Jennifer Lawrence spielt Katniss Everdeen in „Die Tribute von Panem“

Wie am 17.03.2011 bekannt wurde, hat sich Jennifer Lawrence für die Rolle der Katniss Everdeen in der Literaturverfilmung von „Die Tribute von Panem“ (orig. Titel The Hunger Games) verpflichtet.

2007 wurde ihre Bewerbung für die Rollen der Bella Swan und Rosalie Hale in den Verfilmungen der Twilight-Saga von Stephenie Meyer noch abgelehnt, den Durchbruch schaffte sie aber 2010 mit der Hauptrolle in dem Oscar-nominierten Film Winter†™s Bone. In der Verfilmung des gleichnamigen Romans (deutschsprachiger Titel: Winters Bone) von Daniel Woodrell ist Lawrence als 17-jährige Ree Dolly zu sehen, die sich in den Wäldern Südmissouris auf die Suche nach ihren Vater begibt. Ihre Darstellung des ungebildeten Mädchens brachte ihr unter anderem den Darstellerpreis des Seattle International Film Festivals und den National Board of Review Award als beste Nachwuchsdarstellerin ein und sie wurde für den Golden Globe und den Oscar 2011 nominiert.

Lawrence setzte sich bei ihrer Bewerbung für die Rolle der 16-järhigen Katniss Everdeen in „The Hunger Games„  gegen die Schauspielerinnen Hailee Steinfeld, Chloe Moretz, Emma Roberts und Abigail Breslin durch.

Ich könnte nicht glücklicher sein, ein Teil von „The Hunger Games“ zu werden und die Katniss zu spielen„, sagte sie gegenüber dem Online-Magazin Entertainment Weekly. „Ich habe eine große Verantwortung gegenüber den Fans von diesem unglaublichen Buch, und das nehme ich sehr ernst. Ich werde in dem Film in der Rolle alles geben, um mich Suzanne Collins Meisterwerk würdig zu erweisen,“ sagte sie weiterhin in dem Interview. Sie freue sich nicht auf eine bestimmte Szene, sondern auf die Rolle der Katniss in dem ganzen Buch. Abgesehen davon habe sie noch nie mit Pfeil und Bogen geschossen und findet die Aussicht darauf „cool“.

Jackie Evancho soll aktuell Katniss 12-jährige Schwester Primrose (Prim), die in der Romanvorlage eigentlich für die Teilnahme an den 74. Hungerspielen ausgelost wurde, spielen. Für die Rolle der Rue, Katniss 12-jährige Verbündete, ist Saoirse Scott im Gespräch. Wer die männliche Hauptfigur, den 16-jährigen Peeta Mellark, verkörpern wird, ist noch nicht bekannt. Zuletzt war Alex Pettyfer dafür im Gespräch.

Die Dreharbeiten finden vom 23. Mai bis 3. September 2011 statt. Die Kinopremiere ist für den 23. März 2012 angekündigt.

Quelle: Online-Magazin Entertainment Weekly

Die Tribute von Panem ab 23.03.2012 im Kino [Trailer]

Die Produktionsfirma Lionsgate hat gestern bekanntgeben, dass die angekündigte Romanverfilmung von „The Hunger Games“ (Die Tribute von Panem) schon am 23. März 2012 in die Kinos kommt. Ursprünglich war der Kinostart erst für 2013 vorgesehen. Die Regie führt Gary Ross („Pleasantville“, „Seabiscuit“). Die Autorin Suzanne Collins schreibt das Drehbuch für die Literaturverfilmung persönlich. Die Handlung ist als Trilogie angelegt.

Der erste Teil der †œTribute von Panem† erschien in der deutschsprachigen Übersetzung im Juli 2009 unter dem Titel †œTödliche Spiele†œ. Er handelt von der Macht der Liebe in grausamer Zeit. Nordamerika existiert nicht mehr. Kriege und Naturkatastrophen haben das Land zerstört. Aus den Trümmern ist Panem entstanden, geführt von einer unerbittlichen Regierung. Alljährlich finden grausame Spiele statt, bei denen nur ein Einziger überleben darf. Als die 16-jährige Katniss erfährt, dass ihre kleine Schwester ausgelost wurde, meldet sie sich an ihrer Stelle und nimmt Seite an Seite mit dem gleichaltrigen Peeta den Kampf auf. Wider alle Regeln rettet er ihr das Leben.

Die Fortsetzung der Trilogie erschien im Mai 2010 unter dem Titel †œGefährliche Liebe†œ (Catching Fire). †œFlammender Zorn†œ (Mockingjay), der dritte und letzte Teil kam im Januar 2011 in der deutschsprachigen Übersetzung auf den Markt. Ob auch der zweite und dritte Teil den Weg ins Kino finden werden, ist noch nicht bekannt.

Nachtrag vom 31.08.2011: Inzwischen hat die Produktionsfirma Lionsgate erste Szenen aus dem Film veröffentlicht:

Am 19.03.2011 wurde bekannt gebeben, dass Jennifer Lawrence die 16-jährige Hauptfigur Katniss Everdeen und Josh Hutcherson ihren Partner Peeta aus dem zwölften Distrikt spielen werden. (hier geht´s zur gesamten Besetzungsübersicht)

Der Film soll für Jugendliche ab 13 Jahre in die US-amerikanischen Kinos kommt, obwohl der Inhalt zum Teil schockierend brutal ist. Jugendliche gehen aufeinander los und erstechen sich, erschießen sich mit Pfeil und Bogen oder schlagen sich die Schädel ein. Nachfolgend ein Trailer, der von Schülern erstellt wurde und einen Ausschnitt der Geschichte zeigt, der ziemlich unter die Haut geht. In der Kinoverfilmung werden solche Szenen sicherlich nicht zu sehen sein.

Robert Pattinson spielt Eric Packer in Don DeLillos „Cosmopolis“

Eric Packer ist unermesslich reich, ein gewissenloser Spekulant der New Economy, dessen Blick auf die Wirklichkeit durch Spy-Kameras und Börsennachrichten distanziert und zynisch geworden ist. Während das Leben im Inneren seiner rollenden Festung zum Fernsehbild gerinnt, träumt Packer von hartem Sex, philosophiert über digitale Medien, geilt sich an riskanten Termingeschäften mit dem japanischen Yen auf und lässt sich seine „asymmetrische“ Prostata untersuchen. Am Ende des Tages schließlich verliert Packer nicht nur das Geschäft seines Lebens, sondern kommt selbst zu Tode – ein finaler Akt der sinnlosen Gewalt, der in dieser Geschichte ebenso banal wie logisch erscheint. Peter Schneck – aus der Amazon Redaktion

Diesen nicht gerade sympathischen Eric Packer spielt der smarte Twilight-Star Robert Pattinson in David Cronenbergs Romanadaption von Don DeLillos „Cosmopolis„. Robert Pattinson könnte damit sein Image weiter aufpolieren und seine Karriere als Schauspieler vorantreiben. Zunächst war Colin Farrell für die Rolle vorgesehen. Dieser entschied sich allerdings für die Arbeit mit Len Wiseman und das Remake zu „Total Recall„.

Robert Pattinson sagt, dass er ein Fan der Romane des US-amerikanischen Autors Don DeLillo ist, der neben Thomas Pynchon als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Autoren Amerikas gilt. Eines seiner meistbeachteten Werke ist der Roman „Unterwelt“, der 1998 in der deutschsprachigen Übersetzung zunächst bei Kiepenheuer & Witsch erschien und später im Goldmann Verlag neu aufgelegt wurde. „Cosmopolis“ erschien 2003 und wurde im April 2010 vom Verlag der Süddeutschen Zeitung in die „Bibliothek der Metropolen“ aufgenommen.

Der Roman wirft einen schonungslosen Blick ins Innere der aufgeheizten Geldkultur und des hemmungslosen Spekulantentums der neuen Märkte am Beginn des 20. Jahrhundert. Mit virtuellen Valutaverschiebungen werden Milliarden gescheffelt und Finanzimperien für einen Tag aufgebaut, um im nächsten Moment zu kollabieren und dabei ganze Volkswirtschaften in den Abgrund zu reißen. Nach seinem epischen Großwerk Unterwelt und der eher lyrischen Skizze Körperzeit legt DeLillo mit Cosmopolis eine irritierend bösartige Vignette amerikanischer Gegenwartskultur vor, die radikal entlarvend und zugleich wider Willen faszinierend wirkt; ja trotz der Exzesse Packers bisweilen sogar komisch.

Kurzbeschreibung
New York an einem Tag im April 2000. Eric Packer, erfolgreicher Vermögensverwalter, fährt in seiner Limousine quer durch Manhattan, um sich bei seinem Lieblingsfriseur die Haare schneiden zu lassen. Weltweit wackeln die Börsenkurse und als Eric viele Stunden und etliche riskante Termingeschäfte später endlich seinen Haarschnitt bekommt, droht auch sein Leben aus den Fugen zu geraten. DeLillo schildert die Geschichte eines Tages im Leben eines besessenen Global Players grotesk, witzig, böse, klug.

Die Dreharbeiten sollen in diesem Jahr beginnen. Wann „Cosmopolis“ in die Kinos kommt, ist noch nicht bekannt. Dafür wird Robert Pattinson zunächst in dem Film „Wasser für die Elefanten“ voraussichtlich schon am 14.04.2011 zu sehen sein.

Wasser für die Elefanten – erster Trailer zum Film online

Wie am 23.07.2010 ausführlich berichtet, wird derzeit der Stoff von Sara Gruens Bestseller „Wasser für die Elefanten (orig. Titel „Water for Elephants„) mit Robert Pattinson als Jacob Jankowski, Reese Witherspoon als Marlena Rosenbluth und Christoph Waltz als deren Ehemann August Rosenbluth in den USA verfilmt.

Heute wurde der erste Trailer veröffentlicht. Die Premiere ist für das kommende Jahr 2011 geplant. Wann genau der Film in die Kinos kommt, ist leider noch nicht bekannt.

Aus Edward wird Jacob – viel Vergnügen mit den ersten Bildern von Robert Pattinson in einer ganz neuen Rolle. 😉

Literaturverfilmung: Small World von Martin Suter ab 16.12.2010 im Kino

Small World von Martin Suter

Erst sind es Kleinigkeiten: Konrad Lang legt aus Versehen seine Brieftasche in den Kühlschrank. Bald vergisst er den Namen der Frau, die er heiraten will. Je mehr Neugedächtnis ihm die Krankheit †“ Alzheimer †“ raubt, desto stärker kommen früheste Erinnerungen auf. Und das beunruhigt eine millionenschwere alte Dame, mit der Konrad seit seiner Kindheit auf die ungewöhnlichste Art verbunden ist.

Small World ist Fallstudie, Gesellschaftsroman und Thriller in einem. Konrad Lang, Mitte sechzig, wird auf einmal wieder von intensiven Bildern aus der Kindheit heimgesucht. Und es zieht den heruntergekommenen alten Mann magisch zur Villa seiner ehemaligen Familie, wo man sich seiner nur ungern erinnert.

Was geht mit ihm vor?, fragt sich vor allem die achtzigjährige Elvira Senn besorgt, unangefochtenes Oberhaupt dieser Familie und große alte Dame der renommierten Schweizer Koch-Werke. Sie ist irritiert von Konrads wachsendem Erinnerungsvermögen, und mit gutem Grund: Elvira hat nämlich etwas zu verbergen. Konrads Kindheit und Jugend waren denkbar ungewöhnlich. Als uneheliches Kind eines Dienstmädchens, aber Spielkamerad †“ oder vielmehr Lakai †“ eines gleichaltrigen Multimillionärssohns, ist er aufgewachsen in der Welt der Reichsten, ohne dort je akzeptiert zu sein. Und jetzt möchte der verwirrte alte Mann nur eines: zurück in den Schoß der Familie, die ihn sicher nicht nur gut behandelt hat.

Elvira Senn nimmt ihn auf, als Pflegefall. Doch Konrad wird für sie zu einer zunehmenden Bedrohung. Zumal er in der Familie unerwartet eine Beschützerin gefunden hat. Ein dramatischer Wettlauf gegen die Zeit, gegen die rätselhafte Erkrankung und gegen die immer panischeren Widerstände der alten Dame beginnt. Er endet in einem fast heiteren Finale.

Über den Autor
Martin Suter, geboren 1948 in Zürich, lebt mit seiner Frau in Spanien und Guatemala. Er war Werbetexter und erfolgreicher Werber, ein Beruf, den er immer wieder durch andere Schreibtätigkeiten ergänzt oder unterbrochen hat. Unter anderem „GEO“-Reportagen, zahlreiche Drehbücher für Film und Fernsehen. Seit 1991 lebt er als freier Autor, seit 1992 schreibt er die wöchentliche Kolumne „Business Class“ in der „Weltwoche“.

Über den Film
Chabrol hätte seine Freude an diesem Stoff über die dunklen Abgründe in einer Unternehmerfamilie gehabt, doch Bruno Chiche kann mit der Raffinesse von Suters Konstruktion nicht ganz mithalten. Sein Film wirkt eher bieder, allein die Präsenz von Depardieu lädt ihn immer wieder mit Energie auf, und der mädchenhafte Charme der immer häufiger international agierenden Alexandra Maria Lara. Als Angeheiratete bleibt sie genauso fremd in dieser Welt wie Konrad, ganz selbstverständlich solidarisiert sie sich mit ihm – zwei kindlich unschuldige Seelen in einem Sumpf aus Lüge, Betrug und Mord„, resümiert die Süddeutsche Zeitung am 15.12.2010 unter der Headline „Der Unruhestifter“ über die Literaturverfilmung von Martin Suters „Small World“

SMALL WORLD, F/D 2010 – Regie: Bruno Chiche. Buch: Chiche, Fabrice Roger-Lacan, Juliette Sales und Jennifer Devolder, Schnitt: Marion Monnier. Musik. Klaus Badelt. Mit: Gérard Depardieu, Alexandra Maria Lara, Françoise Fabian, Niels Arestrup, Nathalie Baye. Verleih: Majestic