Lesung mit Jörg Maurer im LovelyBooks-Gartenhaus – Wer kommt mit?

Lesung mit Jörg Maurer im LovelyBooks-Gartenhaus – Wer kommt mit?

Am Montag, den 22. März 2010, findet um 19 Uhr die zweite Livestream-Lesung im Gartenhaus von LovelyBooks statt. Wie berichtet, veranstaltet die Literatur-Community seit Anfang März innovative Lesungen in den eigenen Wänden in München, in der Schleißheimer Str. 26.

Am 22.03. ist der bayerische Musikkabarettist und Autor Jörg Maurer zu Gast.

Im März 2009 erschien Jörg Maurers erster Alpen-Krimi „Föhnlage“ im Fischer Verlag. Am 11. März 2010 ist die Fortsetzung mit Kommissar Jennerwein unter dem Titel „Hochsaision“ ebenfalls bei Fischer erschienen.

Kurzbeschreibung
Sterben, wo andere Urlaub machen
Nach dem Bestseller Föhnlage der zweite Alpen-Krimi mit Kommissar Jennerwein.
Beim Neujahrsspringen in einem alpenländischen Kurort stürzt ein Skispringer schwer und das, wo Olympia-Funktionäre zur Vergabe zukünftiger Winterspiele zuschauen. Wurde der Springer etwa beschossen? Kommissar Jennerwein ermittelt bei Schützenvereinen und Olympia-Konkurrenten. Als ausgerechnet in einem Gipfelbuch per Bekennerbrief weitere Anschläge angedroht werden, kocht die Empörung im Ort hoch: Jennerwein muss den Täter fassen, sonst ist die Hochsaison in Gefahr

„Mit Föhnlage bestimmte Jörg Maurer monatelang die Bestsellerlisten in Deutschland und wir bekommen bei Bratwurst & Wein Gelegenheit den Autor und Musikkabarettist kennenzulernen und Löcher in den Bauch zu fragen. Aber vor allem erfahren wir natürlich, um was es in seinem neuen Buch Hochsaison geht. Die Lesung findet im LovelyBooks Gartenhaus statt, wer vorbeikommen möchte, ist herzlich willkommen!“, lautet die Ankündigung zur Lesung auf der Website von LovelyBooks.

Über den Autor Jörg Maurer
Jörg Maurer wurde 1953 im bayerischen Oberland, hart an der österreichischen Grenze geboren. Er verließ Garmisch-Partenkirchen nach der Schulzeit, um in München Anglistik, Theaterwissenschaften, Germanistik und Philosophie zu studieren. Nachdem er seine Magisterarbeit über Arno Schmidt abgeschlossen hatte, war er einige Jahre lang Lehrer für Deutsch und Englisch. Und zwar gerne. Zur gleichen Zeit entwickelte er das kultur-satirische Kabarett, weil er sich mit dem Bierernst, der in der Literatur- und Musikszene so oft vorherrscht, nie anfreunden konnte. Und ganz privat liebt er die Kochkunst und liest Unmengen an Büchern. Für die Kunst- und Kulturzeitschrift MUNDUS schreibt er Satiren rund um die Welt der Malerei. Sein Buch Föhnlage fand über 100.000 Leser.

Wer vor Ort dabei sein möchte, schickt eine Mail an LovelyBooks und lässt sich für die Lesung vormerken, oder schreibt hier in die Kommentarleiste.  Ich möchte die Lesung auf jeden Fall besuchen und werde dann das Angebot von Mirjam Mieschendahl, eine Sammel-Reservierung abzugeben, annehmen.

Wer persönlich nicht dabei sein kann, hat die Chance Fragen an Jörg Maurer zu twittern. Jörg Maurer wird dann im Livestream auf die Fragen eingehen. Der Hashtag für die Lesung lautet #lblive.

Quelle: LovelyBooks

[adsense format=text]

Krimifestival: Auftakt mit Josh Bazell und Richy Müller im Literaturhaus

„Schneller als der Tod“ heißt der neue Krimi von Josh Bazell. Anlässlich der Eröffnung des Münchner Krimifestivals 2010 findet am 09.03.2010, um 20 Uhr, im Literaturhaus München die Buchpremiere statt. Das Grußwort zur Eröffnung des Krimifestivals spricht Bürgermeisterin Christine Strobel. Die Lesung moderiert Hans Jürgen Balmes vom S. Fischer Verlag. Die deutschen Texte liest Richy Müller. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.

Pietro alias Dr. Peter Brown hat ein großes Talent für die Medizin und eine Vergangenheit, über die er nicht gern spricht. Denn er war Killer für die New Yorker Mafia, bis er ausstieg und ins Zeugenschutzprogramm aufgenommen wurde. Außerdem ist er erfolgreicher Internist in einem Krankenhaus in Manhattan – Pietro fühlt sich sicher. Bis eines Tages einer seiner alten Feinde eingeliefert wird.

Kurzbeschreibung
Pietro ist clever und smart und war Killer für die New Yorker Mafia. Er stieg aus und glaubt sich sicher †“ er ist erstens im Zeugenschutzprogramm und zweitens Arzt in einem Krankenhaus. Bis einer der alten Feinde eingeliefert wird. Diagnose: Krebs im Endstadium. Wenn er stirbt, ist Pietro geliefert. Die nächsten acht Stunden im Tollhaus der Klinik werden zum atemlosen Wettkampf um sein Leben…»Schneller als der Tod« ist ein adrenalingeladener Thriller mit Dialogen, so scharf geschliffen wie ein Skalpell.

Über Josh Bazell
Josh Bazell studierte Literatur und Medizin. Sein Romandebüt „Schneller als der Tod“ entstand während seiner Arbeit in einem Krankenhaus, das dem im Buch beschriebenen aber keineswegs ähnelt. Bazell schreibt extrem cool und extrem unterhaltsam; so zynisch und komisch, als hätte Tarantino bei „Dr. House“ Regie geführt.

„Zum Wohl. Die Pfalz“ lädt im Anschluss an die Lesung auf ein Glas Wein ein!

Veranstalter: Krimifestival München, S. Fischer Verlag, Stiftung Literaturhaus

Krimifestival München: Lesungen in der Krimibuchhandlung Glatteis

Krimifestival München 2010: Lesungen in der Krimibuchhandlung Glatteis

Ab dem 09. März 2010 regiert in München für drei Wochen wieder der Krimi. Rund 70 Krimi-Autoren aus aller Welt strömen zur Spurensuche an die Isar, darunter Gorki-Park-Autor Martin Cruz Smith, Josh Bazell und Daniel Depp aus den USA, Deon Meyer und Roger Smith aus Südafrika, Ian Rankin aus Großbritannien, Esther Verhoef und Marion Pauw aus den Niederlanden oder Tarquin Hall aus Indien.

Auch in Münchens einziger Krimibuchhandlung Glatteis, in der Corneliusstraße 31, 80469 München, wird es anlässlich des Krimifestivals Lesungen an folgenden Tagen geben. Anmeldung zu allen Lesungen unter der Telefonnummer 089 / 201 48 44. Der Eintritt beträgt jeweils 6 Euro.

Samstag, den 13. März um 17.00 Uhr – Fangschuss von Sunil Mann

Sunil Mann liest aus seinem Krimi-Debüt Fangschuss. Ein schräger indisch-schweizerischer Privatdetektiv ermittelt. Für die Fans, die sich auch beim Krimi lesen amüsieren wollen und dabei den Wortwitz genießen.
Kurzbeschreibung
Vijay Kumar ist dreißig Jahre alt, indischer Abstammung, frischgebackener Privatdetektiv – und schon desillusioniert: Seine erste Auftraggeberin ist eine anstrengende Frau, die ihre Katze vermisst. Indischer Whisky und eine gehörige Portion Selbstironie helfen ihm, aufkommende Zweifel an seiner Berufswahl zu verdrängen. Doch auch sein zweiter Auftrag ist weder lukrativ noch Glanz und Ruhm versprechend: Die junge Ness macht sich Sorgen um ihren Freund, den Drogendealer Philipp. Lustlos hört sich Vijay in der Szene um und merkt erst, als er über eine Leiche stolpert, dass er längst selbst in Gefahr schwebt. Eine Jagd beginnt – durch das noble Zürcher Bankenviertel bis in die Einsamkeit einer Berghütte. Ein indischer Schweizer oder ein Schweizer Inder? Spannend und amüsant spielt Sunil Mann mit Klischees.
Über den Autor
Sunil Mann wurde als Sohn indischer Einwanderer im Berner Oberland geboren. Nach der Matur schrieb er sich in Zürich für Psychologie und Germanistik ein. Beide Studien brach er erfolgreich ab. Zurzeit ist er als Flugbegleiter tätig, ein Job, der ihm genügend Zeit zum Schreiben lässt. Für seine Kurzgeschichten hat er bereits zahlreiche Preise gewonnen. Fangschuss ist sein Romandebüt.

Samstag, den 27. März um 17.00 Uhr – Der Bajazzo von Regula Venske

Regula Venske stellt Ihren aktuellen Kriminalroman Der Bajazzo vor. Eine eher ungewöhnliche Wohngemeinschaft hat sich in einem Wasserschloss eingerichtet. Als sie dort die mumifizierte Leiche eines Opernsängers finden, rufen sie nicht die Polizei, sondern nehmen die Sache selbst in die Hand, wo doch eine der Bewohnerinnen passionierte Krimischreiberin ist…
Kurzbeschreibung
Damals, im eingeschneiten Ferienhaus, war es eher eine Schnapsidee: Auf unsere alten Tage, in dreißig Jahren, wenn alle anderen so richtig spießig werden, ziehen wir zusammen in eine Wohngemeinschaft. Und genau so ist es gekommen: Die WG ist ein idyllisches Wasserschloss, und aus den Studienfreunden um Winnie und Frieder sind Best Ager geworden. Die bekanntlich abenteuerlustig sind. Und so kommt auch niemand auf die Idee, die Polizei zu rufen, als im Heizkeller die mumifizierte Leiche eines einst berühmten Opernsängers gefunden wird, der vor Jahrzehnten bei einer Karnevalsparty im Schloss spurlos verschwunden ist. Der Verdacht fällt ausgerechnet auf die entzückende alte Thusi, die aus alten Zeiten ein Wohnrecht hat und auch in der Nacht anwesend war, als der Bajazzo verschwand …
Über die Autorin
Regula Venske, geboren 1955, lebt nach Lehrtätigkeiten an der Universität Hamburg, der FU Berlin, der University of London und diversen Ausflügen ins Angestelltendasein (Literaturredakteurin bei BRIGITTE, Verlagsleiterin des Rotbuch-Verlags u.a.) als freie Schriftstellerin in Hamburg. Zahlreiche wissenschaftliche und journalistische Veröffentlichungen, zu Männerbildern und Frauenliteratur

Vorschau auf den April

Dienstag, den 13. April um 20.00 Uhr – Wenn die Wahrheit stirbt von Deborah Crombie mit Nina Petri und Günther Keil

Die Fans von Superintendent Duncan Kinkaid und Inspector Gemma James haben nach der Lesung Gelegenheit, der Autorin Fragen zu ihren beiden Hauptfiguren zu stellen.
Kurzbeschreibung
Ein raffinierter, typisch englischer Krimi über Verrat und Betrug
London: Der Psychotherapeut Tim Cavendish ist besorgt, da sein Patient, der Rechtsanwalt Nazir Malik, nicht zur vereinbarten Sitzung erschienen ist. Vor einigen Wochen war Nazirs Frau spurlos verschwunden, und der Rechtsanwalt stand längere Zeit unter Verdacht, ihr etwas angetan zu haben. Als kurz darauf seine Leiche gefunden wird, übernimmt Superintendent Duncan Kincaid den Fall. Handelt es sich um Selbstmord? Oder wurde Nazir ermordet? Gemeinsam mit seiner Frau Inspector Gemma James kommt Duncan einem grausamen Geheimnis auf die Spur …
Ein neuer Fall für Superintendent Duncan Kincaid und Inspector Gemma James.
Über die Autorin
Deborah Crombies höchst erfolgreiche Romane um Superintendent Duncan Kincaid und Inspector Gemma James wurden für den „Agatha Award“, den „Macavity Award“ und den „Edgar Award“ nominiert. Die Autorin lebt mit ihrer Familie im Norden von Texas.

Samstag, den 24. April  um 17.00 Uhr – Tegernseer Seilschaften von Jörg Steinleitner

Jörg Steinleitner (einige erinnern sich sicher an den Fall Augustin oder an Hirschfänger) präsentiert seinen Krimi Tegernseer Seilschaften in einer szenischen Lesung mit Victoria Mayer vor (Krimi-Fans kennen sie als Kriminal­oberkommissarin Sofia Lechner von der ZDF-Serie Stolberg).
Kurzbeschreibung
Ein Bauer wird erhängt im Wald aufgefunden. Polizeihauptmeisterin Anne Loop, neu am Tegernsee, glaubt nicht an Selbstmord. Sie vermutet, dass Ferdinand Fichtner vor seinem Tod ein Doppelleben führte, in dem geheime Geschäfte und erotische Verwicklungen eine Rolle spielten. Was wissen Fichtners Stammtischbrüder? Verheimlichen sie etwas? Und gibt es eine Verbindung zum Tod des Milliardärs, der eines Tages leblos in seinem Swimmingpool treibt? Anne Loop macht sich auf Spurensuche, und was sie entdeckt, ist so manchem ein Dorn im Auge …
Über den Autor
Jörg Steinleitner, geboren 1971 im Allgäu, studierte Jura, Germanistik und Geschichte in München sowie Augsburg und absolvierte die Journalisten-schule in Krems/Wien. 2002 ließ er sich nach Stationen in Peking und Paris als Rechtsanwalt in München nieder. Er veröffentlichte mehrere Bücher und schreibt unter anderem für den Focus und das Süddeutsche Zeitung Magazin. Steinleitner, dessen Familie ursprünglich vom Tegernsee stammt, lebt und arbeitet in München sowie in einem 200 Jahre alten Bauernhaus am Riegsee im Bayerischen Oberland.

Quelle: Krimibuchhandlung Glatteis

Bratwurst, Wein und Livestream-Lesungen im Gartenhaus von LovelyBooks

Bratwurst, Wein und Livestream-Lesungen im Gartenhaus von LovelyBooks

Mehr Schreibtische und Stühle wurden benötigt, ergo mussten neue Büroräume gesucht werden. Fündig wurde LovelyBooks allerdings nicht am alten Stammplatz in Stuttgart, sondern in München. Seit Mitte Februar befinden sich die neuen Büroräume von LovelyBooks in der Schleißheimer Str. 26 und damit in der Nähe des Entwickler-Teams, das schon immer in München tätig war.

Für die bestehende Buchcommunity von LovelyBooks ändert sich fast nichts, allerdings wurden sieben „Beitragsschreiber“ aus der hiesigen „Literatur-Blogospähre“ mit ins Boot geholt, um dem stetigen Wachstum in der virtuellen Welt gerecht zu werden und dieses Wachstum weiter auszubauen.

Jede Menge Aufregung und Neuigkeiten verspricht LovelyBooks für 2010. Anfang Februar fand im Literaturhaus München der Auftakt mit einer bis dahin wohl einzigartigen Veranstaltung statt. Unter dem Motto: †œSocial Web: Der direkte Kontakt zum Leser† versammelte sich das Who is Who der deutschen Literaturszene, um mehr über die umsatzsteigernde Nutzung von Twitter, Facebook & Co. in der Buchbranche zu erfahren.

Jetzt lädt LovelyBooks zu „Gartenhaus-Lesungen“ in die eigenen vier Wände ein. Die angekündigte Mischung macht diese Lesungen so interessant, denn irgendwie scheint alles nicht so recht zusammen zu passen:

Bratwurst und Wein in der Verlags- und Bierstadt München, Lesungen im Gartenhaus im März, Livestream Übertragung auf Twitter und anschließende Diskussionen mit Autoren und Twittervolk?

Warum nicht! -  Diese neue Art ein Buch auf dem Markt vorzustellen klingt auf  jeden Fall nach vielversprechender Unterhaltung und ein Maximum im Hinblick auf die Erreichbarkeit potentieller Käufer.

Folgende Autoren und Autorinnen lesen in den nächsten Wochen im LovelyBooks-Gartenhaus. Alle vier Titel sind Neuerscheinungen aus dem Frühjahrsprogramm 2010 der Verlage C.H. Beck, Fischer und Rowohlt:

08.03.2010:  Björn Kern – Das erotische Talent meines Vaters

Kurzbeschreibung
Ist es ein vom Wunsch nach Nähe angeregter Wochenendausflug zum Vater oder ein Kontrollbesuch? Als der Sohn, der Icherzähler in Björn Kerns neuem Roman, aus Berlin an den Bodensee kommt, um nach längerer Zeit einmal wieder nach dem Vater zu sehen, holt dieser ihn nicht vom Zug ab. Vergessen, verschusselt, egal? Der Vater Jakob, hoch in den Sechzigern, aber von fast schon erschreckender Virilität, durchtrainiert und mit einer beeindruckenden schwarzen Lockenpracht gesegnet, stellt den Sohn, der als Pfleger arbeitet, vor nicht wenige Rätsel. Welche Rolle spielen die beiden Frauen, die den Vater zu belagern scheinen und von denen er sich angeblich belästigt fühlt, tatsächlich? Was finden sie an ihm und was am Sohn? Wieso ist der Vater so fit und wo treibt er sich eigentlich nachts herum? Nimmt er gar Drogen?
Farbig und unterhaltsam, spannend und mit einigem Augenzwinkern erzählt Björn Kern von der neuen, verkehrten Welt, in der die Kinder bürgerlicher sind als ihre freizügigen, sich um ihre Selbstverwirklichung sorgenden Eltern. Komisch und melancholisch zugleich bietet der Roman eine höchst zeitgemäße Variante des uralten Vater-Sohn-Konfliktes.

22. März, 19 Uhr: Jörg Mauerer – Hochsaison

Kurzbeschreibung
Sterben, wo andere Urlaub machen
Nach dem Bestseller Föhnlage der zweite Alpenkrimi mit Kommissar Jennerwein.
Beim Neujahrsspringen in einem alpenländischen Kurort stürzt ein Skispringer schwer und das, wo Olympia-Funktionäre zur Vergabe zukünftiger Winterspiele zuschauen. Wurde der Springer etwa beschossen? Kommissar Jennerwein ermittelt bei Schützenvereinen und Olympia-Konkurrenten. Als ausgerechnet in einem Gipfelbuch per Bekennerbrief weitere Anschläge angedroht werden, kocht die Empörung im Ort hoch: Jennerwein muss den Täter fassen, sonst ist die Hochsaison in Gefahr

13. April, 19 Uhr: Arno Strobel – Der Trakt

Kurzbeschreibung
„Und wer bist du wirklich?“
Der Weg durch den nächtlichen Park, der Überfall all das weiß sie noch, als sie aus dem Koma erwacht. Ihre Erinnerung ist völlig klar: Sie heißt Sibylle Aurich, ist 34 Jahre alt, lebt mit Mann und Kind in Regensburg. Sie scheint fast unversehrt. Und doch beginnt mit ihrem Erwachen eine alptraumhafte Suche nach sich selbst. Zwar hat Sibylle ihr Gedächtnis behalten, die Welt aber hat offenbar die Erinnerung an Sibylle verloren: Ihr Mann kennt sie nicht, von ihrem eigenen Hochzeitsfoto starrt ihr das Gesicht einer Fremden entgegen, und niemand hat je von ihrem Sohn Lukas gehört! Wurde er entführt? Hat er nie existiert? Und wem kann sie überhaupt noch trauen?

26. April: 19 Uhr: Steffi von Wolff – Ausgezogen

Kurzbeschreibung
Die Bestsellerautorin – jetzt auch für junge ErwachseneEndlich 18! Endlich Abitur! Endlich eine eigene Wohnung! Julia, Kim, Saskia – genannt Püppi – und Nicole müssen ab jetzt die wesentlichen Aufgaben des Lebens selbst meistern: Wer wickelt den Vermieter um den Finger? Wie kocht man keine Fertiggerichte? Weshalb funktioniert ein Putzplan nur auf dem Papier? Und wie geht man mit den Spleens der Mitbewohnerinnen um? Gut, dass für Männer gilt: Betreten verboten. Das haben die vier sich versprochen. Es soll alles so bleiben, wie es ist. Für immer. Aber das funktioniert natürlich nicht. Denn es gibt sie nun mal, die Männer! Und sie kratzen an der Tür …

Geplant sind alle zwei Wochen weitere Lesungen  in familiärer Atmosphäre im Gartenhaus LovelyBooks, Schleißheimerstrasse 26, 80333 München. Die aktuellsten Infos und Termine findet man auf der Website von LovelyBooks. Hier kann man sich auch für eine Lesung anmelden. Abgesehen davon verlost LovelyBooks für die erste Lesung am 09.03.2010 drei Ehrenplätze inkl. Verpflegung und einem Exemplar des Buches †“ das man sich natürlich gleich am Abend auch vom Autor signieren lassen kann. Näheres dazu findet man auf der Website.

Quelle: LovelyBooks

[adsense format=text]

Anna Karenina: Wladimir Tolstoj u. Rosemarie Tietze im Literaturhaus

Lesung mit Wladimir Tolstoj und Rosemarie Tietze im Literaturhaus München

Lew Nikolajewitsch Tolstoj, einer der berühmtesten und meist gelesenen Autoren der Welt, starb 1910. Sein Einfluss auf die Schriftsteller seiner Zeit war enorm, ob Marcel Proust oder Thomas Mann, Rainer Maria Rilke und Lou Andreas-Salomé, viele internationale Autoren waren zu einer Zeit „Tolstojaner“.

Das Literaturhaus München widmet Tolstoj eine eigene Veranstaltungsreihe und präsentiert in einer Lesung am Mittwoch, den 24.2.2010, um 20.00 Uhr, die Neuübersetzung von „Anna Karenina„.

Für die Veranstaltung mit Wladimir Tolstoj und Rosemarie Tietze gibt es noch Restkarten an der Abendkasse.

Pünktlich zum Tolstoj-Jahr 2010 hat der Carl Hanser Verlag Lew Tolstojs berühmtes Romanepos „Anna Karenina“ in einer großartigen Neuübersetzung herausgebracht. Seit rund einem halben Jahrhundert hatte sich niemand mehr an dieses Monumentalwerk gewagt. Rosemarie Tietze wird ihre Übersetzung gemeinsam mit Wladimir Tolstoj, Ururenkel des Dichters, und heutiger Hausherr auf dem ehemaligen Landgut der Familie Jasnaja Poljana, präsentieren und Auszüge aus dem deutschen Text lesen. Wladimir Tolstoj liest dazu einige russische Passagen. Gemeinsam diskutieren sie dann über die Entstehungsgeschichte und die Originalschauplätze des Romans.

Kurzbeschreibung
Anna Karenina ist die einfache Geschichte einer Dame der hohen russischen Gesellschaft, die an einen ungeliebten Mann verheiratet ist, sich in einen andern verliebt, ihren Gatten verlässt und sich schließlich, den vielerlei Konflikten ihrer Lage nicht mehr gewachsen, unter die Räder eines Zuges wirft.
Maupassant hätte daraus eine Studie von zwanzig Seiten gemacht, Altenberg eine Skizze von zwei Seiten. Tolstoi hat dreizehnhundert Seiten darüber geschrieben, und man hat den Eindruck, er hätte auch das Doppelte und Dreifache schreiben können. Es gibt Schilderer, die die Breite absolut nicht vertragen und sofort langweilig werden, wenn sie sich nur ein bisschen expandieren, und es gibt Seelenmaler, die überhaupt erst bei der Breite anfangen. Unter diese gehört Tolstoi. Er ist gar nicht geschwätzig, er sagt niemals etwas Entbehrliches, und er wiederholt sich nur dort, wo es ein Mangel an Realistik wäre, sich nicht zu wiederholen.Leo Tolstoi (1828-1910) entstammte einem alten russischen Adelsgeschlecht. Nach ausgedehnten Reisen durch Europa zog er sich auf sein Familiengut zurück und schrieb dort seine großen Werke. Unter dem Eindruck Rousseauscher Ideen verurteilte er Kultur und Zivilisation als das natürlich Menschentum verfälschende Elemente. Werke u.a.: „Krieg und Frieden“, „Anna Karenina“, „Die Kreuzersonate“, „Meine Beichte“.

Die 1284 Seiten umfassende Neuübersetzung von Anna Karenina erschien im September 2009 im Hanser Verlag und ist für 39,90 Euro im Buchhandel erhältlich.

Veranstalter: Carl Hanser Verlag, Stiftung Literaturhaus, der Eintritt beträgt 8 Euro.