Neues von Richelle Mead: Dark Swan/Sturmtochter [Rezension]

Neues von Richelle Mead: Dark Swan/Sturmtochter [Rezension]

Die 26 jährige Protagonistin Eugenie Markham wurde von ihrem Stiefvater Roland zu einer machtvollen Schamanin ausgebildet. Von ihm hat sie auch den Namen Odile Dark Swan, nach dem schwarzen Schwan in Schwanensee erhalten. Sie lebt in Tucson und verdient sich ihren Lebensunterhalt damit, ungebetene magische Geschöpfe, die hier in der realen Welt den Menschen das Leben schwer machen, in die magische „Anderswelt“ zurückzuschicken, oder sie für ewig in das Totenreich der Göttin Persephone zu verbannen.

Odile erhält den Auftrag die 15-jährige Jasmin, die von Aeson, einem der Könige der Feinen, in die „Andere Welt“ entführt wurde, zurückzuholen. Damit begibt sie sich in große Gefahr, denn plötzlich machen ihr sehr viele magische Geschöpfe nicht nur unsittliche Anträge, sondern trachten ihr auch nach dem Leben. Da trifft sie den geheimnisvollen und gut aussehenden Kiyo und verbringt eine leidenschaftliche Nacht mit ihm.

Kiyo und König Dorian, mit dem sie ebenfalls ein erotisches Abenteuer verbindet, wollen ihr bei ihrem schwierigen Auftrag helfen. Doch dann erfährt sie, wer ihr richtiger Vater war und was es mit der dunklen Prophezeiung, die sie betrifft, auf sich hat. Wird sie sich ihrem magischen Erbe stellen?

Die Autorin hat es in dem Fantasy-Roman verstanden den Leser durch magische Geheimnisse, knisternde Erotik und einen gut aufgebauten Spannungsbogen zu fesseln. Einige unvorhersehbare Wendungen im Laufe der Geschichte versetzten einen in Erstaunen, und die offenen Fragen, die uns Richelle Mead hinterlässt, lassen auf eine spannende Fortsetzung hoffen.

Die Geschichte erscheint zu Anfang komplex, aber bereits nach wenigen Seiten hat man sich gut in die Thematik eingelesen. Besonders die flüssige stil- und humorvolle Schreibweise in Ich-Form hat mir gut gefallen, und ich freue mich auf die Fortsetzung in weiteren Büchern mit Odile Dark Swan. Für alle, die das Genre lieben, hat Richelle Mead eine gelungene Alternative für Erwachsene zu ihren Vampire Academy-Büchern, die doch eher die jüngeren Leser unter uns anspricht, geschrieben.

Band 2 der Dark Swan-Reihe erscheint am im September 2010 unter dem Titel „Dornenthron“ ebenfalls im LYX Verlag. Die Schamanin Eugenie Markham alias Odile Dark Swan muss sich noch an ihre neue Rolle als Königin des Dornenlandes gewöhnen und bekommt es mit einem perfiden Gegner zu tun….

Kurzbeschreibung
Eugenie Markham ist eine mächtige Schamanin, die sich ihren Lebensunterhalt damit verdient, Geister und andere übernatürliche Geschöpfe zu bannen, die in die irdische Welt einbrechen. Sie erhält den Auftrag, ein junges Mädchen zu suchen, das vermutlich von Feen entführt wurde. Dazu muss sie selbst in die magische Welt der Feen reisen – ein nicht ganz ungefährliches Unterfangen. Unterstützung erhält sie von dem geheimnisvollen Gestaltwandler Kiyo, der ihr nach einer leidenschaftlichen Liebesnacht einfach nicht mehr aus dem Sinn will. In der Welt der Feen macht Eugenie außerdem eine Entdeckung, die alles in Frage stellt, was sie bislang zu wissen glaubte.

Über die Autorin
Richelle Mead wurde in Michigan geboren. Sie hat Kunst, Religion und Englisch studiert. Nach dem Erfolg ihres Romans ‚Succubus Blues‘ hat sie mit Vampire Academy ihre erste Jugendbuchserie an den Start gebracht, mit der ihr auf Anhieb der Sprung auf die amerikanischen Bestsellerlisten gelang. Weitere Infos unter: www.richellemead.com

Über den Übersetzer
Frank Böhmert, 1962 in Berlin geboren, hat einen Sommer lang auch mal Schmuck auf Märkten und Rummelplätzen verkauft. Seit 1994 ist er ausschließlich als Literaturübersetzer und Autor tätig. Zu seinen eigenen Veröffentlichungen gehören Hörspiele und Kurzgeschichten. „Der Elefant auf dem Dach“ ist sein erster Roman.#

Dark Swan/Sturmtochter ist am 15.05.2010 im LYX Verlag erschienen. Die Taschenbuchausgabe umfasst 366 Seiten und ist für 12,95 Euro im Buchhandel erhältlich.

Der Leserkreis bedankt sich bei Angie für die schöne Rezension und beim LYX Verlag für die freundliche Überlassung des Rezesionsexemplares.

Die Tribute von Panem 02 – Gefährliche Liebe erscheint am 19.05.2010

Der erste Teil von „Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele“ von Suzanne Collins erschien in der deutschen Übersetzung im Juli 2009 und schaffte den Sprung in die Bestsellerlisten.  Am 19.05.2010 kommt die sehnsüchtig erwartete Fortsetzung der als Trilogie angelegten Buchreihe unter dem Titel Die Tribute von Panem – Gefährliche Liebe auf den Markt. Scheinbar ist „Gefährliche Liebe“ noch spannender als der erste Teil. Stephenie Meyer hat die Fortsetzung als „überwältigend“ bezeichnet. Panem 03 erscheint in den USA bereits im August 2010 unter dem Titel The Hunger Games 03. Mockingjay (Hunger Games Trilogy). Wann der dritte Teil in der deutschen Übersetzung auf den Markt kommt, ist leider noch nicht bekannt.

Über den Inhalt:

Die siebzehnjährige Katniss hat die grausamen Hungerspiele überlebt, zusammen mit ihrem Freund Peeta. Das bedeutet ein eigenes Haus in ihrem Heimatdistrikt 12, außerdem genug zu essen für ihre Familien. Aber all das kann Kat nur kurz genießen: Sie muss als Siegerin öffentlich für das verhasste Kapitol posieren und weiter mit Peeta das Liebespaar spielen. Auf der Tour der Sieger durch die unterjochten Distrikte werden die beide Zeugen von brutaler Gewalt, aber sie entdecken auch Anzeichen für einen Aufstand. Und dann schlägt das Kapitol mit voller Wucht zu: Um jeden Widerstand zu brechen, werden die Teilnehmer der diesjährigen Hungerspiele aus den Reihen aller früheren Sieger ausgelost †“ und Kat und Peeta müssen zurück in die Arena. Gegen zweiundzwanzig erfahrene Kämpfer treten sie an, aber mit gegenteiligen Zielen: Während Peeta Kat schützen will, wird Kat diesmal alles tun, damit Peeta überlebt. Allerdings haben sie beide keine Ahnung davon, was inzwischen hinter den Kulissen geschieht …

Mit dem ersten Teil ihrer „Tribute†œ-Trilogie, Die-Tribute-Panem-Tödliche-Spiele, ist Suzanne Collins bereits ein Weltbestseller gelungen. Kann da der zweite Band in der nun schon bekannten Panem-Welt ebenso spannend, aufregend und überraschend sein? Er kann. Das liegt vor allem an Kat, der wunderbaren Heldin dieser Geschichte. Aber auch daran, dass die Autorin immer wieder unglaubliche, aber dennoch glaubwürdige Wendungen aus dem Hut zaubert. Das einzige Problem bei diesem Buch, das man nicht mehr aus der Hand legen kann, wenn man sich einmal festgelesen hat: Das vorläufige Ende stellt alles auf den Kopf †“ und wie es weitergeht, erfahren wir erst im dritten Band! — Gabi Neumayer, Amazon-Redaktion

Kurzbeschreibung
Spürst du, was sie wirklich fühlt?
Seitdem Katniss und Peeta sich geweigert haben, einander in der Arena zu töten, werden sie vom Kapitol als Liebespaar durch das ganze Land geschickt. Doch da ist auch noch Gale, der Jugendfreund von Katniss. Und mit einem Mal weiß sie nicht mehr, was sie wirklich fühlt oder fühlen darf. Als immer mehr Menschen in ihr und Peeta ein Symbol des Widerstands sehen, geraten sie alle in große Gefahr. Und Katniss muss sich entscheiden zwischen Peeta und Gale, zwischen Freiheit und Sicherheit, zwischen Leben und Tod …

Die grandiose Fortsetzung des Bestsellers ‚Die Tribute von Panem Tödliche Spiele‘. Nominiert zum Book of the Year (Publishers Weekly)

‚Überwältigend!‘ (Stephenie Meyer)

[adsense format=bild]

Wallanders finaler Abstieg: Der Feind im Schatten von Henning Mankell

Wallanders finaler Abstieg: Der Feind im Schatten von Henning Mankell

Am 30. April 2010 erschien im ZSOLNAY-VERLAG Henning Mankells letzter „Wallander-Krimi“ und landete spontan auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerlisten – und das zu Recht:

Dieser neue Wallander-Thriller führt direkt in den Kalten Krieg und in die schwedische Nachkriegsgeschichte. Hakan von Enke, ehemaliger U-Boot-Kommandant und zukünftiger Schwiegervater von Wallanders Tochter Linda, gewährt dem Kommissar brisante Einblicke in eine politische Affäre: Fremde U-Boote drangen in den achtziger Jahren mehrfach in schwedische Hoheitsgewässer ein, wurden aber nie identifiziert. Von Enke hat dazu jahrelang recherchiert und glaubt sich einer Lösung nahe. Doch dann verschwindet er spurlos, und als kurz darauf auch noch Enkes Ehefrau als vermisst gilt, steckt Wallander bereits mitten in den Ermittlungen.

Parallel dazu inszeniert Mankell den finalen Abstieg seiner populärsten Gestalt. Noch einmal passieren Wallanders wichtigste Lebensmomente Revue: der Konflikt mit dem Vater, das Scheitern seiner Ehe und seiner Beziehung zur Lettin Baiba, Probleme mit Linda und mit sich selbst, dem Trinken, dem Essen, der Rastlosigkeit. Fälle, die sein Privatleben zerstört haben.

„Die Erzählung geht unwiderruflich zu Ende“, heißt es am Schluss des zehnten Bandes. „Und langsam sollte Kurt Wallander in einem Dunkel verschwinden, das ihn einige Jahre später in das leere Universum entließ, das Alzheimer hieß.“

„Nicht jeder Wallander-Fall überzeugte, doch um ihn zu vergessen, müsste man selbst im Alzheimer-Universum versinken,“ sagt Ulrich Baron in seiner Rezension vom 05.05.2010 auf Spiegel Online

Über den Autor
Henning Mankell, 1948 als Sohn eines Richters in Stockholm geboren, wuchs in Härjedalen auf. Als 17-jähriger begann er am renommierten Riks-Theater in Stockholm, das Regiehandwerk zu lernen. 1972 unternahm er seine erste Afrikareise. Sieben Jahre später erschien sein erster Roman „Das Gefangenenlager, das verschwand“. In den kommenden Jahren arbeitete er als Autor, Regisseur und Intendant an verschiedenen schwedischen Theatern. 1985 wurde Henning Mankell eingeladen, beim Aufbau eines Theaters in Maputo, Mosambik, zu helfen. Er begann zwischen den Kontinenten zu pendeln und entschied sich schließlich, überwiegend in Afrika zu leben. Dort ist auch der größte Teil der Wallander-Serie entstanden. Außerdem schrieb Henning Mankell Jugendbücher, von denen mehrere auch in Deutschland ausgezeichnet wurden. 2009 erhielt er den Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis.

[adsense format=text]

Mark Twain: 5 Neuerscheinungen zum 100. Todestag

Am 21. April 1910 starb der US-amerikanische Schriftsteller Mark Twain im Alter von 74 Jahren. Gleich 5 Verlage haben dies zum Anlass genommen alte Übersetzungen neu aufzulegen bzw. Neuübersetzungen auf den Markt zu bringen:

Tom Sawyer & Huckleberry Finn in einer Neuübersetzung von Andreas Nohl

Kurzbeschreibung
Der Mark Twain fürs 21. Jahrhundert! Andreas Nohl hat den Klassiker „Tom Sawyer“ und die Fortsetzung „Huckleberry Finn“ neu übersetzt, so nah am Original und flüssig lesbar wie noch nie. Mit seiner natürlichen Sprache vermeidet er alles „Gekünstelte“, ganz nach Mark Twains literarischen Kriterien. Die beiden epochemachenden Romane über Kindheit und Jugend, über das Leben in den Südstaaten, von Abenteuer und Alltag im Amerika das 19. Jahrhunderts lesen sich nun auch in der Übersetzung als das, was sie im Original sind: als Weltliteratur.
Pressestimmen
„Gratulation zu der großartigen Übersetzung! Sie ist so schön! Die Sprache der Menschen ist so herrlich, ohne in verkrampften Slang zu verfallen, der erzählte Teil so wundervoll musikalisch, prall – lebendig! Ein sehr sehr schönes Buch, das ich sicher oft verschenken werde!“ Stefanie Hoster, Deutschlandradio Kultur Berlin

Die gebundene Ausgabe umfasst 711 Seiten und ist am 08. März 2010 im Hanser Verlag erschienen. Die Neuübersetzung ist für 34,90 Euro im Buchhandel erhältlich.

Post aus Hawaii von Mark Twain in einer Übersetzung von Alexander Pechmann

Kurzbeschreibung
Reiseberichte von einem „kleinen Felsen im unendlichen Ozean“: Im Jahr 1866, lange vor dem Erscheinen seiner berühmten Romane und Reiseberichte, verbrachte Mark Twain mehrere Monate als Korrespondent auf den Inseln von Hawaii, seinerzeit noch ein unabhängiges Königreich. Die Artikel, die er dort schrieb, begründeten seinen Ruf als Autor und rasender Reporter, als ebenso genauer wie respektloser und origineller Beobachter seiner Zeit. Mit unermüdlichem Interesse und unvergleichlichem Humor schreibt Mark Twain über die Sitten und Unsitten der Eingeborenen, die königliche Familie und ihre mehr oder weniger ruhmreiche Geschichte, Walfänger und übereifrige Missionare, über die Katzenkompanien von Honolulu, die haarsträubende Odyssee einiger Schiffbrüchiger und den absurden Zeitvertreib der ersten Touristen. Nebenbei verteidigt er die Mörder von Kapitän James Cook, prüft die Schönheit hawaiischer Frauen und ihrer bunten Wickelkleider, die passen „wie ein Zirkuszelt auf einen Zeltpfosten“, und erfindet neuartige Mittel gegen Seekrankheit. Erstmals nun sind seine hinreißenden Reiseberichte vollständig in deutscher Sprache erschienen, ergänzt durch ausführliche Anmerkungen, ein Vor- und ein Nachwort sowie einen Brief und eine Tagebuchnotiz Mark Twains, die der Herausgeber während seiner Recherchen entdeckte.
Witzig, strategisch, politisch: So zeigt sich Mark Twain in seinen Reisereportagen. Ein köstliches, doppelbödiges Lesevergnügen. (Spiegel Online)

Die gebundene Ausgabe umfasst 368 Seiten und ist am 09. März 2010 im Mare Verlag erschienen. „Post aus Hawaii“ ist für 24 Euro im Buchhandel erhältlich.

Sommerwogen: Eine Liebe in Briefen von Mark Twain in einer Übersetzung von Alexander Pechmann

Kurzbeschreibung
„Ich bin jung & sehr gutaussehend & sie ist wahrhaftig das schönste Mädchen, das ich je gesehen habe.“ Mark Twain war zweiunddreißig Jahre alt, als er sich zum ersten und einzigen Mal verliebte. Die Briefe an Livy Langdon, seine „Seelenschwester“, später Verlobte, Ehefrau und Mutter seiner Kinder, werden über die Jahre immer mehr zu amüsanten, anrührenden Lebenszeugnissen des berühmten Autors, der offen von seinen Erfolgen und Niederlagen, Hoffnungen und Ängsten schreibt und so manche Anekdote zum Besten gibt. Man findet darin eine lange Verteidigung des Rauchens, Spekulationen über die Unsterblichkeit der Seele, detektivische Nachforschungen über den geheimnisvollen Verehrer eines Dienstmädchens, Erinnerungen an Reisen, aber auch Verzweiflung über wirtschaftliche Fehlschläge und unheilbaren Schmerz über den Tod der Lieblingstochter Susy.

Die gebundene Ausgabe umfasst 304 Seiten und ist am 25. Januar 2010 im Aufbau Verlag erschienen. „Sommerwogen“ ist für 16,95 Euro im Buchhandel erhältlich.

Tom Sawyers Abenteuer / Huckleberry Finns Abenteuer. Aus dem Englischen übersetzt von Lore Krüger. Mit Bildern von Tatjana Hauptmann

Kurzbeschreibung
Die Geschichte der zwei witzigsten und bekanntesten Lausbuben der Literaturgeschichte erscheint hier in einer schönen Geschenkausgabe – neu und liebevoll illustriert von Tatjana Hauptmann.
„Verträumte Kindlichkeit und vitale Naivität hat sich Tatjana Hauptmann bewahrt. Beides spiegelt sich in ihren Zeichnungen wider und ist Teil ihres Erfolges bei Kindern wie auch bei jung gebliebenen Eltern.“ (Der Stern.)
Mit Tom Sayer begründete Mark Twain jenen neuen Typ des Entwicklungsromans, der sich scharf mit der Heuchelei und Verlogenheit der Gesellschaft auseinandersetzte und den er bereits wenige Jahre später mit -Huckleberry Finn- zu einem Höhepunkt führte. Tom Sawyer wurde zu einem der beliebtesten Kinderbücher, aber sowohl Twains ironische Anspielungen wie auch die Gestalt des gegen die spießbürgerliche Gesellschaft rebellierenden Huck lassen erkennen, daß die Sozialkritik des Autors an den erwachsenen Leser seiner Zeit gerichtet war.Zu Unrecht wird dieser Abenteuerroman gemeinhin als Jugendbuch bezeichnet: es lohnt sich, die Geschichte von Huckleberry und seinem Freund Nigger Jim auch später wieder und wieder zu lesen. In seinem Meisterwerk beleuchtet Mark Twain grundsätzliche Probleme moralischer und ethischer Natur und sprengt damit den Rahmen des Jugendbuches.

Die gebundene Ausgabe umfasst 816 Seiten,  ist am 26. März 2010 im Diogenes Verlag erschienen und für 29,90 Euro im Buchhandel erhältlich.

Knallkopf Wilson von Mark Twain in einer Übersetzung von Reinhild Böhnke und einem Nachwort von Manfred Pfister

Kurzbeschreibung
Mark Twain als Krimiautor
Mark Twain war Stimme und Herz der amerikanischen Südstaaten. Wie schon in seinen beliebten Romanen um Tom Sawyer und Huckleberry Finn macht er auch in dieser burlesken Kriminalkomödie seine Heimat am Mississippi zum Schauplatz haarsträubender Verwicklungen. Ein unterhaltsamer Fund für Twain-Kenner wie -Neulinge.
Als sich der Jurist David Wilson in Dawson’s Landing niederlässt, steht er rasch im Ruf, ein Knallkopf zu sein. Allzu suspekt erscheinen sein schottischer Humor, seine Ostküsten-Provenienz und die Vorliebe für ausgefallene Hobbies: Der kauzige Eigenbrötler sammelt Fingerabdrücke, praktiziert das Handlesen und brütet mit Vorliebe über Alltagsweisheiten für einen nach ihm benannten Almanach. Dabei fällt Wilson nur auf den ersten Blick aus dem Rahmen, tummeln sich in dem gemütlichen Städtchen bei näherer Betrachtung doch noch weitere originelle Gestalten: Roxy, die Sklavin mit der hellen Haut; Sohn Chambers und Ziehsohn Tom, die Roxy als Säuglinge absichtlich vertauscht hat, und die nun nichtsahnend sehr unterschiedliche Lebenswege einschlagen; nicht zu vergessen Angelo und Luigi Capello, die ominösen Zwillinge aus florentinischem Adel. Verwechslung, Rollentausch und Betrug bestimmen den Alltag der Herren und Sklaven in Dawson†™s Landing, und am Ende geschieht gar ein Mord, bei dessen Aufklärung Knallkopf Wilson die Schlüsselrolle spielt.
Die Mark Twain (1835†“1910) eigene, einzigartige Mischung aus witziger Unterhaltung und beißender Kritik †“ an Standesdünkel und amerikanischem Südstaatenrassismus †“ zeichnen auch die vorliegende Kriminalgeschichte aus. Diese überrascht als zu Unrecht in Vergessenheit geratenes Werk, das den berühmten Romanen des populären Autors um nichts nachsteht.

Die gebundene Ausgabe umfasst 320 Seiten und ist am 15. März 2010 im Manesse Verlag erschienen. „Knallkopf Wilson“ ist für 19.95 Euro im Buchhandel erhältlich.

Liebeserklärung eines Vaters: Unser allerbestes Jahr von David Gilmour

Unser allerbestes Jahr von David Gilmour

Die Geister scheiden sich an David Gilmours Roman „Unser allerbestes Jahr“. Selten sind die Kritiken über einen Bestseller, und das ist dieser Erziehungsratgeber eindeutig, so zwiespältig.

Einige halten die Story für langweiligen, banalen, Heile-Welt-Kitsch, andere, und die überwiegen mittlerweile,  halten den Roman für weise, realistisch und hilfreich im Umgang mit pubertierenden Söhnen. Vielleicht muss man sich einfach für das Genre Film interessieren, um einen Zugang zu dem Buch zu bekommen.

„Ein Roman der Eltern wie auch Jugendliche anspricht, denn in diesen hunderten von Stunden Filmclub, wurden Türen zu allen möglichen Gesprächsthemen geöffnet. Der Leser sitzt praktisch neben den beiden und kann sich sehr gut in David wie auch in Jesse Gilmour versetzten, sie erleben und an dieser wirklich besonderen Beziehung teilhaben. Nebenbei lernt man sehr viel über Filme, deren Dreh, Hintergründe, Regisseure und wichtige Filmszenen“, schreibt ein Rezensent auf Amazon.de

Kurzbeschreibung
Filme können Familien retten!
Eine herzerwärmende, witzige und auch nachdenkliche Hommage eines Vaters an seinen Sohn. Ein Buch voller Lebensweisheit, das uns allen bestätigt, dass wir weder als Eltern noch als Kinder perfekt sein müssen. Und dass Filme Familien retten können. Jesse verlässt die verhasste Schule – mit Erlaubnis des Vaters! Um den Kontakt zu seinem Sohn nicht zu verlieren, trifft David mit seinem Sohn ein außergewöhnliches Abkommen:

1. Keine Drogen! und
2. der „Unterricht“ wird anhand von 3 Filmen pro Woche weitergeführt.

Mit wachsender Begeisterung für die Filme und die gemeinsam gestalteten Stunden macht sich Jesse auf eigene Liebes- und berufliche Wege, um schließlich eine überraschende Entscheidung zu treffen…

Die 256 Seiten umfassende Taschenbuchausgabe ist im April 2010 im Fischer Verlag erschienen. „Unser allerbestes Jahr“ ist für 9,95 Euro im Buchhandel erhältlich.

Pressestimmen
„Jeder, der Eltern oder Kind ist oder jemals im Kino war, wird dieses Buch lieben! „Newsweek
„Ein zu Herzen gehendes Buch darüber, was es heißt, seinen Platz im Leben zu finden und für jemanden da zu sein. Ganz selten hat mich ein Buch wirklich glücklich gemacht. So ein Buch ist „Unser allerbestes Jahr“.“New York Times

Über den Autor
David Gilmour, Jahrgang 1949, lebt in Toronto, Kanada, und ist Filmkritiker, Buchautor und Journalist. Sein 16-jähriger Sohn Jesse schmiss die Schule und schaute sich mit seinem Vater zusammen Filme an. Wie es mit Jesse weiterging? Hören Sie selbst!