100 Bücher – welche haben Sie gelesen?

bucher5

100 Bücher

  • Rowling, Joanne K. – Harry Potter (63%, 1,112 Votes)
  • Süßkind, Patrick – Das Parfum (62%, 1,083 Votes)
  • Saint-Exupéry, Antoine de – Der kleine Prinz (57%, 1,004 Votes)
  • Lindgren, Astrid – Pippi Langstrumpf (54%, 949 Votes)
  • Frank, Anne – Das Tagebuch der Anne Frank (54%, 941 Votes)
  • Meyer, Stephenie – Twilight-Sage (51%, 895 Votes)
  • Ende, Michael – Die unendliche Geschichte (50%, 874 Votes)
  • Brown, Dan – Sakrileg (45%, 784 Votes)
  • Goethe, Johann Wolfgang – Faust (44%, 777 Votes)
  • Tolkien, John Ronald Reuel – Der Herr der Ringe (43%, 748 Votes)
  • Shakespeare, William – Romeo und Julia (41%, 721 Votes)
  • Gaarder, Jostein – Sofies Welt (39%, 685 Votes)
  • Eco, Umberto Der Name der Rose (38%, 671 Votes)
  • Frisch, Max – Homo faber (38%, 671 Votes)
  • Fontane, Theodor – Effi Briest (37%, 658 Votes)
  • Orwell, George – 1984 (36%, 632 Votes)
  • Austen, Jane – Stolz und Vorurteil (34%, 601 Votes)
  • Funke, Cornelia – Tintenherz, Tintenblut, Tintentod (34%, 593 Votes)
  • Gordon, Noah – Der Medicus (33%, 587 Votes)
  • Follett, Ken – Die Säulen der Erde (32%, 564 Votes)
  • Twain, Mark – Huckleberry Finn (31%, 543 Votes)
  • Høeg, Peter – Fräulein Smillas Gespür für Schnee (29%, 512 Votes)
  • Wilde, Oscar – Das Bildnis des Dorian Gray (28%, 486 Votes)
  • Kundera, Milan – Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (27%, 480 Votes)
  • Grass, Günter – Die Blechtrommel (27%, 478 Votes)
  • Huxley, Aldous – Schöne neue Welt (26%, 462 Votes)
  • Remarque, Erich Maria – Im Westen nichts Neues (26%, 458 Votes)
  • Schätzing, Frank – Der Schwarm (26%, 454 Votes)
  • Hesse, Hermann – Der Steppenwolf (26%, 452 Votes)
  • Kafka, Franz – Der Prozess (26%, 451 Votes)
  • Mann, Thomas – Buddenbrooks (26%, 448 Votes)
  • Hesse, Hermann – Siddhartha (25%, 445 Votes)
  • Zafón, Carlos Ruiz – Der Schatten des Windes (25%, 440 Votes)
  • Kehlmann, Daniel – Die Vermessung der Welt (25%, 439 Votes)
  • Adams, Douglas – Per Anhalter durch die Galaxis (23%, 406 Votes)
  • Melville, Herman – Moby Dick (21%, 367 Votes)
  • May, Karl – Winnetou Trilogie (20%, 357 Votes)
  • Fynn – Hallo Mister Gott, hier spricht Anna (20%, 355 Votes)
  • Mann, Thomas – Der Zauberberg (19%, 341 Votes)
  • Pullman, Philip – Der goldene Kompass (19%, 340 Votes)
  • Groult, Benoîte – Salz auf unserer Haut (19%, 340 Votes)
  • Irving, John – Gottes Werk und Teufels Beitrag (19%, 329 Votes)
  • Camus, Albert – Die Pest (18%, 324 Votes)
  • Flaubert, Gustave – Madame Bovary (18%, 318 Votes)
  • Milne, Alan Alexander – Pu der Bär (Winnie the Pooh) (18%, 317 Votes)
  • Márquez, Gabriel García – Hundert Jahre Einsamkeit (18%, 314 Votes)
  • Rilke, Rainer Maria – Gedichte (18%, 313 Votes)
  • Mercier, Pascal – Nachtzug nach Lissabon (18%, 313 Votes)
  • Hosseini, Khaled – Drachenläufer (17%, 302 Votes)
  • Fitzgerald, F. Scott – Der große Gatsby (17%, 301 Votes)
  • Lenz, Siegried – Deutschstunde (17%, 300 Votes)
  • Bradbury, Ray – Fahrenheit 451 (16%, 279 Votes)
  • Nadolny, Sten – Die Entdeckung der Langsamkeit (16%, 279 Votes)
  • Highsmith, Patricia – Der talentierte Mr. Ripley (16%, 277 Votes)
  • Larsson, Stieg – Verblendung, Verdammnis, Vergebung (16%, 276 Votes)
  • Hornby, Nick – High Fidelity (16%, 276 Votes)
  • Noll, Ingrid – Der Hahn ist tot (16%, 276 Votes)
  • Coelho, Paulo – Veronika beschließt zu sterben (15%, 255 Votes)
  • Niffenegger, Audrey – Die Frau des Zeitreisenden (14%, 253 Votes)
  • Haushofer, Marlen – Die Wand (14%, 250 Votes)
  • Lelord, François – Hectors Reise (13%, 233 Votes)
  • Beckett, Samuel Warten auf Godot (13%, 232 Votes)
  • Roth, Philip – Der menschliche Makel (13%, 225 Votes)
  • Moers, Walter – Die Stadt der träumenden Bücher (13%, 223 Votes)
  • Kleist, Heinrich von – Michael Kohlhaas (13%, 222 Votes)
  • Steinbeck, John – Früchte des Zorns (12%, 206 Votes)
  • Dostojewski, Fjodor M. – Der Idiot (11%, 201 Votes)
  • Zweig, Stefanie – Nirgendwo in Afrika (11%, 201 Votes)
  • Wolf, Christa – Kassandra (11%, 198 Votes)
  • Travers, Pamela L. – Mary Poppins (11%, 196 Votes)
  • Murakami, Haruki – Gefährliche Geliebte (11%, 194 Votes)
  • Musil, Robert – Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (11%, 186 Votes)
  • Wood, Barbara – Rote Sonne, schwarzes Land (10%, 178 Votes)
  • Zimmer Bradley, Marion – Die Feuer von Troia (10%, 174 Votes)
  • Sartre, Jean-Paul – Der Ekel (9%, 166 Votes)
  • Irving, John – Owen Meany (9%, 162 Votes)
  • Roy, Arundhati – Der Gott der kleinen Dinge (9%, 160 Votes)
  • Regener, Sven – Neue Vahr Süd (9%, 153 Votes)
  • Mulisch, Harry – Die Entdeckung des Himmels (8%, 145 Votes)
  • Jelinek, Elfriede – Die Klavierspielerin (8%, 136 Votes)
  • Ellis, Bret Easton – American Psycho (8%, 135 Votes)
  • Montgomery, Lucy Maud – Anne auf Green Gables (8%, 135 Votes)
  • Wells, Herbert G. – Krieg der Welten (8%, 133 Votes)
  • Atwood, Margaret – Der Report der Magd (8%, 132 Votes)
  • Lem, Stanislaw – Solaris (7%, 124 Votes)
  • Hugo, Victor – Die Elenden (7%, 124 Votes)
  • King, Stephen – Der dunkle Turm (7%, 121 Votes)
  • McCullers, Carson – Das Herz ist ein einsamer Jäger (6%, 112 Votes)
  • Wolf, Christa – Kein Ort. Nirgends (6%, 111 Votes)
  • Eschbach, Andreas – Eine Billion Dollar (6%, 111 Votes)
  • Morrison, Toni – Menschenkind (6%, 111 Votes)
  • Herbert, Frank – Der Wüstenplanet (6%, 107 Votes)
  • Gabaldon, Diana – Outlander (5%, 86 Votes)
  • Ruff, Matt – Fool on the Hill (5%, 82 Votes)
  • Klüpfel, Volker – Laienspiel (5%, 81 Votes)
  • Updike, John – Hasenherz (4%, 76 Votes)
  • Auster, Paul – Das Buch der Illusionen (4%, 76 Votes)
  • Littell, Jonathan – Die Wohlgesinnten (4%, 75 Votes)
  • Marzi, Christoph – Lycidas (2%, 39 Votes)
  • Kuckart, Judith – Wahl der Waffen (1%, 11 Votes)

Gesamtstimmen: 1,755

Diese Auswahl ist das Ergebnis einer „Blog-Umfrage“ im Herbst 2008. Die Frage lautete: 10 Bücher als persönliche Empfehlung. Auf diese Weise wurden fast 500 Buchtitel eingereicht. Titel, die bei der Auswertung mehrfach genannt wurden, habe ich in dieser Liste der „100 Bücher“ zusammengefasst.

Die Umfrage ist seit Mai 2010 beendet.

Die 100 Bücher der Briten – The Big Read

big-read

Die britische Rundfunkanstalt BBC hat schon 2003 ihre Hörer und Leser der Website aufgerufen, die beliebtesten Romane der Nation zu benennen. Unter dem Motto „The Big Read“ sind Listen der Top 21, Top 100 und Top 200 abrufbar. Die BBC vermutet, dass jeder Brite nur 6 der 100 Bücher gelesen hat. Book Chick City, ein britischer Literatur-Blog, hat die Liste  für sich ausgewertet und kommt immerhin auf 19 gelesene Bücher, Nina von der Libromanie toppt das Ergebnis wiederum mit 26 gelesenen Büchern. Ich bin ja einige Jährchen älter als Nina und eigentlich sehr überrascht, dass ich nur auf 36 komme. Grundsätzlich mag ich solche Listen, diese erinnert mich wieder daran, endlich Ulysses abzustauben und zu lesen. Na ja, vielleicht auch nur das letzte Kapitel. 😉

Die Liste weicht ein wenig von der BBC-Liste ab, ich habe sie aber eins zu eins von Nina übernommen. Es fällt übrigens auf, dass in dieser Auflistung keine deutschen Schriftsteller vertreten sind. In der aktuellen beim BBC findet man Patrick Süskinds „Parfüm“ immerhin auf Platz 71, „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque auf Platz 141 und „Heidi“ von Johanna Spyri auf Platz 189.

Da ich hier in letzter Zeit sehr wenig mit Holz um mich geworfen habe, würde ich mir freuen, wenn der eine oder andere Lust hat es zu fangen. Ich denke da an Maren von der Biblomanie, Don Farrago, Jörn, der Eliterator, Gabriela vom Intermezzo-Design-Blog, Lilly Berry, Marcel von Read it!, der vor einiger Zeit ein ähnliche Liste erstellt hat, Tinius von ReadingEase, der glücklicherweise wieder online ist, zwar keine Stöcken mag, aber vielleicht hier antwortet, Anne von Island Weekly,  Eva von SEANNE.AT und an Monalisa50ff. Wer mag, darf sich das Stöckchen natürlich gerne nehmen, die Teilnehmer werden dann nachträglich eingefügt. So wie Jutta, von Juttas Schreibblog – vielen Dank für´s mitmachen.

1. Stolz und Vorurteil – Pride and Prejudice †“ Jane Austen (X)
2. Herr der Ringe – The Lord of the Rings †“ JRR Tolkien (X)
3. Jane Eyre †“ Charlotte Bronte (X)
4. Harry Potter series †“ JK Rowling (X)
5. Wer die Nachtigall stört – To Kill a Mockingbird †“ Harper Lee (X)
6. Bibel -The Bible
7. Sturmhöhe – Wuthering Heights †“ Emily Bronte
8. 1984 – Nineteen Eighty Four †“ George Orwell (X)
9. Der Goldene Kompass, Das Magische Messer, Das Bernstein-Teleskop – His Dark Materials †“ Philip Pullman
10. Große Erwartungen – Great Expectations †“ Charles Dickens
11. Little Women †“ Louisa M Alcott
12. Tess von den d’Urbervilles: Eine reine Frau – Tess of the D†™Urbervilles †“ Thomas Hardy
13. Der IKS-Haken – Catch 22 †“ Joseph Heller
14. Complete Works of Shakespeare
15. Rebecca †“ Daphne Du Maurier (X)
16. Der kleine Hobbit – The Hobbit †“ JRR Tolkien
17. Gesang vom großen Feuer – Birdsong †“ Sebastian Faulk
18. Der Fänger im Roggen – Catcher in the Rye †“ JD Salinger (X)
19. Die Frau des Zeitreisenden – The Time Traveler†™s Wife †“ Audrey Niffenegger
20. Middlemarch †“ George Eliot
21. Vom Winde verweht – Gone With The Wind †“ Margaret Mitchell (X)
22. Der große Gatsby – The Great Gatsby †“ Scott Fitzgerald (X)
23. Bleak House †“ Charles Dickens
24. Krieg und Frieden – War and Peace †“ Leo Tolstoy (X)
25. Per Anhalter durch die Galaxis – The Hitch Hiker†™s Guide to the Galaxy †“ Douglas Adams
26. Wiedersehen mit Brideshead – Brideshead Revisited †“ Evelyn Waugh
27. Verbrechen und Strafe – Crime and Punishment †“ Fyodor Dostoyevsky (X)
28. Früchte des Zorns – Grapes of Wrath †“ John Steinbeck (X)
29. Alice in Wonderland †“ Lewis Carroll (X)
30. Der Wind in den Weiden – The Wind in the Willows †“ Kenneth Grahame
31. Anna Karenina †“ Leo Tolstoy (X)
32. David Copperfield †“ Charles Dickens
33. Die Chroniken von Narnia – Chronicles of Narnia †“ CS Lewis
34. Emma †“ Jane Austen
35. Überredung – Persuasion †“ Jane Austen
36. The Lion, The Witch and The Wardrobe †“ CS Lewis
37. Drachenläufer – The Kite Runner †“ Khaled Hossein (X)
38. Corellis Mandoline – Captain Corelli†™s Mandolin †“ Louis De Bernieres
39. Die Geisha – Memoirs of a Geisha †“ Arthur Golden (X)
40. Winnie the Pooh †“ AA Milne (X)
41. Farm der Tiere – Animal Farm †“ George Orwell (X)
42. Sakrileg – The Da Vinci Code †“ Dan Brown (X)
43. Hundert Jahre Einsamkeit – One Hundred Years of Solitude †“ Gabriel Garcia Marquez (X)
44. Owen Meaney – A Prayer for Owen Meaney †“ John Irving
45. Die Frau in Weiß – The Woman in White †“ Wilkie Collins
46. Anne of Green Gables †“ LM Montgomery
47. Am grünen Rand der Welt – Far From The Madding Crowd †“ Thomas Hardy
48. Der Report der Magd – The Handmaid†™s Tale †“ Margaret Atwood (X)
49. Herr der Fliegen – Lord of the Flies †“ William Golding
50. Abbitte – Atonement †“ Ian McEwan
51. Schiffbruch mit Tiger – Life of Pi †“ Yann Martel
52. Der Wüstenplanet – Dune †“ Frank Herbert
53. Cold Comfort Farm – Stella Gibbons
54. Sinn und Sinnlichkeit – Sense and Sensibility †“ Jane Austen
55. Eine gute Partie – A Suitable Boy †“ Vikram Seth
56. Der Schatten des Windes – The Shadow of the Wind †“ Carlos Ruiz Zafon (X)
57. Eine Geschichte aus zwei Städten – A Tale Of Two Cities †“ Charles Dickens
58. Schöne neue Welt – Brave New World †“ Aldous Huxley
59. Supergute Tage – The Curious Incident of the Dog in the Night †“ Mark Haddon (X)
60. Liebe in Zeiten der Cholera – Love In The Time Of Cholera †“ Gabriel Garcia Marquez (X)
61. Von Menschen und Mäusen – Of Mice and Men †“ John Steinbeck (X)
62. Lolita †“ Vladimir Nabokov
63. Die geheime Geschichte – The Secret History †“ Donna Tartt
64. In meinem Himmel – The Lovely Bones †“ Alice Sebold
65. Der Graf von Monte Christo – Count of Monte Cristo †“ Alexandre Dumas (X)
66. Unterwegs – On The Road †“ Jack Kerouac
67. Juda, der Unberühmte / Herzen in Aufruhr / Im Dunkeln – Jude the Obscure †“ Thomas Hardy
68. Schokolade zum Frühstück – Bridget Jones†™s Diary †“ Helen Fielding
69. Mitternachtskinder – Midnight†™s Children †“ Salman Rushdie
70. Moby Dick †“ Herman Melville (X)
71. Oliver Twist †“ Charles Dickens (X)
72. Dracula †“ Bram Stoker (X)
73. Der geheime Garten – The Secret Garden †“ Frances Hodgson Burnett
74. Reif für die Insel – Notes From A Small Island †“ Bill Bryson
75. Ulysses †“ James Joyce
76. The Inferno †“ Dante
77. Der Kampf um die Insel – Swallows and Amazons †“ Arthur Ransome
78. Germinal †“ Emile Zola
79. Jahrmarkt der Eitelkeit – Vanity Fair †“ William Makepeace Thackeray
80. Besessen – Possession †“ AS Byatt
81. Weihnachtsgeschichte – A Christmas Carol †“ Charles Dickens (X)
82. Der Wolkenatlas – Cloud Atlas †“ David Mitchell
83. Die Farbe Lila – The Color Purple †“ Alice Walker
84. Was vom Tage übrig blieb – The Remains of the Day †“ Kazuo Ishiguro
85. Madame Bovary †“ Gustave Flaubert
86. Das Gleichgewicht der Welt – A Fine Balance †“ Rohinton Mistry
87. Schweinchen Wilbur und seine Freunde – Charlotte†™s Web †“ EB White
88. The Five People You Meet In Heaven †“ Mitch Albom
89. Adventures of Sherlock Holmes †“ Sir Arthur Conan Doyle (X)
90. The Faraway Tree Collection †“ Enid Blyton
91. Herz der Finsternis – Heart of Darkness †“ Joseph Conrad (X)
92. Der kleine Prinz – The Little Prince †“ Antoine De Saint-Exupery (X)
93. Die Wespenfabrik – The Wasp Factory †“ Iain Banks
94. Unten am Fluss – Watership Down †“ Richard Adams (X)
95. Die Verschwörung der Idioten – A Confederacy of Dunces †“ John Kennedy Toole
96. Eine Stadt wie Alice – A Town Like Alice †“ Nevil Shute
97. Die drei Musketiere – The Three Musketeers †“ Alexandre Dumas (X)
98. Hamlet †“ William Shakespeare
99. Charlie und die Schokoladenfabrik – Charlie and the Chocolate Factory †“ Roald Dahl
100. Die Elenden – Les Miserables †“ Victor Hugo

Fridas Kleider – ein Defilee durch Frida Kahlos Ankleidezimmer

fridas-kleider

Fridas Kleider


fridas-kleider11Ein halbes Jahrhundert lang lagerte Frida Kahlos persönliche Garderobe unangetastet in einer versiegelten Kammer in der „Casa Azul“, ihrem letzten Wohnhaus in Coyoacan. Als sie 1954 starb, hatte ihr Mann Diego Rivera verfügt, Fridas Ankleidezimmer für 50 Jahre verschlossen zu halten. 2004 war es soweit: Türen, Schränke und Schubladen durften geöffnet werden, und was zum Vorschein kam, übertraf alle Erwartungen. Mehr als 200 wunderschöne Kleider, allesamt traditionelle mexikanische Trachten, Kopfbedeckungen, Tücher,Schmuck und Schuhe fanden sich hier neben Prothesen, Stützkorsetts und Arzneien. Man kennt beides aus Fridas Gemälden, die Korsagen, die ihre zerstörte Wirbelsäule zusammen hielten, und die bodenlangen farbenprächtigen Gewänder, die sie mit einem gewissen Nationalstolz,aus Liebe zur Volkskunst des alten Mexiko trug und die gleichzeitig ihre Gebrechen kaschierten. Fridas bald viel kopierte Art sich zu kleiden, war Teil ihrer schillernden Persönlichkeit und ihrer Kunst. Mit viel Aufwand wurden die kostbaren Stücke in den letzten Jahren liebevoll restauriert und jetzt der Öffentlichkeit präsentiert. Unser reich bebilderter Band zeigt Neuaufnahmen der schönsten Kleider und Accessoires, kombiniert mit zeitgenössischen Porträtfotos und Fridas Gemälden.

Über Frida Kahlo
Frida Kahlo, geboren am 6.7.1907 in Coyoacán/Mexico, gestorben ebendort am 13. Juli 1954. Ihr nur 143 meist kleinformatige Gemälde umfassendes Werk ist erst seit den siebziger Jahren, als die Frauenbewegung sie entdeckte, weltweit berühmt geworden; einige ihrer Bilder, wie Die gebrochene Säule oder Der verwundete Hirsch, sind inzwischen Ikonen weiblicher Selbstdarstellung. Prägend für ihr Werk war ihr persönliches Schicksal als 18jährige erlitt sie einen Busunfall, dessen Folgen sie bis an ihr Lebensende ertragen mußte und ihr ureigener Blick auf die Kunst, die sie mexikanische Folklore mit Surrealismus, barocke Maltechniken mit Autobiographischem verschmelzen ließ.

Fridas Kleider
Aus dem Museo Frida Kahlo in Mexico City
Mit Texten von Carlos Phillips Olmedo, Denise und Magdalena Rosenzweig, Teresa del Conde und Marta Turok
Photographien von Graciela Iturbide und Pablo Aguinaco
192 Seiten, 167 Tafeln und Abbildungen in Farbe, erschienen im April 2009 im Schirmer/Mosel Verlag für 49,80 Euro im Handel.

Mehr über Frida Kahlo, die Malerin der Schmerzen (Trailer),  findet man hier.

August 2009: Der Junge und das Meer von Tschingis Aitmatow

Elli hat uns mit ihrer Schilderung über ihr „Lese-Erlebnis“ mit Tschingis Aitmatows „Der Junge und das Meer“ so überzeugt, dass wir den 1977 im Goldmann Verlag erschienen Roman des kirgisischen Schriftstellers beim nächsten Lesekreis-Treffen am 08. August besprechen. Wir treffen uns um 21 Uhr bei Elli.

In der Abstimmung setzte sich Aitmatows „Der Junge und das Meer“ gegen folgende Bücher durch:

Schnee von Orhan Pamuk
Die Straße von Cormac McCarthy
Die italienischen Schuhe von Henning Mankell
Die Eleganz des Igels von Muriel Barbery
Was mit Kate geschah von Catherine O´Flynn

Tschingis Torekulowitsch Aitmatow, geboren am 12. Dezember 1928 in Scheker im Talas-Tal, Kirgisistan, gestorben am 10. Juni 2008 in Nürnberg, war ein kirgisischer Schriftsteller, der hauptsächlich in russischer Sprache schrieb.

Leben
Aitmatow wurde im Norden Kirgisistans nahe der usbekischen Grenze im Dorf Scheker (Gebiet Talas) geboren. Sein Vater war dort Verwaltungsbeamter, seine Mutter Nagima Chasijewna, eine gebürtige Tatarin, war Schauspielerin am örtlichen Theater. In seiner Kindheit zog er, wie damals die meisten Kirgisen, mit seiner Familie und den Tieren des Klans von Weide zu Weide. 1937 wurde sein Vater Torekul Aitmatow während der stalinistischen „Säuberungen“ wegen bürgerlichem Nationalismus verhaftet und 1938 hingerichtet.

Aitmatow begann sein Arbeitsleben mit 14 Jahren als Gehilfe des Sekretärs des Dorfsowjets. Darauf folgten Tätigkeiten als Steuereintreiber, Lagerarbeiter und Maschinistenassistent. Da Kirgisistan zu dieser Zeit zu einer Sowjetrepublik wurde, hatte Aitmatow die Gelegenheit, an der neu eingerichteten russischen Schule in Scheker zu lernen und sich für ein Studium zu qualifizieren. 1946 begann er mit dem Studium der Veterinärmedizin, zunächst an der Technischen Hochschule im nahe gelegenen kasachischen Dschambul, und dann bis 1953 am Kirgisischen Landwirtschaftsinstitut in Frunse.

Seine literarische Tätigkeit begann 1951 mit Übersetzungen kirgisischer Prosa ins Russische; er arbeitete jedoch noch bis zum Erscheinen seiner ersten Erzählung am Wissenschaftlichen Forschungsinstitut von Kirgisistan.

1956 begann er mit einem Studium am Maxim-Gorki-Literaturinstitut in Moskau, wo er bis 1958 lebte. 1957 wurde er in den sowjetischen Schriftstellerverband aufgenommen. Danach arbeitet er acht Jahre für die Parteizeitung Prawda.

Aitmatow ist Träger verschiedener Preise, unter anderen des Leninpreises 1963, des Staatspreises 1968, 1977, 1983. Ferner wurde er als Nationalschriftsteller Kirgisistans und als Held der sozialistischen Arbeit 1978 ausgezeichnet.

Er war Abgeordneter im Obersten Sowjet der UdSSR, Mitglied des ZK der Kommunistischen Partei Kirgisistans sowie Mitglied des Sekretariats der Schriftstellerunion und der Kinematografen-Union. Er war Präsidiumsmitglied des Sowjetischen Solidaritätskomitees mit den Staaten Asiens und Afrikas.

Aitmatow war Chefredakteur der Zeitschrift „Inostrannaja literatura“ (Иностранная литература, dt. Ausländische Literatur) und Initiator der internationalen Intellektuellenbewegung „Issyk-Kul-Forum“ (Иссыккульский форум)

1988†“1990 war Aitmatow Vorsitzender des kirgisischen Autorenverbandes. In der Zeit der Perestroika war er als parlamentarischer Vertreter (Oberster Sowjet der UdSSR) aktiv, seit Ende 1989 auch als Berater Michail Gorbatschows. 1990 wurde er sowjetischer Botschafter in Luxemburg. Bis März 2008 war er Botschafter für Kirgisistan in Frankreich und den Benelux-Staaten und lebte in Brüssel.

Nachdem der an Diabetes erkrankte Aitmatow bei Dreharbeiten im Wolgagebiet im Mai einen Schwächeanfall erlitten hatte, verstarb er am 10. Juni 2008 im Nürnberger Klinikum nach drei Wochen künstlichem Koma an den Folgen einer schweren Lungenentzündung.

Werk
Aitmatows erstes und bekanntestes Werk ist die später auch erfolgreich verfilmte Erzählung Dshamilja, eine in Kirgisistan spielende Liebesgeschichte aus dem Sommer des Kriegsjahres 1943. Louis Aragon übersetzte sie ins Französische und würdigte in seinem Vorwort mit den Worten: „Ich schwöre es, die schönste Liebesgeschichte der Welt†œ. Hannes Wader ließ sich von ihr zu seinem Lied „Am Fluss“ inspirieren. In der DDR gehörte es an den Schulen zur Pflichtliteratur.

Bereits in den 1970-er Jahren distanzierte er sich vom sozialistischen Realismus, sein Roman Der Richtplatz (auch: Die Richtstatt) gab 1987 wichtige literarische Impulse für die Perestroika.

In seinen Erzählungen spielen kirgisische Tradition und Kultur eine tragende Rolle. Den Kontrast zwischen dem harten, mit der Natur verbundenen Leben des ehemaligen Nomadenvolkes und dem Kolchos-Alltag in der Sowjetunion beschreibt Aitmatow gefühlvoll, poetisch und mit erzählerischer Kraft. In seinen neueren Werken kritisiert er konsequent die menschliche Ignoranz und die damit verbundene Zerstörung der Natur. Auf Bitten des Naturschutzbund Deutschland übernahm er die Schirmherrschaft der Vereinigung zum Schutz der Schneeleoparden.

Wie bei vielen anderen fremdsprachigen Werken der Literatur wird die künstlerische Leistung des Autors nur durch die künstlerische Leistung seiner Übersetzer nachvollziehbar. Das Werk Tschingis Aitmatows gewann wegen der Leistung seiner Übersetzer seine Beliebtheit im deutschen Sprachraum.

Dank umfassender Erkenntnisse und der zielgerichteten Nutzung vieler objektiver Gesetze der materiellen Welt hat die Menschheit ein hohes Niveau der technischen und technologischen Entwicklung erreicht. Im Bestreben, die modernsten Errungenschaften des wissenschaftlich-technischen Fortschritts im Leben auch anzuwenden, hat die Menschheit jedoch zugleich ihre geistig-sittliche Sphäre aus dem Blickfeld verloren, genauer gesagt: Sie hat diesen Bereich, der ebenfalls existiert und sich nach bestimmten Gesetzen entwickelt, weitgehend ignoriert. Diese Gesetze sind nicht weniger objektiv als die der materiellen Welt. Hierbei wurde ein fundamentales Gesetz des Universums verletzt, das da lautet: Das Niveau der geistigen und sittlichen Entwicklung der menschlichen Gemeinschaft sollte stets ein wenig höher sein als das Niveau des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. Nur dann erwächst aus den grossartigen Leistungen der Wissenschaft und Technik auch die Verantwortung für das allgemeine Wohl der Menschen, für die Vorsorge vor Hunger, Verelendung und Krankheiten in den verschiedenen Teilen des Erdballs.

der-junge-und-das-meer2Kurzbeschreibung
Am Ufer des Ochotskischen Meers leben die Niwchen, ein Volk  von Fischern und Robbenjägern. Der halbwüchsige Kirisk darf zum ersten Mal mit aufs Meer hinausfahren und an einer Robbenjagd teilnehmen. Nach alter Tradition soll er auf dieser Fahrt sein Jägerhandwerk erlernen und mit dem Meer vertraut werden. Begleitet wird er von seinem Vater, vom Onkel und von Organ, einem weisen Greis. Als sich das Boot im dichten Nebel verirrt, wird aus der Weihe ein lebensgefährliches Abenteuer. Die drei erfahrenen Männer greifen zum äußersten Mittel, um dem Jungen das Überleben zu ermöglichen: Sie opfern ihr eigenes Leben.

50 Jahre Asterix – Jubiläumsalbum erscheint im Oktober 2009

SU_2292_ECC_ASTERIX_MA50_2A.indd

In diesem Jahr feiert der berühmteste Gallier, nämlich Asterix, seinen 50. Geburtstag. Derzeit arbeitet sein Schöpfer Albert Uderzo an der 34. Ausgabe, einem Jubiläumsalbum. Die Geschichten wurden anfangs von René Goscinny getextet und von Albert Uderzo gezeichnet. Ab Geschichte 25, nach dem Tod Goscinnys (1977), stammen die Texte auch von Uderzo.

Asterix wurde speziell für den Start der erstmals 1959 erschienenen französischen Jugendzeitschrift Pilote erfunden, deren langjähriger Chefredakteur später Goscinny war (Uderzo wurde Art Director). Zeichner Albert Uderzo schuf damit eine der erfolgreichsten französischen Comicfiguren. Die erste Seite der ersten Geschichte Asterix der Gallier kam erstmals in der Null-Nummer der Zeitschrift Pilote zum Abdruck, und dann in der offiziellen Nummer 1 vom 29. Oktober 1959.

In einem Interview verkündete Uderzo, dass es sich bei dem 34. Album um eine Art „Goldenes Buch“, eine „Hommage“ handeln solle. Die Geschichte steht also ganz im Zeichen des Geburtstags. Außerdem wolle er das Album mit klassischen Asterix-Themen bestücken, die beim Leser die meiste Sympathie erweckten. Es gibt also allen Grund zu feiern, denn eines ist sicher: Auch diesem Album wird ein immenser Erfolg beschert sein!

Zaubertrank macht nicht nur stark, er hält offenbar auch jung!

Asterix, Bd. 34
Das Goldene Buch (50 Jahre Asterix) AT
Autor und Zeichner: Albert Uderzo
Seiten: ca. 56
Originaltitel: Le livre d’or d’Astérix
Erscheint: Oktober 2009 im Egmont Ehapa Verlag – 10 Euro

Parviboni, in castris Romanorum, magna perturbatio et confusio est. nam Caligula Perplexus, praefectus Galliae, Gracchum Cuculum centurionem visitaturus est, nunc Caligula a litore propinquo adevenit, ubi triremis eius in ancoris stat. <- Der erste Satz aus Asterix als Gladiator