Kein & Aber startet Krimi-Reihe mit Housefelds Einzelgänger, männlich

Der Schweizer Verlag Kein & Aber startet seine neue Krimi-Reihe mit dem Verfolgungs-Thriller und Spionageroman Einzelgänger, männlich (orig. Rogue Male) von Geoffrey Household.

housefeldGeoffrey Household, geboren am 30. November 1900 in Bristol, studierte am Magdalen College in Oxford und schloss dort 1922 mit einem Bachelor of Arts ab. Danach arbeite er als Bankier in Rumänien, ab 1926 als Marketingmanager für Bananen in Spanien. 1929 siedelte er in die USA über und verfasste dort Hörspiele für Kinder. Von 1933 bis 1939 reiste er als Handelsvertreter für Druckfarben durch Europa und Südamerika. Während des zweiten Weltkrieges war er für den britischen Geheimdienst in Rumänien und dem nahen Osten tätig. Nach 1945 lebte er als Autor in England. Bekannt wurde er durch Rogue Male, der 1939 noch vor Kriegsbeginn veröffentlicht wurde. Housefeld starb am 4. Oktober 1988 in Banbury, England.

Kurzbeschreibung
Sie haben ihn erwischt, wie er sein Zielfernrohr auf ihren Großen Mann gerichtet hielt. Sie haben ihn gefoltert und von einem Felsen gestürzt, es musste wie ein Unfall aussehen. Doch er stirbt nicht, entkommt. Gehetzt von Geheimagenten, gejagt von der Polizei, verkriecht er sich wie ein verwundetes Tier in seinen Bau. Nur eins hält ihn unter der Erde am Leben: Rache.

Einzelgänger, männlich“ ist weniger und zugleich viel mehr als eine Agentenstory. Die Handlung spielt nicht in dem stets zwischen halbseiden und lächerlich changierenden Milieu all der Schattengestalten am Rand und im Untergrund des Weltgeschehens; tatsächlich entbehrt der Roman nahezu all dessen, was sich als Handlung, als Entfaltung eines Plots bezeichnen ließe. Es ist wohl gerade die in sich kreisende panische Statik von Households Erzählen, die das Buch zu einem literarischen Werk der ganz eigentümlichen Art, zum Solitär macht, an dem wohl auch ein Kafka †“ ein mit den Augen von Francis Bacon lesender Kafka vielleicht †“ sein böses Vergnügen gefunden hätte. Geoffrey Household imaginiert den Führer-Mord. Bruno Steiger, Neue Züricher Zeitung

Die neue 256 Seiten umfassende Ausgabe von Einzelgänger, männlich erscheint am 01. September 2009 im Verlag Kein & Aber.

Frank Schätzing: Geheimnisvolle Mondlandung am 05. Okotober 2009

Am 05. Oktober erscheint der 1000 Seiten umfassende neue Thriller von Frank Schätzing im Verlag Kiepenheuer & Witsch. Weder Titel, Cover, noch Handlung sind bislang veröffentlicht worden. Lange nach den üblichen Herbst-Vorschauen, die an Buchhändler und Rezensenten gegangen sind, werden Details erst in der nächsten Woche verraten. Striktes Stillschweigen wurde vereinbart, derzeit legen Autor und Lektorat noch letzte Hand an den umfangreichen neuen Roman des Bestseller-Autors, der letztmalig vor 5 Jahren mit „Der Schwarm“ Aufsehen erregte. Der Öko-Thriller Der Schwarm gilt mit über drei Millionen verkauften Exemplaren als einer der größten deutschen Bucherfolge der vergangenen Jahre, er wurde in 18 Ländern veröffentlicht.

Entsprechend hoch sind die Erwartungen an Frank Schätzings neues Werk. Branchenkreise berichten von einer Startauflage von über 400 000 Stück. Die Vorbestellungen aus dem Handel sollen schon jetzt die höchsten der Verlagsgeschichte sein.

frank-schatzingKurzbeschreibung
Der neue Wissenschaftsthriller von Frank Schätzing:
1972 war der Mensch letztmalig auf dem Mond. 2025 kehrt er dorthin zurück, um ein Element zu fördern, das alle Energieprobleme unseres Planeten lösen könnte. Fern von der Erde werden seine kühnsten Erwartungen übertroffen. Von seinen schlimmsten Befürchtungen. Der neue Thriller von Frank Schätzing. Das atemberaubende Szenario einer sehr nahen Zukunft.
†¢ Helium-3, eine neue, saubere Energiequelle, die nur auf dem Mond vorkommt und das Ölzeitalter über Nacht beenden könnte.
†¢ Ein erbitterter Wettlauf der Nationen um die wertvolle Ressource.
†¢ Eine illustre Reisegesellschaft auf einer Vergnügungstour zum Mond, die bald schon alles andere als vergnüglich sein wird.
†¢ Ein Detektiv, der einer weltumspannenden Verschwörung auf die Spur kommt.
†¢ Eine atemlose Flucht vor einer Übermacht hochgerüsteter Killer und die Kunst, lange genug am Leben zu bleiben, um die Wahrheit herauszufinden.
†¢ Der Machtkampf um die Zukunft unseres Planeten.

Quelle: FOCUS Online

Tipp für Verschwörungstheoretiker: Das Amarna-Grab von Jacob Nomus (Trailer)

Das Amarna Grab von Jacob Nomus

Kurzbeschreibung
Kairo 2011: Die Analyse der DNA einer mumifizierten Frauenleiche aus dem Tal der Könige ist erst der Anfang einer Reihe mysteriöser Entdeckungen. Eine unterirdische Grabanlage bringt die Forscher auf die Spur eines unfassbaren Experiments im Ägyptischen Reich. Nichts, wirklich nichts aus den alten Überlieferungen der Weltgeschichte ist, wie es immer schien …

Pressestimme auf Amazon.de

das-amarna-grabDas außergewöhnliche Erstlingswerk „Das Amarna-Grab“ des deutschen Autors Jacob Nomus ist ein überraschend vielschichtiger Roman. Von dem ersten Satz an wird der Leser mitgerissen. Nach einem kurzen Abstecher zu dem Leichnam einer ägyptischen Königin, die anscheinend lebend mumifiziert wurde, führt die Geschichte in die Mitte der Verschwörer, die im Jahr 33 n. Chr. den Tod von Jesus planen. Ein historischer Thriller kündigt sich an. Die fein durchdachte Handlung, die mehrere Erzählstränge nach und nach zu einer einzigen, fiktiven Geschichte verwebt, enthält eine Fülle von Fakten wie z.B. die beschriebenen Mumien, die versunkene Stadt des Echnaton, die Oase, an der das Ammoniak gefunden wurde, sowie das seltsame Verschwinden der gesamten Königsfamilie um Tutenchamun. Teile der Evangelien werden in den Text um Jesus eingebunden, Seite an Seite mit wirklich existierenden, antiken Texten, die nicht in die Bibel aufgenommen worden sind. Das Ergebnis ist eine faszinierende Geschichte, bei der die Grenze zwischen Realität und Fiktion auf eindrucksvolle Weise verschwimmt. Durch die drei in sich abgeschlossenen und miteinander verbundenen Erzählungen zieht sich ein roter Faden, der sich über Jahrtausende und mehrere Kontinente erstreckt und tief in unserer eigenen Kultur endet. Am Schluss des Buches erkennt der Leser das endgültige Bild: die vierte, umfassende Geschichte. „Das Amarna-Grab†œ ist definitiv ein grandioser Lesespaß, der zum Nachdenken anregt.

Pressestimme auf Literature.de

„Als ich das Buch bekam, hat schon der Titel mein Interesse geweckt und ich war erfreut, dass sich ein Autor diesem interessanten Stoff gewidmet hat. Wer sich also ebenso zum Hobbyarchäologen berufen fühlt, gern Reportagen über die Antike liest und möglicherweise noch um Jan Assmanns „Moses der Ägypter“ weiß, der sollte beherzt zugreifen und sich in das aufregende Abenteuer hineinziehen lassen. Und alle anderen können sich zumindest überlegen, ob sie es nicht auch wagen möchten.
Fazit: Spannende Unterhaltung für alle Verschwörungstheoretiker, die sich gerne mit (Kultur-)Geschichte beschäftigen!“
Literature.de

Über den Autor
Jacob Nomus realisiert seit 2003 eine Vielzahl von Kurzgeschichten und Erzählungen, die als Buch mit dem Titel „Geschichten aus dem dritten Jahrtausend“ erhältlich sind. 2009 erscheint sein erster Roman „Das Amarna-Grab“. Das Folgeprojekt, der Roman „Schuld“, ist bereits in Vorbereitung und soll 2011 veröffentlicht werden.

Die im Alea Verlag im Juni 2009 erschienene broschierte Ausgabe umfasst 361 Seiten und ist im Handel für 15,90 Euro erhältlich.

Stille Erzählung: Manon, Tänzerin von Antoine de Saint-Exupéry

Manon, Tänzerin: Eine Erzählung und 13 Liebesbriefe von Antoine de Saint-Exupéry

Zwei Bändchen versammeln bislang unbekannte Texte von Antoine de Saint-Exupéry. Neben Liebesbriefen an Natalie Romanow und seine ehemalige Verlobte Louise de Vilmorin ist die frühe Erzählung „Manon, Tänzerin“ jetzt erstmals auf Deutsch zu lesen.

manon-tanzerinKurzbeschreibung
Manon, Tänzerin“ ist die erste Erzählung Saint-Exupérys und wurde Mitte der 20er Jahre, noch vor „Sudkurier“, geschrieben.
„Ich bin für die Männer geschaffen“, sagt Manon. Die Männer brauchen sie, nutzen sie aus. Mit einem seriösen Mann versucht sie aus diesem Alltag zu entfliehen, kehrt aber verstoßen und verloren zurück.
Der Erzählung folgen 6 Briefe an Louise de Vilmorin und 7 an Natalie Paley.
Louise de Vilmorin ist seine frühere Verlobte, mit der er trotz Heirat und weiterer Bekanntschaften sich weiterhin verbunden fühlte. Natalie Paley war eine bekannte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens und eine frühere enge Bekannte Antoine de Saint-Exupérys.
Die Atmosphäre dieser Schriften ist gedämpft, morbide und depressiv. Das Thema ist, mit vielen ihrer Facetten, die Liebe. Gemeinsam ist diesen Schriften aber auch ein lyrischer Ton, der aus der morbiden Atmosphäre entsteht und von der erotischen Dimension inspiriert wird.

Nach Meinung der FAZ-Rezensentin Anja Hirsch ist diese stille, unbehauene Erzählung die eigentliche Attraktion.

Die gebundene Ausgabe umfasst 107 Seiten, sie ist  im März 2009 im Rauch Verlag erschienen und kostet  9,90 Euro.

Über den Autor
Antoine de Saint-Exupéry wurde am 29. Juni 1900 in Lyon geboren. Er verlor früh den Vater und wurde von der Mutter auf dem Schloss de La Mole erzogen. Er war Schüler in einem Jesuitenkolleg, später Architekturstudent in Paris, Soldat bei der Luftwaffe, Handelsvertreter. In den zwanziger Jahren wurde er Flieger und flog die Strecke Toulouse-Casablanca-Dakar. Im September 1939 wurde Saint-Exupéry Pilot in einer Aufklärer-Staffel, im Dezember 1940 ging er nach Amerika, 1943 kam er an die Front in Nordafrika. Am 31.7.1944 startete er vom Flughafen Borgo auf Korsika zu seinem letzten Aufklärungsflug. Er ist nie zurückgekehrt. Das Wrack seiner Maschine wurde im Jahr 2000 auf dem Grund des Mittelmeers bei Marseille geortet und 2004 gehoben und identifiziert.

Anfang 1943 brachte er in New York zwei kürzere Texte heraus: Lettre à un otage („Brief an eine Geisel“) und Le petit prince (Der kleine Prinz). Le petit prince, der langfristig sein bekanntester Text werden sollte (bis heute wurde das Werk weltweit in über 140 Sprachen übersetzt), ist eine märchenähnliche Erzählung um einen in der Wüste notgelandeten Flieger, der hier auf einen kleinen Jungen trifft, den es von einem Asteroiden auf die Erde verschlagen hat. Der reale und surreale Elemente mischende Text liest sich insgesamt wie eine verzweifelte Auseinandersetzung des Autors mit der ihn bedrückenden Situation des geknebelten Frankreichs, seinem Unbehagen im utilitaristisch denkenden Amerika und nicht zuletzt seinem schlechten Gewissen gegenüber seiner in Frankreich zurückgelassenen Frau †“ der „Rose†œ des „kleinen Prinzen†œ.

Das verlorene Symbol von Dan Brown erscheint am 14. Oktober 2009

das-verlorene-symbol1Nur einen Monat nach der englischen Ausgabe kommt die deutsche Übersetzung des Titels „The Lost Symbol“ in den Buchhandel. Der Lübbe Verlag will den neuen Dan Brown-Thriller unter dem Titel „Das verlorene Symbol“ zur Frankfurter Buchmesse am 14. Oktober präsentieren.

In den USA und Kanada (Doubleday) sowie Großbritannien (Bantam Books) erscheint „The Lost Symbol†œ zeitgleich am 15. September.

Bei Lübbe stünden sechs Übersetzer bereit, um den Erscheinungstermin im deutschsprachigen Raum einhalten zu können, hieß es. Sie sollen ihre Arbeit in zehn Tagen erledigt haben.

In seinem neuen Buch Das verlorene Symbol ist erneut Robert Langdon der Held. Die Leser werden wieder ab der ersten Seite mit Robert Langdon mitfiebern, wenn sie mit ihm auf eine spannende Entdeckungsreise voller Überraschungen gehen †“ und das Ganze in nur 12 Stunden Handlungszeit. Dan Browns Talent für das Geschichtenerzählen mit eingewebten historischen Elementen, Codes und Intrigen machen den neuen Thriller wieder zu einem echten „Pageturner†œ.

„Dieser Roman war eine seltsame und wundervolle Reise“, sagt Dan Brown selbst. „Das Ergebnis von 5 Jahren Recherche in eine 12-stündige Handlung einzuweben, war anregende Herausforderung. Robert Langdons Leben schreitet definitiv schneller voran als mein eigenes.“

Schon heute belegt Das verlorene Symbol bei Amazon den Verkaufsrang 52 bei den Büchern.

Quellen: Börsenblatt, Süddeutsche Zeitung