom Himmel eine zweite Chance, unter der Bedingung, dass sie sich den Kräften des Guten anschließt. Und kurz darauf erwacht sie im Körper der toten Alice Purdue. Alice ist unter rätselhaften Umständen gestorben, und Lily beschließt, Genaueres über ihren Tod in Erfahrung zu bringen. Da begegnet ihr der mysteriöse und gut aussehende Deacon Camphire, der ein finsteres Geheimnis verbirgt. 

Über die Autorin

Julie Kenner hat Journalismus, Filmwissenschaft und Jura studiert und in einer Reihe von Kanzleien gearbeitet, bevor 2000 ihr erster Roman erschien. Seither hat sie einige begehrte Genrepreise gewonnen. Mit Dämonen zum Frühstück (2008) gelang ihr der große Durchbruch. Webseite der Autorin: www.juliekenner.com

Vertraute Gefahr von Michelle Raven [Rezension]

Vertraute Gefahr von Michelle Raven

Autumn Howard, eine junge Bibliothekarin aus New York, zieht nach Utah, um im Arches National Park ihre neue Stelle als Rangerin anzutreten. Noch vor ihrem ersten Arbeitstag gerät sie auf einer Erkundungstour in einem abgelegen Teil des Parks durch einen Sturz in eine missliche Lage. Wie das Leben manchmal so spielt, wird sie ausgerechnet von ihrem neuen Arbeitskollegen gerettet. Durch seine offene, freundliche Art, fühlt sich Autumn gleich zu dem attraktiven Shane Hunter hingezogen.

Ein traumatisches Erlebnis in ihrer Vergangenheit macht es ihr nicht leicht, sich auf eine neue Beziehung einzulassen. Shane bemerkt ihre Narben an Leib und Seele, kann aber mit viel Einfühlungsvermögen und Geduld letztendlich ihr Vertrauen und ihre Liebe gewinnen.

Autumn hatte gehofft, dass sie durch den Ortswechsel, ihren neuen Beruf und die Liebe zu Shane ein neues Leben beginnen kann. Doch dann wird sie von ihrem Albtraum eingeholt. Nicht nur ihr Leben ist aufs Neue bedroht, sondern auch das ihrer neuen Freunde.

Schon einmal hat sie sich von Robert Pears lösen können. Nach dem tragischen Tod ihrer Eltern hatte er es jedoch wieder geschafft, sie erneut in seine Abhängigkeit zu zwingen. Dieses Mal mit sehr dramatischen Folgen. Um Autumn endgültig von ihrem Peiniger zu befreien, bittet Shane seinen Bruder Clint, einen ehemaligen SEAL, um Hilfe. Eine spannende Jagd beginnt.

Michelle Raven präsentiert uns in ihrem neuen Roman „Vertraute Gefahr“ eine ausgewogene Mischung aus Krimi, Abenteuer und Romanze. Bestürzend und eindrucksvoll sind ihre Schilderungen über den Psychopathen Robert Pears, der Autumn systematisch von ihrer Familie und ihren Freunden isoliert, um so die totale Kontrolle über sie zu gewinnen. Die Einblicke in seine kranke Psyche und wie er sich von der Angst seines Opfers nährt, der schleichende Prozess von einem anfangs normalen, liebevollen jungen Mann in ein sadistisches Monster, ist sehr überzeugend und glaubhaft dargestellt.
Wohltuend sympathisch zeichnet Michelle Raven dagegen die Familie von Shane Hunter. Die Protagonistin wird freundlich begrüßt und von allen bei einem Barbecue in ihre Mitte aufgenommen. Die detaillierten Beschreibungen des Arches National Parks sind faszinierend. Man sieht die rotglühenden Felsformationen in der Abendsonne leuchten und kann die Hitze der Wüste  förmlich auf der Haut spüren.

Da die Autorin auch Shanes Bruder Clint, der Mitglied einer Spezialeinheit ist, so eindrucksvoll mit ins Spiel bringt, und sie den Leser gleichzeitig neugierig auf die anderen Familienmitglieder macht, ist „Vertraute Gefahr“ vermutlich (hoffentlich!) der Auftakt zu einer neuen spannenden Serie.

Der Roman ist spannend und flüssig geschrieben, die Charaktere sind sehr sorgsam herausgearbeitet. Nur Autumn hätte ich zum Ende der Geschichte hin etwas mehr Selbstvertrauen in ihre eigenen Stärken gewünscht.

Die Taschenbuchausgabe von „Vertraute Gefahr“ umfasst 382 Seiten und ist am 14.01.2011 im LYX Verlag erschienen.

Der Lesekreis bedankt sich bei Angie für die schöne Buchbesprechung und beim LYX Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

Eine weitere Rezension findet sich in Tines Bücherwelt.

Kurzbeschreibung
Die Bibliothekarin Autumn will ihre schreckliche Vergangenheit hinter sich lassen und wagt deshalb einen Neuanfang als Rangerin im Arches National Park in Utah. Gleich am ersten Tag verletzt sie sich jedoch und bleibt hilflos in der Wildnis liegen. Durch Zufall wird sie von dem Ranger Shane Hunter gefunden, der sofort von ihr fasziniert ist. Doch Autumn reagiert zunächst ängstlich und abweisend auf seine Hilfe. Mit viel Geduld gelingt es ihm, ihr Vertrauen zu gewinnen. Durch Shanes Aufmerksamkeit beginnt Autumn langsam ihre Angst und die schrecklichen Erinnerungen zu überwinden. Aber dann wird sie von ihrer Vergangenheit eingeholt, und nicht nur sie, sondern auch Shane schweben in höchster Gefahr …

Über die Autorin
1972 in Hannover geboren und aufgewachsen, studierte Michelle Raven Bibliothekswesen und war einige Jahre in verschiedenen Bibliotheken tätig. Nach einem siebenjährigen Zwischenspiel in Köln, wo sie Institutsbibliotheken des Historischen Seminars der Universität leitete und einem Aufenthalt in Washington, DC, wo sie in der Library of Congress arbeitete, ist sie seit 2009 zurück in Niedersachsen. Im Braunschweigischen Landesmuseum und Staatlichen Naturhistorischen Museum ist sie auch weiterhin als Bibliotheksleiterin tätig.

In ihrer Freizeit schreibt und veröffentlicht sie Romantik-Thriller. Seit 2002 wurden bisher acht Bücher von Michelle Raven veröffentlicht (eines unter dem Pseudonym Michaela Rabe). Die einzelnen Titel, sowie weitere Informationen zu den Büchern finden sich auf der Homepage der Autorin in der Bücherübersicht, darunter auch Bilder der Cover, Klappentexte, eine Leseprobe des jeweils ersten Kapitels und Rezensionen. Unter dem Punkt „Bilder“ gibt es außerdem einige Fotos von verschiedenen Örtlichkeiten, die in „Canyon der Gefühle„, †œRiskante Nähe†, †œEine unheilvolle Begegnung† und †œAbgründe des Verlangens† eine Rolle spielen, zu sehen.

Foto: Michelle Raven rechts im Bild – Frankfurter Buchmesse 2010

[adsense format=bild]

Neues Buch von Elke Heidenreich: Nero Corleone kehrt zurück

Elke Heidenreichs erstes Kinderbuch erschien 1995 unter dem Titel Nero Corleone: Eine Katzengeschichte und erzählt von dem italienischen Kater Nero Corleone, einem ganzen Kerl, der nach Abenteuern dürstet, dem es auf dem heimischen Bauernhof zu eng wird.

Mit samtenem Katerblick erobert er die Herzen des deutschen Touristenpaars Isolde und Robert, und auf geht es nach Köln am Rhein einer aufregenden, strahlenden Zukunft entgegen.

Am 07.03.2011 erscheint im Hanser Verlag die Fortsetzung der Katzengeschichte unter dem Titel „Nero Corleone kehrt zurück„.

Kurzbeschreibung
Isoldes Sehnsucht nach ihrem Kater Nero lässt sie nicht mehr zur Ruhe kommen. Damals mussten Robert und sie ohne Nero aus Italien wieder nach Hause reisen. Jetzt kehrt Isolde allein in das kleine italienische Dorf zurück, um ein neues Leben zu beginnen. Sie hat Nero nicht vergessen. Ob er wohl noch lebt? Trost und Ablenkung beschert Isolde dort die gerade zugelaufene Elsa. Doch kaum macht sich eine neue Katze in Isoldes Leben breit, taucht auch die alte Liebe wieder auf!

Die gebundene Ausgabe von „Nero Corleone kehrt zurück“ umfasst 80 Seiten.  Quint Buchholz hat auch Elke Heidenreichs zweite Katzengeschichte mit wunderbaren farbigen Bildern illustriert.

Das Buch ist für Kinder ab 8 Jahren und für alle Erwachsenen.

[adsense format=text]